DE3613762C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3613762C2
DE3613762C2 DE19863613762 DE3613762A DE3613762C2 DE 3613762 C2 DE3613762 C2 DE 3613762C2 DE 19863613762 DE19863613762 DE 19863613762 DE 3613762 A DE3613762 A DE 3613762A DE 3613762 C2 DE3613762 C2 DE 3613762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
sleeve
application device
locking body
proximal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863613762
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613762A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863613762 priority Critical patent/DE3613762A1/de
Priority to DE8705864U priority patent/DE8705864U1/de
Priority to FR8705746A priority patent/FR2606995B1/fr
Publication of DE3613762A1 publication Critical patent/DE3613762A1/de
Priority to FR8716342A priority patent/FR2605211B3/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3613762C2 publication Critical patent/DE3613762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0069Devices for implanting pellets, e.g. markers or solid medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/425Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation
    • A61B17/43Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation for artificial insemination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/425Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation
    • A61B17/435Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation for embryo or ova transplantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D19/00Instruments or methods for reproduction or fertilisation
    • A61D19/02Instruments or methods for reproduction or fertilisation for artificial insemination
    • A61D19/027Devices for injecting semen into animals, e.g. syringes, guns, probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D19/00Instruments or methods for reproduction or fertilisation
    • A61D19/04Instruments or methods for reproduction or fertilisation for embryo transplantation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Applikationsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Applikationsvorrichtungen werden insbesondere, aber nicht ausschließlich im Veterinärwesen mit spezieller Häufigkeit zum Zweck der künstlichen Besamung verwendet, wobei zunächst die äußere, für den Einmalgebrauch bestimmte, zumeist aus Kunststoff bestehende Hülse aufgezogen wird, die an ihrer distalen Spitze konisch zusammenläuft, woraufhin vom proximalen Ende her die Packung mit dem Injektionsgut zunächst in die Kanüle eingeschoben wird und dann, nach Einführen der Applikationsvorrichtung in z. B. die Scheide einer Kuh mit Hilfe des Mandrins nach vorne ausgepreßt wird. Die Packung kann auch vor dem Aufziehen der Hülse von vorne eingeschoben werden. Das Applikationsgerät eignet sich außerdem zum Einbringen von Medikamenten in flüssiger oder pastöser Form.
Als Einzelpackungen sind neben Ampullen beiderseits verschlossene Kunststoffröhrchen in verschiedenen Größen bekannt, die in wenigstens zwei üblichen Standarddurchmessern auf dem Markt sind. Entsprechend werden dickere oder dünnere Kanülen und am distalen Ende eine größere oder kleinere Endöffnung aufweisende konische Spitzen benötigt. Entsprechend sind Hülsen größeren und kleineren Durchmessers üblich.
Die Befestigung dieser für den Einmalgebrauch bestimmten Hülsen bereitet Schwierigkeiten.
Für die Befestigung am distalen Ende ist eine Konstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (DE-OS 31 06 306, Fig. 3), wobei das Formstück vorne in die Hülse eingeklebt ist und mit dieser auf die Kanüle aufgezogen wird. Hierbei tritt die Gefahr auf, daß sich durch den gegen den Innenkonus des Formstücks anschlagenden und nach vorne drückenden, die Packung auspressenden Kolben das Formstück von der Hülse löst, abgerissen wird und dann im Organ zurückbleibt. Hierbei ist zu bedenken, daß solche Kolben häufig kleine Kugeln - als Verschlußkugeln der Packung oder bei einem Mandrin mit kugelförmiger Spitze - von beispielsweise 3 mm Durchmesser sind, die in der Packung vorgeschoben werden und diese auspressen. Trifft die Kugel schließlich auf die Konusschräge, so übt sie ihre Schubkraft auf diese aus.
Für die Befestigung der Hülsen am proximalen Ende der Kanüle ist es bekannt (DE-PS 27 29 428), daß im Bereich dieses Endes die Kanüle eine konische Aufweitung aufweist, auf die das proximale und zu diesem Zweck über 3 bis 4 cm geschlitzte Ende der Hülse aufgeschoben wird, wo die Hülse dann mit Hilfe eines außen übergezogenen Halterings am Konus festgeklemmt wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform befindet sich am proximalen Ende der Kanüle ein steiler Gewindesteg, auf den die Hülse aufgedreht wird. In diesem Fall darf die Hülse nicht am proximalen Ende geschlitzt sein.
Die Vielfalt der Packungen, insbesondere von Sperma- Packungen, und die verschiedenen Kanülendurchmesser machen es erforderlich, daß der Tierarzt verschiedene Applikationsgeräte oder auch nur verschiedene Hülsen, die der Kanüle als Mantel übergezogen werden, bereithalten muß und in eine unglückliche Situation kommt, wenn er am Einsatzort merkt, daß er die falsche Hülsenart oder das falsche Applikationsgerät dabei hat. Dies ist insbesondere leicht möglich, wenn er, wie bei Sperma häufig, unterschiedliche Packungen zu verwenden hat.
Dies soll durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung verbessert werden. Demnach wird zunächst als Befestigung der Hülse am distalen Ende nach Anspruch 1 verfahren, wobei aufgrund des Konus eine sichere Zentrierung dickerer und dünnerer Packungen zu bewirkt wird, durch daß eine Gefahr besteht, daß der Formkörper durch den Druck des die Packung auspressenden Kolbens abgerissen wird und dann im Organ zurückbleibt. Dadurch, daß der aufgesetzte Formkörper außen auf der Hülse sitzt, kann nämlich der im Konus schiebende z. B. kugelförmige Kolben, der innen auf den konischen Teil der Hülse selbst drückt, diesen Formkörper nicht von der Hülse abreißen. Andererseits läßt sich auch bei dieser Ausführung des Formkörpers ein abgerundetes distales Ende schaffen, das ein leichtes und gefahrloses Einführen der Applikationsvorrichtung begünstigt.
Am proximalen Ende der Kanüle kann nach Anspruch 2 ein Klemmfutter in Form einer Exzenter-Klemmvorrichtung vorgesehen sein, das den hinteren Hülsenrand gegen die Außenseite der Kanüle drückt und insofern unabhängig davon ist, ob das Hülsenende geschlitzt oder ungeschlitzt ist. Durch Wahl eines passenden kleinen Kanülendurchmessers läßt sich jede übliche Hülsengröße überziehen. Das Klemmfutter ist vorzugsweise die im Anspruch 3 näher definierte Exzenter-Klemmvorrichtung, die durch eine leichte Drehung eine örtliche Anpressung an die Kanülenwand bewirkt und hierbei die Hülse an dieser Stelle festhält. Das Rohrstück nach Anspruch 4, das zumeist auch als Griff dienen kann, besteht zweckmäßigerweise nach Anspruch 5 aus Kunststoff und ist durch die Bördelung noch gegen ein Lösen des Klemmfutters und der Hülse beim Herausziehen der Applikationsvorrichtung gesichert. Indessen ist auch ein Rohrstück aus Metall möglich. Nach Anspruch 6 ist der Drehbereich des Exzenters begrenzt, so daß eine definierte Öffnungsstellung vorliegt und in Schließrichtung eine maximale Pressung auf die Kanüle nicht überschritten werden kann.
Nach den Ansprüchen 7 und 8 wird die Konstruktion der Exzenter-Klemmvorrichtung zusätzlich dazu ausgenützt, die Packungen ohne Mitnahme eines zusätzlichen Instruments vor Gebrauch vorne aufzuschneiden. Dieses Aufschneiden soll genau rechtwinklig zur Packungsachse, also in einer Radialebene, erfolgen, damit die Packung dann in der Vorrichtung vorne dicht anliegt. Die Drehbewegung des Arretierkörpers bietet hierzu eine bevorzugenswerte Möglichkeit in Verbindung mit dem Schneidmesser, das sich hierbei in einer Radialebene bewegt, und mit der Führungsbohrung, in die das Packungsende eingesteckt wird. Die radiale Anschlagebene ergibt eine definierte Schnittstelle und übt keinen störenden Längsschub auf die Packung während der Drehbewegung aus.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung in zum Einführen in einen Tierkörper bereiter Ausrüstung;
Fig. 2 einen Schnitt in einer Ebene und mit einer Blickrichtung II/II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt in der gleichen Schnittebene mit einer Blickrichtung III/III;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Applikationsvorrichtung, ohne Darstellung der Hülse und des distalen Endes derselben;
Fig. 5 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 4, ohne Mandrin;
Fig. 6 eine Rückansicht eines bei der Ausführung nach Fig. 4 verwendeten Arretierkörpers.
Die in Fig. 1 dargestellte Appliktionsvorrichtung ist zusammengesetzt aus einer Kanüle (1), die aus einem dünnwandigen langen Metallrohr besteht und in die zum Zwecke der Applikation eine Packung (2) eines Injektionsguts, insbesondere ein Samenröhrchen mit tierischem Samen, eingesetzt ist, und einem Mandrin (3), mit dessen Hilfe zunächst die Packung (2) bis zum distalen Ende der Kanüle (1) durchgeschoben wird und dann ein in der Packung (2) befindlicher Verschluß- und Kolbenkörper in Form einer Kugel (4) unter Auspressung er Packung (2) vorgedrückt wird. Zu diesem Zweck weist der Mandrin (3) in seinem distalen Ende noch einen knopfartigen Kopf (5) auf, der in seinem Durchmesser der zu verwendenden Packung angepaßt ist. Um auch dünne Packungen, die üblicherweise als Kolben einen Baumwolldocht enthalten, auspressen zu können, stehen zweckmäßigerweise zwei verschiedene dicke Mandrine wahlweise zur Verfügung. Am proximalen Ende des Mandrins sitzt eine Daumenplatte. Zur Applikationsvorrichtung gehört weiterhin eine die Kanüle (1) mantelartig umgebende Hülse (6), die aus flexiblem Kunststoff besteht und nach jedem Gebrauch der Applikationsvorrichtung abgenommen und durch eine neue oder frische Hülse ersetzt wird.
An ihrem distalen Ende ist das eigentliche Schlauchmaterial der Hülse (6) zu einer Öffnung (7) konisch verjüngt und außen auf dem konischen Teil ist ein Ring-Formstück (8) aufgeklebt, das eine dem Konus des Schlauchmaterials der Hülse (6) entsprechende konische Innenbohrung und außen eine abgerundete Form aufweist.
Durch den konischen Innenraum im Endstück der Hülse (6), dessen Zuspitzung so ist, daß sich auch Röhrchenpackungen, die einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen, noch abstützen können, wird die eingeschobene Packung (2) also unabhängig von ihrem Durchmesser sauber zentriert und kann durch die Öffnung (7) entleert werden. Beim Vorschieben der Kugel (4) durch den Mandrin (3) oder eines Baumwolldochts durch den Kopf (5) drückt zunächst die Wand der Packung (2) und später die Kugel (4) bzw. der Kopf (5) selbst von innen gegen den Konus, ohne eine wesentliche Kraft in Axialrichtung auf das Ring-Formstück (8) auszuüben. Da diese Kraft zuerst auf das Schlauchwandmaterial der Hülse (6) und erst über dieses auf das Ring-Formstück (8) wirkt, besteht keine Gefahr, daß dieses Formstück sich von der Schlauchwand der Hülse (6) ablöst.
Da die Abstützung, also die Aufbringung der Gegenkraft gegen die über den Mandrin ausgeübte Auspreßkraft, über die Hülse (6) verläuft, muß diese an der Kanüle (1) bzw. an einem an dieser befindlichen Griff fest verankert sein. Diese Verankerung erfolgt am proximalen Ende (12) der Hülse (6). Das proximale Ende (13) der Kanüle (1) ist am Ende leicht aufgebördelt und auf dieses Ende ist ein Kunststoffrohrstück (14) aufgeklebt, das unmittelbar am proximalen Ende einen Ringflansch (15) aufweist. Das Kunststoffrohrstück (14) sitzt exzentrisch auf der kreiszylindrischen Kanüle (1), es hat also an einer Stelle des Umfangs eine dickere Wandstärke als an einer anderen, gegenüberliegenden Stelle. Auf dieses Kunststoffrohrstück (14) ist ein Arretierkörper (18) aufgesetzt, der in griffiger Form, nämlich angenähert mit einem Rautenprofil ausgebildet ist und zwei zueinander exzentrische Längsbohrungen (19, 20) aufweist, deren gegenseitige Exzentrizität vorzugsweise derjenigen des Kunststoffrohrstücks (14) zur Kanüle (1) entspricht. Die Bohrung (19) hat einen Durchmesser, der nur ein wenig größer als der Außendurchmesser des Kunststoffrohrstücks (14) ist, nämlich so, daß der Arretierkörper auf diesem verdreht werden kann. Die Bohrung (20) hat einen Durchmesser, der etwas größer als der der Kanüle (1) ist, und zwar um soviel größer, daß die Schlauchwand der Hülse (6) noch zwischen die Außenfläche der Kanüle (1) und die Innenfläche der Bohrung (20) eingeschoben werden kann. Durch eine Verdrehung des Arretierkörpers (18) auf dem Kunststoffrohrstück (14) preßt sich aufgrund der Exzentrizität die Innenwand der Bohrung (20) entlang einem Halbrund an die Außenwand der Kanüle (1) an, ggf. unter Einklemmung der Hülse (6). Hierbei ist es gleichgültig, ob das proximale Ende (12) der Hülse (6) geschlitzt ist oder nicht. Wie dargelegt, muß die Durchmesserdifferenz zwischen der Kanüle (1) und der Bohrung (20) ausreichend sein, daß Hülsen (6) von auf den Durchmesser der Kanüle (1) angepaßten Hülsen (6) oder von Hülsen (6) mit größerer Weite, ggf. unter Faltenbildung, eingeschoben werden können. Ersichtlich sind das Maß der Exzentrizität und das Verhältnis der Durchmesser der Kanüle (1) und der Bohrung (20) aufeinander abzustimmen, um die erforderliche stabile Klemmwirkung zu erzielen. Eine zweckmäßige Bemessung ist beispielsweise die folgende: Bei einem Kanülen-Durchmesser von 3,75 mm hat das Kunststoffrohrstück (14) einen Durchmesser von 8 mm und eine Exzentrizität von 1 mm. Die Wandstärke der Hülse (6) beträgt 0,2 mm und der Innendurchmesser der Bohrung (20) beträgt 4,8 mm.
Vom Arretierkörper (18) steht ein Stift, beim beschriebenen Beispiel eine mit einem Kopf versehene Schraube (21) zum Flansch (15) hin vor und verläuft durch einen im Flansch (15) gebildeten Führungsschlitz (22), der der zusätzlichen Führung und der Begrenzung der Verdrehungsbewegung des Arretierkörpers (18) dient und außerdem den Arretierkörper (18) in Axialrichtung festhält, so daß er sich nicht vom proximalen Ende der Applikationsvorrichtung lösen kann.
Die Applikationsvorrichtung umfaßt beim beschriebenen Beispiel noch eine Folienhülle (25), die aus einer dünnen Schutzfolie besteht und die Hülse (6) vom distalen Ende her bis kurz vor das proximale Ende umgibt und einhüllt.
Hierbei ist auch die Öffnung (7) durch die Folienhülle (25) zunächst verschlossen. Aufgrund der leichten Zerreißbarkeit des Folienmaterials am distalen Ende, erforderlichenfalls auch aufgrund einer dort angebrachten Sollreißstelle (26), kann durch Zurückziehen der Folienhülle (25) deren geschlossenes Vorderende aufgerissen und damit die Öffnung (7) freigelegt werden. Die Folienhülle (25) weist an ihrem proximalen Ende eine Fahne (27) auf, die mit zwei Fingerlöchern (28) versehen ist. An dieser Fahne (27) kann die Folienhülle (25) unter Ausübung einer Gegenkraft auf den Flansch (15) zurückgezogen und damit vorne aufgerissen werden. Eine Verschmutzung der Hülse (6) insbesondere im Bereich ihrer Öffnung (7) während des Einführens der Applikationsvorrichtung wird verhindert, wenn die Folienhülle vorne erst aufgerissen wird, wenn die Applikationsvorrichtung schon so weit eingeführt ist, daß ihr distales Ende diejenigen Stellen, an denen eine Kontamination zu befürchten ist, bereits passiert hat. Zweckmäßigerweise sind die Hülsen (6) bereits in ihrem Vorrat mit der Folienhülle (25) versehen, die also eine Art Einzelverpackung darstellt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 ist in die Vorrichtung noch eine Schneideinrichtung zum Abschneiden der Packungsspitzen integriert. An den Innenkonus der Hülse an deren distalem Ende muß sich die vorne aufgeschnittene Packung dicht anlegen, wofür die Schnittfläche genau in einer Radialebene der kreiszylindrischen Packung liegen muß. Bei Verwendung einer Schere, möglicherweise bei ungünstiger Beleuchtung, kommt es hier häufig zu Schwierigkeiten.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist der Flansch (15), der bei dieser Ausführung napfartig ausgebildet ist, in seinem Napf-Rand eine nach innen gerichtete Verdickung (31) auf, in der sich eine Führungsbohrung (32) befindet. Die Führungsbohrung hat einen solchen Durchmesser, daß die üblichen Packungen hindurchsteckbar sind, und ist beiderseits offen. An die Trennebene zwischen dem Flansch (15) und dem Arretierkörper (18) schließt sich im Bereich, der bei der Verdrehung des Arretierkörpers (18) unter der Führungsbohrung (32) hindurchläuft, eine Ausnehmung (33) in Form eines Ausschnitts an, und auf der dem Flansch (15) zugewandten Seite des Arretierkörpers (18) ist ein Schneidmesser (34) mit eine Radialkomponente aufweisender Schneidkante (35) befestigt. Das Schneidmesser (34) ist drehfest mit dem Arretierkörper (18) verbunden und bei der Verdrehung des Arretierkörpers (18) in den durch den Führungsschlitz (22) gegebenen Grenzen überstreicht die Schneidkante (35) den gesamten Querschnitt der dem Arretierkörper (18) zugewandten Öffnung der Führungsbohrung (32).
Die Ausnehmung (33) hat eine Grundfläche (36), die der ihr zugewandten Öffnung der Führungsbohrung (32) gegenüberliegt. Diese Grundfläche (36) liegt in einer Radialebene, bezogen auf die Verdrehungsachse des Arretierkörpers (18), und weist somit keine Axialkomponente auf, so daß die eingeschobene Packung während des Abschneidens weder den Anschlag an der Grundfläche (36) verliert noch von dieser eine Schubkraft erfährt.
Die vom Schneidmesser (34) angebrachten Schnitte in den Packungen sind also stets an definierter Stelle in einer präzisen Radialebene, ohne daß hierfür ein separates Instrument erforderlich wäre.
Mit der beschriebenen Applikationsvorrichtung kann der Arzt oder Tierarzt die erläuterten, sauber einführbaren und für eine Mehrzahl verschiedener Packungen von Injektionsgut geeigneten Hülsen oder auch andere Hülsen verwenden. Bei den anderen Hülsen kann es sich um geschlitzte oder glatte Hülsen handeln, auch ist die Hülsenweite nicht kritisch. Insgesamt handelt es sich bei der Applikationsvorrichtung also um einen Universalapplikator.

Claims (8)

1. Applikationsvorrichtung von Injektionsgut, bestehend aus einer beiderseits offenen hohlzylindrischen Kanüle (1), in die vom proximalen oder vom distalen Ende (13) her eine röhrchenförmige Packung (2) mit dem Injektionsgut und vom proximalen Ende her ein Mandrin (3) zum Auspressen der Packung einschiebbar sind, und einer austauschbaren rohrförmigen Hülse (6), die auf die Kanüle aufziehbar ist, mit ihrem proximalen Ende (12) lösbar am proximalen Ende der Kanüle befestigbar ist, an ihrem distalen Ende eine Öffnung (7) für den Austritt des Injektionsguts aufweist und im Bereich ihrer distalen Öffnung (7) zu dieser zu konisch verjüngt ist und mit einem einen Längskanal aufweisenden, rotationssymmetrischen Formkörper (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal im Formkörper die Hülse aufnimmt, die vom Formkörper umgeben ist, dessen Längskanal gleichlaufend mit der Hülsen-Außenwand konisch verjüngt ist.
2. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am proximalen Ende (13) der Kanüle (1) eine Exzenter-Klemmvorrichtung (14, 18) befindet, die den proximalen Endbereich (12) der Hülse (6) zumindest an einem Teil ihres Umfangs gegen die Wand der Kanüle preßt.
3. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter-Klemmvorrichtung aus einem drehrunden, zur übrigen, ebenfalls außen drehrunden Kanüle (1) bei parallelen Achsen leicht exzentrischen und von der übrigen Kanüle durch eine äußere Durchmesserstufe abgesetzten Bereich (14) der Kanüle und aus einem auf dem exzentrischen abgesetzten Bereich drehbar aufgesteckten Arretierkörper (18) besteht, der eine zweiteilige Bohrung (19, 20) aufweist, deren erster, auf dem exzentrischen abgesetzten Bereich (14) der Kanüle befindlicher Teil (19) dessen Durchmesser zuzüglich eines Gleitspalts aufweist und deren zweiter Teil (20) einen dem Außendurchmesser der übrigen Kanüle zuzüglich eines Spalts, der mindestens gleich der Dicke der Hülsenwand ist, entsprechenden Durchmesser aufweist, gegen den ersten Teil exzentrisch mit parallelen Achsen versetzt ist und sich an den ersten Teil in Richtung der distalen Seite anschließt.
4. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische abgesetzte Bereich der Kanüle (1) aus einem auf die Kanüle fest aufgezogenen zylindrischen Rohrstück (14) von ungleichmäßiger Wandstärke besteht.
5. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (1) aus einem Metallrohr besteht und das zylindrische Rohrstück ein Kunststoffrohrstück (14) ist, das am Ende des Metallrohrs auf dieses aufgeklebt ist, welches seinerseits durch eine Bördelung am Rohrende noch zusätzlich gesichert ist.
6. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohrstück (14) einen Flansch (15) aufweist, in dem eine Gleitbahn (22) ausgebildet ist, und der Arretierkörper (18) die Form eines Drehgriffs hat und mit einem axialen Vorsprung (21) versehen ist, der in die Gleitbahn des Flanschs eingreift, die mit ihren in den Drehrichtungen liegenden Enden des Drehwinkel des Arretierkörpers begrenzt.
7. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (15) eine beiderseits offene achsparallele Führungsbohrung (32) enthält und am Arretierkörper (18) ein Schneidmesser (34) sitzt, das bei der Verdrehung des Arretierkörpers (18) an einer der Öffnungen der Führungsbohrung entlangstreicht.
8. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (34) in der dem Flansch (15) zugewandten Endebene des Arretierkörpers (18) angeordnet ist und sich unter dem Schneidmesser in einer Ausdehnung entsprechend dem unter der Führungsbohrung bei der Verdrehung des Arretierkörpers hindurchbewegten Bereich eine Ausnehmung befindet, deren Grund eine radiale Anschlagebene ist.
DE19863613762 1986-04-23 1986-04-23 Applikationsvorrichtung von injektionsgut, insbesondere zur instrumentellen besamung oder embryouebertragung Granted DE3613762A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613762 DE3613762A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Applikationsvorrichtung von injektionsgut, insbesondere zur instrumentellen besamung oder embryouebertragung
DE8705864U DE8705864U1 (de) 1986-04-23 1987-04-22
FR8705746A FR2606995B1 (fr) 1986-04-23 1987-04-23 Dispositif d'injection pour injecter un produit notamment pour l'insemination artificielle ou la transmission d'embryons, notamment destine aux animaux
FR8716342A FR2605211B3 (fr) 1986-04-23 1987-11-25 Dispositif d'injection pour injecter un produit notamment pour l'insemination artificielle ou la transmission d'embryons, notamment destine aux animaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613762 DE3613762A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Applikationsvorrichtung von injektionsgut, insbesondere zur instrumentellen besamung oder embryouebertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613762A1 DE3613762A1 (de) 1987-11-05
DE3613762C2 true DE3613762C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6299357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613762 Granted DE3613762A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Applikationsvorrichtung von injektionsgut, insbesondere zur instrumentellen besamung oder embryouebertragung
DE8705864U Expired DE8705864U1 (de) 1986-04-23 1987-04-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8705864U Expired DE8705864U1 (de) 1986-04-23 1987-04-22

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3613762A1 (de)
FR (2) FR2606995B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309808C1 (de) * 1993-03-29 1994-06-09 Egon Mueller Universell verwendbare Besamungspistole

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022123A1 (en) 1995-01-18 1996-07-25 Medchem Products, Inc. Apparatus and method for applying a hemostatic agent onto a tissue
AU2009244462B2 (en) 2008-05-06 2013-04-11 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and methods for delivering therapeutic agents
EP2375960B1 (de) 2008-12-23 2018-10-31 Cook Medical Technologies LLC Gerät zur aufnahme und abgabe von therapeutischen mitteln
US9101744B2 (en) 2009-05-29 2015-08-11 Cook Medical Technologies Llc Systems and methods for delivering therapeutic agents
US8118777B2 (en) 2009-05-29 2012-02-21 Cook Medical Technologies Llc Systems and methods for delivering therapeutic agents
US11931227B2 (en) 2013-03-15 2024-03-19 Cook Medical Technologies Llc Bimodal treatment methods and compositions for gastrointestinal lesions with active bleeding
US9867931B2 (en) 2013-10-02 2018-01-16 Cook Medical Technologies Llc Therapeutic agents for delivery using a catheter and pressure source
CN106344131B (zh) * 2016-08-31 2019-06-28 郑州大学第一附属医院 一种卵巢组织切片推送装置
FR3129077A1 (fr) * 2021-11-18 2023-05-19 Landata - Cobiporc Dispositif pour l’insémination artificielle d’animaux d’élevage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324550U (de) * 1974-01-03 Krueger J Besamungsgerät mit Fingerstütze
FR1467943A (fr) * 1965-12-23 1967-02-03 Instrument perfectionné pour l'insémination artificielle
US3910275A (en) * 1969-05-15 1975-10-07 Victor Stephen Babey Artificial insemination device
DE2435790A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Simmet Ludwig Dr Med Vet Besamungsgeraet
FR2477006A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Robert Cassou Appareil de transfert d'elements de reproduction animale, notamment d'embryons
FR2525894A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Robert Cassou Chemise de protection contre les contaminations internes pour pistolet d'action gynecologique, notamment pour bovins
DE3347714A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Besamungshuelle fuer die kuenstliche besamung von tieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309808C1 (de) * 1993-03-29 1994-06-09 Egon Mueller Universell verwendbare Besamungspistole

Also Published As

Publication number Publication date
FR2606995A1 (fr) 1988-05-27
DE3613762A1 (de) 1987-11-05
DE8705864U1 (de) 1987-08-27
FR2605211B3 (fr) 1989-12-01
FR2606995B1 (fr) 1990-08-31
FR2605211A1 (fr) 1988-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031900B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1566053C3 (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme physiologischer Flüssigkeiten und sonstiger strömungsfähiger Medien aus Hohlräumen der Körper von Lebewesen
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0006430B1 (de) Tubenartiger Vorratsbehälter für ein medizinisches Spritzgerät zum Mischen und Austragen von pastösen Medien
EP0857491A1 (de) Injektionsvorrichtung und Verpackung für die Vorrichtung und Zubehör
DE3112877A1 (de) Wegwerfbare tupf- und kultureinheit
DE3613762C2 (de)
DE1171562B (de) Verbindungsglied zum Befestigen des einen Gliedes einer Spritze an einem zweiten Glied
DE3047131A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen trennung von gewebeteilen und verfahren zu deren betrieb
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
DE4243641A1 (de) Vorrichtung zur Haarimplantation
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3152033A1 (de) Behaelter zur sterilen uebergabe von medikamenten
DE3913186C1 (de)
DE3231381A1 (de) Ernaehrungssauger und kombinationsanordnung mit einem solchen
DE19961485C2 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
EP0103746A2 (de) Stabförmige Dispensiervorrichtung
DE1966623B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
DE102013201460A1 (de) Composite-Kapsel und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
DE4102775C1 (de)
DE8107209U1 (de) Aufklappbares klemmstueck mit balgaufsatz zur aufnahme eines primaerpackmittels in form eines langgestreckten zylindrischen roehrchens
DE2915338C2 (de) Wiederverwendbares Spritzgestell
DE2005504A1 (de) Auftragvorrichtung fur Kosmetika
CH467061A (de) Zahnwurzelkanalfeile
AT223736B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pasten, Medikamenten (z. B. Desinfektionsmitteln), Flüssigkeiten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee