AT1651U1 - Gerät zum abnehmen einer kanüleneinheit bzw. kanülenschutzeinheit - Google Patents

Gerät zum abnehmen einer kanüleneinheit bzw. kanülenschutzeinheit Download PDF

Info

Publication number
AT1651U1
AT1651U1 AT47296U AT47296U AT1651U1 AT 1651 U1 AT1651 U1 AT 1651U1 AT 47296 U AT47296 U AT 47296U AT 47296 U AT47296 U AT 47296U AT 1651 U1 AT1651 U1 AT 1651U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cannula
unit
handle
fork
holding part
Prior art date
Application number
AT47296U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Habison
Franz Moser
Erik Dr Busch-Petersen
Original Assignee
Immuno Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immuno Ag filed Critical Immuno Ag
Priority to AT47296U priority Critical patent/AT1651U1/de
Priority to DE29707813U priority patent/DE29707813U1/de
Publication of AT1651U1 publication Critical patent/AT1651U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M2005/3206Needle or needle hub disconnecting devices forming part of or being attached to the hub or syringe body

Abstract

Gerät (20) zum Abnehmen einer Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit (2) von einem über eine Schulter (7) abgesetzten Anschlußteil (6) eines Spritzenzylinders (8), mit einem von einem Griffteil (20) abstehenden, zwischen der Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit (2) und der Schulter (7) einschiebbaren, gegen die Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit (2) anlegbaren Eingriffsteil (23), der mit dem Griffteil (22) einen Winkelhebel (21) bildet, sowie mit einem von einer Verlängerung (41) des Griffteils (22) über den seitlich abstehenden Eingriffsteil (23) hinaus abstehenden Kanülen(schutz)einheit-Halteteil (24).

Description

AT 001 651 Ul
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abnehmen einer Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit von einem über eine Schulter abgesetzten Anschlußteil eines Spritzenzylinders.
Beispielsweise aus der W094/22511 ist eine Injektionsspritze mit Kanülenschutz bekannt, wobei ein Kanülenhalter und mit einer darin befestigten Kanüle innerhalb des Kanülenschutzes angebracht und mit Hilfe dieses Kanülenschutzes an einem durch einen Spritzenkonus gebildeten Anschlußteil eines Spritzenzylinders befestigt ist. Dabei weist der Spritzenkonus einen Umfangswulst auf, über den ein Befestigungsteil des Kanülenschutzes auf den Spritzenkonus unter Einschnappen bzw. Einrasten befestigt ist. Ähnliche Befestigungssysteme für Kanüleneinheiten bzw. Kanülenschutzeinheiten sind in verschiedenen anderen Ausführungen bekannt geworden, vgl. etwa AT 360 139 B, aber auch AT 400 926 B, US 4 850 970 A, US 4 735 311 A oder EP 240 787 A.
Diese Kanülen(schütz)einheiten werden in der Regel vom Hersteller an den Spritzenzylinder montiert. Für den üblichen Gebrauch ist die manuelle Abnahme von derartigen Kanülen-(schütz)einheiten nicht vorgesehen, Die Abnahme kann aber aus verschiedenen Gründen zweckmäßig sein. Beispielsweise ist das in der W094/22511 beschriebene System lnjektionsspritze/Kanülenschutz auf eine automatische Produktion und Montage abgestellt, wobei die Injektionsspritzen samt Kanülenschutz unter sterilen Bedingungen montiert und befüllt werden. Dieses System hat sich, vor allem auch wegen der einfachen Handhabung, in der Praxis sehr bewährt, wobei in der Fertigung die hohen Stückzahlen aufgrund der einheitlichen Komponenten erzielt werden können. Für Sonderanwendungen, etwa in der Pädiatrie bzw. bei adipösen Personen, kann es zweckmäßig sein, daß vom Arzt unmittelbar vor der Applikation anstatt der vorhandenen, maschinell montierten, eine einheitliche Größe aufweisenden Kanüle eine andere Kanüle (z.B. mit kleinerem Querschnitt bzw. mit längerem Nadelschaft) eingesetzt werden soll. In diesem Fall wäre die Sicherstellung einer raschen, einfachen und sicheren Abnahme der Kanüleneinheit ohne Beschädigung oder Kontamination des Spritzenzylinders bzw. des Spritzenkonus von Bedeutung.
Sodann ergibt sich auch nach Gebrauch einer Spritze die Notwendigkeit, zwecks Entsorgung der einzelnen Teile, die üblicherweise aus unterschiedlichen Materialien, wie Kunststoff, Glas und 2 AT 001 651 Ul
Metall gefertigt sind, eine Kanüle vom Spritzenzylinder abzunehmen und von letzterem getrennt zu entsorgen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine einfache und sichere Abnahme einer Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit von einem Spritzenzylinder zu ermöglichen und zu diesem Zweck ein Instrument in Form eines einfachen, wirksamen Handgerätes zur Verfügung zu stellen.
Das erfindungsgemäße Gerät zum Abnehmen einer Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit von einem über eine Schulter abgesetzten Abschlußteil eines Spritzenzylinders ist demgemäß gekennzeichnet durch einen von einem Griffteil abstehenden, zwischen der Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit und der Schulter einschiebbaren, gegen die Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit anlegbaren Eingriffsteil, der mit dem Griffteil einen Hebel bildet.
Mit einem derartigen Gerät wird der vorstehenden Zielsetzung in vorteilhafter Weise entsprochen, und es wird ein einfaches, bequemes und nichtsdestoweniger sicheres Lösen und Abnehmen von über eine Schnapp- oder Rastverbindung an einem Spritzenzylinder befestigten Kanüleneinheiten oder Kanülenschutzeinheiten ermöglicht. Dabei wird der Eingriffsteil des Hebels zwischen der Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit einerseits und der Schulter, über die der Anschlußteil vom eigentlichen Spritzenzylinder abgesetzt ist, andererseits eingeschoben, und unter Abstützung des Hebels an der Schulter bzw. am äußeren Schulterrand wird die Kanülen(schütz)einheit vom Anschlußteil abgehoben. Dabei bildet der Eingriffsteil den einen Hebelarm, und der Griffteil bildet den anderen Hebelarm. Um hierbei den Schulter-Übergang zwischen dem Spritzenzylinder und dem Anschlußteil beim Abheben der Kanülen(schütz)einheit zu schonen und eine Beschädigung oder einen Bruch des Spritzenzylinders in diesem Schulterbereich auf einfache Weise zu verhindern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Hebel ein Winkelhebel ist. Anders als mit einem geraden Hebel wird mit einem Winkelhebel, dessen Griffteil zum Spritzenzylinder hin zu drücken ist, die Aufbringung des Drehmoments beim Abheben der Kanülen(schütz)einheit einfach durch diese Art der praktischen Betätigung selbst begrenzt, so daß eine Beschädigung des Spritzenzylinders im Bereich der Schulter bzw. des Anschlußteiles vermieden werden kann. Eine zusätzliche Sicher- 3 AT 001 651 Ul heit kann dabei dadurch erzielt werden, daß der Winkel zwischen dem Eingriffsteil und dem Griffteil 110° bis 160°, vorzugsweise 120° bis 140°, beträgt. Bei einer derartigen Abwinkelung kann eine Bewegung des Griffteils und damit auch des Eingriffteils durch das Heranbewegen des Griffteils bis zum Spritzenzylinder gerade auf jenes Maß beschränkt werden, wie es notwendig ist, um die Kanülen-(schütz)einheit vom Anschlußteil unter Lösen der Rastverbindung abzuheben. Um ein möglichst schonendes Abheben der Kanüleneinheit vom Spritzenzylinder zu gewährleisten, kann ferner im inneren Bereich des Winkels ein abgerundeter Schulterteil vorgesehen werden, der sich bei der Abhebebewegung der komplementären Schulter des Spritzenzylinders anpaßt. Für ein leichtes, sicheres Abheben der Kanülen(schütz)einheit unter geringem Kraftaufwand ist es vorteilhaft, wenn der Eingriff steil gabelförmig ausgebildet ist. Der gabelförmige Eingriffsteil kann dabei mit relativ langen Gabelzinken ausgebildet werden, die in der Arbeitsstellung seitlich am Spritzenzylinder-Anschluß teil anliegen und über eine große Länge an der Unterseite der Kanülen(schütz)einheit angreifen können, so daß ein langer Last-Hebelarm erhalten wird.
Im Hinblick auf die möglicherweise engen Platzverhältnisse zwischen der Schulter des Spritzenzylinders und dem unteren Rand der Kanülen(schütz)einheit sowie eine nichtsdestoweniger ausreichend steife, stabile Ausbildung der Gabelzinken ist es weiters günstig, wenn der gabelförmige Eingriffsteil Gabelzinken mit allgemein rechteckigem Querschnitt aufweist.
Um ein und dasselbe Gerät auch bei sich in den Abmessungen etwas unterscheidenden Spritzenzylinder-Anschlußteilen bzw.
Kanülen(schütz)einheiten verwenden zu können, ist es ferner von Vorteil, wenn der Eingriffsteil eine sich einwärts verengende Gabelöffnung aufweist. Je nach Durchmesser des Anschlußteiles kann dann der Eingriffsteil verschieden weit aufgeschoben werden.
Der Eingriffsteil kann aber auch einfach durch einen Ansatz oder leistenförmigen Teil, insbesondere mit kreisbogenförmiger Stirnseite, gebildet sein, wobei eine kompakte steife Konfiguration erhalten wird, die sich z.B. für eine Herstellung als Spritzgußteil aus Kunststoff besonders eignet.
Um beim Abheben der Kanülen(schütz)einheit ein ungewolltes Wegschnellen derselben beim Lösen der Schnappverbindung zu ver- 4 AT 001 651 Ul hindern bzw. um gegebenenfalls diese Einheit während des Abhebens zu stützen und nach dem Abheben zu halten, ohne daß es notwendig wird, mit der anderen Hand oder mit einem gesonderten Werkzeug oder dergl. die abgehobene Einheit festzuhalten, ist es auch vorteilhaft, wenn der Griffteil eine sich über den seitlich abstehenden Eingriffsteil hinaus erstreckende Verlängerung aufweist, die einen Kanülen(schütz)einheit-Halteteil trägt.
Dieser Halteteil könnte dabei an sich wannenförmig sein, er könnte auch die Gestalt eines offenen Ringes haben sowie aus elastischem Werkstoff bestehen und so ein federndes Umgreifen der Kanülen(schütz)einheit ermöglichen; aus Gründen einer einfachen Herstellung, unter Beibehaltung einer einfachen Handhabung, ist es jedoch zweckmäßig, wenn der Halteteil - ähnlich wie der Eingriffsteil - gabelförmig ausgebildet ist. Dabei können die Gabelzinken des Halteteils ebenfalls einen allgemein rechteckigen Querschnitt aufweisen, was die Herstellung vereinfacht. Aus Gründen einer Anpassung an verschiedene Größen ist es weiters wiederum günstig, wenn der gabelförmige Halteteil eine sich einwärts verengende Gabelöffnung aufweist. Um die Kanülen(schütz)einheit besonders sicher zu halten und bei der Abhebebewegung zu führen, ist es andererseits auch von Vorteil, wenn der Halteteil ösenförmig, mit einer die Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit auf nehmenden Öffnung, ausgebildet ist. Aus Stabilitätsgründen ist es überdies günstig, wenn der Eingriffsteil bzw. gegebenenfalls der Halteteil mit Seitenwänden verbunden ist bzw. sind. Der Griffteil kann ferner einfach flach bzw. geradlinig, gegebenenfalls mit einer Querschnittsform komplementär zu jener des Spritzenzylinders, ausgebildet sein, was auch ein enges Anlegen an den Spritzenzylinder ermöglicht.
Das vorliegende Gerät kann in vorteilhafter Weise einstückig aus Kunststoff, etwa ABS, Polyamid oder Polystyrol, geformt, insbesondere durch Spritzgießen hergestellt sein. Eine sich durch ihre Festigkeit und lange Verwendbarkeit auszeichnende Ausbildung wird erhalten, wenn der Griffteil und der Eingriffsteil sowie gegebenenfalls der Halteteil aus Metall, z.B. Stahl, insbesondere CrNi-Stahl, geformt sind. Dabei kann eine besonders einfache Herstellung sichergestellt werden, wenn der Griffteil mit dem Eingriffsteil und dem Halteteil aus einem am Griffende gefalzten, im dem Eingriffsteil benachbarten Griffteil-Bereich verbundenen 5 AT 001 651 Ul
Blech-StanzteH gebildet ist. Die nach dem Falzen erhaltenen beiden Lagen des Blech-Stanzteiles können im Griffteil-Bereich unmittelbar benachbart dem Eingriffsteil bevorzugt durch Punktschweißen, gegebenenfalls aber auch durch Nieten, miteinander zu einem einheitlichen Griffteil verbunden sein, wobei dann das eine Ende des ursprünglichen Stanzteils zur Bildung des Eingriffsteils abgewinkelt ist, wogegen das andere Stanzteil-Ende zur Bildung des Halteteils oberhalb des Eingriffsteils abgewinkelt ist.
Der Halteteil kann sich mit Vorteil allgemein parallel zum Eingriffsteil erstrecken. Vorzugsweise sind die Formen bzw. Abmessungen so gewählt, daß der Halteteil nicht als Eingriffsteil einsetzbar ist bzw. umgekehrt der Eingriffsteil als Halteteil ungeeignet ist, um ein irrtümliches Anlegen des Gerätes an die Kanüleneinheit und damit eine Fehlbenutzung des Gerätes zur verhindern.
Schließlich ist es auch von Vorteil, wenn auf die Gabelzinken des Eingriffsteils und/oder gegebenenfalls des Halteteils auf-schiebbare Adapterhülsen zur Anpassung an unterschiedliche Größen des Spritzenzylinder-Anschlußteils bzw. der Kanülen(schütz)einheit vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen: Fig.l eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles einer Injektionsspritze mit einer aufgeschnappten Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit zusammen mit einem zum Abheben dieser Einheit vom Spritzenkonus des Spritzenzylinders angesetzten Gerätes; Fig.2 eine schaubildliche Ansicht eines derartigen Gerät; Fig.2a eine schaubildliche Ansicht einer auf die Gabelzinken des Gerätes gemäß Fig.2 aufschiebbaren Adapterhülse; Fig.3 eine Daraufsicht auf einen als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines solchen Gerätes in modifizierter Form geeigneten Blech-Stanzteil; Fig.4 eine Ansicht eines aus einem Stanzteil gemäß Fig.3 durch Falzen sowie Punktschweißen hergestellten Gerätes; die Fig.5 und 6 in einem Längsschnitt bzw. Querschnitt, gemäß der Linie VI-VI in Fig.5, ein modifiziertes Gerät; Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht eines weiteren Gerätes; Fig.8 ebenfalls eine schaubildliche Darstellung noch eines anderen Gerätes, mit ösenförmigem Halteteil; und Fig.9 6 AT 001 651 Ul das Gerät gemäß Fig.8 im Einsatz an einer Spritze mit Kanüleneinheit .
In Fig.l ist eine Injektionsspritze 1 zusammen mit einer aufgeschnappten Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit 2 dargestellt. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der W094/22511 im Detail beschrieben, so daß sich hier die Beschreibung auf jene Komponenten beschränken kann, die für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind.
Im einzelnen ist die Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit 2, nachstehend der Einfachheit halber kurz Einheit 2 genannt, mit Hilfe ihres unteren Kunststoff-Befestigungsteiles 3, der nahe seinem unteren Flanschrand 4 innen eine Ringnut 5 besitzt, auf den durch einen üblichen Spritzenkonus 6 gebildeten Anschlußteil der Injektionsspritze 1 aufgeschnappt. Zu diesem Zweck besitzt der über eine Schulter 7 an den eigentlichen Glas-Spritzenzylinder 8 der Injektionsspritze 1 anschließende Spritzenkonus 6 einen zur Ringnut 5 passenden Ringwulst 9. Die Einheit 2 beinhaltet weiters eine nur teilweise gezeigte Kanüle 10, die über einen Kanülenhalter 11 im Befestigungsteil 3 und somit innerhalb der Einheit 2 montiert ist. In axialer Ausrichtung zu dieser Kanüle 10 enthält der Spritzenkonus 6 eine Bohrung 12 für die Abgabe der Injektionsflüssigkeit.
Wenn nun die Einheit 2 vom Spritzenzylinder 8 abgenommen werden soll, muß die durch die Ringnut 5 und den Ringwulst 9 gegebene Schnapp- bzw. Rastverbindung gelöst werden, was bei einen einfachen hündischen Abziehen der Einheit 2 Schwierigkeiten bereiten kann. Gemäß Fig.l wird nun zum Abnehmen der Einheit 2 vom Spritzenzylinder 8 ein allgemein mit 20 bezeichnetes Gerät in Form eines Winkelhebels 21 vorgesehen, wobei dieses Gerät 20 einen Griffteil 22, einen zum Abheben der Einheit 2 unter deren Flanschrand 4 schiebbaren gabelförmigen Eingriffsteil 23 und einen die Einheit 2 beim Abheben sowie gegebenenfalls auch danach stützenden und haltenden gabelförmigen Halteteil 24 aufweist.
Wie auch aus Fig.2 hervorgeht, ist der Griffteil 22 plattenförmig bzw. flach, und er bildet einen Hebelarm, der über eine Abwinkelung mit dem Winkel α in den Eingriffsteil 23 übergeht, der zwei Gabelzinken 25, 26 aufweist. Die Gabelöffnung 27 zwischen den beiden Gabelzinken 25, 26 verengt sich in Einwärtsrichtung, ähnlich wie auch die Gabelöffnung 28 des gabelförmig ausgebildeten 7 AT 001 651 Ul
Halteteils 24, zwischen dessen Gabelzinken 29 und 30, um so eine Anpassung an verschiedene Größen (Durchmesser) des Spritzenkonus 6 bzw. Kanülenschutz-Befestigungsteils 3 zu ermöglichen. Der Eingriffsteil 23 bildet den anderen Hebelarm des durch das Gerät 20 gebildeten Winkelhebels 21, wobei der Angelpunkt oder Hebelpunkt des Hebels 21 bei Verschwenken des Gerätes 20 in Richtung des Pfeiles 31 in Fig.l je nach Ausbildung der Schulter 7 mehr oder weniger nahe an deren äußerem Rand, allgemein an einer Stelle 32 (Fig.l), zu liegen kommt. Durch diese Hebelwirkung um den Punkt 32 wird die Einheit 2 vom Spritzenkonus 6 abgehoben oder "abgehebelt", wobei die Rastverbindung der Elemente 5, 9 gelöst wird, und die Einheit 2 wird in Richtung des Pfeils 33 in Fig.l vom Spritzenzylinder 8 wegbewegt. Diese Wegbewegung wird dabei durch den Halteteil 24 gesteuert und beschränkt, wobei ein unkontrolliertes Wegschnellen der Einheit 2 verhindert wird, da beim Abheben der Einheit 2 die Flanschränder 4 des Befestigungsteils 3 an der Unterseite der Gabelzinken 29, 30 des Halteteils 24 zur Anlage kommen.
Der Winkel α des Winkelhebel-Geräts 20 wird in Entsprechung zur maximal erforderlichen Bewegung, um die Einheit 2 vom Spritzenzylinder 1 abzuheben, gewählt, so daß am Ende des Arbeitshubes der Griffteil 22 seitlich am eigentlichen Spritzenkörper 8 anliegt. Der Winkel α beträgt vorzugsweise 110° bis 160°, insbesondere 120® bis 140®. Ein Winkel α, der über dem erforderlichen Wert liegt, könnte dazu führen, daß ein zu starkes Abheben der Einheit 2 vom Spritzenzylinder 1, durch einen übergroßen Hub (in Pfeilrichtung 31 in Fig.l), herbeigeführt wird, was unter Umständen zu einer Beschädigung des Spritzenzylinders 1 an der Schulter 7 bzw. im Bereich des Spritzenkonus 6 oder aber auch dazu führen könnte, daß die Einheit 2 aus dem Halteteil 24 herausbewegt und weggeschnellt wird.
Im Anschluß an das Lösen der Einheit 2 vom Spritzenzylinder 8 bzw. genauer von dessen Spritzenkonus 6 kann die Einheit 2 aus dem Gerät 20 genommen und abgelegt bzw. entsorgt werden. Gegebenenfalls kann, bei entsprechender Passung zwischen dem Halteteil 24 und der Einheit 2, diese Einheit 2 auch mit Hilfe des Gerätes 20 selbst abgelegt bzw. entsorgt werden.
Das Gerät 20 gemäß Fig.2 besteht beispielsweise aus einem Spritzgußteil aus einem geeigneten, harten bzw. steifen Kunst- 8 AT 001 651 Ul
Stoffmaterial, wie etwa ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer), Polyamid oder Polystyrol. Gegebenenfalls können auch abweichend von der dargestellten flachen rechteckigen Querschnittsform der Gabelzinken 25,26 bzw. 29, 30 auch andere, etwa elliptische oder kreisförmige, Querschnittsformen für diese Gabelzinken vorgesehen werden. Weiters ist es möglich, die Festigkeit der Gabelzinken 25, 26, 29, 30 durch Versteifungsrippen oder dergl. zu erhöhen, was aber in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
In Fig.2a ist in korrespondierend zu Fig.2 schaubildlicher Darstellung eine Adapterhülse 34 gezeigt, die am einen Ende, dem Aufsteckende 35, offen und am gegenüberliegenden Ende 36 geschlossen ist. Derartige Adapterhülsen 34 können auf die einzelnen Gabelzinken 25, 26, 29, 30 zwecks Anpassung an kleinere Abmessungen von anderen Injektionsspritzen 1 bzw. Einheiten 2 aufgesteckt werden.
In Fig.3 ist eine Draufsicht auf einen aus Metallblech, insbesondere aus rostfreiem Stahl, hergestellten Stanzteil 37 gezeigt, aus welchem durch Biegen bzw. Falzen an den durch gestrichelte Linien 38, 39 und 40 veranschaulichten Stellen das in Fig.4 in einer Ansicht gezeigte Gerät 20 einschließlich Eingriffsteil 23' und Halteteil 24' erhalten wird. Nach dem Falzen am unteren Griffende - Falzlinie 38 - kann zur Stabilisierung des Griffteils 22' dieses Gerätes 20 eine Verbindung der beiden Stanzteilhälften im Bereich nahe dem Eingriffsteil 23' bzw. 24', an der Verlängerung 41 des Griffteils 22', durch eine Punktschweißung vorgenommen werden, wie dies in Fig.4 schematisch bei 42 angedeutet ist. Anstatt einer solchen Punktschweißung - oder allgemein Schweißverbindung - wäre auch z.B. eine Nietverbindung denkbar.
Aus Fig.5 und 6 ist ein Gerät 20 im Prinzip ähnlich jenem gemäß Fig.l und 2 ersichtlich, bei dem jedoch der Griffteil 22 schalenförmig ausgebildet ist, wie sich insbesondere aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig.6 ergibt. Mit dieser Schalenform wird eine Anpassung des Griffteils 22 an die gekrümmte Form des Spritzenzylinders 8 (Fig.l) erhalten.
Der schalenförmige Griffteil 22 ist im Bereich des Eingriff steils 23 sowie des Halteteils 24 zu Seitenwänden 43 (in Fig.5 ist nur eine Seitenwand 43 ersichtlich) verbreitert; diese Seitenwände 43 erbringen eine zusätzliche Versteifung und 9 AT 001 651 Ul
Stabilität für den Eingriffsteil 23 und Halteteil 24, wobei insbesondere ein unbeabsichtigtes Abbrechen des Eingriffsteils 23 beim Abheben einer Einheit 2 wirksam verhindert wird. Gemäß Fig.5 verbindet jede Seitenwand 43 den Eingriffsteil 23 mit dem Halteteil 24, und sie geht kontinuierlich in den Griffteil 22 über. Ferner ist in Fig.5 mit gestrichelten Linien bei 44 eine Verstärkung veranschaulicht, die an der Außenseite der Seitenwände 43 angebracht ist und die Anordnung zusätzlich, vor allem im Bereich des Eingriffsteils 23, aussteift.
Weiters ist aus Fig.5 ersichtlich, daß im Bereich der Abwinke-lung zwischen Griffteil 22 und Eingriffsteil 23 ein abgerundeter Schulterteil 45 vorhanden ist, der sich beim Abheben der Einheit 2 an den Außenrand der Schulter 7 des Spritzenzylinders 8 anlegt, wobei er zugleich dem Hebelpunkt 32 an der Schulter 7 definiert.
Beim Gerät gemäß Fig.7 ist eine Ausbildung ähnlich jener gemäß Fig.5 vorgesehen, mit dem Unterschied, daß die Seitenwände 43 nur im Bereich des Eingriffsteils 23 vorgesehen sind, um diesen zu versteifen und zu stabilisieren. Weiters ist im Bereich der Verlängerung 41 des Griffteils 22 eine geringere Breite vorgesehen als im eigentlichen Griffteil 22. Auch ist hier der Griffteil 22 durchgehend ausgebildet, wogegen im Griffteil 22 des Gerätes 20 gemäß Fig.5, und zwar in dessen unterem Bereich, eine Öffnung 46 vorgesehen ist, die ein Aufhängen des Gerätes 20 ermöglicht.
In Fig.8 und 9 ist ein Gerät 20 gezeigt, bei dem der Halteteil 24 bogenförmig von der Verlängerung 41 des Griffteils 22 weg verläuft und ösenförmig geschlossen ist, wobei eine längliche Öffnung 47 erhalten wird, mit der dieses Gerät 20 auf die Kanülenschutzeinheit 2 (s. Fig.9) aufgeschoben wird. Der Eingriffsteil 23 ist hier als leisten- oder nasenförmiger Ansatz oder Vorsprung ausgebildet, der mit seiner vom Griffteil 22 abgewandten Stirnseite - die insbesondere kreisbogenförmig verläuft - gegen den unteren Bereich des Spritzenkonus 7, unterhalb des Flanschrandes 4 des Kunststoff-Befestigungsteiles 3, eingeschoben wird. Der Griffteil 22 kann beispielsweise vier (Fig.8) oder drei (Fig.9) Griffrippen 48 besitzen, um einem ungewollten Abrutschen der Finger bzw. des Daumens beim Verschwenken des Gerätes 20 mit dem Griffteil 22 gegen den Spritzenzylinder 8 entgegenzuwirken.
Insbesondere die Ausführungsform gemäß Fig.8 und 9, aber auch jene gemäß Fig.5 sowie gegebenenfalls jene gemäß Fig.7 eignet sich 10 AT 001 651 Ul insbesondere zur Ausbildung als Kunststoff-Spritzgußteil. Das Gerät gemäß Fig.7 kann jedoch z.B. auch als Stanzprägeteil aus Chromwickelstahl hergestellt sein.
Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist es auch denkbar, den Halteteil 24 in Form eines an seiner Griffteil 22 abgewandten Seite offenen Ringes auszubilden (d.h. im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig.8 und 9 an der von der Verlängerung 41 abgewandten Seite die Öffnung 46 durch einen Schlitz frei zugänglich vorzusehen). Bei dieser Ausführungsform kann ebenfalls zur Benützung des Gerätes der Halteteil 24 über die Kanülenschutzeinheit 2 geschoben werden; im Fall einer Ausbildung als in einem bei einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren hergestellter Spritzgußteil, wobei für den Halteteil 24 ein elastisch verformbares Kunststoffmaterial gewählt wird, wäre es auch denkbar, den Halteteil 24 unter elastischem Aufspreizen seiner die Öffnung begrenzenden Teile von der Seite her auf die Kanülenschutzeinheit 2 aufzuschieben. 11

Claims (13)

  1. AT 001 651 Ul Ansprüche 1. Gerät zum Abnehmen einer Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutz-einheit von einem über eine Schulter abgesetzten Anschlußteil eines Spritzenzylinders, mit einem von einem Griffteil abstehenden, zwischen der Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit und der Schulter einschiebbaren, gegen die Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit anlegbaren Eingriffsteil, der mit dem Griffteil einen Hebel, z.B. einen Winkelhebel, bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (22) eine sich über den seitlich abstehenden Eingriffsteil (23) hinaus erstreckende Verlängerung (41) aufweist, die einen Kanülen(schütz)einheit-Halteteil (24) trägt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a) zwischen dem Eingriffsteil (23) und dem Griffteil (22) 110° bis 160“, vorzugsweise 120° bis 140°, beträgt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmig ausgebildete Eingriffsteil (23) eine sich einwärts verengende Gabelöffnung (27) aufweist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsteil (23) leistenförmig, insbesondere mit kreisbogenförmiger Stirnseite, ausgebildet ist
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (24) gabelförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (29, 30) des Halteteils (24) einen allgemein rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmige Halteteil (24) eine sich einwärts verengende Gabelöffnung (28) aufweist.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (24) ösenförmig, mit einer die Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit (2) aufnehmenden Öffnung (47), ausgebildet ist.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsteil (23) bzw. gegebenenfalls der Halteteil (24) mit Seitenwänden (43) verbunden ist bzw. sind.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (22') und der Eingriffsteil (23') 12 AT 001 651 Ul sowie gegebenenfalls der Halteteil (24') aus Metall, z.B. Stahl, insbesondere CrNi-Stahl, bestehen.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daS der Griffteil (22') mit dem Eingriffsteil (23') und dem Halteteil (24') aus einem am Griffende gefalzten, im dem Eingriffsteil benachbarten Griffteil-Bereich verbundenen Blech-Stanzteil (37) gebildet ist.
  12. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (22) und der Eingriffsteil (23) sowie gegebenenfalls der Halteteil (24) einstückig aus Kunststoff, wie ABS, Polyamid oder Polystyrol, geformt sind.
  13. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 3 und 5 bis 7, gekennzeichnet durch auf die Gabelzinken (25, 26; 29, 30) des Eingriffsteils (23) und/oder gegebenenfalls des Halteteils (24) aufschiebbare . Adapterhülsen (34) zur Anpassung an unterschiedliche Größen des Spritzenzylinder-Anschlußteils (6) bzw. der Kanülen(schütz)einheit (2). 13
AT47296U 1996-08-13 1996-08-13 Gerät zum abnehmen einer kanüleneinheit bzw. kanülenschutzeinheit AT1651U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47296U AT1651U1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Gerät zum abnehmen einer kanüleneinheit bzw. kanülenschutzeinheit
DE29707813U DE29707813U1 (de) 1996-08-13 1997-04-30 Gerät zum Abnehmen einer Kanüleneinheit bzw. Kanülenschutzeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47296U AT1651U1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Gerät zum abnehmen einer kanüleneinheit bzw. kanülenschutzeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1651U1 true AT1651U1 (de) 1997-09-25

Family

ID=3491525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47296U AT1651U1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Gerät zum abnehmen einer kanüleneinheit bzw. kanülenschutzeinheit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1651U1 (de)
DE (1) DE29707813U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507888B (en) * 2012-04-30 2014-06-25 Conceptomed As Fluid transfer devices
US9789266B2 (en) 2012-04-30 2017-10-17 Conceptomed As Fluid transfer devices
EP3027250B1 (de) * 2013-07-31 2017-03-15 Conceptomed AS Flüssigkeitstransfervorrichtungen
GB201321128D0 (en) * 2013-11-29 2014-01-15 Conceptomed As Fluid transfer connections
US10258785B2 (en) 2013-11-29 2019-04-16 Conceptomed As Disconnecting mechanisms
GB2537356A (en) 2015-04-09 2016-10-19 Conceptomed As Fluid transfer devices
EP3111976A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Cliniclab S.L. Gerät zum entfernen einer nadel von einem nadelhalter oder einer spritze und blutentnahmesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147183A1 (de) * 1971-09-22 1973-04-05 Gerhard Schmidberger Impfbesteck fuer reihenimpfungen
GB2209470A (en) * 1987-09-05 1989-05-17 Calvert Dr George Johnston Hypodermic needle sheathing, extracting and re-sheathing apparatus
WO1990000074A1 (en) * 1988-07-04 1990-01-11 Eiji Kiyono Injection needle remover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147183A1 (de) * 1971-09-22 1973-04-05 Gerhard Schmidberger Impfbesteck fuer reihenimpfungen
GB2209470A (en) * 1987-09-05 1989-05-17 Calvert Dr George Johnston Hypodermic needle sheathing, extracting and re-sheathing apparatus
WO1990000074A1 (en) * 1988-07-04 1990-01-11 Eiji Kiyono Injection needle remover

Also Published As

Publication number Publication date
DE29707813U1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
DE102009052971A1 (de) Kathetereinführvorrichtung
DE69530005T2 (de) Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel
DE60112704T2 (de) Nadelanordnung
DE60118511T2 (de) Blutsammelsatz
DE60010834T2 (de) Spritzenhalter
EP1587419B1 (de) Medizinische baugruppe sowie eine schutzvorrichtung, ein einstichelement und eine handhabungsvorrichtung für diese baugruppe
DE19948213A1 (de) Nadelschutzvorrichtung
EP1815880A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Injektionsnadel
WO2004030539A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement
EP3797812A1 (de) Autoinjektor mit spritzenhalter und nadelschutzhülse
DE102009052962A1 (de) Kathetereinführvorrichtung
EP2572750A2 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
EP1911485A1 (de) Kathetereinführvorrichtung
EP2144651A1 (de) Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen
EP2606270B1 (de) Verriegelungselement für einen steckverbinder und steckverbinder mit einem solchen verriegelungselement
DE4414381A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Verkleidung mit einer Unterverkleidung
AT1651U1 (de) Gerät zum abnehmen einer kanüleneinheit bzw. kanülenschutzeinheit
DE202008015378U1 (de) Skalpell oder chirurgisches Messer
DE2526740C2 (de) Handgerät zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
DE60204293T2 (de) Sicherheitsspritze
DE102005054989B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
WO2005039677A1 (de) Kanülenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee