DE2147145B2 - Fluessiges, dicyclohexylthioharnstoff enthaltendes korrosionsschutzmittel - Google Patents

Fluessiges, dicyclohexylthioharnstoff enthaltendes korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE2147145B2
DE2147145B2 DE19712147145 DE2147145A DE2147145B2 DE 2147145 B2 DE2147145 B2 DE 2147145B2 DE 19712147145 DE19712147145 DE 19712147145 DE 2147145 A DE2147145 A DE 2147145A DE 2147145 B2 DE2147145 B2 DE 2147145B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicyclohexylthiourea
parts
tert
ethylene oxide
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147145C (de
DE2147145A1 (de
Inventor
Robert Eugene Waukegan 111 Hirner (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2147145A1 publication Critical patent/DE2147145A1/de
Publication of DE2147145B2 publication Critical patent/DE2147145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147145C publication Critical patent/DE2147145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/405Thioureas; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/04Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly acid liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/933Acidizing or formation destroying
    • Y10S507/934Acidizing or formation destroying with inhibitor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dicyclohexylthioharnstoff ist in jüngerer Zeit dazu verwendet worden, die Korrosion von unlegierten Stahlen und Aluminium zu inhibieren. Dicyclohexylthioharnstoff wird Beizbadern zugesetzt und bei vielen anderen technischen Anwendungszwecken, bei denen sich ein inniger Kontakt zwischen starken Sauren und Metallen ergibt, verwendet. Fur diese und zahlreiche andere technische Zwecke ware es hocherwunscht, über eine flussige, wasserlösliche Stoffzusammensetzung verfugen zu können, die genügend Dicyclohexylthioharnstoff enthalt, um korrosiven Flüssigkeiten wesentliche Mengen desselben zufuhren zu können.
Leider ist Dicyclohexylthioharnstoff in Wasser und in vielen organischen Systemen extrem unlöslich. Er ist nun zwar in Chlorkohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff u. dgl loslich, aber diese Losungsmittel sind mit Wasser nicht mischbar und können in wäßrigen Saurebadern oder bei erhöhten Temperaturen auf Grund ihrer Toxizitat nicht Verwendung finden. Ohne organisches Losungsmittel ist Dicyclohexylthioharnstoff in Saurebadern in einer Konzentration von 4 bis 6 ppm loslich, aber oft sind höhere Konzentrationen erwünscht, um die Metalloberflache im Kontakt mit diesen zu schützen
Die Erfindung macht ein flussiges, insbesondere wasserlösliches Dicyclohexylthioharnstoff enthaltendes Korrosionsschutzmittel verfugbar und schafft ein Korrosionsschutzmittel, das Dicyclohexylthioharnstoff in hoher Konzentration enthalt, langzeitig lagerbestandig und ferner mit in Beizbadern eingesetzten Mineralsauren vertraglich ist. "~
Diese und weitere Ziele werden verwirklicht, indem man eine Mischung von 45 bis 55 Teilen Dimethylacetamid, 45 bis 35 Teilen des Reaktionsproduktes von tert -Octylphenol oder tert.-Nonylphenol mit Äthylenoxid, das 5 bis 15 Äthylenoxid-Gruppen je Molekül enthalt, und 10 Teilen Dicyclohexylthioharnstoff bildet Das vorstehende Reaktionsprodukt von tert -Alkylphenol und Äthylenoxid ist ein nichtlonisches, oberflächenaktives Mittel der Formel
■ (OCH2CH2)^OH
worin R tert -Nonyl oder tert.-Octyl und χ gleich 5 bis 15 ist, man bezeichnet diese Mittel oft auch als AlkylarylpoJyätheralkohole oder Alkylphenyläther von Polyathylenglykol.
Zur Herstellung des Korrosionsschutzmitteis erhitzt man Dimethylacetamid auf 50 bis 6O0C und versetzt mit der entsprechenden Menge an Dicyclohexylthioharnstoff. Das Erhitzen wird unter Bewegung fortgesetzt, bis eine klare Losung vorliegt, und zu diesem Zeitpunkt der obengenannten Alkylarylpolyathylenalkohol hinzufugt, wahrend die Temperatur
ίο über 5O0C gehalten wird. Nach vollständigem Zusatz wird die klare Losung unter Bewegung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Dieses Korrosionsschutzmittel ist bei normalen Bedingungen langzeitig lagerbestandig und kann direkt als Additiv fur korrosive Flüssigkeiten eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele, in denen wie auch in der sonstigen Beschreibung alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
_
Beispiele
Eine saubere Reaktionsvorrichtung wurde mit 4350 Teilen (48,5%) Dimethylacetamid und 930 Teilen (10,1%) Dicyclohexylthioharnstoff beschickt und die Mischung bewegt und auf 50 bis 6O0C erhitzt, bis eine klare Losung vorlag, worauf bei den gleichen Temperaturbedingungen 3720 Teile (41,4% der End-Zusammensetzung) tert.-Octylphenol/Äthylenoxid-Kondensationsprodukt mit im Mittel 9 bis 10 Äthylenoxid-Gruppen hinzugefugt wurden. Nach Aufrechterhalten der Temperatur und Fortsetzen der Bewegung fur 1 Stunde wurde die Losung unter fortgesetzter Bewegung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen Vor der Endabpackung wurde die Losung filtriert
Einzelne Proben dieser Losung wurden getrennt bei verschiedenen Temperaturbedingungen aufbewahrt, wobei sie sich als lagerungsbestandig erwiesen. Proben wurden auch zu einem Säurebad, das 10% Salzsaure enthielt, und einem getrennten Bad hinzugefugt, das 10% Schwefelsaure enthielt. Beide Losungen wurden dann auf 6O0C erhitzt und 1 Stunde auf diesen Temperaturen gehalten, bevor die Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgte in keiner der Losungen ergab sich eine Entwicklung eines Niederschlages, und die End-Analysen dieser Losungen ergaben die theoretische Menge an Dicyclohexylthioharnstoff von 5% genau.
Beim Ersatz des Kondensationsproduktes in dem obigen Beispiel durch andere tert.-Octylphenol- bzw. durch tert.-Nonylphenol-Kondensationsprodukte mit Äthylenoxid wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten. Speziell wurde beim Einsatz des Kondensationsproduktes nut 5 Äthylenoxid-Gliedern pro Molekül in der obigen Zusammensetzung eine klare Losung erhalten, und nach Zugabe dieser Losung zu einem Beiz-Standardbad lag nach 3 bis 4 Tagen noch keine Ausfallung vor.
In einer Wiederholung des obigen Beispiels wurden die gleichen Bestandteile eingesetzt, wobei jedoch die Menge an Dimethylacetamid auf 55 Teile erhöht und diejenige des Alkylarylpolyatheralkohols auf 35 Teile, pro 10 Teile Dicyclohexylthioharnstoff vermindert wurde Dabei wurden die gleiche Lagerungsbestandigkeit und Säurebeständigkeit erhalten Ia einer anderen Wiederholung des obigen Beispiels wurde die Menge an Dimethylacetamid auf 45 Teile vermindert und die Menge des Alkylarylpolyatheralkohols auf 45 Teile pro 10 Teile Dicyclohexylthioharnstoff gesteigert, wo-
bei sich identische Ergebnisse bezüglich der Lösungsbeständigkeit einstellten.
Das vorliegende Korrosionsschutzmittel bedeutet eine überraschende und sehr wertvolle Erkenntnis, da nur die spezielle Wahl des oberflächenaktiven Mittels und Lösungsmittels eine stabile, klare Lösung ergibt, die mindestens 10 Gewichtsprozent Dicyclohexylthioharnstoff enthält. Andere Lösungsmittel, einschließlich des eng verwandten Dimethylformamides und andere Netzmittel vermögen für den vorliegenden Zweck nicht als Ersatzstoffe zu dienen. Auch die Anteile der obengenannten Bestandteile müssen sorgfältig innerhalb der obengenannten Grenzen gewählt werden; beim Einsatz von mehr als 55 % an Dimethylacetamid ist die Zusammensetzung nicht lagerungsbeständig, und beim Erhöhen der Netzmittel-Menge über 45 Gewichtsprozent kann Dicyclohexylthioharnstoff nicht in der benötigten und erwünschten Konzentration von 10% vom Gewicht der Endzusammensetzung gelöst werden.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Flussiges, insbesondere wasserlösliches, Dicyclohexylthioharnstoff enthaltendes Korrosionsschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es 45 bis 55 Gewichtsteile Dimethylacejamid, 10 Gewichtsteile Dicyclohexylthioharnstoff und 45 bis 35 Gewichtsteile eines Äthylenoxidkondensationsproduktes von tert.-Octyl- oder tert.-Nonylphenol mit 5 bis 15 Äthylenoxidgruppen pro Molekül enthalt
2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es tert -Octylpolyathylenglykolphenol mit 7 bis 8 Äthylenoxidgruppen pro Molekül enthält
DE19712147145 1970-09-22 1971-09-21 Flüssiges, Dicyclohexylthioharnstoff enthaltendes Korrosionsschutzmittel Expired DE2147145C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7449170A 1970-09-22 1970-09-22
US7449170 1970-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147145A1 DE2147145A1 (de) 1972-03-23
DE2147145B2 true DE2147145B2 (de) 1973-02-08
DE2147145C DE2147145C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147145A1 (de) 1972-03-23
AU456307B2 (en) 1974-12-12
GB1327696A (en) 1973-08-22
FR2108300A5 (de) 1972-05-19
AU3278171A (en) 1973-03-01
US3669902A (en) 1972-06-13
BE772941A (fr) 1972-03-22
IT939018B (it) 1973-02-10
CA959251A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443406A1 (de) Hydroxyalkyldextranverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2722819C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel
EP0144663B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE2840112A1 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel
DE1546412A1 (de) Papierbehandlungsloesungen
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
EP0160042B1 (de) Korrosionsinhibitoren für zink
DE2147145B2 (de) Fluessiges, dicyclohexylthioharnstoff enthaltendes korrosionsschutzmittel
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE2147145C (de) Flüssiges, Dicyclohexylthioharnstoff enthaltendes Korrosionsschutzmittel
DE2557456C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden
DE2348801A1 (de) Verfahren zur racemisierung von optisch aktivem 1-phenylaethylamin
DE849903C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE934264C (de) Verfahren zum chemischen Glaenzen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE1005729B (de) Verfahren zur Polykondensation von Diolestern aromatischer Dicarbonsaeuren
DE977755C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Polyvinylnitrat
DE628715C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern oder Estern von AEtheralkoholen
DE958472C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetylenglykolen
AT235316B (de) Ätzbad zur Herstellung von Photogravuren
DE1162561B (de) Stabilisieren von Polyalkylenoxyden
DE1178160B (de) Verfahren zur Verbesserung der Dispergier-barkeit von Titandioxydpigmenten
DE676273C (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureabkoemmlingen organischer Verbindungen
DE2224339C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf der Basis von Isoperthiocyansäurederivaten
DE203178C (de)
AT67205B (de) Verfahren zur Herstellung eines Quecksilberpräparates, insbesondere für therapeutische Zwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)