DE2147626A1 - Foerdergut-endverteiler - Google Patents

Foerdergut-endverteiler

Info

Publication number
DE2147626A1
DE2147626A1 DE19712147626 DE2147626A DE2147626A1 DE 2147626 A1 DE2147626 A1 DE 2147626A1 DE 19712147626 DE19712147626 DE 19712147626 DE 2147626 A DE2147626 A DE 2147626A DE 2147626 A1 DE2147626 A1 DE 2147626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pipeline
ring gear
goods according
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147626
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Weichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712147626 priority Critical patent/DE2147626A1/de
Publication of DE2147626A1 publication Critical patent/DE2147626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/18Loading or distributing arrangements
    • A01F25/186Distributing arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • oYdergut-Enderteiler Die Neuerung bezieht sich auf einen motorisch betriebenen F6rdergut-Endverteiler mit einer um die Achse einer Förderrohrleitung bzw. um den aus dieser austretenden F8rdergutstrom umlaufenden Ablenkklappe, die aus einer Stellung parallel zur Rohrachse in eine Stellung schwenkbar ist, bei welcher sie zur Rohrachse einen Winkel bildet (Zusatz zu P 20 24 932.5).
  • Endverteiler der bekannten Art (Patentanmeldung P 20 24 932.5) weisen Windräder auf, die durch die aus einer Gebläseleitung austretende Förderluft bzw. durch den Fördergutstrom angetrieben werden und die über ein Getriebe eine Ablenkklappe um die Rohrachse bzw. den Fördergutstrom bewegen. Die Schwenkbewegung der Ablenkklappe erfolgt bei diesen bekannten Endverteilern über einen auf der Getriebewelle sitzenden Exzenter, welcher über ein bekanntes Schrittschaltwerk mit Schubklinke und Zahnrad eine daran befestigte Kurvenscheibe intermittierend antreibt. Die Kurvenscheibe steuert dabei die Schwenkbewegung der Ablenkklappe derart, daß eine gleichmäßige, spiralförmige Verteilung des Fördergutes auf die ganze darunter liegende tagerfläche erfolgt Es hat sich bei dieser Art Endverteilern gezeigt, daS-der Antrieb für die Drehbewegung um die Rohrachse und derjenige für die Verstellung der Ablenkklappe dann infrage gestellt ist, wenn die Luftförderleistung des Gebläses zu gering ist, oder wenn die Gebläserohre zu lang sind, so daß am Ende des Rohrleitungssystems die Strömungsgeschvindigkeit der Luft zu gering ist, und um die Windräder mit ausreichender Energie anzutreiben.
  • Um die Funktion eines Endverteilers dieser Art auch in solchen Fällen zu gewährleisten, uird nach der Neuerung vorgeschlagen, die Rotationsbevegung der Ablenkklappe um die Rohrachse bzw. um den Fördergutstrom mit einem Antriebsotor direkt durchzuführen, die Schwenkbewegung der Ablenkklappe aber sozusagen "indirekt¢ durch ein drehbares mit uilaufendes Ritzel zu bewirken, das beim Umlauf an einem feststehenden Zahnkranz abrollt.
  • Nach der Neuerung ist der Antriebsmotor, der über an sich bekannte Übertragungselemente einen unterhalb der Förderrohrleitung angeordneten Drehring mit der Ablenkklappe um die vertikale Achse des Fördergutstromes antreibt, an einem feststehenden Zahnkranz angeordnet. An diesem Drehring mit dem daran befestigten Tragkörper ist weiterhin gemäß der Neuerung eine Welle vertikal gelagert, die über ein Ritzel, welches in einen feststehenden Zahnkranz eingreift, angetrieben wird.
  • Die Welle ist an der anderen Seite mit einem Exzenter versehen, welcher ein an sich bekanntes Schrittschaltwerk mit Kurvenscheibe intermittierend antreibt und die an sich bekannte Schuenkbevegung der Ablenkklappe bewirkt.
  • Anhand des in der beiliegenden perspektivischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Neuerung näher erläutert werden.
  • Am Ende einer Förderrohrleitung 1 ist die Vorrichtung der Neuerung an einer Rohrschelle 2 mit daran befindlichen seitlichen Laschen 3 mittels der an den am feststehenden Tragring 4 befestigten Schrauben 5 aufgehängt.
  • Bohrungen der am Tragring 4 angeordneten Laschen 6 nehmen Schrauben 8 auf, die an einem feststehenden, innen verzahnten Zahnkranz 7 angebracht sind, die durch die Muttern 9 in axialer Richtung bevegt und in verschiedene Lagen eingestellt verden kennen, um den Zahnkranz 7 ohne Veränderung der Rohrleitung neigen, d.h. in horizontale Lage bringen zu können.
  • An dem feststehenden Zahnkranz 7 ist eine Konsole 10 befestigt, auf der ein E-Motor 11 mit Getriebe 12 angeordnet ist. Das Antriebsritzel 13 des Getriebes 12 greift in einen veiteren Zahnkranz 14 ein, der an einem Drehring 15 fest angeordnet ist. Der Drehring 15 ist über hieran befestigte Tragrollen 16 auf dem feststehenden, innen verzahnten Zahnkranz 7 um die vertikale Achse der Förderrohrleitung bzw. des Fördergutstromes drehbar gelagert.
  • Auf dem am Drehring 15 befestigten Tragkörper 17 ist in einer Büchse 30 eine Welle 18 mit in vertikaler Richtung stehender Achse gelagert, die an einem Ende ein Ritzel 19 trägt, das in den innen verzahnten Zahnkranz 7 eingreift. Durch die Rotation des Drehringes 15 mit dem daran befestigten Tragkörper 17 um die Achse der Förderrohrleitung wird die Welle 18 dank des Eingriffes des Ritzels 19 in den feststehenden Zahnkranz 7 angetrieben, wodurch der an der anderen Seite der Welle 18 befestigte Exzenter 20 ein an sich bekanntes Schrittschaltwerk 21 mit einer Kurvenscheibe 22 intermittierend antreibt und die Schuenkbevegung 23 der an dem Scharnier 28 angelenkten Ablenkklappe 24 über ein Gestänge 25 bewirkt.
  • Zur Einstellung des Schwenkbereiches 23 der Ablenkklappe 24, d.h. zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Schvenkvinkels, ist eine in einer Führung 26 einer mit der Ablenkklappe verbundenen Konsole 31 gleitende, verstellbare Drehachse 27 vorgesehen, die zur Verkürzung oder Verlängerung des wirksamen Hebelarmes zwischen der Drehachse 27 und dem Scharnier 28 durch eine Spindel 29 bewegbar ist.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Fördergut-Endverteiler nach P 20 24 932.5 mit einer um eine Rohrachse umlaufenden, am Auswurf ende einer Förderrohrlei -tung angeordneten Ablenkklappe, die- ihrerseits über ein Setriebe von einer Stellung parallel zur Achse der Förderrohrleitung in eine Stellung degressiv verstellbar ist, in welcher sie mit der Achse der Rohrleitung einen Winkel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Achse der Rohrleitung (1) bzw. des Fördergutstromes umlaufenden Teile (15,17, 24) der Vorrichtung , wie an sich bekannt, durch einen Antriebsmotor (11) über ein Ritzel und einen Zahnkranz (X) antreibbar sind, und daß die Ablenkklappe (24) über ein mit umlaufendes Schrittschaltwerk (21,22) schwenkbar ist, welches durch ein mit umlaufendes Ritzel (19), das in einen feststehenden Zahnkranz (7) eingreift, antreibbar ist.
2. Fördergut-Endverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (11) am feststehenden Zahnkranz (7) befestigt ist und mit einem unterhalb der Förderrohrleitung (1) angeordneten Drehring (15) über beliebige, an sich bekannte fibertragungselemente (13, 14) in Antriebsverbindung steht.
3. Fördergut-Endverteiler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehring (15) ein an sich bekannter Tragkörper (17) angeordnet ist, auf dem eine Welle (18) mit etwa vertikaler Achse gelagert ist, deren eines Ende das Ritzel (19) trägt, und daß das andere Ende mit einem Exzenter (20) versehen ist, der mit einem an sich bekannten Schrittschaltwerk (21), das eine Kurvenscheibe (22) aufweist, verbunden ist.
4. Fördergut-Endverteiler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Schwenkbereiches (23) eine in einer FUhrung (26) verschiebbare Drehachse (27) angeordnet ist, die zur Verlängerung bzw. zur Verkürzung des Hebelarmes zwischen der Drehachse (27) und dem Scharnier (28) dient.
DE19712147626 1971-09-23 1971-09-23 Foerdergut-endverteiler Pending DE2147626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147626 DE2147626A1 (de) 1971-09-23 1971-09-23 Foerdergut-endverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147626 DE2147626A1 (de) 1971-09-23 1971-09-23 Foerdergut-endverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147626A1 true DE2147626A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5820415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147626 Pending DE2147626A1 (de) 1971-09-23 1971-09-23 Foerdergut-endverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433722A1 (fr) * 1978-08-16 1980-03-14 Wurth Paul Sa Dispositif de chargement pour fours a cuve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433722A1 (fr) * 1978-08-16 1980-03-14 Wurth Paul Sa Dispositif de chargement pour fours a cuve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109652B1 (de) Zentrifuge
AT401409B (de) Vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie aus strömungen
DE2539858C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere für mit Gegendruck betriebene Hochöfen
DE2108911C3 (de) Schneckendosiervorrichtung mit Verschließeinrichtung
DE2348077C2 (de) Antrieb für eine in einem Schachtofen - insbesondere Hochofenkopf-angeordnete Verteilerschurre
DE2147626A1 (de) Foerdergut-endverteiler
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE1152928B (de) Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen
DE2818400C3 (de) Kompostierbehälter
DE7136211U (de) Fördergut-Endverteiler
DE809179C (de) Giersteuervorrichtung fuer Windkraftanlagen
DE2919328A1 (de) Windkraftmaschine
DE2632132C2 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware
DE1532273B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Schneidfuehrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges,insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE649219C (de) Verstellbare Riemenscheibe
DE1954619C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Zuklappen einer Kraftfahrzeug-Scheinwerfereinheit
DE541595C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes fuer die Klopf- und Schleuderbewegung von Schleudermaschinen zur Herstellung hohler Schokoladekoerper
DE2013749C3 (de) Vorrichtung zum Wellen der Wandung von Rohren
DE2024932A1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des aus einer Geblaserohrleitung austreten den Fordergutes über eine Lagerflache
DE2209809C3 (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen und Polygonschleifen an Schleifmaschinen
DE578602C (de) Hilfsvorrichtung zum dynamischen Auswuchten
AT36699B (de) Selbsttätiger Wasserverteiler.
DE1992167U (de) Heiß luftgenerator
DE1756419C3 (de) Verteilervorrichtung
DE6942203U (de) Vorrichtung zum auf- und zuklappen einer kraftfahrzeug-scheinwerfereinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection