DE2148157B2 - Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Uchtschußsimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen - Google Patents

Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Uchtschußsimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen

Info

Publication number
DE2148157B2
DE2148157B2 DE19712148157 DE2148157A DE2148157B2 DE 2148157 B2 DE2148157 B2 DE 2148157B2 DE 19712148157 DE19712148157 DE 19712148157 DE 2148157 A DE2148157 A DE 2148157A DE 2148157 B2 DE2148157 B2 DE 2148157B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
target
devices
hit
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148157A1 (de
DE2148157C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG
Original Assignee
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789344D priority Critical patent/BE789344A/xx
Application filed by PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG filed Critical PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG
Priority to DE19712148157 priority patent/DE2148157C3/de
Priority to IT5294872A priority patent/IT965495B/it
Priority to FR7234181A priority patent/FR2155396A5/fr
Publication of DE2148157A1 publication Critical patent/DE2148157A1/de
Publication of DE2148157B2 publication Critical patent/DE2148157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148157C3 publication Critical patent/DE2148157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

net, daß der Reflektor (16) als hochgenau, total-reflektierender mit einer an die Wellenlänge des Lasersenders (2) angepaßten, verlustmindernden optischen Vergütung versehener Reflektor ausgebildet ist.
45
Üie Erfindung betrifft ein Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Lichtschußsimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen, mit am Ziel verteilt angebrachten Laser-Empfangseinrichtungen, die das optisch empfangene Schußsimulationssignal in die Trefferlage kennzeichnende Signale umwandeln und mit HF-Sendeeinrichtungen zur Übertragung von Treffersignalcn zumindest zurück zum mit Auswerte- und Anzeigeeinrichtungen ausgerüsteten Empfangsort bei der Waffe.
Ein derartiges System zur Trefferfeststellung ist bekannt (US-PS 35 88 108), wobei ein mit der Waffe gekoppelter Lasersender über die Zieleinrichtung auf ein Ziel ausgerichtet werden kann und am Ziel eine ω Vielzahl von auf den Laserstrahl ansprechenden Laser-Empfangseinrichtungen vorgesehen ist. Da aufgrund der Divergenz des Laserstrahls ein wesentlich größerer als der Größe des Ziels entsprechender Bereich erfaßt wird, sieht dieses bekannte System vor, br> daß der Laserstrahl mit sich ändernder Wiedcrholungs-(requenz gepulst wird und gleichzeitig den Zielbereich abtastet, wobei mit Hilfe von verschiedenen auf die unterschiedlichen Impulswiederholungsfrequenzen ansprechenden Detektoren die Trefferlage und damit die Genauigkeit beim Zielen ermittelt wird. Diese Informationen können sowohl am Ziel als auch bei der Waffe oder bei einer beliebig stationierten Auswerte- und Anzeigeeinrichtung verarbeitet und ausgewertet werden.
Die bei dem bekannten System verwendet, verhältnismäßig große Divergenz des Laserstrahls wird, obwohl sie die Ermittlung der Ergebnisse erschwert, aus Sicherheitsgründen verwendet, um das ausgesandte Laserlichtsignal unter den bekannten Gefahrenwerten für eine Augenschädigung zu halten.
Es ist jedoch auch wünschenswert, Ziele mit einem Lichtsimulationssystem zu erreichen, die sich in großer Entfernung befinden, so daß es notwendig wird, die Divergenz des Laserstrahls klein zu halten. Mit einem solchen Strahl geringer Divergenz und größerem Energieinhalt lassen sich nicht nur größere Entfernungen überbrücken, sondern auch der ausgeleuchtete Ort am Ziel besser differenzieren.
Daraus ergibt sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, nämlich eine Trefferfeststeliungs- und -auswerteeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der eine qualitative und quantitative Beurteilung der Treffer möglich ist. Damit soll dem sich im Laufe der Praxis ergebenen Wunsch Rechnung getragen werden, nicht nur zu wissen, ob ein simulierter Schuß getroffen hat, sondern auch wo und wann der Treffer einging.
Ausgehend von dem eingangs erwähnten Empfangsund Wiedergabesystem wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die verschiedenen Laser-Empfangseinrichtungen ihren Anbringungsorten zugeordnete HF-Signale erzeugen und daß außerdem das Schußsimulationssignal in sich reflektierende Reflektoren vorgesehen ist.
Mit diesen Maßnahmen ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine Trefferfeststelrung und -auswertung auch über große Entfernungen mit stark gebündelten Laserstrahlen durchzuführen, wobei der auf dem Ziel hervorgerufene Lichtfleck wesentlich kleiner als das Ziel ist. Mit Hilfe der verschiedenen an dem Ziel angebrachten Laser-Empfangseinrichtungen und Reflektoren läßt sich sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Trefferanzeige in sehr einfacher Weise durchführen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils eine Laser-Empfangseinrichtung und ein Reflektor in einer Einheit zusammengefaßt sind. Diese Einheit kann in einem elastischen, aufklebbaren Gehäuse untergebracht sein, wobei die aufklebbaren Gehäuse eine aerodynamisch an den Oberflächenverlauf des Ziels angepaßte Außenfläche haben und am Ziel in geometrischer Verteilung angebracht sind.
Die Laser-Empfangseinrichtung umfaßt einen optischen Sensor, einen Signalverstarker und Umsetzer sowie einen HF-Sender mit Antenne, die zur Ansteuerung eines Transponders Verwendung finden.
Die Erfindung ermöglicht die Schaffung von kleinen, vorzugsweise autonomen Systemen, die vielseitig verwendbar sind und den Anforderungen der Simulationstechnik entsprechen. Damit ist eine Signalübertragung und Signalwiedergabe für Schußsimulationssysteme sichcrgeslellt, die für den Ausbildenden während der Übung oder aber den Auszubildenden nach vollzogener Übung eine Darstellung der Leistung oder Fehlleistung ermöglicht. Die Erfindung kann eine vielseitige Anwen-
dung finden, und zwar sowohl für Bodenziele als auch für Uiftziele, wobei an Luftfahrzeugen aus Gründen der Luftsicherheit bzw. der Kosten fest installierte Trefferfeststellungs- und -auswerteeinrichtungen kaum in Frage kommen werden. Aus diesem Grund sind solche elastischen Gehäuse von besonderem Vorteil, die aufgrund ihrer Formgebung aerodynamisch an die Außenhaut des Luftfahrzeugs angepaßt sind
Die Erfindung ergibt sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung to mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 das System zur Trefferfeststellung und -auswertung in Verbindung mit einer Flugabwehrwaffe und einem mit dem Empfangs- und Wiedergabesystem versehenen Flugzeug;
Fig.2 eine in einem Gehäuse zusammengefaßte Einheu aus einer Empfangseinrichtung und einem Reflektor.
Gemäß F i g. 1 besteht das System zur Trefferfeststellung und -auswertung aus einem Lasersender Z welcher mit der Waffe 1 oder der Visiereinrichtung der Waffe • fest gekoppelt und sowohl in der Ziellinie als auch parallel zur Rohrseelenachse der Waffe 1 angebracht ist Mit dieser Einrichtung wird der Beschüß des Luftfahrzeugs 7, d. h. die Abwehr geübt, wobei die — am Ziel geometrisch verteilt angebrachten, vorzugsweise aerodynamisch ausgebildeten und aus elastischem Material in einer Einheit gefertigten sowie auch für asphärische Flächen vorzugsweise aufklebbar gestalteten — optronischen Empfänger/Sende-Einrichtungen 8, welche in F i g. 2 im Detail dargestellt sind, beim Auftreffen der von dem Lasersender 2 abgegebenen Laserstrahlen angesteuert werden. An den Empfänger/Sende-Einrichtungen 8 befindet sich auch jeweils ein Reflektor 16, welcher ein Lichtecho an den Ort der Waffe 1 zurückstrahlt Mit einer auf das Ziel ausgerichteten FcrnschciTipfangsvorrichtUng 3 mit einem auf die Entfernung eingestellten Teleskopvorsatz kann das Ziel und die T-efferlage am Ziel aufgenommen werden. Diese Ziel- und Trefferdarstellung kann in der Signalumsetzer-Speichereinheit 4 zur späteren Wiedergabe gespeichert und/oder durch ein Gerät für visuelle Wiedergabe 6 zur Darstellung gelangen. Diese Darstellung kann sowohl unmittelbar als auch später wiederholt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß das als Ziel dienende Luftfahrzeug 7 insgesamt zur Darstellung gelangt, solange es von der Fernsehempfangsvorrichtung 3 aufgenommen werden kann. Damit können die »Treffer« z-jr direkten Darstellung gelangen, wodurch auch der Pilot im Training das ίο Ausweichen bei Schußgefahr üben kann. Durch spätere Wiedergabe können also gleichermaßen Piloten und Abwehr geschult werden. Ferner ist die spätere Auswertung von Manöverergebnissen durch klare Dokumentation vereinfacht.
In einer gleichfalls am Ort der Waffe vorgesehenen Signalumsetzereinheit 4 kann eine Vergleichseinrichtung für abgegebene Schußzahl sowie für angekommene Trefferzahl erhalten, die jedoch erst mit dem weiter zu beschreibenden Hochfrequenz-Übertragungssystem ω funktionsfähig wird. Dies ist zur zusätzlichen Vereinfachung vorgesehen, weil das bisher beschriebene Verfahren nur aus Kostengründen nicht immer in der ganzen Breite zum Einsatz gelangen kann. Auch ergibt sich eventuell eine begrenzung, ζ. B. im Manöver, wenn v> über eine zentrale SchWdsrichter-Auswerteeinheit die Manövei lage unmittelbar entschieden wird. Deshalb ist die Ergänzung zum wahlweisen Einsatz gedaent SchuQsimulationssysteme sollen aber insbesondere auch der realistischen unmittelbaren Beurteilung der Manöverlage dienen. Schiedsrichter, die für die Beurteilung der Manöverlage eingesetzt werden, müs«en deshalb auch unabhängig von einzelnen Waffenstellungen informiert werden und sind beispielsweise mit einem Fahrzeug 17 gemäß F i g. 1 oder einem Hubschrauber zur Überwachung des Gesamtgeschehens mobil tätig.
Es wird deshalb vorgesehen, daß das Fahrzeug 17 mit einer HF-Empfangseinrichtung 18 und einer nachgeordneten numerischen Darstellungseinrichtung 19 ausgestattet ist, welche die Überwachung vom Schußabtausch und den erzielten Treffern übernimmt Die Ausstattung der Geräte bezieht sich dabei auf die vorhandenen Waffen- und Zielarten, was hinsichtlich der technischen Durchführbarkeit keine Schwierigkeit bereitet, sofern man die Signalübertragung so gestaltet daß ζ. Β. durch kodierte HF-Signale die entsprechenden Register im Darstellungsgerät angesprochen werdtn.
Die in einem aerodynamisch angepaßten, vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. Polyurethan oder auch Gummi gebildeten Gehäuse 9 zusammengefaßte Einheit bestei'it im wesentlichen aus einer Empfänger-/Sendeeinrichtung 8 und einem Reflektor 16 und ist in F i g. 2 in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt
Die Laserempfangseinrichtung 10 umfaßt einen optischen Sensor 11 und einen nachgeordneten miniaturisierten Signalverstärker und -umsetzer 12. Das in diesem Signalverstärker und -umsetzer 12 aufbereitete und dern Anbringungsort der Einheit entsprechende Signal wird einem miniaturisierten HF-Sender 13 zugeführt, welcher das nunmehr in Hochfrequenz geeigneter Wellenlänge umgesetzte Signal über die Antenne 14 abstrahlt Ein Batteriesatz 15 sorgt für die Energieversorgung der Laserempfangseinrichtung 10. Diese Elemente (10 bis 15) bilden insgesamt die genannte Empfänger-ZSendeeinrichtung 8. Der Reflek-Ur 16 ist als nochgenau, total-reflektierender mit einer an die Wellenlänge des Lasersenders 2 angepaßten, verlustmindernden optischen Vergütung versehener Reflektor ausgebildet.
Der miniaturisierte HF-Sender 12 hat ;ür weit entfernte Positionen des Schiedsrichters vom Manöverort eventuell eine unzureichende Reichweite. Deshalb wurde beim Ausführungsbeispiel am Luftfahrzeug 7 ein HF-Transponder 29 für den Empfang der Hochfrequenzsignale vom HF-Sender 13 vorgesehen, um diese nach einer entsprechenden Verstärkung sowohl zur HF-Empfangseinrichtung 5 als auch zur HF-Empfangseinrichtung 18 am Schiedsrichterfahrzeug 17 zu übertragen.
In der Zeichnung ist nicht dargestellt, daß auch die Besatzung des Luftfahrzeugs 7 eine Darstellungseinrichtung zur Verfügung haben kann, aus welcher sie entnehmen kann, wenn sie durch einen »Treffer« abgeschossen ist. Es ist auch vorgesehen, daß von der Waffe 1 der abgegebenen Schußfolge entsprechend Hochfrequenzsignale abgestrahlt werden, die vom Schiedsrichterfahrzeug 17 empfangen und dort zur Auswertung gelangen können. Die Erfindung ermöglicht daher in einem solchen System einen universellen Einsatz und ein Oben mit der Waffe, welche den Bedingungen des Ernstfalles weitgehendst entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Empfangs- und Wiedergabesystem zurTrefferfeststellung und -auswertung für Lichtschußsimulaiionseinrichtungen mittels Laserstrahlen, mit am Ziel yerteilt angebrachten Laser-Empfangseinrichtungen, die das optisch empfangene Schußsimulationssignal in die Trefferlage kennzeichnende Signale umwandeln und mit HF-Sendeeinrichtungen zur Übertragung von Treffersignalen zumindest zurück zum mit Auswerte- und Anzeigeeinrichtungen ausgerüsteten Empfangsort bei der Waffe, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Laser-Empfangseinrichtungen (10) ihren Anbringungsorten zugeordnete HF-Signale erzeugen, und daß außerdem das Schußsimulationssignai in sich reflektierende Reflektoren (16) vorgesehen sind.
Z System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils eine Laser-Empfangseinrichtung (10) und ein Reflektor (16) in einer Einheit zusammengefaßt sind.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit in einem elastischen, aufklebbaren Gehäuse (9) untergebracht ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufklebbarei* Gehäuse (9) eine aerodynamisch an den Oberflächenverlauf des Zieles angepaßte Außenfläche haben und am Ziel in geometrischer Verteilung angebracht sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bi« 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser-Empfangseinrichtung (10) aus einem -optischen Sensor (11), einem Signalversiärker und -umsetzer (12), einem HF-Sender (13) und einer A tenne (14) besteht, wobei letztere zur Ansteuerung eines Transponders (29) dienen.
DE19712148157 1971-09-27 1971-09-27 Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Lichtschufisimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen Expired DE2148157C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789344D BE789344A (fr) 1971-09-27 Systeme combine de transmission et de reproduction de signaux pour des dispositifs de simulation de tir lumineux
DE19712148157 DE2148157C3 (de) 1971-09-27 1971-09-27 Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Lichtschufisimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen
IT5294872A IT965495B (it) 1971-09-27 1972-09-25 Impianto di trasmissione e riprodu zione di segnali per apparecchi di simulazione luminosa di tiro
FR7234181A FR2155396A5 (de) 1971-09-27 1972-09-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148157 DE2148157C3 (de) 1971-09-27 1971-09-27 Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Lichtschufisimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148157A1 DE2148157A1 (de) 1973-04-05
DE2148157B2 true DE2148157B2 (de) 1979-07-05
DE2148157C3 DE2148157C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5820665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148157 Expired DE2148157C3 (de) 1971-09-27 1971-09-27 Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Lichtschufisimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE789344A (de)
DE (1) DE2148157C3 (de)
FR (1) FR2155396A5 (de)
IT (1) IT965495B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234949C1 (de) * 1982-09-21 1983-12-15 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Einrichtung zur Schussgefechtssimulation zwischen Gefechtsteilnehmern
DE3329747A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Krauss-Maffei AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur schiesssimulation
DE3405017A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
DE3545827A1 (de) * 1984-12-31 1986-08-07 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Verfahren und geraet zum laseroptischen vermessen von kooperativen objekten, insbesondere fuer die schusssimulation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE392644B (sv) * 1973-11-19 1977-04-04 Saab Scania Ab Forfarande och anordning for att vid tillempningsovningar med simulerad eldgivning emot ett flygande skjutmal vid en luftvernstropp utfora en kvantitativ summakontroll av eldforberedelser, malfoljning och ...
DE2633964C2 (de) * 1976-07-28 1983-09-22 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Gefechts-Simulationseinrichtung
US4650419A (en) * 1984-02-07 1987-03-17 Krauss-Maffei A.G. Process and apparatus for weapons fire simulation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234949C1 (de) * 1982-09-21 1983-12-15 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Einrichtung zur Schussgefechtssimulation zwischen Gefechtsteilnehmern
DE3329747A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Krauss-Maffei AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur schiesssimulation
DE3405017A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
DE3545827A1 (de) * 1984-12-31 1986-08-07 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Verfahren und geraet zum laseroptischen vermessen von kooperativen objekten, insbesondere fuer die schusssimulation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155396A5 (de) 1973-05-18
IT965495B (it) 1974-01-31
DE2148157A1 (de) 1973-04-05
BE789344A (fr) 1973-01-15
DE2148157C3 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454453C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
DE2148157C3 (de) Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Lichtschufisimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen
DE3131089C2 (de) Aufklärungs- und Feuerleitsystem
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
EP1166029B2 (de) Verfahren zur gefechtsfeldsimulation
DE2149729C3 (de) Führungssystem mit sich überlappenden Laserstrahlkeulen
EP0154809A1 (de) Verfahren zur Gefechtssimulation
DE102013014192B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Schutzobjekts
DE3405017A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
DE1548415B2 (de) Ortung und leitverfahren fuer flugkoerper
EP0222110A2 (de) Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver
DE2932428C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper
EP0888559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von beweglichen objekten
DE1548379C1 (de) Verfahren zum Absetzen einer zu Aufklaerungszwecken dienenden Funksonde in einem Zielgebiet und Funksonde zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3504198A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der treffererzielung von panzerschuetzen im schiesstraining
DE3008700C2 (de) System zur optischen Informationsübertragung zwischen einer Bodenstation und einem Luftfahrzeug
DE2532479C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Erdzielen mittels eines zur Luftaufklärung ausgerüsteten fernlenkbaren Fluggerätes und eines weiteren mit Waffen ausgerüsteten fernlenkbaren Fluggerätes sowie zweier ortsfester Sendestationen
DE3229298C2 (de) Schußsimulationsverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2118508A1 (de) Verfahren und Feuerleitsystem zum Leiten eines ein Bodenziel angreifenden Kampfflugzeugs
DE102008020959B4 (de) Verfahren und Apparatur zur Erkennung und Vermeidung von Beschusssituationen beim Betrieb von Luftfahrzeugen
DE3329747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schiesssimulation
DE3127844C2 (de) Verfahen zum Abwerfen von Munition von einem Kampfflugzeug aus
DE19829340A1 (de) Piloten-Trainingssystem
DE3545831A1 (de) Verfahren zum ueben des zielens unter verwendung eines laserschusssimulators und eines zielseitigen retroreflektors sowie schusssimulator zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0234542B1 (de) Flugzielsimulationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee