DE2146662B2 - Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfaehigen schicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfaehigen schicht

Info

Publication number
DE2146662B2
DE2146662B2 DE19712146662 DE2146662A DE2146662B2 DE 2146662 B2 DE2146662 B2 DE 2146662B2 DE 19712146662 DE19712146662 DE 19712146662 DE 2146662 A DE2146662 A DE 2146662A DE 2146662 B2 DE2146662 B2 DE 2146662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
islands
layer
particles
areas
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146662C3 (de
DE2146662A1 (de
Inventor
Eberhard Dr. 8023 Pullach Krimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788894D priority Critical patent/BE788894A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19712146662 external-priority patent/DE2146662C3/de
Priority to DE19712146662 priority patent/DE2146662C3/de
Priority to AT693072A priority patent/AT321411B/de
Priority to CH1181272A priority patent/CH566063A5/xx
Priority to US00285933A priority patent/US3818413A/en
Priority to NL7212362A priority patent/NL7212362A/xx
Priority to FR7232531A priority patent/FR2152942B1/fr
Priority to JP47092747A priority patent/JPS4839180A/ja
Priority to GB4281072A priority patent/GB1387166A/en
Priority to IT29257/72A priority patent/IT967539B/it
Priority to LU66097A priority patent/LU66097A1/xx
Priority to SE7211940A priority patent/SE381530B/xx
Priority to CA151,799A priority patent/CA968864A/en
Publication of DE2146662A1 publication Critical patent/DE2146662A1/de
Publication of DE2146662B2 publication Critical patent/DE2146662B2/de
Publication of DE2146662C3 publication Critical patent/DE2146662C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/006Thin film resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
    • H01C17/2404Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material by charged particle impact, e.g. by electron or ion beam milling, sputtering, plasma etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf ein wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenes Verfahren, wie es z. B. aus der DT-OS 15 90 768 bekannt ist.
Ans der deutschen Offenlegungsschrift 18 06 821 ist ein Verfahren zur Herstellung chemisch und physikalisch stabiler Festkörper-Oberflächenschichten bekannt. Bei diesem Verfahren wird das Material der Oberflächenschicht durch Aufdampfen unter gleichzei-
662
tigern lonenbeschuß hergestellt. Es entstehen durchgehende elektrisch leitende Mischschichten.
Aus der Veröffentlichung in »Optik«, Bd. 28 (1968/69), S. 190 und 191, ist es bekannt, hochohmige, feldstärkefeste Metallschichtwiderstände nach dem Verfahren der vorangehend genannten Offenlegungsschrift herzustellen. Bei den für diese Metallschicht-Widerstände verwendeten Schichten handelt es sich um zusammenhängende Schichten, die höchstens Löcher aufweisen. Insbesondere sollen dort Unebenheiten der Schicht vermieden sein.
Aus der »Zeitschr. f. angewandte Physik«, Bd. 31. S. 51 bis 53 geht lediglich eine Vorrichtung hervor, mit der ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Schicht durchführbar ist, wobei über das durchzuführende Verfahren selbst nicht angegeben ist, was für die nachfolgend noch zu beschreibende vorliegende Erfindung wesentlich wäre.
Aus der US-PS 35 62 022 ist es bekannt. Halbleiterkörper durch indirekte Ionenimplantation zu dotieren.
Aus der US-Patentschrift 28 86 476 geht lediglich eine geometrische Form eines Widerstandes hervor, die auch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Widerstand haben kann.
Bei den bekannten Metallschichtwiderständen tritt ein Alterungseffekt auf, durch den sich insbesondere der Wert des elektrischen Widerstandes ändert. Durch die Alterung wird auch die Feldstärkefestigkeit, die Spannungsunabhängigkeit und der Temperaturkoeffizient verändert bzw. beeinträchtigt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß damit hochohmige, feldstärkefeste elektrische Widerstände, insbesondere Mikrowiderstände, herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 umrissenen Verfahren gelöst, daß erfindungsgemäß gekennzeichnet ist, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist. Weitere Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Gesamtheit der Merkmale des Anspruches 1 wesentlich.
Bei einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schicht ist die Oberfläche der Bereiche im wesentlichen frei von einzelnen Teilchen des oder der Stoffe bzw. Stoffkombinationen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die aufzudampfenden bzw. aufzustäubenden Stoffe bzw. Stoffkombinationen und die einzuschießenden hochenergetischen Teilchen in so geringer Menge in bezug auf die Gesamtfläche der Schicht aufgebracht, daß nur voneinander getrennte Inseln des aufgedampften oder aufgestäubten Stoffes entstehen. Der Beschüß erfolgt vorzugsweise gleichzeitig mit dem Aufdampfen bzw. Aufstäuben.
Eine wie erfindungsgemäß hergestellte Schicht eignet sich vorzugsweise für sehr hochohmige Mikrowiderstände mit geringer Induktivität oder Kapazität.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sehr hochohmige Schichten auf einer entsprechend noch höherohmigeren Unterlage dadurch erreicht werden können, daß der für die hochohmige Schicht vorgesehene Stoff bzw. Stoffkombination (bzw. die für die Schicht vorgesehenen Stoffe oder Stoffkombinationen) derari aufgebracht wird, daß auf der Unterlage nur relativ dünnschichtige Inseln entstehen und die dazwischenliegenden, angrenzenden, hochohmigen Bereiche der Oberflächenschicht der Unterlage Strahlenschäden
aufweisen. Insbesondere liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß die Bereiche zwischen den einzelnen Inseln möglichst weitgehend frei von einzelnen Teilchen des oder der Stoffe bzw. Stoffkombinationen sind. Unter dünnschichtig im Zusammenhang mit den Inseln ist eine Dicke zu verstehen, die sehr klein im Verhältnis zum Durchmesser der jeweiligen Inseln ist. Dies ist so zu verstehen, daß Inseln mit größerer Fläche etwas dicker sein können, sich aber von einer Kugelkappenform noch wesentlich unterscheiden. Im Regelfall besteht eine Insel aus einer einzigen oder aus nur wenigen Atomlagen. Unter Inseln im Sinne der Erfindung sind bereits Ansammlungen von nur wenigen Atomen zu verstehen. Es ist der Regelfall, daß die Inseln der erfindungsgemäßen Schicht Durchmesser in der Größenordnung von 1 nm besitzen. Im Regelfall liegen die Abstände zwischen den einzelnen Inseln in der gleichen Größenordnung. Die Dicke der Inseln ist insbesondere für die Spannungsunabhängigkeit der spezifischen Leitfähigkeit der Schicht maßgebend.
Unter niederenergetischen Teilchen sind im vorliegenden Falle im wesentlichen Teile thermischer Energie bis zu höchstens einigen Elektronenvolt zu verstehen. Bei den hochenergetischen Teilchen handelt es sich um Ionen oder neutrale Teilchen, die zuvor als Ionen elektrisch beschleunigt worden sind. Die Energien dieser Teilchen liegen im wesentlichen höher als 5 keV, vorzugsweise höher als 20 keV. Teilchen dieser Energien dringen in das Material der Unterlage wenigstens einige, im Regelfall viele Atomlagen tief ein und verbleiben dort. Der Verbleib der Teilchen ist wesentlich für die angestrebten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schicht. Auf diesen Umstand ist insbesondere im Zusammenhang mit der gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorzunehmenden Erwärmung (Temperung) zu achten.
Für den Aufbau der erfindungsgemäßen Schicht auf der hochohmigen Unterlage ist zu achten, daß die Rate der adsorbierten Teilchen größer ist als die Zerstäubungsrate, die durch den Beschüß mit hochenergetisehen Teilchen gegeben ist. Andernfalls würde die Bildung von Inseln unterbleiben. Die Größe des Teilchenstromes der hochenergetischen Teilchen ist auch für die Dicke der Inseln maßgeblich.
Im Falle, daß die hochernergetischen Teilchen Ionen sind, liegen Jie Stromdichten des Beschüsses bei Werten in der Größenordnung von 1 mA/cm2. Bei nicht geladenen hochenergetischen Teilchen ist die Teilchendichte des Beschüsses entsprechend groß. Für den Beschüß werden Zeitdauern von einigen Sekunden vorgesehen. Bei einem derartig starken Beschüß liegt die Strahlenschädigung bereits im Sättigungsbereich. Dementsprechend sind die erfindungsgemäßen Schichten bzw. die nach der Erfindung hergestellten Widerstände strahlungsresistent, was insbesondere bei ihrer Verwendung in der Reaktortechnik oder Raumfahrt von Vorteil ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird dafür gesorgt, daß die Oberfläche der Bereiche zwischen den Inseln im wesentlichen frei von einzelnen adsor- jo Werten Teilchen des Stoffes der Inseln ist. Durch eine entsprechend hoch gewählte Teilchendichte des Stromes der hochenergetischen Teilchen kann dies bewirkt werden.
Die Oberfläche der Bereiche kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch durch Erwärmung der Schicht (Tempern) von einzelnen adsorbierten Teilchen befreit werden, wobei angenommen wird, daß diese einzelnen Teilchen den einzelnen Inseln zudiffundieren und sich dort anlagern.
Als Stoffe für die Inseln bzw. für den Beschüß mit hochenergetischen Teilchen kommen bevorzugte Metall oder Halbleiter in Betracht. Es kommen elektronen- und löcherleitende Stoffe in Frage. Insbesondere eignen sich dafür Gold, Silber, Platin, Nickel, Eisen, Chrom, Aluminium und Legierungen aus diesen mit anderen Metallen und aus anderen Metallen, sowie Kohlenstoff, Silizium, Germanium und Verbindungshalbleiter. Besonders bewährt hat sich Gold, da dieses zu besonders stabilen Schichten geführt hat.
Als Material für die hochohmige Unterlage können sowohl entsprechend hochohmige Halbleitermaterialien, wie eigenleitendes Silizium und Oxyde und Nitride, insbesondere Siliziumdioxid, sowie andere Isolatoren, wie Kunstharze, Bernstein oder Glas verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schicht wird vorzugsweise mittels einer in »Zeitschrift für angewandte Physik«, Bd. 31 (1971), S. 51 f, beschriebenen Vorrichtung durchgeführt.
Weitere Erläuterungen zur Erfindung gehen aus den Figuren und der Beschreibung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles nach der Erfindung hervor.
F i g. 1 zeigt im Schnitt das Prinzip einer erfindungsgemäßtn Schicht;
F i g. 2 zeigt in einer Aufsicht einen elektrischen Widerstand mit einer Schicht nach der Erfindung.
Mit 1 ist ein Teilstück eines vorzugsweise hochohmigen Substrates, z. B. aus einem Halbleitermaterial wie Silizium, bezeichnet. Mit 3 ist die hochohmige, vorzugsweise isolierende Unterlage auf dem Substrat 1 bezeichnet. Das Substrat kann auch die Unterlage bilden, soweit es den obigen Bedingungen für das Material der Unterlage genügt. Die erfindungsgemäße Schicht besteht aus dem mit 5 bezeichneten Inseln und aus den mit 7 bezeichneten dazwischenliegenden angrenzenden hochohmigen Bereichen der Oberflächenschicht der Unterlage 3. Mit 9 und 11 sind Teilstücke zweier Elektroden auf der Unterlage 3 auf dem Substrat 1 bezeichnet. Ein angenommener Stromfluß zwischen den Elektroden 9 und 11 verläuft mit Rücksicht auf die gegenüber der erfindungsgemäßen Schicht sehr hochohmige Unterlage im wesentlichen durch die aus 5 und 7 zusammengesetzte elektrisch leitfähige, jedoch erfindungsgemäß sehr hochohmige Schicht. Unterhalb der Inseln 5 fließt in dem Material der Unterlage praktisch kein elektrischer Strom, da die Inseln jeweils einen demgegenüber geringeren elektrischen Widerstand haben. Die Bereiche 7 sind, wie oben angegeben, durch Beschüß mit hochenergetischen Teilchen durch die darin befindlichen Teilchen und durch die in dem Material der Unterlage entstandenen Strahlenschäden entstanden. Es sei darauf hingewiesen, daß sich auch unterhalb der Insel 5 eingeschossene, zuvor hochenergetische Teilchen befinden und dementsprechend auch dort Strahlenschäden vorhanden sind. Für die Erfindung sind diese Teilchen und Strahlenschäden bereits insofern von Bedeutung, als sie zu einem guten Anhaften der Inseln auf der Unterlage beitragen. Es ist zu beachten, daß die Darstellung der F i g. 1 sehr schematisch ist. Sowohl die Größenverhältnisse der Inseln 5 und der Bereiche 7 sind gegenüber der Dicke der Unterlage 3 stark vergrößert dargestellt. Außerdem sind die Inseln nicht nur in ungleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet, sondern sind über die in der Schnittdarstel-
lung der F i g. 1 nicht sichtbare Oberfläche der Unterlage 3 statistisch verteilt.
Die F i g. 2 zeigt in einer Aufsicht einen elektrischen Widerstand mit Anschlüssen mit einer erfindungsgemäßen Schicht. Mit 3 ist die bereits im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebene Unterlage auf dem Substrat bezeichnet. 9 und 11 sind die als Anschlüsse dienenden Elektroden. Mit 21 ist die auf der Unterlage 3 befindliche Widerstandsbahn bezeichnet, die mikroskopisch aus den im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Inseln 5 und den dazwischenliegenden Bereichen 7 zusammengesetzt ist.
Infolge der nach der Erfindung erreichbaren außer-5 ordentlich großen Hochohmigkeit der Schicht 21 können selbst sehr hochohmige V/iderstände noch als gradlinige Bahn ausgeführt werden. Diese Form hat den Vorzug, daß sie die geringsle Induktivität und Kapazität aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 21
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Schicht auf einer Unterlage, insbesondere eines Metallschicht-Widerstandes, bei der bzw. bei dem sich Inseln eines elektrisch leitfähigen Materials auf der Unterlage befinden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer relativ hochohmigen Unterlage (3) eine Schicht aus relativ dünn- ίο schichtigen Inseln (5) durch Aufdampfen oder Aufstäuben entsprechender Menge niederenergetischer Teilchen und Beschüß mit hochenergetischen Teilchen eines oder mehrerer Stoffe(s) oder Stoffkombinationen hergestellt wird, wobei die Rate der absorbierten Teilchen größer iu wählen ist als die durch den Beschüß bedingte Zerstäubungsrate und wobei das Aufdampfen bzw. das Aufstäuben einerseits und der Beschüß andererseits gleichzeitig oder nacheinander vorgenommen werden, und daß das Material der Unterlage (3) in den zwischen den Inseln (5) liegenden, angrenzenden, hocKohmigen Bereichen (7) mit Teilchen dotiert wird, die durch den Beschüß mit hochenergetischen Teilchen dort derart eingebracht werden, daß das Material in der Oberflächenschicht der Unterlage (3) Strahlenschäden aufweist, wobei der oder die Stoff(e) oder Stoffkombinationen so ausgewählt sind, daß bei Vorliegen eines elektrischen Feldes in der Schicht ein Ladungsträgertransport durch die Inseln (5) und durch die Bereiche (7) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspiuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ionen als hochenergetischen Teilchen beschossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Stromes der hochenergetischen Teilchen so groß gewählt wird, daß die Oberfläche der Bereiche (7) ΐ,τι wesentlichen frei von einzelnen Teilchen des aufgedampften bzw. aufgestäubten Stoffes wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beseitigung der einzelnen Teilchen des aufgedampften bzw. aufgestäubten Stoffes von der Oberfläche der Bereiche (7) durch Erwärmen (Tempern) der Unterlage (3) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beseitigung der einzelnen Teilchen des aufgedampften bzw. aufgestäubten Stoffes von der Oberfläche der Bereiche (7) durch eine Oberflächenzerstäubung der Schicht erfolgt, deren Intensität so gewählt ist, daß die Inseln (5) noch nicht wesentlich abgetragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit den Inseln (5) an vorgegebenen Stellen ihres Randes mit Elektroden (9,11) versehen wird.
DE19712146662 1971-09-17 1971-09-17 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Schicht Expired DE2146662C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788894D BE788894A (fr) 1971-09-17 Couche electriquement conductrice sur base de forte resistivite, procede de fabrication et application d'une telle couchecomme resistance electrique
DE19712146662 DE2146662C3 (de) 1971-09-17 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Schicht
AT693072A AT321411B (de) 1971-09-17 1972-08-10 Elektrischer Schichtwiderstand
CH1181272A CH566063A5 (de) 1971-09-17 1972-08-10
US00285933A US3818413A (en) 1971-09-17 1972-09-01 Film resistor and method of making
NL7212362A NL7212362A (de) 1971-09-17 1972-09-12
FR7232531A FR2152942B1 (de) 1971-09-17 1972-09-14
JP47092747A JPS4839180A (de) 1971-09-17 1972-09-14
GB4281072A GB1387166A (en) 1971-09-17 1972-09-15 Electrically conductive layers upon high-ohmic substrates
IT29257/72A IT967539B (it) 1971-09-17 1972-09-15 Strato elettroconduttore su un appoggio ad elevata resistenza chmica procedimento per la fab bricazione dello strato ed uso dello strato come resistore elet trico
LU66097A LU66097A1 (de) 1971-09-17 1972-09-15
SE7211940A SE381530B (sv) 1971-09-17 1972-09-15 Skikt av material med elektrisk ledningsformaga pa ett hogohmigt underlag samt forfarande for framstellning av skiktet
CA151,799A CA968864A (en) 1971-09-17 1972-09-15 Method and apparatus for producing electric resistors on a high ohmic supporting base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146662 DE2146662C3 (de) 1971-09-17 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Schicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146662A1 DE2146662A1 (de) 1973-03-22
DE2146662B2 true DE2146662B2 (de) 1976-04-08
DE2146662C3 DE2146662C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033506A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen niederohmiger, einkristalliner Metall- oder Legierungsschichten auf Substraten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033506A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen niederohmiger, einkristalliner Metall- oder Legierungsschichten auf Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7212362A (de) 1973-03-20
AT321411B (de) 1975-03-25
BE788894A (fr) 1973-01-02
CH566063A5 (de) 1975-08-29
GB1387166A (en) 1975-03-12
LU66097A1 (de) 1973-01-17
JPS4839180A (de) 1973-06-08
DE2146662A1 (de) 1973-03-22
IT967539B (it) 1974-03-11
SE381530B (sv) 1975-12-08
US3818413A (en) 1974-06-18
CA968864A (en) 1975-06-03
FR2152942B1 (de) 1976-08-13
FR2152942A1 (de) 1973-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961469C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen
DE2160427C3 (de)
DE3135993A1 (de) "verfahren zur herstellung von kontakten mit geringem widerstand in halbleitervorrichtungen"
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE2048915A1 (de) Verfahren zur Veränderung von Eigen schäften eines metallischen Films
DE2060333B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem feldeffekttransistor mit isolierter gateelektrode
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE1544275C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE2500728A1 (de) Verfahren zur verbesserung der dotierung eines halbleitermaterials
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2366049A1 (de) Schichtwerkstoff hoher permeabilitaet fuer magnetische aufzeichnungs- und wiedergabekoepfe
DE3011952A1 (de) Sperrfreier niederohmiger kontakt auf iii-v-halbleitermaterial
DE1764023C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE2301384C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dotierungsbereichs in einer Schicht aus Halbleitermaterial
DE2146662C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE2146662B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfaehigen schicht
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE2141718A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektri scher Kontakte auf der Oberflache eines Halbleiterbauteils
DE2002404C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand aus einer Isolierfolie mit darin eingebetteten Körnern aus Halbleitermaterial
DE2253683A1 (de) Ionengespickter widerstand und verfahren zum herstellen eines derartigen widerstands
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE3041818C2 (de)
DE1912931C3 (de) Halbleiterbauelement
DE4224686C2 (de) Verfahren zur Implantation von Ionen in einen Festkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee