DE2147927B2 - Spulenhalter zum festlegen des wickelkopfes eines feldspulenpakets an einem elektromotor - Google Patents

Spulenhalter zum festlegen des wickelkopfes eines feldspulenpakets an einem elektromotor

Info

Publication number
DE2147927B2
DE2147927B2 DE2147927A DE2147927A DE2147927B2 DE 2147927 B2 DE2147927 B2 DE 2147927B2 DE 2147927 A DE2147927 A DE 2147927A DE 2147927 A DE2147927 A DE 2147927A DE 2147927 B2 DE2147927 B2 DE 2147927B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
heads
slot
wall
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2147927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147927A1 (de
Inventor
Eugen Hammer
Werner Huettmann
Peter Stoessinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2147927A priority Critical patent/DE2147927B2/de
Publication of DE2147927A1 publication Critical patent/DE2147927A1/de
Publication of DE2147927B2 publication Critical patent/DE2147927B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenhalter zum Festlegen des Wickelkopfes eines Feldspulenpakets am Blechpaket eines Elektromotors mit ausgeprägten Polen, mit einer im Bereich des Polschuhes sich von der Stirnfläche des Blechpakets axial nach außen erstreckenden, in Form eines Ringsegments ausgebildeten Wand, an welche sich in die Nuten hineinerstrekkende Teile angeformt sind.
Es sind bereits Isolationskörper zum Isolieren des Feldspulenpakets gegenüber dem Blechpaket an einem Elektromotor mit ausgeprägten Polen bekannt, die zumindest ein die eine Stirnfläche des Blechpakets abdekkendes Endscheibenteil aufweisen, das einstückig mit einem wenigstens die Hälfte des gesamten Nutraums des Blechpakets auskleidenden Teil ausgebildet ist und bei welchen im Bereich jedes Polschuhs je eine sich vom Endscheibenteil axial nach außen erstreckende, in Form eines Ringsegments ausgebildete Wand vorgesehen ist (CH-PS 461 615, DT-OS 1 613 352). Diese einstückig ausgebildeten Isolationskörper bilden einmal die Endscheiben- und Nutisolation des Blechpakets und eröffnen zum anderen die Möglichkeit, die Feldspulen mittels einer Maschine in das Blechpaket zu wickeln, da die als Ringsegment ausgebildeten Wände die Wickelköpfe in der gewünschten Lage fixieren, so daß diese nicht in die Blechpaketbohrung ragen können.
Des weiteren ist ein die Endscheiben- und Nutisolation bildender Isolationskörper bekannt (DT-Gbrn 7 109 318), welcher mit einem Einstecktaschen aufweisenden Halteteil zur Aufnahme der Klemmverbindung
ίο zwischen Spulendraht und Anschlußdraht versehen ist Mit beiden bekannten Isolationskörpern wird sowohl ein ausreichender Schutz gegen Kriechströme und Oberschläge von den Wickelköpfen zum Blechpaket, als auch eine genügende Auskleidung der Nuten bei geringerem Nutfüllfaktor gewährleistet Nicht dagegen wird die Aufgabe gelöst, die Spulenseiten der Feldspulen in den Nuten mechanisch festzulegen und die Wikkelköpfe vor Beschädigungen zu schützen, welche bei den genannten Ausführungen einmal dadurch hervor-
gerufen werden können, daß beim Träufeln der Wickelköpfe das Harz von diesen abtropfen kann — in unerwünschter Weise sogar auf und in das Blechpaket — und somit ein nicht ausreichender Harzauftrag auf denselben diese vor den durch den Lüfter des Elektromotors angesaugten Staubpartikeln, was mit einem Sandstrahlgebläse zu vergleichen ist schützen kann: zum anderen sind Beschädigungen beim Einbau des Ständers ins Gehäuse nicht auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es. den Isolationskörper bzw. einen Spulenhalter so auszubilden, daß dieser eine sichere mechanische und maßhaltige Festlegung der Spulenseiten im Blechpaket und der Wickelköpfe zum Blechpaket, eine bestmögliche mechanische Abdekkung des Wickelkopfes und eine den Anforderungen entsprechende Isolierung desselben zum Blechpaket (ohne Isolierendscheiben) gewährleistet. Ferner soll dieser die Voraussetzungen für ein stärkeres Träufeln des Wickelkopfes — ohne daß das Harz auf das Blechpaket abtropft — und für ein Festlegen der Spulenausleitungen beim Träufeln schaffen.
Diese Aufgabe ist bei einem eingangs erwähnten Spulenhalter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wand mit einem sich etwa radial nach außen erstrekkenden, als Stirnbegrenzung für den Wickelkopf dienenden Kragen versehen ist und daß die sich in die Nuten eines Poles erstreckenden Teile als Nutverschlußkcile ausgebildet sind.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist jeder Nutverschlußkeil zur Aufnahme einer Klemmverbindung zwischen Spulendraht und Anschlußdraht mit einer in axialer Richtung verlaufenden Bohrung versehen, deren Wandung zum Nutgrund hin durch einen im Nutverschlußkeil angebrachten, sich zur Bohrung prismatisch verjüngenden Schlitz unterbrochen ist.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines Spulenhalters im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen einbaufertigen Ständer in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Spulenhalter ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform eines Spulenhalters.
Zur Festlegung der Wickelköpfe 1 der beiden Feldes spulen am Blechpaket 2 eines zweipoligen Elektromotors mit ausgeprägten Polen im Ständer sind vier als gleiche Teile ausgebildete Spulenhalter 3 vorgesehen. Die Spulenhalter 3 bestehen aus einem thermo- oder
duroplastischen Kunststoff und werden vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt Da sämtliche Spulenhalter gleich ausgebildet sind, können sie in derselben Form gespritzt werden.
Der Spulenhaltei 3 besteht aus einer — vom eingebauten Zustand aus betrachtet — sich von der Stirnfläche 2' des Blechpakets 2 axial nach außen erstreckenden, in Form eines Ringsegments ausgebildeten Wand 4, deren Höhe mindestens gleich der Ausladung des Wickelkopfes 1 in axialer Richtung und deren Krümmungsradius etwa gleich dem der zugeordneten Polfläche ist; sie bildet dadurch praktisch eine Verlängerung der Polfläche in axialer Richtung. Die Wand 4 ist nun einerseits mit einem sich etwa radial nach außen erstreckenden als Stirnbegrenzung für den Wickelkopf 1 dienenden Kragen 5 versehen, dessen Höhe von der Wand 4 aus gemessen größer oder gleich der Ausladung des WickeiKopfes 1 in radialer Richtung ist. Andererseits ist die Wand 4 mit zumindest bis zur Hälfte der Nutlänge sich in die Nuten 6 eines Poles erstrekkenden Nutverschlußkeilen 7 versehen, welche in axialer Richtung verlaufende Bohrungen 8, vorzugsweise als Sackbohrungen ausgebildet, aufweisen. Die Wandung jeder Bohrung 8 ist zum Nutgrund 6' hin durch einen über die ganze Länge des Nutverschlußkeiles 7 verlaufenden, sich zur Bohrung 8 hin prismatisch verjüngenden Schlitz 9 unterbrochen, wobei der Übergang von der Wand 4 zu der sich dieser anschließenden Seitenfläche 9' des prismatischen Schlitzes 9 als Schräge 10 ausgebildet ist
Die Herstellung des Ständers erfolgt nun in der Weise, daß in die vier Nuten 6 des Blechpakets 2 Nutisolationen eingeschoben und daraufhin die beiden Feldspulen eingelegt oder maschinell eingewickelt werden. Sodann werden von den Stirnflächen 2' des Blechpakets 2 her in die Nuten 6 die Nutverschlußkeile 7 der Spulenhalter 3 soweit eingeschoben, bis diese mit ihren Wänden 4 auf den Stirnflächen 2' aufsitzen. Da die Nutverschlußkeile 7 sich bis zur Hälfte der Nutlänge in die Nuten 6 erstrecken, sind die Nuten vollständig verschlossen und die in ihnen liegenden Spulenseiten der Feldspulen mechanisch festgelegt Mittels Klemmverbindungen 11 werden dann die Enden der Spulendrähte 12 der beiden Feldspulen mit den Anschlußdrähten 13 verbunden und die Klemmverbindungen in die Bohrungen 8 der Nutverschlußkeile 7 eingerührt
Nach diesen Arbeitsgängen wird der Ständer aufgeheizt und die Wickelköpfe und Spulenseiten einer Träufelbehandlung unterzogen. Hierzu wird nur von einer Seite aus auf die auf dieser Seite liegenden Wickelköpfe Harz geträufelt, wobei nunmehr die Wand 4 und der Kragen 5 eines jeden Spulenhalters verhindern, daß abtropft und in die Blechpaketbohrung gelangt Ferner wird durch die Schrägen 10 das auf die Wickelköpfe 1 geträufelte Harz in die Nuten 6 geleitet, in welchen das Harz die Spulenseiten selbst und mit den Nutverschlußkeilen zu einer kompakten Einheit verbindet Durch die sich zu den Bohrungen 8 hin prismatisch verjüngenden Schlitze 9, 9', in welchen ein Teil der Drähte der Spulenseiten liegt, kann aber auch Harz in die Bohrungen 8 selbst einfließen, wodurch ein Vergießen der in diese eingeschobenen Klemmverbindungen 11 erreicht wird. Hiermit wird insbesondere der Zweck erfüllt, die Spulendrähte 12 von über die Anschlußdrähte 13 wirkenden mechanischen Beanspruchung zu verschonen.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Spulenhalters 3, bei welchem der Kragen 5' in Umfangsrichtung so weit verlängert ist, daß dieser einen Öffnungswinkel von 180 Grad einschließt und die Funktion eines Luftleitringes erfüllt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Spulenhalter zum Festlegen des Wickelkopfes eines Feldspulenpakets am Blechpaket eines Elektromotors mit ausgeprägten Polen, mit einer im Bereich des Polschuhes sich von der Stirnfläche des Blechpakets axial nach außen erstreckenden, in Form eines Ringsegments ausgebildeten Wand, an welche sich in die Nuten hineinerstreckende Teile angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (4) mit einem sich etwa radial nach außen erstreckenden, als Stirnbegrenzung für den Wickelkopf (1) dienenden Kragen (5, 5') versehen ist und daß die sich in die Nuten (6) eines Poles erstreckenden Teile als Nutverschlußkeile (7) ausgebildet sind.
2. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Kragens (5,5') größer oder gleich der Ausladung des Wickelkopfes (1) in radialer Richtung ist.
3. Spulenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5') in Umfangsrichtung einen öffnungswinkel von 180 Grad einschließt.
4. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nutverschlußkeil (7) zur Aufnahme einer Klemmverbindung (11) zwischen Spulendraht (12) und Anschlußdraht (13) mit einer in axialer Richtung verlaufenden Bohrung (8) versehen ist, deren Wandung zum Nutgrund (6') hin durch einen im Nutverschlußkeil (7) angebrachten, sich zur Bohrung (8) prismatisch verjüngenden Schlitz (9) unterbrochen ist.
5. Spulenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung (11) beim Träufeln des Wickelkopfes (1) durch gleichzeitiges Ausgießen der Bohrung (8) festgelegt ist.
6. Spulenhalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Wand (4) zu der sich dieser anschließenden Seitenfläche (9') des prismatischen Schlitzes (9) als Schräge (10) ausgebildet ist.
DE2147927A 1971-09-25 1971-09-25 Spulenhalter zum festlegen des wickelkopfes eines feldspulenpakets an einem elektromotor Withdrawn DE2147927B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147927A DE2147927B2 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Spulenhalter zum festlegen des wickelkopfes eines feldspulenpakets an einem elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147927A DE2147927B2 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Spulenhalter zum festlegen des wickelkopfes eines feldspulenpakets an einem elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2147927A1 DE2147927A1 (de) 1973-03-29
DE2147927B2 true DE2147927B2 (de) 1975-02-06

Family

ID=5820545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147927A Withdrawn DE2147927B2 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Spulenhalter zum festlegen des wickelkopfes eines feldspulenpakets an einem elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147927B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924906A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-22 Mulfingen Elektrobau Ebm Elektrischer anschluss zwischen motoren- wicklung(en) und anschlussleitung(en)
CH655210A5 (de) * 1980-06-12 1986-03-27 Papst Motoren Kg Gleichstromlinearmotor.
DE3227400A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren zur wicklungsisolation von staenderpaketen elektrischer motoren und formkoerper fuer die wicklungsisolation zur durchfuehrung des verfahrens
EP1486406B1 (de) * 2003-06-10 2007-09-12 Campagnolo S.R.L. Halterung für Fahrradutensilien
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147927A1 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607552A1 (de) Elektromotorstator
DE2550806B2 (de) Anordnung zur befestigung von leiterstaeben in nuten einer elektrischen maschine mittels einer nutauskleidung
DE102012011004A1 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Bildung eines Aufnahmeraums für einen Temperatursensor in einem Elektromotor
EP0307709B1 (de) Dreherkennungs- und/oder Drehzahlerfassungsvorrichtung für einen elektrisch- bzw. permanentmagnetisch erregten Gleichstrom-Kleinmotor
DE3327744A1 (de) Verfahren zum auswuchten von bewickelten laeufern elektrischer maschinen
DE2147927B2 (de) Spulenhalter zum festlegen des wickelkopfes eines feldspulenpakets an einem elektromotor
DE2813956B1 (de) Kollektormotor mit einer in einer OEffnung des Motorgehaeuses fixierbaren Kunststoff-Buerstentragplatte
DE2901321A1 (de) Stator fuer elektromotor
DE2415839C2 (de) Anordnung zur räumlichen Fixierung und Isolierung der Wickelköpfe von Statorspulen bei Außenläufermotoren
EP0307663B1 (de) Kollektormotor zum Antrieb von Hausgeräten, insbesondere Waschmaschinen
DE102017216074A1 (de) Elektromotor mit einem Klemmelement
DE2448847A1 (de) Verfahren zum einkapseln zufaellig gewickelter statorspulen fuer dynamoelektrische maschine
DE2758700C2 (de) Ringförmiger Spulenkörper für einen Synchronkleinmotor
DE4117193C2 (de) Anordnung zur Fixierung von Ankerwickelköpfen
DE4418166C2 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE4321540C2 (de) Elektromotor mit einem Ständerblechpaket
DE7440605U (de) Elektrische maschine
DE8504518U1 (de) Vorrichtung zur zugentlasteten unterbringung der litzenanschluesse bei elektro-kleinmotoren
DE3324493A1 (de) Spulenkoerper sowie verfahren zum herstellen eines spulenkoerpers
EP0041582A1 (de) Anschlusskasten mit Kabelstutzen für elektrische Maschinen
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor
DE10300796A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP0942512A1 (de) Träger für die Statorwicklung von Elektromotoren
DE1118342B (de) Antriebsmotor, insbesondere fuer eine Handwerkzeugmaschine
DE3435887A1 (de) Spulenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee