DE2147126A1 - Kleiderbuegel aus kunststoff - Google Patents

Kleiderbuegel aus kunststoff

Info

Publication number
DE2147126A1
DE2147126A1 DE19712147126 DE2147126A DE2147126A1 DE 2147126 A1 DE2147126 A1 DE 2147126A1 DE 19712147126 DE19712147126 DE 19712147126 DE 2147126 A DE2147126 A DE 2147126A DE 2147126 A1 DE2147126 A1 DE 2147126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cavity
collar
spacer
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147126B2 (de
DE2147126C3 (de
Inventor
Mario Mainetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mainetti SpA
Original Assignee
Mainetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mainetti SpA filed Critical Mainetti SpA
Priority to DE19712147126 priority Critical patent/DE2147126C3/de
Publication of DE2147126A1 publication Critical patent/DE2147126A1/de
Publication of DE2147126B2 publication Critical patent/DE2147126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147126C3 publication Critical patent/DE2147126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1407Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1442Handling hangers, e.g. stacking, dispensing
    • A47G25/1471Distance holders for hangers; Hanger separators

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Kleiderbügel aus Kunststoff.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleiderbügel aus Kunststoff mit einem gewinkelten Halsteil zur Aufnahme eines Jacketts, einer Weste, Jacke u.dgl. und mit einem im Scheitelbereich angeordneten, von einem angeformten Kragen mit einem nach innen aufgewulsteten Rand umgrenzten ovalen Hohlraum, der durch den Schaft eines zum Aufhängen dienenden Hakens durchsetzt ist.
  • Diese bekannten Kleiderbügel werden in großen Serien in einer einzigen Form hergestellt und sind für verschiedene Käuferfirmen bestimmt. Von jeder Firma wird nämlich verlangt, daß an dem Kleiderbügel ihre Marke oder ihr Firmenzeichen angebracht werden kann. Dieses geschieht dadurch, daß das jeweilige Markenschild eine der Umgrenzung des Hohlraumes entsprechende Umrißform aufweist und ßymmetrisch zur querachse am unteren Rand mit einer angeformten, in einer Ausnehmung am freien Rand des Kragens oingreifenden Zunge versehen ist. Nach dem Einsetzen der Zunge in diese Ausnehmung wird daS Markenschild durch leichten Druck in den Hohlraum hineingedrückt, wobei sein Rand den aufgewulsteten Rand auf der Innenseite des Kragens hintergreift und an zwei in der Längsachse des Ilohlraumes einander gegenüberliegender und auf der Innenseite des Kragens angeformten Rippen, Fortsätze od.dgl. anliegt.
  • Kleiderbügel dieser Art können jedoch auf einer Tragstange eng zusammengeschoben oder so eng aufgehängt werden, daß die auf den Kleiderbügeln befindlichen Eieidurgsstücke sich zusammendrücken. Das ist besonders unerwünscht gleich nach dem endgültigen Aufbügeln der Kleidungsstücke in den Fabriken, zumal wenn die Kleidungsstücke aus empfindlichen Stoffen hergestellt worden sind. Die enge Aufhängemöglichkeit der Kleiderbügel ist aber auch schon deshalb unerwunscht, weil die fertiggestellten und aufgebügelten Kleidungsstücke während des Transportes vom Hersteller über die Großhändler und Wiederverkäufer bis zum Endverbraucher auf einem und demselben Kleiderbügel verbleiben und deshalb auch an der Endverkaufsstelle ein frisch gebügeltes Aussehen aufweisen sollen.
  • Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, den bekannten Kleiderbügel aus Kunststoff mit einem im ScheiQibereich des Halsteiles angeformten, VG8) einem Kragen umgrenzten Hohlraum und mit den weiteren Merkmalen der eingangs im ersten Absatz erläuterten Gattung so weiterzubilden, daß mit einfachen und wirtschaftlich durchführbaren Maßnahmen bei kleinem Konstruktionsaufwand die aufgehängten Kleidungsstücke durch Zusammenschieben der auf einer Tragstange hängenden Kleiderbügel nicht zusammengepreßt werden können.
  • Dieser Erfolg wird dadurch erreicht, daß am Kleiderbügel ein lösbarer Abstandshalter angebracht ist. Der Abstandshalter ist an dem den ovalen Hohlraum umgrenzenden Kragen hinter dessen auf der Innenseite aufgewulsteten Rand einrastbar und am Schaft des Aufhängehakens gegen Verdrehen sicherbar.
  • Im einzelnen kann hierbei die Ausführung so durchgeführt werden, daß der durch Spritzgießen oder Spritzpressen aus einem etwas elastisch nachgiebigen Kunststoff hergestellte Abstandshalter becherförmig ausgebildet und der die Becheröffnung umgrenzende Rand zum Einrasten in den Hohlraum nach außen aufgewulstet ist. Außerdem weist der die Becheröffnung umgrenzende Rand eine nach außen etwa radial vorstehende, in Richtung des Hakenschaftes verlaufende Zunge auf, welcher auf der Innenseite des Kragens eine die Zunge aufnehmende Ausnehmung zugeordnet ist. Als Sicherung gegen Verdrehen ist an dem Stirnrand der Becheröffnung diagonal der Zunge gegenüberliegend eine etwa zur Becherl.iIlgsachse parallel verlaufende Gabel angeformt, deren Zinken gegenüber dem Schaftdurchmesser des Aufhängehakens ellen geringfügig kleineren gegenseitigen Abstand aufweisen und in ihrem Wurzelbereich auf dem Schaftdurchesser hintersehnitten sind. Auf der Innenseite des Kragens etwa in Höhe der Längsachse des ovalen Hohlraumes einander gegenüberliegend sind zwei Rippen, Fortsätze od.dgl. als Anschlag für den eingerasteten Abstandshalter angeformt. Durch diese Maßnahmen wird ein Kleiderbügel geschaffen, der je nach der Art der aufzunehmenden Kleiderstücke zwei Verwendungsfunkt ionen zuläßt. Der Hersteller von Kleider kann nämlich den ovalen, im Scheitelbereich des Halsteiles angeformten Hohlraum entweder zur Halterung eines Markenschildes oder eines Abstandshalters benutzen. Die jeweilige Benutzungsart richtet sich hierbei nach-der Empflndlichkeit des Stoffes der jeweils aufzuhängenden Kleidern.
  • Durch die Abnahme des Abstandshalters kann im Bedarfsfalle das Markenschild auch nachträglich noch an solchen Kleiderbügeln angebracht werden,die von vornherein mit einem Abstandshalter ausgerüstet sind, wenn später der Kleiderbügel für Kleiderstücke aus einem z.B. nicht knitternden Stoff weiterverwendet werden soll. In jedem Fall können durch den angebrachten becherförmigen Abstandshalter die empfindlichen Stoffe der Eleidungsstükke bei eng gehängten Kleiderbügeln nicht gedrückt werden.
  • Der gemäß der Erfindung ausgebildete Abstandshalter ist außerdem einfach und damit preiswert herzustellen. br kann mit einem Handgriff mit der Zunge in die Ausnehmung, im Bereich der Offnung des Hohlraumes aufgesetzt und sein außen aufgewulsteter Becherrand hinter dem auf der Inzsenseite des Kragens aufgewulsteten Rand schnappverschlußartig eingerastet werden. Hierbei verhindert die am Becherrand gegenüber der Zunge angeformte, den Schaft des Aufhängehakens teilweise umgreifende Gabel ein unbeabsichtigtes Losdrehen. Zum Lösen wird lediglich der Becherrand im Bereich der Zunge und der gegenüberliegenden Gabel leicht zusammengedrückt. Der Bechermantel kann auch zum Aufkleben von Markenetiketten herangezogen werden, so daß trotz der Anordnung eines Abstandshalters jede Käuferfirma ihr Firmenzeichen noch an gut sichtbarer Stelle anbringen kann.
  • Die Erfindung soll an Hand eines Aus führung sbeispieles näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht eines Kleiderbügels mit einem aufgesetzten Abstandshalter, Fig. 2 die Vorderansicht des Halsteils des Kleiderbügels nach Fig. 1 ohne Abstandshalter mit einem im Scheitelbereich angeordneter.
  • und durch einen Kragen umgrenzten Hohlraum, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Scheitelbereich des Halsteils nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 die Draufsicht auf den Abstandshalter in Blickrichtung auf die Becheröffnung.
  • Die Erfindung geht aus von einem einstückigen, durch Spritzgießen oder Spritzpressen in einer einzigen Form aus Kunststoff hergestellten Kleiderbügel, der von einem profilierten abgewinkelten Halsteil 1 zum Aufhängen bzw.
  • Tragen eines Jacketts, einer Jacke, Westeu.dgl. und von einem die freien Enden des Halsteiles 1 miteinander verbindenden, im Querschnitt schwächer gestalteten Quersteg 2 gebildet ist. Letzterer ist hierbei zum Tragen von Rosen bestimmt. Im Scheitelbereich des zwei Arme aufweisenden abgewinkelten Halsteiles 1 ist ein Aufhängehaken 3 vorzugsweise aus Metall angeordnet, dessen Schaft 4 im Halsteil 1 verdrehbar und etwas axial verschiebbar gehaltert ist.
  • Der Scheitelbereich ist symmetrisch zum Schaft 4 des Aufhängehakens 3 in der Höhe verbreitert und weist einen ovalen Hohlraum 5 auf, der von einem oben und unten in das Profil 6 des Halsteiles 1 übergehenden sLraFen 7 umgrenzt wird. Der Schaft 4 des Aufhängehakens durch setzt diesen Hohlraum 5 und ist am unteren, aus dem Hohlraum 5 herausragenden Ende in üblicher Weise, z.B. durch einen 1Tietkopf 8, gegen Herausziehen gesichert. Die Längsachse des ovalen Ilohiraumes verläuft quer zum Schaft 4 des Aufhängehakens 3.
  • Damit derartige Kleiderbügel nicht nicht bzw. eng z.B. auf einer nicht dargestellten Tragstange aufgehängt werden können, ist an jedem Kleiderbügel ein lösbarer Abstandshalter 9 angebracht. Hierzu wird der die oeffnung des Hohlraumes 5 umgrenzende Kragen 7 auf der Innenseite seines freien Randes 10 in bekannter Weise etwas aufgewulstet, damit der Abstandshalter 9 hinter der Aufwulstung einrasten kann. Der Abstandshalter 9 ist becherförmig ausgebildet und wird vorzugsweise durch Spritzgießen bzw. Spritzpressen aus einem etwas elastisch nachgiebigen Kunststoff hergestellt. Der den Abstandshalter 9 bildende Becher 11 ist dünnwandig gestaltet und in Richtung zu dem nach außen gekehrten Becherboden verjüngt ausgebildet. Der die den Hohlraum 5 zugekehrte Becheröffnung umgrenzende Rand ist außen aufgewulstet und so gestaltet, daP diese äußere Aufwulstung 13 beim Eindrükken des Bechers 11 bzw. des Abstandshalters 9 in den Hohlraum 5 auf der Innenseite des landes 10 schnappversciiußartig einra@tet. Durch Zusammendrü@ken des Becherrandes kann der Abstandshalter 9 aus seiner Arretierung im Hohlraum 5 wieder gelöst und abgenommen werden.
  • Damit das Aufsetzen und Anbringen des Abstandshalters 9 rasch durchgeführt werden kann, ist am unteren Scheitel des Kragens 7 und zwar auf der Innenseite des freien Randes 10 eine kleine Ausnehmung 14 zum Eingrif£ einer Zunge 15 vorgesehen, die am Becher 11 angeformt ist und etwa radial nach außen über die Aufwulstung 15 vorsteht sowie mit der freien Stirnseite des Bechers 11 in einer Ebene liegt. Auf der diagonal gegenüberliegenden Seite ist im oberen Scheitel des Abstandshalters 9 eine parallel zur Richtung der Becherlängsachse verlaufende Gabel 16 angeformt, deren Zinken 17 einen geringfügig kleineren gegenseitigen Abstand aufweisen können als dem Durchmesser des Schaftes 4 des Aufhängehakens 3 entspricht. In ihrem Wurzelbereich sind die Zinken 17 jedoch auf die Abmessungen des Schaftdurchmessers hinterschnitten, so daß durch Eindrücken des Bechers 11 in den Hohlraum 5 die Gabel 16 auf den Schaft 4 des Aufhängehakens 3 etwas federnd einrasten kann. Dadurch wird der Abstandshalter 9 zum Hohlraum 5 sowohl zentriert als auch gegen Verdrehen gesichert.
  • Um zu verhindern, daß der Abstandshalter 9 zu weit in den Hohlraum 5 eingedrückt und dadurch gegebenenfalls festgeklemmt werden kann, sind auf der Innenseite des den Hohlraum 5 umgrenzenden Krageris7 etwa in Höhe der Längsachse einander gegenüberliegend zwei zugleich zur Verstärkung dienende Rippen 18, Fortsätze od.dgl. angeformt, die etwa senkrecht zum Boden des Hohlraumes 5 verlaufen und als Anschlag des eingerasteten Abstandshalters 9 bzw. Becher 11 dienen. Die Mantelfläche des Bechers 11 kann im Bedarfsfalle zum Aufkleben oder sonstigen Befestigen von Markenetiketten vorgesehen werden.

Claims (6)

  1. Patentansprb che
    5 Kleiderbügel aus Kunststoff mit einem gewinkelten tIalsteil zur Aufnahme eines Jacketts, einer Jacke, weste od.
    dgl. und mit einem im Scheitelbereich angeordneten, von einem angeformten Kragen mit einem nach innen aufgewulsteten Rand umgrenzten ovalen Hohlraum, der durch den Schaf; eines zum Aufhängen dienenden Hakens durchsetzt ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Kleiderbügel ein lösbarer Abstandshalter (9) angebracht ist.
  2. 2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Abstandshalter (9) an dem den ovalen Hohlraum (5) umgrenzenden Kragen (7) hinter dessen auf der Innenseite aufgewulsteten Rand (10) einrastbar und am Schaft (4) des Aufhängehakens (3) gegen Verdrehen sicherbar ist.
  3. 3. Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der durch Spritzgießen oder Spritzpressen aus etwas elastisch nachgiebigem Eunststoff hergestellte Abstandshalter (9) becherförmig ausgebildet und der die Bcröffnung umgrenzende Rand zum Einrasten in den Hohlraum (5) nach außen aufgewulstet ist.
  4. 4. Fleiderbügel nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der die Becheröffnung umgrenzende Rand eine nach außen etwa radial vorstehende, quer zur Becherlängsachse verlaufende Zunge (15) aufweist, welcher auf der Innenseite des Kragens (7) eine die Zunge (15) aufnehmende Ausnehmung (14) zugeordnet ist.
  5. 5. Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Sicherung gegen Verdrehen an dem Stirnrand der Becheröffnung diagonal der Zunge (15) gegenüberliegend eine etwa parallel zur Becherlängsachse verlaufende Gabel (16) angeformt ist, deren Zinken (17) gegenüber dem Schaftdurchmesser des Aufhängehakens (3) einen geringfügig kleineren gegenseitigen Abstand aufweisen und in ihrem Wurzelbereich auf dem Schaftdurchmesser hinterschnitten sind.
  6. 6. Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß auf der Innenseite des Kragens (7) etwa in Höhe der Längsachse des Hohlraumes (5) einander gereniiberliegend zwei Rippen (18), Fortsätze od.dgl. als Anschlag für den eingerasteten Abstandshalter (9) angeformt sind.
DE19712147126 1971-09-21 1971-09-21 Kleiderbügel Expired DE2147126C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147126 DE2147126C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147126 DE2147126C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Kleiderbügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147126A1 true DE2147126A1 (de) 1973-03-29
DE2147126B2 DE2147126B2 (de) 1974-08-22
DE2147126C3 DE2147126C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5820175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147126 Expired DE2147126C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Kleiderbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147126C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333590A (en) * 1980-01-10 1982-06-08 Princiotta Raymond A Garment hanger
EP0446074A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Morplan Kleiderbügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333590A (en) * 1980-01-10 1982-06-08 Princiotta Raymond A Garment hanger
EP0446074A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Morplan Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147126B2 (de) 1974-08-22
DE2147126C3 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009826A1 (de) Größenkennzeichnung mit Federaufsatz am unteren Ansatz eines Kleiderbügels
DE1898921U (de) Aufhaengevorrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken.
DE2147126A1 (de) Kleiderbuegel aus kunststoff
DE60106669T2 (de) Druckknopf
AT370967B (de) Haenger
DE4429734A1 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
DE19963641A1 (de) Wäscheklammer
DE3336564A1 (de) Kunststoffkappe fuer das befestigungselement eines kurzwarenartikels, wie eines druckknopfteils, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE7136025U (de) Kleiderbügel aus Kunststoff
DE1852566U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von handtuechern, geschirrtuechern, badetuechern u. dgl.
DE1855674U (de) Aus mehreren einzelteilen zusammengesetzte spielfigur.
DE6808143U (de) Kleiderbuegel aus kunststoff mit drehbarem haken
AT221849B (de) Einstückige Sicherheitsnadel
CH715894B1 (de) Markierungsmittel und Markierungsmittel-Sortiment zum Markieren textiler Kleidungsstücke.
WO2020001724A1 (de) Sichtelement
AT24671B (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke.
DE7136024U (de) Kleiderbügel aus Kunststoff
CH435619A (de) Mehrzweckaufhänger
CH158318A (de) Zusammensetzbarer Knopf, insbesondere für Kleidungsstücke.
DE20119981U1 (de) Reißverschluß-Zughaken mit austauschbarer Zugplatte
DE8131102U1 (de) Klemme zum festhalten von kleidung an einem kleiderbuegel
DE1858406U (de) Kleiderbuegel.
DE1812910A1 (de) Krawattenhalter
DE1454158A1 (de) Verbindung zweier Teile,z.B. eines Kleiderbuegels aus Kunststoff mit einem Kleiderbuegelhaken
DE7111583U (de) Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee