DE2147183A1 - Impfbesteck fuer reihenimpfungen - Google Patents

Impfbesteck fuer reihenimpfungen

Info

Publication number
DE2147183A1
DE2147183A1 DE19712147183 DE2147183A DE2147183A1 DE 2147183 A1 DE2147183 A1 DE 2147183A1 DE 19712147183 DE19712147183 DE 19712147183 DE 2147183 A DE2147183 A DE 2147183A DE 2147183 A1 DE2147183 A1 DE 2147183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
syringe
set according
inoculation
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147183
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147183C3 (de
DE2147183B2 (de
Inventor
Gerhard Schmidberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712147183 priority Critical patent/DE2147183C3/de
Priority claimed from DE19712147183 external-priority patent/DE2147183C3/de
Publication of DE2147183A1 publication Critical patent/DE2147183A1/de
Publication of DE2147183B2 publication Critical patent/DE2147183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147183C3 publication Critical patent/DE2147183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/008Racks for supporting syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M2005/3206Needle or needle hub disconnecting devices forming part of or being attached to the hub or syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Impfbesteck für Reihenimpfungen Die Erfindung betrifft ein Impfbesteck für ReilLenimpfuwn, das mindeetens eine Injektionespritze, mehrere Kanülen und ein Kanülenmagazin enthält und bei dem der Injektionsspritze eine Befestigungsvorrichtung für die Kanüle zugeordnet ist, die in ihrer die Ausgangsstelung darstellenden wirksamen Stellung jeweils eine kanüle mit der Injektionsspritze fest verbindet und bei Betätigung in ihre unwirksame Stellung überführt wird in der sie die Kanüle freigibt, wobei gleichzeitig die Kanüle von der Spitze durch eine Abscherbewegung abgeworfen wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Impfbesteck der hier in trage stehenden Art zu schaffen, das im Aufbau einfach ist und dessen Herstellung mit wesentlich weniger Kosten verbunden ist als bei den bekannten vergleichbaren Anordnungen, ohne daß hierbei die Funktion der Anordnung in irgend einer Weise beeinträchtigt wird.
  • Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung beim neuen Impfbesteck vorgesehen, daß die Befentigungsçor richtung an der InJektionsspritze einen an der Spritze selbst befestigten Halterungsbügel enthält, der einen federnden Haltearm besitzt, der in seiner wirksamen Stellung am Kanülenfuß angreift und hierbei den eller am unteren Ende des KanülenfuRses mit einer Anlageflache, die parallel zur Abschlußfläche des spitzen Mundstücks verläuft, an diese in Richtung etwa rechtwinklig zu ihr anpresst und der von Hand in die unwirksame Stellung überführbar ist, in der er den Kanülenfuß freigibt und aus der er selbsttätig wieder in seine wirksame Stellung zurückkehrt. Hierbei kann z.B.
  • der Halterungsbügel die Gestalt eines U haben, dessen spritzenseitiger Schenkel am Zylinderbehälter der Spritze befestigt ist, während der der Spritze abgewandte Schenkel des U am Kanülenfuß angreift. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der der Spritze abgewandte Schenkel gabelförmig ausgebildet ist und mit den beiden Zinken der Gabel den Kanülenfuß voneinander gegenüberliegenden Seiten umgreift.
  • Vorzugsweise ist zum Betätigen des Halterungsbügels ein sich etwa in Richtung der Längsachse des Zylinderbehälters erstreckender Betätigungshebel vorgesehen, der mit seinem einen Ende mit dem kanülenseitigen Schenkel des Halterungsbügels verbunden ist und durch einen Längsschlitz des anderen Schenkels des Halterungsbügels hindurchgeht und dessen anderes Ende zur Betätigung dient.
  • Eine in der oben beschriebenen Weise aufgebaute Anordnung hat den Vorteil, daß die Inåektionsspritze einen wesentlich einfacheren Aufbau besitzt, daß man nunmehr alle Teile aus rost- und säurebeständigem Material herstellen kann und daß schließlich keine Justierung der Teile erforderlich ist, weil infolge der neuen Konstruktion die Teile sich von selbst in ihre richtige Lage einstellen.
  • Der Bügel in U-Form kann nunmehr aus V2A/Stahl hergestellt werden, der federhart gewalzt ist und in zwei Arbeitsgängen, Stanzen und Prägen, in die gewünschte Form gebracht wird.
  • Diese Art der Herstellung macht es also möglich, V2A-Stahl zu verwenden, was einerseits die Herstellung vereinfacht und andererseits eine Garantie dafür darstellt, daß die Anordnung rost- und säurefest ist. Schließlich besteht ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes darin, daß nunmelffl die Säuberung wesentlich einfacher und schneller, gewissermaßen mit einigen Handgriffen vorgenomme werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Zylinderbehälter an seinen beiden axialen Enden durch Abschlußkappen abgeschlossen ist, von denen mindestens eine, zweckmäßigerweise die spritzenseitige Abschlußkappe, an der dem Glas zylinder zugewandten Seite einen Ring aus nachgiebigem Material, z.B. aus sogenanntem Silikonkautschuk oder sterilisierbarem Gummi enthält, Hierbei kann z.B. die als Schraubkappe ausgebildete Abschlußkappe an der der Kanüle abgewandten Seite einen Ring aus Kunststoffmaterial z.B. aus dem im Handel unter dem Namen "Teflon" bekannten Material enthalten, an dem der Glas zylinder mit seinem der Kanüle abgewandten Rand anliegt. Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Zylinderbehälters der Spritze macht es nunmehr möglich, daß man die Spritze in fest verschraubtem Zustand sterilisieren kann, daß es also nicht mehr wie bei den bekannten vergleichbaren Anordnungen erforderlich ist, die Schraubkappe zu lösen. Dies geht darauf zurück, daß der Unterschied zwischen der Dehnung der Metallteile und der Dehnung des Glas zylinders durch den Ring aus nachgiebigem Material, z.B. Silikonkautschuk aufgenommen wird, so daß selbst bei fest verschraubter Spitze während der Sterilisation es nicht vorkommen kann, daß der Glassylinder bricht oder springt. Der Ring aus Kunststoffmaterial dient dazu, beim Zusammensc-h;uben der Teile ein Absplittern infolge einer unvorhergesehenen Einwirkung der Metallteile auf den Glas zylinder zu verhindern.
  • Vorzugsweise besteht der im Z,linderbehälter geführte Kolben aus Kunststoffmaterial, z.B. aus dem im Handel unter dem Namen "Teflon" bekannten Material, wobei er eine nach aussen, zur Zylinderwand hin spreizbare Partie besitzt, Der Kolben kann z.B. eine Aushöhlung besitzen, in die hinein ein Spreizstück, zweckmäßig mit Hilfe einer in einer zentralen Bohrung der Kolbenstange geführten Betätigungsstange hineinziehbar ist, das hierbei die die Aushöhlung des Kolbens umgebende Wandung nach außen drückt. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß man nunmehr einerseits den Kolben immer einwandfrei dicht an der Innenwand des Glaszylindere anlegen kann, so daß gewährleistet ist, dab der gewünechte Unterdruck immer erzielt wird.
  • Bin weiterer Vorteil der neuen Anordnung besteht darin, daß man nunmehr die gewünschte Bremswirkung des Kolbens erzielen kann, wobei man sich den jeweiligen Umständen ohne weiteres anpaagen kann. Diese Bremswirkung ist erferderlich, wem dem Blutdruck, der nach dem Einstechen der Nadel bestrebt ist, den Kolben zurückzudrängen, entgegen wirken will.
  • Gemäß weiterer Erfindung ist vorgesehen, daß die obere Abschlußkappe der Spritze aus einem in den Glaszylinder genau passenden und in diesen einsteckbaren, im Queraehnitt z.B. zylindrlachen Hauptkörper und aus einem @@ diesem angeformten, z.B. koniechen oder zylindrischen Aufsteckvers rung besteht, der aus@mmen mit dem Hauptkärper ven einer durchgehenden Bohrung durchzogen ist, die das Innere des Zylinderbehälters mit dem Inneren der Kanüle in Verbindung setzt. Der Hauptkörper ist vorteilhafterweise mit dem Zylinderbehälter über einen Bajonettverschluß verbunden, z.B. indem er zwei diametral einander gegenüberstehende, koaxiale Verriegelungastifte besitzt, die in geeignete L-förmige Verriegelungsnuten am Zylinderbehälter eingreifen. Dieser erfindungsgemäße Vorschlag, der nicht nur bei Anordnungen der oben beschriebenen Art, sondern vor allem auch bei Anordnungen, bei denen die Kanüle auf den Zylinderbehälter aufsteckbar und an diesem abziehbar ist, also bei sogenannten Konuskanülen und auch bei Flanschkanülen anwendbar ist, hat den Vorteil, daß nunmehr die Herstellung wesentlich einfacher und billiger ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Injektionsspritze eines Impfbestecks gemäß der Erfindung in Seitenansicht in Teildarstellung und in einem axialen senkrechten Schnitt, Fig. 1@ eine Variente zu der Ausführungsform nach Fig. 1 in einr Settenansicht in Teilderstellung und in einem @enkrechten Schnitt.
  • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einr Draufsicht, Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 in derselben Darstellungsweise, wobei jedoch die Kanüle entfernt worden ist, Fig. 4 den Zylinderbehälter mit dem Kolben in einer Seitenansicht in Teildarstellung und in einem axialen senkrechten Schnitt, Fig. 5 die Impfkanüle der Anordnung nach Fig. 1 bis 4 in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt, Fig. 6 die Füllvorrichtung einer Anordnung gemäß der Erfindung ebenfalls in einer Seitenensicht in einem senkrechte @ Schnitt, Fig. 7 das Magazin der Anordnung nach Fig. 1 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung, Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 7 in einem Schnitt geinäß der Linie VIII-VIII der Fig. 7 und in Teildarstellung, Fig. 9 die Anordnung nach Fig. 7 in einer Ansicht gemäß IX dr Fig. 7 wiederum in Teildarstellung, Fig. lo die Klammer zum Haltern eines Kanülenmagazins gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht teilweise geschnitten in schematischer Darstellung, Fig. loa eine Variante zu der Anordnung nach Fig. lo ebenfalls in schematischer Darstellung, Fig. 11 eine Einzelheit der Anordnung nach Fig. lo und loa in Draufsicht, Fig. lla die Anordnung nach Fig. 11 in einer Ansicht gemäß Pfeil XI der Big. 11, Fig. 12 eine Dose zum Transportieren von Kanülenmagazinen in einer Seitenansicht in einem axialen Schnitt, Fig 13 eine Dose zum Transportieren von Xanülenmagazinen, nach dem Gebrauch, wiederum in einer Seitenansicht und in einem axialen Schnitt, Fig. 14 und 15 Dosen zum Aufbewahren und Transportieren von Spritzen bzw. Füllkanülen jeweils in einer Seitenansicht und in einem axialen Schnitt, Fig. 16 eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 7 in derselben Darstellungsweise in Teildarstellung, Fig. 17 18, 19 und 2o verschiedene Aus führunge formen von neuartigen Abschlußkappen, die bei den erfindungsgemäßen Spritzen zu verwenden sind in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung und in einem senkrechten Schnitt, Fig. 20a die Anordnung nach Fig. 20 in Seitenansicht, wobei sie in Zusammenwirken mit dem Zylinderbehälter dargestellt ist, Fig. 21 eine Konuskanüle gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in schematischer I)arstellung, Fig. 21a eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 21 in Teildarstellung in Seitenansicht und Fig. 22 ein in Verbindung mit der Kanüle gem. Fig. 21 zu verwendendes Kanülenmagazin in Seitenansicht in Teildarstellung.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten einordnung handelt es sich um ein Impfbesteck für Reihenimpfungen, das mindestens eine Injektionsspritze, mehrere Kanülen und ein Kanülenmagazin enthält.
  • 3ei der Anordnung nach Pig. 1 ist der Injoktionsspritze eine Befestigungsvorrichtung für die Kanüle zugeordnet.
  • die bei 21 dargestellt ist. Die Befestigungsvorrichtung der Anordnung nach Fig. 1 ist hierbei so ausgebildet, daß die in ihrer die Ausgangsstellung darstellenden wirksamen Stellung jeweils eine Kanüle mit der Injektionsspritze fest verbindet und bei Betätigung in ihre unwirksame Stellung überführt wird in der sie die Kanüle freigibt, wobei gleichzeitig die Kanüle von der Spritze durch eine Abscherbewegung gemäß Pfeil 1 abgeworfen wird. Die Befestigungsvorrichtung an der Injektionsspritze enthält einen Halterungsbügel 1, der die Gestalt eines U hat, dessen Schenkel 4 am Zylinlerbehälter la der Spritze befestigt ist, während der der Spritze abgewandte Schenkel 6 des U am Kanülenfuß 5a oberhalb des Tellers 5 angreift. Dieser Schenkel ist gabelförmig-ausgebildet, wie insbesondere auch aus Fig. 2 hervorgeht und greift mit seinen beiden Zinken 6a, 6b am Xanülenfuß an, den er von einander gegenüberliegenden Seiten umgreift. Der Halterungsbügel 1 besitzt also einen federnden Haltearm 6, der in seiner wirksamen Stellung am Kanülenfuß 5a angreift und hierbei den Teller 5 Am unteren Ende des Kanülenfußes mit einer Anlagefläche, die parallel zur Abschlußfläche 3a des SprltzenmundstUcks-verläuft, an diese etwa in Richtung rechtwinklig zu ihr, also etwa gemäß Pfeil II anpreßt.
  • Dieser Halterungsbügel bzw. sein federnder Haltearm 6 kann von Hand in die unwirksame Stellung überführt werden, in der er den Xanülenfuß freigibt und aus der er wiederum selbsttätig in seine wirksame Stellung zurückgeführt werden kann. Um die Wirkung der Befestigung und des Auslassens in der oben beschriebenen Art zu gewährleisten, sind die beiden Schenkel 4 und 6, des den Halterungsbügel 1 darstellenden U so ausgebildet, daß sie gegeneinander federn, wobei sie bestrebt sind, sich einander zu nähern. Diese beiden Schenkel sind verschieden lang und verschieden breit, hierbei ist der spritzenseitige Schenkel 4 länger und breiter als der andere Schenkel 6. Dieser spritzenseitige Schenkel 4 des Halterungsbügels 1 greift in eine z.B. ringförmige Ausnehmung 4a am bügelseitigen Ende des Zylinderbehälters la ein und wird in dieser Ausnehmung gehalten, wobei er zweckmäßigerweise, wie wiederum aus Fig. 2 am besten hervorgeht, die Gestalt einer Gabel mit zwei Zinken hat, welche die zeSrale Partie des Zylinderbehälters, die von der Ausnehmung umgeben ist, von einander gegenüberliegenden Seiten her umgreift. Um ein noch besseres Ausgleichen der zeile zueinander zu erhalten, kann man vorsehen, daß der kanülenseitige Schenkel des Halterungsbügels einen von seinem freien Ende ausgehenden Längsschlitz besitzt. Bei Betätigung des Halterungsbügels werden dessen beide Schenkel voneinander entfernt. Zu diesem Zweck ist ein Betätigungshebel 7 vorgesehen, der mit seinem einen Ende bei 9 mit dem kanülenseitigen Schenkel 6 des Halterungsbügels verbunden ist und durch einen Längsschlitz lo des anderen Schenkels 4 des Halterungsbügels hindurchgeht und dessen anderes Ende zur Betätigung dient. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung hält der Schenkel 6 des Halterungsbügels 1 den Teller 5 des Kanülenfußes 5a der Kanüle 21 fest und preßt ihn gegen die Abschlußfläche 3a der Abschlußkappe 3 des Spritzenbehälters. Wenn man den Hebel 7 gemäß Pfeil III betätigt, wird der Schenkel 6 entgegen der Federkraft gewissermaßen entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß er den Kanülenfuß freigibt. Bei waagrechter Lage der Kanüle, wie sie normal ist, fällt dann die Kanüle 1 in eine Abscherbewegung ab, es wird auf diese Weise die Entstehung eines Soges vermieden, mit dem evtl. Blut aus dem geimpften Körper in den Spritzenbehälter eingesaugt werden könnte. In der Regel reicht eine Anordnung mit einem Halterungsbügel, wie er oben beschrieben worden ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zusätzlich noch der Befestigungsvorrichtung eine als Blattfeder ausgebildete Abscherfeder 11 zugeordnet, die die Gestalt eines U hat, dessen beide Schenkel parallel zueinander, jedoch verschieden lang sind und rechtwinklig zur Längsachse des Zylinderbehälters verlaufen, wobei der kanülenartige Schenkel länger als der andere Schenkel ist. Mit ihrem einen Ende ist diese Abscherfeder am Halterungsbügel oder am Zylinderbehälter der Spritze befestigt - bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel an der Abschluß-I'ije 3 des Behälters - und mit ihrem anderen Ende stützt sich die Feder am Kanülenfuß von der Seite her ab, wobei dieses Ende der Feder das Bestreben hat, die Kanüle von ihrer Halterung in einer Bewegung parallel zur Abschlußebene der Spritzenmündung abzuschließen. Bei der Ausführungsform nach Fig. la ist eine solche Abscherfeder nicht vorhanden, hier ist vielmehr nur der U-förmige Halterungsbügel 1' vorgesehen, dessen Schenkel 4' am Kanülenbehälter befestigt ist, und dessen Schenkel 6' den Kanülenfuß 5' festhält und an die Mündung des behälters anpreßt. 7' ist der Betätigungshebel, bei dessen Betätigung im Uhrzeigersinn der Schenkel 6' den Kanülenfuß 5' freigibt, so daß er von der Abschlußfläche der Mündung 3' abfallen kann. Hier ist die Mündung 3' des Behälters von einer Kappe )'a aus Kunststoffmaterial, z.B. aus dem unter dem Namen Teflon" im Handel bekannten Material umgeben, wobei z.B. die Partie 3' mit Aussengewinde versehen sein kann, so daß sich das Gewinde gewissermaßen in sie hineinschneiden kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Kanülenfuß 5' an einer Fläche eines Stückes aus Kunststoffmaterial anliegt, die so nachgiebig ist, daß evtl. Unebenheiten an den aneinander anliegenden Flächen ausgeglichen werden können.
  • Wie aus Fig. 1 und Fig. 4 hervorgeht, ist der Zylinderbehälter an seinen beiden axialen Enden durch Abschlußkappen 3 bzw. 13 abgeschlossen, von denen mindestens eine, zweckmäßigerweise die spritzenseitige Abschlußkappe d.h.
  • die Abschlußkappe 3, an der dem Glaszylinder lb zugewandten Seite einen Ring 12 aus nachgiebigem Material, z.B. aus sogenanntem Silikonkautschuk oder sterilisierbarem Gummi enthält, während die als Schraubkappe ausgebildete Abschlußkappe 13 an der der Kanüle abgewandten Seite einen Ring 14 aus Kunststoffmaterial, z B. aus dem im Handel unter dem Namen "Teflon" be<annten Material enthält, an den der Glaszylinder lb mit seinem der Kanüle abgewandten Rand anliegt.
  • Der Zylinderbehälter der Spritze besteht also aus einem an beiden axialen Enden offenen Glas Zylinder lb und aus einem den Glaszylinder umgebenden, mit Durchbrechungen zum Beobachten des Inneren des Glaszylinaers versehenen Halterungsmantel la, der z.B. aus Metall bestehen kann und der an seinem der Kanüle abgewandten Ende mit Außengewinde 13a versehen ist und die als Schraubkapse ausgegebildete Abschlußkappe 13 trägt, während er an seinem anderen Ende mit der kanülenseitigen Abschlußkappe 3 fest oder lösbar, z.B. mit einer Verbindung in der Art eines Bajonettverschlusses verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Glas zylinders beim Aufschrauben der Schraubkappe 13 verhindert, ebenso werden die Differenzen in der Dehnung beim Sterilisieren ausgeglichen. Der im Zylinderbehälter geführte Kolben 15 besteht aus Kunststoffmaterial, z.B. aus dem im Handel unter dem Namen Teflon" bekannten Kunststoffmaterial und besitzt eine nach außen s,reisbare Partie 15a, die in der Art einer Dichtungslippe durch Spreizen nach außen an der Zylinderwand angelegt werden kann. Zu diesem Zweck besitzt der Kolben 15 eine Aushöhlung 15b, in die hinein ein SpreizstücK 16 zweckmäßig mit Hilfe einer in einer zentralen Bohrung 8a der Kolbenstange 8 geführten Betätigungsstange 18 hineinziehbar ist, das hierbei die die Aushöhlung des Kolbens umgebende Wandung gemäß Pfeil V nach außen drückt und somit die Lippen 15a an die Wand des Glaszylinders anlegt. Die Aushhng 15b des Kolbens hat hierbei die Gestalt sich eines/Won der Kanüle weg verSungenden Eegelstumpfes und das Spreizstück 16 hat die Gestalt eines in die Ausnehmung 15b passenden Keils, der eine Form hat, die derjenigen der Ausnehmung entspricht. Die Betätigungsstange 18 greift mit ihrem Gewinueende in die Gewindebohrung des Spreizstücks ein, so daß man durch Betätigung der Betätigungsstange in der bekannten Weise das Spreizstück 16 zur Schraubkappe hin ziehen kann, so daß es in die Aushölung des Kolbens hineingezogen werden kann una die Lippen 15a an die Wand des Zylinders an die Wand des Zylinders anlegt.
  • Auf diese Weise wird einerseits die Bewegung des Kolbens, z.B. infolge des Blutdruckes im geimpften Körl.er beim Einstecken der Nadel gebremst andererseits schließt der Kolben die zu seinen beiden Seiten vorhandenen Räume dicht ab, so daß einwandfrei Unter-Druck erzeugt werden kann.
  • Die Kanüle des neuen Impfbestecks besteht aulL dei eigentlichen Hohlnadel 21a, aus einem auf diese Hohlnadel im Bereich des Kanülenfußes 25 aufgezogenen Verstärkungsrohr 27, das aus Metall besteht, und aus dem eigentlichen Kanülenfuß 25, der aus Eunststoffmaterial, z.B. aus dem unter dem Handelsnamen 11Teflon" bekannten Kunststoffmaterial besteht. Der Kanülenfuß 25 besitzt an seiner Aussenseite einen Teller 26 an dem der Spitze abgewandten Ende und in Abstand hiervon und etwa im mittleren Bereich einen zum Teller parallelen Ringbund 28 sowie eine Einschnürung 29 zwischen dem Teller und dem Ringbund und schließlich vom Ringbund bis zu dem der Spitze zugewandten Ende eine sich zur Spitze hin etwa konisch verjüngende Partie, während er innen eine Ausnehmung 3o besitzt, die einen größeren Durchmesser besitzt und ausgehend vom spitzenseitigen sunde des Kanülenfußes sich über den größten Teil von dessen Länge erstreckt und deren Radius etwa der Summe aus dem Radius der Hohlnadel und der Dicke des Verstärkungsrohres entspricht und an die sich eine Ausnehmung 31 kleineren Durchmessers anschließt, deren Radius demjenigen der Hohlnadel entspricht. Auf diese Weise ist das Verstärkungsrohr 27 axial sicher gehalten, weil es an der Fläche 31a anliegt.
  • An der Hohlnadel ist dieses fohr an seinen beiden axialen Enden durch Einbördeln in axialer Richtung fixiert, wie in Fig. 5a gezeigt ist. Hier ist das Rohr 27 durch Einbördeln an den Enden entsrechend den dort gezeigten Teilen an der Hohlnadel 21a fixiert. Das Verstärkungsrohr geht hierbei vom spitzenseitigen Ende des Kanülenfußes 25 aus und reicht bis zur Mitte der Höhe des Tellers 26 am anderen Ende, wie in Fig. 5 mit Deutlichkeit gezeigt ist. Die oben beschriebene Kanüle kann gegen eine am Zylinderbehälter abnehmbar befestigbare Füllkanüleneinrichtung ausgetauscht werden, die aus einem Kanülenfuß 35, einer Füllkanüle 36 mit dem Inneren des bei 39 angedeuteten Zylinderbehälters in Verbindung steht, und aus einer Entlüftungskanüle 37, die mit der Außenluft in Verbindung steht und die mit der Füllkanüle 36 parallel verläuft, jedoch zweckmäßigerweise länger als die Füllkanüle ist und tiefer in den Vorratsbehälter hineinsteht.
  • Dieser Vorratsbehälter ist bei 56a gezeigt. Beide Kanülen besitzen jeweils eine Hohlnadel, die nach dem Durchstechen des Verschlußes des Vorratsbehälters in dessen Inneres hineinragt, sie sitzen an einem Kanülenfuß 35, der aus einem Teller 39 an einem Ende und aus einem in Abstand hierzu verlaufenden parallelen Ringbund 28a sowie aus einer Einschnürung 35a zwischen Teller und Ringbund besteht, wobei die Füllkanüle den gesamten Kanülenfuß zweckmäßigerweise in zentraler Anordnung durchdringt und hierbei in der Gebrauchsstellung zwischen dem Inneren des Zylinderbehälters der Spritze und dem Inneren des Vorratsbehälters verläuft, während die Entlliftungskanüle 37 in exzentrischer Anordnung Bur Füllkanüle 36 verläuft und nur den Ringbund durchdringt. Diese Anordnung macht das Füllen des Spritzenbehälters sehr einfach, da man nunmehr an den Spritzenbehälter die Füllkanüleneinrichtung ansetzen muß und dann nur noch den Verschluß des Vorratsbehälters durchstechen muß, bis die beiden Kanülen in den Behälter hineinragen.
  • Das Kanülenmagazin 19 besitzt einen Boden 19a und einen hochstehenden Ringflansch 19b der Halterungen für die Kanülen besitzt, die durch tüllenartige Halterungstrichter 40 gebildet werden, (vgl. insbesondere auch Fig. 8) die zweckmäßigerweise einen kreisrunden Durchtrittsquerschnitt haben und im Querschnitt kreiszylindrisch oder leicht konische Gestalt haben können und in die jeweils eine einzelne~Eanüle radial zum Ringflansch einsteckbar ist, wie in Fig. 7 anhand der Kanüle 21' gezeigt ist. Diese Halterungstrichter 40, die in radialer Richtung nach innen gerichtet sind, weisen an der der Oberseite des Ringflansches entsprechenden Seite einen Längsschlitz 41 auf, durch den hindurch die jeweilige Kanüle von oben her, also gemäß Pfeil VII in den Halterungstrichter einfüllbar ist, so daß eine Beschädigung der Kanülennadel beim Einstecken in die Halterung nicht möglich ist und darüber hinaus die Kanüle nicht nur einen festen Sitz in ihrer Halterung hat, sondern auch vor Abnutzung, Abrieb und sonstigen Beschädigungen geschützt ist. Der Halterungstrichter 4o hat nSmlieh fne dem Abstand zwischen dem Teller und dem Ringbund des Kanülenfußes entsFrechenden Länge, so daß eine entsprechend große Auflagefläche vorhanden ist. Solche Halterungstrichter 4o können durch Einziehen oder Prägen hergestellt werden.
  • In Fig. 16 ist eine Variante zu der in Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform gezeigt, die eine weitere Vereinfachung in der Herstellung mit sich bringt. In diesem Falle besitzt der Ringflansch 17 des Magazins kreisrunde Durchstanzungen oder Löcher 17a, in die zylindrische oder konische Halterungen 32 aus dem unter dem Namen Teflon" bekannten Kunststoffmaterial mit radial zum Ringflansch verlaufenden Längsmittelachsen eingesteckt sind in welche die Kanülen 32a einsteckbar sind. An der der Oberseite des Ringflansches ents-prechenden Seite besitzen auch diese Halterungen einen Längsschlitz, der etwa dem Längsschlitz 41 bei der Anordnung nach Fig. 9 entspricht, durch den hindurch die jeweilige Kanüle von oben her in den Halterungstrichter einführbar ist.
  • Dem Kanülenmagazin ist noch ein säulenartiger Ständer 44 zugeordnet, an dessen oberem Ende das Magazin 46 karusellartig drehbar gelagert ist, zu welchem Zweck der Ständer 44 einen Zapfen 45 besitzt, der durch die zentrale Bohrung im Boden des Magazins 46 hindurchgesteckt werden kann.
  • Dieser Ständer 44 ist an der iscplatte 44a lösbar befestigt, indem er an einem Klaininerbügel 48 sitzt, der die Gestalt eines U mit ungleichlangen Schenkeln 48a, 48b hat, wobei der längere Schenkel 48a an der Oberfläche der Platte aufliegt und an seinem freien Ende den säulenartigen Ständer trägt, während der kürzere Schenkel von einer Klemmschraube 33 durchdrungen ist, deren freies Ende mit einem Klemmteller 33a od.dgl. von unten her an der Tischplatte anliegt. Mit dem oberen Schenkel 48 ist ein L-förmiger Bügel 47 verbunden, dessen waagrechter Schenkel am Kanülenmagazin anliegt. Bei der Anordnung nach Fig. lo liegt dieser waagerechte Schenkel des Bügels 47 von unten her am Magazin an und hält es in seiner Lage, er bildet sozusagen eine Auflage für das Magazin, wobei er zweckmäßigerweise aus Flachmaterial hergestellt ist.
  • In Fig. loa ist eine Variante zu der Anordnung nach Fig. lo gezeigt, bei der der waagrechte Schenkel des L-förmigen Bügels 47' der ebenfalls aus Flachmaterial besteht, von oben her auf dem Kanülenmagazin 46' aufliegt. Im übrigen ist die Anordnung etwa so wie auch in Fig. lo gezeigt. Es ist noch eine Verstärkungsschraube 43 zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel 48a und 48b des U vorgesehen, die parallel zu dem Quersteg des U verläuft und dazu dient, zu verhindern, daß sich die Klammer verbiegen kann. Dem Klammerbügel ist weiterhin eine querstange 42 zugeordnet, die in Gestalt einer z.B.
  • rechteckigen oder trapezförmigen Leiste quer zu den Schenkeln 48a, 48b des U verläuft und die mit ihrer Oberfläche von unten her an der Platte anliegt und lose zwischen der Platte und dem Schenkel des Elammerbügels liegt. Die Lage dieser in Fig. 11 und lla in Draufsicht und Seitenansicht gezeigten Querspange, die noch einen etwa rechtwinklig abgebogenen Schenkel 42a besitst,- mit dem sie von der Stirnseite her an der Tischplatte anliegt, wird in Richtung quer zur Längsachse des unteren Schenkels des Klammerbügels dadurch fixiert, daß die Querspange zwei wulstartige, vorzugsweise durch Pragen hergestellte Erhebungen 42b, 42e besitzt, die sich in Richtung der Längsachse des unteren Schenkels des Klammerbügels in einem Abstand a zueinander eretrecken, welcher der Breite dieses Schenkels entßprieht.
  • In Fig. 12 ist eine zum Transportieren von mehreren, z.B. fünf kanülenbestückten Kanülenmagazinen 61 vorgesehene Dose dargestellt, die keimdicht abschließbar ist und zylindrische oder prismatische Gestalt hat.
  • Diese oe besitzt eine zentrale, hochstehende Säule 59 an der entlang die Magazine 61 übereinanderliegend gestapelt werden können und die zusammen mit den gestapelten Magazinen von einem Boden 51, einem Deckel 50 und einem diesen umgebenden Mantel 52 umschlossen ist, wobei diese Teile mit Hilie einer Schraube 54 und einer Mutter 57 zusammenapannbar sind, welche die Säule durchzieht mit ihrem einen Ende am Boden oder Deckel ant greift und an ihrem anderen, aus dem Behälter heraustretenden Ende eine Mutter 57 trägt, mit deren Hilfe alle Teile miteinander verspannt werden können.
  • Zwischen dem Mantel 52 und dem Deckel 50 ist ein Ring 53 und zwischen dem Mantel 52 und dem Boden 51 «tenw X en Ring 53 aus einem Material mit Abdichtungseigenschaften, z.B. aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen, Der Boden besitzt mehrere in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnete z.B. im Kreis herum angeordnete Durchtrittsöffnungen 58 und an der Außenseite des Bodens ist eine Scheibe 56 aua einem Material mit abdichtenden Eigenschaften, z.B. silikonkautschuk voigeseien, die so groß und so ausgebildet ist, daß s @ in ihrer Anlage stellung am Boden sämtliche Durchtrittsöffnun;en am Boden abdeckt, und die mit Hilfe der Schraube festgezogen werden kann die mit ihrem Kopf 55 an der Scheibe angreift.
  • Das Kanülenmagzazin 61 besitzt zum Zwecke des besseren Stapelns an seiner dem Ringflansch abgewandten Unterseite sich einen/z.B. konisch oder trompeteniörmi0£ erweiternden Fuß 6Q, der wie der Boden des Magazins von einer zentralen Bohrung durchzogen ist. Diese Dose kann zum Sterilisieren der hier enthaltenen Kanülenmagazine verwendet werden, wobei man dann die Scheibe 56 nicht am Boden anlegen läßt, derart, daß die Öffnungen 58 den Durchtritt in das Innere der Dose freigeben. Nach der Sterilisation kann durch Festziehen der Mutter 57 das Innere der Dose keimdicht abgeschlossen werden. Zum Aufbewahren und Transpertieran von Kanülenmagazinen nach dem Gebraueh also gewissermaßen von abgeworfenen Kanülenmagazinen und Kanülen ist die in Fig. 13 gezeigte Dose dargestellt> die wiederum zylindrisch der prismatisch von Gestalt ist und einen Durchmesser besitzt, der großer als dereni.ge der Kanülenmagazine ist und die eine zentrale Säule 62, die von einer Feststellschraube durchzogen ist, einen Boden 63, an dem das eine Ende der Feststellschraube angreift, einen Mantel 64, der mit dem Boden z.B. durch Löten und Schweißen verbunden ist und einen Deckel 65 besitzt, wobei zwischen dem Mantel uno dem Deckel ein Ring 66 aus Material mit abdichtenden Eigenschaften, z.B. aus sogenanntem Silikonkautschuk vorgesehen ist und der Deckel mit dem Mantel mit Hilfe einer die Säule durchziehenden Schraube, die bei 67 angedeutet ist zusammenspannbar ist, an deren dem Boden abgewandten Ende eine mit dem Deckel verbundene Mutter 68 angreift.
  • Die zentrale Säule der Dose gemäß Fig. 13, die mit 62 bezeichnet worden ist, hat hierbei einen größeren Durchmesser als die Säule der Dose gemäß Fig. 12, damit keine Verwechs)ung stattfindet. Diese Dose dient nicht zum Sterilisieren, in ihr werden die abgeworfenen Kanülen und Magazine aufbewahrt, wobei der Ring 66 nur dazu dient, die Flüssigkeit im Inneren der Dose am austreten zu hindern. Die abgeworfenen Kanülen müssen nämlich in Flüssigkeit aufbewahrt werden, damit die an ihnen von der Impfung her haftenden Eiweißsubstanzen nicht trocknen. Zum Aufbewahren der Spritzen und der Füllkanülen können Dosen etwa prismatischer Form vorgesehen werden, wie sie in Fig. 14 und 15 dargestellt sind. Die Dose gemäß Fig. 14 besteht aus einer Bodenpartie 69 und einem Deckel 70, die stülpdeckelartig übereinander stülpbar und ineinandersteckbar sind. Bei der Anordnung nach Fig. 14 besitzt die Bodenpartie im Bereich ihres oberen Randes einen Ring 71 aus einem Material mit abdichtenden Eigenschaften, z.B.
  • aus sogenanntem Silikonkautschuk, der im Querschnitt rechteckig ist und der in einer rundumlaufenden Nut oder Einprägung an der Bodenpartie eingesteckt ist. Die Deckelpartie, die auf die Bodenpartie aufsteckXar ist, besitzt einen Rand 72, der sich leicht konisch oder trompetenartig nach außen erweitert. Bei der Anordnung nach Fig. 15 ist der obere freie Rand 73 der Bodenpartie 74 leicht konisch nach innen gebogen, während der obere freie Rand 75 der Deckelpartie 76 leicht konisch nach außen gebogen ist.
  • Der Rand 73 ist in einer schrägen Ebene enthalten, die parallel zu den Ebenen verlaufen, in denen sich der erweiternde freie Rand der Deckelpartie enthalten ist.
  • Diese Art der Ausbildung der obengaannten Dosen bringt den Vorteil mit sich, daß der AuSbau denkbar einfach ist, die Herstellungskosten relativ gering und auf alle Fälle geringer als bei den vergleichbaren bekannten Dosen sind und daß Zusammenstecken und voneinander lösen der Dosenteile einfacher ist, wobei trotz aledem eine absolute Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • In Fig. 17 bis 20 ist eine neue Ausbildungsform der oberen Abschlußkappe von Spritzen der hier in Frage stehenden Art gezeigt. In Fig. 17 und 18 ist diese Abschlußkappe für Spritzen bestimmt, die mit Flanschkanülen zusammenwirken, während die Anordnung nach Fig.19 und 20 für Spritzen bestimmt ist, die im Zusammenwirken mit aufsteckbaren sogenannten Konuskanülen bestimmt ist. Solche Konuskanülen sind im allgemeinen unabhängig vom vorliegenden Impfbesteck verwendbar, z.B. für Einzelimpfungen. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Weiterbildung solcher Konuskanülen an sich bekannter Art, damit die weiter unten geschilderten Vorteile erzielt werden können.
  • In allen Fällen besteht die obere Abschlußkappe 80, 81, 82, 83 der Spritze aus einem in den Glas zylinder genau passenden und in diesen einsteckbaren, im Querschnitt z.B. zglindrischen Hauptkörper und aus einem an diesen angeformten, z.B. konischen und zylindrischen Aursteckvorsprung 84, 84a, 85, 85a, der zusammen mit dem Hauptkörper von einer durchgehenden Bohrung 86 86a, 87, 87a durchzogen ist, die das Innere des Zylinderbehälters mit dem Inneren der Kanüle in Verbindung setzt. Die durchgehende Bohrung kann z.B.
  • ein Abflußröhrchen 88 aus Metall, z.B. V2A-Stahl enthalten, sie kann jedoch evtl. auch ohne dieses Röhrchen ausgebildet sein. Der Hauptkörper mit dem angeformten Aufsteckvorsprung besteht ebenfalls aus Metall, z.B. Messing od.dgl*. oder evtl. auch aus Kunststoffmaterial, insbesondere aus dem im Handel unter dem Namen 11Teflon11 bekannten Material.
  • Der Hauptkörper trägt noch Verriegelungsstifte 89, die in geeignete Bohrungen oder Ausnehmungen des Hauptkörpers e nce;;teckt s intl und insbesondere aus V S tahl bestehen.
  • Auf diese Weise kann man den Hauptkörper mit dem Zylinderkörper über einen Bajonettverschluß verbinden, wie er etwa in Fig. 20a gezeigt ist. Hier sind zwei Stifte 9o, die den Stiften 89 aus Fig. 19 entsprechen, vorgesehen, die in g nete L-förmige Ausnehmungen 91 am Zylinderbehälter eingreifen.
  • Der Hauptkör er besitzt außerdem noch an seiner Außenseite an dem dem Aufsteckvorsprung abgewandten Endbereich einen z.B. im Querschnitt rechteckigen Ring 92 aus einem Material mit abdichtenden Eigenschaften, z.B. aus sogenanntem Silikonkautschuk, der in eine Nut 93-des Hauptkörpers eingesetzt ist und zur Abdichtung der Verbindung zwischen der Abschlußkappe und dem Glas zylinder dient. Wie bereits erwähnt, besitzt der AuSsteckvorsFrung bei den Anordnungen, bei denen die Kanüle, z.B. als Flanschkanüle in einer Abscherbewegung vom Zylinderkörper abwerfbar ist, die Gestalt eines Zylinders, dessen Durchmesser kleiner, z.B.
  • zwei- bis viermal kleiner als der Durchmesser des Hauptkörpers ist. Diese Anordnung ist in Fig. 17 und 18 gezeigt. Bei den Anordnungen, bei denen die Kanüle auf den Zylinderbehälter aufsteckbar und von diesem abziehbar ist wie z.B. in Fig. 19 und 20 gezeigt, hat der Aufsteckvorsprung die Gestalt eines Konus, der sich zum freien Ende des Vorsprungs hin verjüngt. Eine solche Ausbildung ist in Fig. 19 und 2o gezeigt. Die obige erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch einen noch weiterhin vereinfachten Aufbau aus, wobei hier wiederum eine Verringerung der HerstelluRrskosten erzielt worden ist. Darüber hinaus wird eine einwandfreie Durchflußbohrung für das Medium aus dem Zylinderbehälter erzielt, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch Rauhigkeiten in der Wandung des Durchflußkanals, die bei normaler Bearbeitung nicht zu vermeiden sind, Schäden auftreten, sich Grünspan bilden kann usw.
  • Der AuSstec1worsprung kann z.B. durch eine Kappe 95, z.B.
  • eine Schutzkappe aus Metall, vorzugsweise V2A-Stahl, oder aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus dem unter dem Handelsnamen Teflon" bekannten Material abschließbar sein, die von außen her auf das freie Ende aufgesteckt werden kann.
  • In Fig. 21 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Konstruktion gezeigt. Es handelt sich hier wiederum um eine Konuskanüle, deren Kanülenfuß aus einem äusseren Ringbund loo, einem inneren Ringbund lol, einer konischen oder evtl. auch zylindrischen Verbindungspartie 102, sowie einer zylindrischen Befestigungspartie 103 besteht, die eine Eindrehung oder einen Einstich 104 besitzt.
  • Bei der Variante nach Fig. 21a ist die Befestigungspartie 1o3' zylindrisch und ohne Eindrehung ausgebildet, sie trägt einen Ring 105 aus Kunststoffmaterial, z.B. Teflon", der z.B. profiliert sein kann. Solchen Konuskanülen ist ein KanüJelLmagazin 106 gem. Fig.' 22 zugeordnet, das ringförmig oder auch geradlinig sein kann und dessen hochstehender Flansch 108 Halterungs-Ausnehmungen 107 besitzt, die nach oben hin offen sind. Man kann also nunmehr die Konuskanülen von vorn her in das Magazin einstecken (etwa so, wie dies auch bei den Flanschkanülen mög)ieh ist), man kann sodann die Kanülen, die im Magazin etwa so stecken, wie dies auch in Fig. 7 dargestellt ist und die hierbei einen sicheren Sitz haben, auf das Spritzenmundstück aufstecken, und man kann schließlich auch die Spritzen mit den aufgestecXten Kanülen gemäß Pfeil 1o9 aus ihrer Halterung herausziehen, ohne daß die Gefahr besieht, daß sich die Kanüle von der Spritze löst oder beim He@ausziehen von ihr herabgezogen wird.
  • Dies war bisher nicht möglich, ganz abgesehen davon, daß nunmehr auch die Reinigung von Konuskanülen mit den üblichen Reinigungsvorrichtungen möglich ist.

Claims (2)

  1. Ansprüche
    S Impfbesteck für Reihenimpfungen, das mindestens eine Injektionsspritze, mehrere Kanülen und ein Kanülennagazin enthält und bei dem der Injektionsspritze eine Berestigung vorrichtung für die Kanüle zugeordnet ist, die in ihrer die Ausgangsstellung darstellenden wirksamen Stellung jeweils eine Kanüle mit der Injdtionsspritze fest verbindet und bei Betätigung in ihre unwirksame Stellung überführt wird, in der sie die Kanüle freigibt, wobei gleichzeitig die Kanüle von der Spritze durch eine Abscherbewegung abgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung an der Injektionsspritze einen an der Spritze selbst befestigten Halterungsbügel (1) enthält, der einen federnden Haltearm (6) besitzt, der in seiner wirksamen Stellung am Kanülenfuß (5a) angreift und hierbei den Teller (5) an unteren Ende des Kanülenfußes mit einer Anlagefläche, die parallel zur Abschlußfläche des Spritzenmundstücks verläuft, an diese in Richtung etwa rechtwinklig zu ihr anpresst, und der von Hand in di<mwirksame Stellung überführbar ist, in der er den Kan2lenfuß freigibt, und aus der er selbsttätig in seine wirksame Stellung zurückkehrt.
  2. 2. Impfbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsbügel die Gestalt eines U hat, dessen spritzenseitigerSchnkel am Zylinderbehälter der Spritze befestigt ist, während der der Spritze abgewandte Schenkel des U am Kanülenfuß angreift.
    3. Inpfbesteck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Spritze abgewandte Schenkel gabelförmig ausgebildet ist und mit den beiden Zinken der Gabel den Kanülenfuß von einander gegenüberliegenden Seiten umgreift.
    4. Impfbesteck nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (4» 6) des den Halterungsbügel (1) darstellenden U gegenennander ledern, wobei sie bestrebt sind, sich einander zu nähern, und bei Betätigung von einander entfernt werden.
    5. Impfbesteck nach einen der Ansprüde n bis 4, dadurch gekennzeichnet, (laß der spritzenseitige Schenkel (4) des Ilalterungsbiigels (1) in eine z.B.ringförmige Ausnehmung am bügelseitigen Ende des Zylinderbehälters eingreift und in dieser Ausnehmung gehalten ist, wobei er zweckmäßigerweise die Gestalt einer Gabel mit zwei Zinken hat, welche die zentlelle Partie des Zylinderbehälters, die von der Ausnehmung umgeben ist, von einander gegenüberliegenden Seiten her umgreift.
    6. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel des (4, 6) U-förmigen Halterungsbügels (i) verschieden lang und verschieden breit sind, wobei der spritzenseitige Schenkel länger und breiter als der andere Schenkel ist.
    7. lmpfbesteck nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kanülenseitige Schenkel des Halterungsbügels einen von seinen freien Ende ausgehenden Längsschlitz besitzt.
    8. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsvorrichtung eine als Blattfeder ausgebildete Abscherfeder zugeordnet ist, die U-Form hat, mit ihrem einen Ende am Halterungsbügel oder am Zylinderbehälter der Spritze befestigt ist und sich mit ihrem anderen Ende am TfanVilenfuß von der Seite her abstützt, wobei dieses Ende der Feder das Bestreben hat, die Kanüle von ihrer Halterung in einer Bewegung parallel zur Abschluß ebene der Sprit zenmündung abzuschieben.
    9. lmpfbesteck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherfeder die Gestalt eines U hat, dessen beide Schenkel parallel zueinander, jedoch verschieden lang sind, und rechtwinklig zur Längsachse des Zylinderbehälters verlaufen, wobei der kalliilenseitige Schenkel länger als der andere Schekel ist.
    10. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigendes Halterungsbügels ein sich etwa in Richtung der Längsachse des Zylinderbehälters erstreckender Betätigungshebel vorgesehen ist, der mit seinem einen Ende mit dem kanülenseitigen Schenkel des Halterungsbügels verbunden ist und durch einen T;ngsschlitz des anderen Schenkels des Halterungsbügels hindurchgeht und dessen anderes Ende zur Betätigung dient.
    11. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekerszeichnet, daß der Zylindertehälter (ia) an seinen beiden axialen Enden durch Abschluß-kappen (3, 13) abgeschloBen Bt, von denen mindestens eine, zweckmäßigerweise die spritzenseitige Abschlußkappe an der dem Glaszylinder (1b) zugewandten Seite einen Ring (12) aus- nachgiebigem Material, z.B. aus sogenanntem Silikonkautschuk oder sterilisierbarem Gummi enthalt.
    12. Impfbesteck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schraubkappe ausgebildete Abschlußkappe (13) an der der Kanüle abgewandten Seite einen Ring (14) aus Kunststoffmaterial, z.B. aus dem im handel unter dem Namen "Teflon" bekannten Material enthält, an dem der Glaszylinder mit seinem der Kanüle abgewandten Rand anliegt.
    13. Impfbesteck nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderbehälter der Spritze aus einem an beiden axialen Enden offenen Glaszylinder (16) und aus einem den Glaszylinder umgebenden, mit Durchbrechungen zum Beobachten des Inneren des Glaszylinders versehenen Halterungsmantel (ia) besteht, der an seinem der Kanüle abgewandten Ende mit Aussengewinde (13a) versehen ist und die als Schraubkappe ausgebildete Abschlußkappe (13) trägt, während er an seinem anderen Ende mit der kanülenseitigen Abschlußkappe fest oder lösbar zaBo mit einer Verbindungn der Art eines Bajonettverschlusses verbunden ist.
    14. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der im Zylinderbehälter geführte Kolben (15) aus Kunststoffmaterial, z.B. aus dem im Handel unter dem Namen Teflon" bekannten Material besteht und eine nach bussen zur Zylinderwand hin, spreizbare Partie (15a) besitzt.
    15. Impfbesteck nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) eine Aushöhlung (15b) besitzt in die hinein ein Spreizstück, zweckmäßig mit Hilfe einer in einer zentralen Bohrung (8a) der Kolbenstange t8) geführten Betätigungsstange (18) hinein7.iehbar ist, das hierbei die clie Aushöhlung des Kolbens umgebende Wandung nach aussen drückt.
    16. Impfbesteck nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushöhlung (15b) des Kolbens (15) die Gestalt eines sich von der Kanüle weg verjüngenden Kegel stumpfes hat und das Spreizstück die Gestalt eines in die Ausnehmung (15b) passenden Keils mit der Ausnehmung entsprechender Form hat und daß die BetätEsngsstange mit einem Gewindeende in eine Gewindebohrung des Spreizstücks eingreift.
    17. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle aus der eigentlichen Hohlnadel (21a) aus einem auf diese Hohlnadel im Bereich des Kanülenfußes (25) aufgezogenen Verstärkungsrohr (27) zweckmäßig aus Metall und aus dem eigentlichen Kan2lenfuß zweckmäßig aus Kunststoffmaterial, z.B. aus dem unter dem Handelsnamen "Teflon" bekannten Kunststoffmaterial besteht.
    18. Impfbesteck nach Anspruch 1?, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenfuß (25) an seiner Aussenseite einen Teller (26) an demder Spritze abgewandten Ende und in Abstand hiervon und etwa im mittleren Bereich einen zum Teller parallelen Ringbund (28), sowie eine Einschnürung (29) zwischen dem Teller und dem Ringbund und schließlich vom Ringbund bis zu dem der Spritze zugewandten Ende eine sich zur Spritze hin etwa konisch verjüngende Partie besitzt, während er jnnet 3 L ne Ausnehmung (a) größeren Durchmessers besitzt, die ausgehend vom spritzenseitigen Ende des Kanülenfußes E,>jCf! jjber den größten Teil von dessen Länge erstreckt und deren Ttadius etwa der Summe aus dem Radius der Hohlnadel und der Dicke des Verstärkungsrohres an entspricht und/die sich eine Ausnehmung kleineren Durchmessers anschließt, deren Radius demjenigen der Hohlnadel entspricht.
    19. Impfbesteck nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsrohr (27) an der Hohlnadel an seinen beiden axialen Enden durch Einbörde-ln in axialer Richtung fixiert ist.
    20. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsrohr (27) vom spritzenseitigen Ende des Kanülenfußes (25) ausgeht und bis etwa zur Mitte der Höhe des Tellers (26) am anderen Ende reicht.
    21. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (31) gegen eine am Zylinderbehälter abnehmbar befestigbare Füllkanüleneinrichtung ausgetauscht werden kann, die aus einem Kanülenfuß (35) einer mit deni Inneren des Zylinderbeliälters (3a) in Verbindung stehenden Füllkanüle und einer Entlüftungskanüle (37) besteht. die mit der Aussenluft in Verbindung steht, wobei beide niilen jzeils eine Hohlnadel besitzen, die nach dem Durchstecken des Verschlusses des Vorratsbehälters in dessen Inneren hineinragt. 22. lmpfbesteck nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkanüle (36) und die Entlüftungskanüle (37) parallel zueinander verlaufen, wobei zweckmäßigerweise die EntlüStungskane länger als die Füllkanüle ist und tiefer in den Vorratsbehälter hineinsteht.
    23. Impfbesteck nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkanüleneinrichtung einen Kanülenfuß (35) besitzt, der aus einem Teller (39) an einem Ende und aus einem in Abstand hierzu verlaufenden parallelen Ringbund (28a) sowie aus einer Einschnürung (35a) zwischen Teller und Ringbund besteht, wobei die Füllkanüle (36) den gesamten Kanülenfuß zweckmäßigerweise in zentraler Anordnung durchdringt und hierbei in der Gebrauchsstellung zwischen dem Inneren des Zylinderbehälters der Spritze und dem Inneren des Vorratsbehälters verläuft, während die Entlüftungskanüle (37) in exzentrischer Anordnung zur Füllkanüle verläuft und nur den Ringbund durchdringt.
    24. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem das Kanülenmagazin einen hochstehenden rundumlaufenden Ringflansch besitzt, in die jewals eine einzelne Kanüle radial zum Ringflansch einsteckbar ist, dadurch gekennsichnet, daß die Halterungen (40) für die Kanülen durch tüllenartige Ralterungstrichter gebildet werden, die in in radialer Richtung nach innen gerichtet sind und/die die Kanülen einsteckbar sind.
    25. lmpfbesteck nach anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungstrichter (40) an der der Oberseite des Ringflansches entsprechenden Seite einen Längsschlitz (41) aufweisen, durch den hindurch die jeweilige Kanüle von oben her in den Halterungstrichter einführbar ist.
    26. Impfbesteck nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungstrichter (40) eine dem Abstand zwischen dem Teller und den Ringbund des Kanülenfußes entsprechende Länge und im Querschnitt kreiszylindrische oder leicht konische Gestalt haben.
    27. Impfbesteck nach einem der Ansprüde 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (17) des Magazins zweckmäßig kreisrunde Durchstanzungen (97) oder Löcher besitzt, in die zylindrische oder konische Halterungen (32) radial zum Ringflansch verlaufenden Längsmittelachsen eingesteckt sind, in welche die Kanülen einzeln einsteckbar sind.
    28. lmpibesteck nach aspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (32) an der der Oberseite des.Ringfisisches entsprechenden Seite einen Längsschlitz aufweisen, durch den hindurch die jeweilige Kanüle (52a) von oben her in den Halterungstrichter einführbar ist.
    29. Impfbesteck nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen aus Kunststoffmaterial, z.B. aus dem unter dem Namen 11Teflon'1 bekannten Kunststoffmaterial bestehen.
    30. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei dem dem Kanülenmagazin ein säulenartiger Ständer 544) zugeordnet ist, an dessen oberem Ende das Magazin (46) karusselartig drehbar gelagert ist und der an einer Platte (44a) z.B. einer Tischplatte lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der säulenartige Ständer an einem Klammerbügel sitzt, deidie Gestalt eines U mit ungleich langen Schenkeln (48a, 48b) hat, dessen längerer Schenkel (48a) an der Oberfläche der Platte aufliegt und an seinem freien Ende den säulenartigen Ständer trägt und dessen kürzerer Schenkel von einer Klemmschraube (33) durchdrungen ist, deren freies Ende mit einem Klemmteller (33a) od. dgl. von unten her an der Thplattnliegt, wobei mit dem oberen Schenkel ein L-förmiger Bügel (47) verbunden ist, dessen waagerechter Schenkel am Kanülenmagazin anliegt.
    31. Impfbesteck nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel (48a, 48b) des U eine Verstärkungsschraube (43) vorgesehen ist, die parallel zu dem Quersteg des U verläuft.
    32. Impfbesteck nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig aus Flachmaterial bestehende förmige Bügel (47) von unten her an dem Kanülenmagazin anliegt und eine Auflage für das Magazin (16) bildet.
    33. Impfbesteck nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig aus Flachmaterial bestehende L-förmige Bügel von oben her auf dem Kanülenmagazin aufliegt.
    34. lmpfbesteck nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kl ammerbügel (48) eine Querspange (42) zuordnet ist, die in Gestalt einer einen z.B. rechteckigen oder trapezförmigen besitzende Leiste quer zu den Schenkeln (48a, 48b) oder den Querstegen des U des Xlammerbügels verläuft und die mit ihrer Oberfläche von unten her an der Platte anliegt und lose zwischen der Platte und dem Schenkel des Klammerbügels liegt.
    35. lmpfbesteck nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der tuerspange (42) gegenüber dem Klammerbügel in Richtung quer zur Längsachse des unteren Schenkels des Klammerbügels dadurch fixiert ast, indem die Querspange zwei z.B. wulstartige, vorzugsweise durch Prägen heuestellte Erhebungen (42b, 42c) besitzt, die sich in Richtung der Längsachse des unteren Schenkels des Klammerbügels in einem Abstand zueinander erstrecken, welcher der Breite dieses Schenkels entspricht.
    36. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport von mehreren, z.B. fünf kanülenbestückten Kanülenmagazinen eine keimdicht abschließbare zylindrische oder prismatische Dose mit einem Durchmesser, der größer als derjenige der Kanülenmagazine ist, vorgesehen ist, die eine zentrale hochstehende Säule (59) besitzt, an der entlang die Magazine (61) übereinanderliegend gestapelt werden können und die zusammen mit den gestapelten Magazinen von einem Boden (51) einem Deckel (50) und einem diesen umgebenden Mantel (52) umschlossen ist, wobei diese Teile mit Hilfe einer Schraube (54) zusammenspannbar sind, welche die Säule durchzeht, mit ihrem einen Ende am Boden oder Deckel angreift lld an ihrem anderen, aus dem Behälter herausstehenden Ende eine Mutter (57) trägt, mit deren Hilfe alle Teile miteinander verspannt werden können.
    37. Impfbesteck nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mantel (52) und dem Deckel (50) einerseits und dem Boden (51) andererseits jeweils ein Ring (53) aus einem Material mit Abdichtungseigenschaften, z.B. aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen ist.
    38. Impfbesteck nach Anspruch ( osezr 37, dadurch gekenrlzeichnet, daß der Boden (51) mehrere, z.B. im Kreis herum angeordnete Durchtrittsöffnungen (58) besitzt und an der Aussenseite des Bodens eine an der Säule geführte Scheibe (56) aus einem Material mit abdichtenden Eigenschaften, z.B. Silikonkautschuk vorgesehen ist, die so groß und so ausgebildet ist, daß sie in ihrer Anlagestellung am Boden sämtliche Durchtrittsöffnungen am Boden abdeckt, und die mit Hilfe der Schraube festgezogen werden kann, die mit ihrem Kopf an der Scheibe angreift.
    39. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanülenmagazin (61) an seiner dem Ringflansch abgewandten Unterseite einen sich z.B.
    konisch oder trompetenförmig erweiternden Suß (60) hat, der wie der Boden des Magazins von einer zentralen Bohrung durchzogen ist.
    40. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbewahren und Transportieren von Kanülenmagazinen nach dem Gebrauch eine zylindrische oder prismatische Dose mit einem Durchmesser der größer als derjenige der Kanülenmagazine ist, vorgesehen ist, die aus einer von einer Feststellschraube durchzogenen zentralen Säule ¢62) einem Boden (63) an dem das eine Ende der Feststellschraube angreift, einem mit dem Boden, z*B. durch Löten oder Schweißen verbundenen mantel (64) und einem Deckel (65) beste@t, wobei zwischen dem Mantel und dem Deckel ein Ring (66) aus einem Material mit abdichtenden Eigenschaften, z.B. aus sogenanntem Silikonbutschuk vorgesehen ist und der Deckel mit dem Mantel mit Hilfe einer die Säule durchziehenden Schraube (67) zusammenspannbar ist, an deren dem Boden abgewandten Ende eine mit dem Deckel verbundene Mutter angreift.
    41. Impfbesteck nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß digzentrale Säule (ieI njrfi Aufbewahren und Transportieren von Kanülenmagazinen nach dem Gebrauch dienenden Dose einen größeren Durchmesser hat als die Säule der Transprtdose.
    42. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbewahren der Spritzen oder Füllkanülen eine Dose etwa prismatischer Form vorgesehen ist, die aus einer Bodenpartie und einer stülpdeckelartig auf diese aufsteckbare Dedelpartie besteht, deren freier Rand sich leicht konisch oder trompetenartig nach aussen erstreckt.
    43. Impfbesteck nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenpart-ie (69) im Bereich ihres oberen freien Randes aussen einen z.B. im Querschnitt rechteckigen Ring (31) aus einem Material mit abdichbenden EigenschaSten z.B. aus sogenanntem SiLikonkautschuk trägt, der in eine rundumlauf ende Nut oder Einprägung an der Bodenpartie eingesetzt ist.
    44. Impfbesteck nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der obere freie Rand der Bodenpartie leicht konisch nach innen abgebogen ist, und in schrägen Ebenen enthalten ist, die parallel in der Ebene verlaufen, in denen der sich erweiterende freie Rand der Deckelpartie enthalten ist.
    45. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abschlußkappe (80, 81 82, 83) der Spritze aus einem in den Glas zylinder genau passenden undWn diesen einsteckbaren, im Querschnitt z.B. zylindrischen Hauptkörper und aus einem an diesem angeformten Aufsteckvorsprung (84, 84a, 85, 85a) besteht, der zusammen mit dem Hauptkörper von ner durchgehenden Bohrung (86, 86a, 87, 87a) durchzogen ist, die das Innere des Zylinderbehärters mit dem Inneren der Kanüle in Verbindung setzt.
    46. Impfbeseck nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper mit den Zylinderbehälter über einen Bajonettverschluß verbunden ist, z.B. indem er zwei diametral einander gegenüberstehende, koaxiale Verriegelungsstifte besitzt, die in geeiete L-förmige Verriegelungsnuten am Zylinderbehälter angrcilen.
    47. Impfbesteck nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Bohrung ein Abflußröhrchen aus Metall, z.B. V2A-Stahl enthält.
    48. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (80, 81, 82, 83) mit dem angeformten Aufsteck-Vorsprung (84, 84a, 85, 85a) aus Metall, æ.BO Messing od. dgl. besteht, und die Verriegelungsstifte (89) in geeignete Bohrungen oder Ausnehmungen des Haptkörpers eingesteckt sind und insbesondere aus V2A-Stab1 bestehen.
    49. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper mit dem angeformten Aufsteck-Vorsprung aus Kunststoffmaterial, insbesondere aus dem im Handel unter dem Namen "Teflon1' bebnnten Material besteht und die Verriegelungsstifte in geeignete Bohrungen oder Ausnehmungen des Hauptkörpers eingesteckt sind und insbesondere aus V2A-Stahl bestehen.
    50. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (80,81,82,83) an seiner Aussenseite an dem dem Aufsteck-Vorsprung abgewandten Endbereich einen z.B. im Querschnitt rechteckigen Ring aus einem Material mit abdichtenin Eigenschaften, z.B. aus sogenanntem Silikonkautschuk trägt, der in eine Nut des Hauptkörpers eingesetzt ist.
    51. lmpfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 50, mit einer Spritze, bei der die Kanüle auf den Zylinderbe hälter aufsteckbar und von diesem abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der iufsteckvorsprung (85,85a) die Gestalt eines Konus hat, der sich zum freien Ende des Vorsprungs hin verjüngt.
    52, Impibesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 51, mit einer Spritze, bei der die Kanüle als sogenannte Konuskanüle auf den Zylinderbehälter aufsteckbar und von diesem abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenfuß eine etwa zylindrische Befestigungspartie (103) besitzt, die eine ringartig rundumlauf ende Ausnehmung (104) oder einen entsprechenden Einstich aufweist.
    53. Impfbesteck insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Spritze, bei der die Kanüle als sogenannte Konuskanüle auf den Zylinderbehälter aufsteckbar und von diesem abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenfuß eine etwa zylindrische Befestigungspartie besitzt, die einen Ring, z.B. aus Kunststoffmaterial trägt, der z.B. eine Einschnürung an seinem Umfang od. dgl. aufweisen kann.
    54. Impibesteck nach anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspartie sich an der der Nadel zugewandten Seite des Kanülenfußes befindet und an diese sich ein konischer oder zylindrischer Teil (102) anschließt, der zwischen zwei parallelen Ringbunden enthalten ist.
    55. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß den Konuskanülen ein Kanülenmagazin zugeordnet ist, das einen hochstehenden Flansch (108) besitzt, an dem etwa in gleichmäßigen Abständen Halterungsausnehmungen (107) vorgesehen sind, in die die Kanülen einsteckbar sind und die nach oben offen sind.
    56. Impfbesteck nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Halterungs-Ausnehmungen etwa dem Durchmesser am Grunde der Ausnehmung (104) oder am Grunde des Ringes entspricht.
    57. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 56, mit einer Spritze, bei der die Kanüle z.B. als Flanschkanüle in einer Äbscherbewegung vom Zylinderbehälter abwerfbar ist, dadurch gekennsichnet, daß der Aufsteckvorsprung die Gestalt eines Zylinders hat, dessen Durchmesser kleiner, z.B. 2-4mal kleiner als der Durchmesser des Hauptkörpers ist.
    58. Impfbesteck nach einem der Ansprüche 45 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß der Auf steckvorsprung durch eine Schutzkappe, z.B. aus Metall, vorzugsweise V2A-Stahl, oder Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus dem unter dem Handelsnamen "Teflon" bekannten Material schließbar ist, die von aussen her auf das freie Ende aufsteckbar ist.
    Leerseite
DE19712147183 1971-09-22 Injektionsspritze mit einer Kanuten halte vorrichtu ng Expired DE2147183C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147183 DE2147183C3 (de) 1971-09-22 Injektionsspritze mit einer Kanuten halte vorrichtu ng

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147183 DE2147183C3 (de) 1971-09-22 Injektionsspritze mit einer Kanuten halte vorrichtu ng

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147183A1 true DE2147183A1 (de) 1973-04-05
DE2147183B2 DE2147183B2 (de) 1975-07-17
DE2147183C3 DE2147183C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757730A (en) * 1985-06-19 1988-07-19 Amir Porat Device for releasing conical connectors
EP0430978A1 (de) * 1988-07-21 1991-06-12 Treesa A Spencer Blutsammelzylinder mit nadel-ejektor.
AT1651U1 (de) * 1996-08-13 1997-09-25 Immuno Ag Gerät zum abnehmen einer kanüleneinheit bzw. kanülenschutzeinheit
US5755673A (en) * 1995-12-28 1998-05-26 Bio-Plexus, Inc. Needle holder for fluid collection and/or injection system
USD424194S (en) 1998-10-16 2000-05-02 Bio-Plexus, Inc. Catheter needle assembly
US6146337A (en) * 1998-11-25 2000-11-14 Bio-Plexus, Inc. Holder for blood collection needle with blunting mechanism
US6247592B1 (en) 1996-06-21 2001-06-19 Bio-Plexus, Inc. System for disposal of contaminated medical products
US6544239B2 (en) 1998-10-16 2003-04-08 Bio-Plexus Delaware, Inc. Releasable locking needle assembly with optional release accessory therefor
US6733465B1 (en) 1998-11-25 2004-05-11 Bio-Plexus, Inc. Holder for blood collection needle with blunting mechanism

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757730A (en) * 1985-06-19 1988-07-19 Amir Porat Device for releasing conical connectors
EP0430978A1 (de) * 1988-07-21 1991-06-12 Treesa A Spencer Blutsammelzylinder mit nadel-ejektor.
EP0430978A4 (en) * 1988-07-21 1991-11-13 Treesa A. Spencer Blood collector cylinder with needle ejector
US5755673A (en) * 1995-12-28 1998-05-26 Bio-Plexus, Inc. Needle holder for fluid collection and/or injection system
USRE37908E1 (en) * 1995-12-28 2002-11-19 Bio-Plexus, Inc. Needle holder for fluid collection and/or injection system
US6247592B1 (en) 1996-06-21 2001-06-19 Bio-Plexus, Inc. System for disposal of contaminated medical products
AT1651U1 (de) * 1996-08-13 1997-09-25 Immuno Ag Gerät zum abnehmen einer kanüleneinheit bzw. kanülenschutzeinheit
USD424194S (en) 1998-10-16 2000-05-02 Bio-Plexus, Inc. Catheter needle assembly
US6544239B2 (en) 1998-10-16 2003-04-08 Bio-Plexus Delaware, Inc. Releasable locking needle assembly with optional release accessory therefor
US6146337A (en) * 1998-11-25 2000-11-14 Bio-Plexus, Inc. Holder for blood collection needle with blunting mechanism
US6733465B1 (en) 1998-11-25 2004-05-11 Bio-Plexus, Inc. Holder for blood collection needle with blunting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147183B2 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
DE60131847T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für mindestens eine subkutaninjektionsnadel
DE60013565T2 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE2513241C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
EP1032446A1 (de) Nadelanordnung
DE2500073A1 (de) Abgabeanordnung fuer fluessigkeiten, insbesondere injektionsspritze
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
EP0287950A2 (de) Sicherheits-Wegwerfspritze
DE2258372B2 (de) Füllbare Spritze
DE2258373A1 (de) Fluessigkeitsspender sowie verfahren und vorrichtung zum fuellen desselben und zum ausbilden eines kolbens fuer diesen spender
DE2414771A1 (de) Handbetaetigte vorrichtung zur abgabe von abgemessenen fluessigkeitsmengen
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
CH622428A5 (de)
EP2542204B1 (de) Flaschenhalter für eine injektionsvorrichtung
DE1171562B (de) Verbindungsglied zum Befestigen des einen Gliedes einer Spritze an einem zweiten Glied
DE102006005784B4 (de) Spritze
DE2137405A1 (de) Spritzgestell
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE3535986A1 (de) System zum zubereiten einer wirksubstanz-loesungsmittel-mischung
DE3613762C2 (de)
DE2147183A1 (de) Impfbesteck fuer reihenimpfungen
DE2915338C2 (de) Wiederverwendbares Spritzgestell
EP0282767B1 (de) Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee