DE2146316B2 - Staubsaugermundstück - Google Patents

Staubsaugermundstück

Info

Publication number
DE2146316B2
DE2146316B2 DE712146316A DE2146316A DE2146316B2 DE 2146316 B2 DE2146316 B2 DE 2146316B2 DE 712146316 A DE712146316 A DE 712146316A DE 2146316 A DE2146316 A DE 2146316A DE 2146316 B2 DE2146316 B2 DE 2146316B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
actuator
vacuum cleaner
control surface
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE712146316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146316C3 (de
DE2146316A1 (de
Inventor
Axel Harry Enskede Johansson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE2146316A1 publication Critical patent/DE2146316A1/de
Publication of DE2146316B2 publication Critical patent/DE2146316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146316C3 publication Critical patent/DE2146316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Description

Die Erfindung betrifft ein Staubsaugermundstück mit (>·> zwei alternativ in Berührung mit dem zu reinigenden Boden bringbaren Teilmundstücken, von denen das erste, beispielsweise ein Flachmundstück, dauernd starr mit dem Mundstuckgehäuse verbunden ist, wahrend das zweite, beispielsweise ein Bürstenimindstüek, gegenüber dem Mundsiückgehäuse verstellbar ist, mit einer auf das zweite Tcilmundstück einwirkenden Druckfeder und mit einem um eine gchäuscfcstc Achse durch Pcdaldruck verschwenkbaren Stellglied, durch das das zweite Teilmundstück entgegen der Federkraft verstellbar ist.
Bei einem bekannten Staubsaugermundstück dieser Art (DE-GM 17 i I 597) ist ein Bürstenmundstück an einer am Mundstückgehäusc gelagerten Wippe befestigt, auf die ein mit dem Fuß bedienbarer Druckknopf einwirkt. Je nach der gewünschten Verstellung des Bürslenmundstücks einerseits in die zurückgezogene Nc-utralslcllung oder andererseits in die vorgeschobene Arbeitsstellung muß der Druckknopf in zwei verschiedenen Richtungen betätigt und bewegt werden, so daß die Bedienung verhältnismäßig kompliziert ist.
Ferner ist es schon bekannt (US-PS 29 60 715), das Mundstückgehäusc aus zwei um ein oberes Gelenk gegeneinander verschwenkbaren Teilen herzustellen, die durch an der einen Schwenkhälfte angebrachte Hebel gegen Federkraft um einen bestimmten Winkel auseinandergeschwenkt werden können, wobei gleichzeitig unter Federbelastung drehbar und verschiebbar geführte parallele Kippglieder, die mit hakcnmaulförmigcn Ausnehmungen ausgebildet sind, mit ebenfalls hakenmaulförmig ausgebildeten Ausnehmungen in den Hebeln in der Weise zusammenwirken, daß ein mit äußeren Vorsprüngen in die hakcnmaulförmigcn Ausnehmungen eingreifender Mundstückkörper, der auf seiner einen Seite als Bürstenmundstück und auf seiner anderen Seite als Flachmundstück ausgebildet ist, bei jeder gleichsinnigen Betätigung der Hebel schrittweise in gleicher Drehrichtung um 180" wendbar ist. Es hat sich allerdings bei der praktischen Erprobung dieses Staubsaugermundstücks herausgestellt, daß der verhältnismäßig komplizierte Wendemeehanismus infolge unvermeidbarer Fertigungstoltranzcn i/nd Lockerung der Teile während des Gebrauchs sehr störanfällig ist. Dieser Mangel hängt ursächlich mit dem inzwischen als fehlerhaft erkannten Grundprinzip zusammen, den Mundstückkörper unabhängig von einem festen Gehäuseteil und lediglich kraftschlüssig zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen zu führen, wobei er in Zwischenphasen des Wendevorgangs keine bestimmte Lage hat und sehr leicht Fchlsicllungcn einnehmen kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Staubsaugermundstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ebenfalls die Bedienung dahingehend erleichtert ist, daß mit stets gleicher Betätigung des Stellglieds von jedem der beiden Tcilmundstückc auf das andere umgeschaltet werden kann, bei dem jedoch das verstellbare Teilmundstück nur hin- und hergehend vcrschieblich geführt ist, so daß in Verbindung mit einer lösbaren Arretierung eine sehr einfache und sichere Führung dieses Tcilmundstücks am MundstUckgehäuse möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schwenkhaken, der um eine quer zur Achse des Stellglieds verlaufende Schwenkachse entgegen Federkraft schwenkbar im Mundstückgchäuse gelagert und in Richtung auf die Schwenkachse hin kippbar ist und zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehende Steuerflächen aufweist, mit denen ein Vorsprung des Stellglieds in Wirkeingriff bringbar ist und von denen
die erste Steuerfläche fin Einlaufen des Vorspriings in den ausschwenkenden Schwenkhaken und damit ein Verraslcn des .Stellglieds und die /weite Steuerfläche ein Kippen des Schwenkhaken mil Freigabe des Stellgliedes bewirken. ■>
Mit dem crfindungsgemäUen Staubsaugermundstück wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß unabhängig von der Ausgangsstellung durch äußeren Druck auf das Stellglied von dem einen auf das andere Tcilmundslück umgeschaltet wird. Dabei macht sich für die Bedienungsperson praktisch nicht bemerkbar, daß im einen Fall durch den Druck auf das; Stellglied das verstellbare Tcilmundslück gegen Federkraft in die Wirkungsstellung vorgeschoben wird, während im anderen Fall der Druck auf das Stellglied nur da/u dient, die Arretierung r> /u lösen, so daß die Druckfeder das verstellbare Teilmundstück in die neutrale Stellung zurückschieben kann.
Ein Ausführungsbcispicl der F.rflndung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. I eine Vorderansicht eines Staubsaugermundstücks gemäß der Erfindung mit einer aufgeschnittenen Hälfte,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach Linie H-Il in Fi g. 1, 2s
Fig.3 den aufgeschnittenen Teil des Mundstücks nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und die
F i g. 4 bis 6 Schnitidarstcllungcn nach der Schnittlinie IV-IV in Fig.3 mit jeweils unterschiedlicher Rclalivstcllung der beiden Teilmundslückc. m
Das in der Zeichnung dargestellte Staubsaugermundstück besitzt ein Gehäuse 10, welches die übrigen Teile trägt und aufnimmt. Zum Anschluß an die S'auglcitung eines Staubsaugers ist das Mundstück mit einem Verbindungsrohr 11 versehen. Ein Flachmundstück 12 r> ist mittels Schrauben an säulenförmigen Vorsprüngcn 13 des Gehäuses 10 befestigt Der mittlere Bereich des Flachmundslücks hat Wände 14, deren Oberkanten gegen das Gehäuse anliegen. Die Wände 14 bilden einen Saugkanal IS, durch welchen die angesaugte Luft von einer Saugöffnung 16 zum Anschlußrohr 11 strömt. Das Flachmundstück umgebend, isl ein ßürslcnrriundstück angeordnet, welches aus zwei Trägern 17, 18 und einem daran angebrachten ringförmigen Streifen mit Borsten 48 besteht. Die Träger 17, IfI liegen nil Bezug auf den 4r> Saugkanal 15 symmetrisch, und jeder hat eine Führungsbüchse 19. Diese führt sich auf einem am Gehäuse 10 befestigten Boizcn 20. Dadurch kann das Bürstenmundstück zwischen einer oberen Nculralslcllung und einer unteren Arbeitsstellung hin- und r>o hergeführt werden.
Durch ein Loch 22 im Gehäuse 10 erstreckt sich ein Stellglied in Form eines Pedals 21. Dieses Pedal ist mittels einer Welle 23 gelagert, die in am Gehäuse 10 angebrachten Lagerblöcken 24 abgestützt ist. Die v> Lagerblöcke 24 sind nach unten geöffnet. Um zu verhindern, daß die Welle 23 außer Anlage mit den Lagerblöcken 24 kommt, wenn das Pedal betätigt wird, sind auf dem Flachmundstück 12 zwei säulenförmige Vorsprünge 25 ausgebildet, die mit ihren oberen Enden an die öffnungen der Lagerblöclkc abdecken. Das Pedal 21 hat eine Ausnehmung 26, die das eine Ende einer Druckfeder 28 aufnimmt, welche innerhalb einer Kappe 27 montiert ist. Das andere Ende der Druckfeder 28 stützt sich ab auf dem Flachmundstück 12 und ist dabei durch einen Zentriervorsprung 29 gehalten. Zusammen mit dem anliegenden Ende der Druckfeder 28 erstreckt sich die Kappe 27 durch ein Loch im Träger 17, welches mil einem hakenförmigen Innenflansch ausgebildet im. Dieser dient als Anschlag 30 und wirkt derart mil einem entsprechenden Auüenflansch 31 an der Kappe 27 zusammen, daß der Träger 17 von der Kappe 27 mitgenommen wird, wenn diese durch die Druckfeder 28 aufwäKs gedrückt wird. Die Bewegung des Trägers 17 wird durch eine Kurbelwelle 32 auf den Träger 18 übertragen, indem jeweils ein Ende der Kurbelwelle 32 in jedem der Träger gelagert ist, während der mittlere Bereich der Kurbelwelle an zwei Punkten zwischen säulenförmigen Vorsprüngen 33 am Gehäuse 10 und entsprechenden Vorsprüngcn 34 am Flachmundslück 12 gelagert ist. Wenn also der Träger 17 aufwärts bewegt wird, folgt ihm der Träger 18, wobei die Bewegung des Bürstenmundslüeks im wesentlichen geradlinig verläuft.
Um die Bewegung des Pedals 21 auf den Träger 17 zu übertragen, ist eine Druckfeder 56 vorgesehen, welche die Kappe 27 umschließt und einerseits gegen die Ausnchmucg 26 und andererseits gegen den Anschlag 30 des Loches im Träger 17 anliegt. \=ic Druckfeder 56 dient auch da/u, das Pedal in einer Posiiir η zu nahen, in welcher ein Teil des Pedals gegen die Innenseite des Gehäuses anliegt, wobei das Bürstenmundstück die Ncutralstcilung einnimmt. Dadurch wird verhindert, daß das Pedi'l während des Betriebs des Staubsaugermundstücks unerwünschte Eigenbewegungen ausführt, zum Beispiel vibriert und rattert.
Das Pedal 21 ist mit einem Vorsprung 35 in Form eines Stifts versehen, der mit cirrcm besonders ausgebildeten Schwenkhaken 36 zusammenwirkt. Dieser ist schwenkbar auf einer Schwenkachse 37 gelagert, welche wiederum durch einen Halter 39 und einen Lagerblock 38 gehalten isl. Der letztere isl auf dem Flachmundstück 12 montiert. Der Halter 39 ist mittels Schrauben an Vorsprüngcn 40, 41 des Gel. >:«cs 10 befestigt. Ein Arm 42 des Halters 39 bildet einen Befestigungspunkt für eine Zugfeder 43, deren anderes Ende an dem Schwenkhaken 36 befestigt ist uod die bestrebt isl, den Schwenkhaken mit Bezug auf die F i g. 4 bis 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen einen Ansi.nlag 54 (siehe F i g. 2) am Halter 39 zu ziehen. Der Schwenkhaken 36 besitzt eine Steuerfläche 44, an welcher der Vorsprung 35 cntlanggieitcn kann, und einen Eingang 45 zum Hakenmaul, welcher in einer bestimmten Stellung den Vorsprung 35 aufnehmen kann. In dem Hakenmaul 45 setzt an dem Schwenkhaken 36 eine Zunge an, die aus der Drehebene des Schwenkhakens herausgebogen ist (vergleiche auch Fig. 3), und eine zweite Steuerfläche bildet, an welcher entlang das Stirnenrlc des Vorsprungs 35 gleiten kann. Der Schwenkhaken 36 ist über eine Lagerbüchse 47 auf der Schwenkachse 37 gelagert, und der Innendurchmesser de ■ Uüchsc ist soviel weiter als der Durchmesser der Achse, daß der Schwenkhaken, wie in F i g. 3 strichpunktiert angedeutet, n^ch rechts kippen kann. Auf der Schwenkachse 37 ist weiterhin eine Büchse 49 fest angeordnet, welche von einer Feder 50 umgeben ist, die sich an dem Halter 39 abstützt und über eine Dislanzscheibe 52 den Schwenkhaken 36 gegen einen fest auf der Schwenkachse 37 angebrachten Anschlag 51 drückt.
Das Staubsaugermundstück arbeitet lolgendcrmaßen:
Während des Snubsaugens auf einer weichen Oberfläche befindet sich das Flachmundstück 12 in der in Fig.4 dargestellten Arbeitsposition. Wie in Fig. 3 gezeigt, nimmt dann das Pedal 21 seine äußerste, durch A gekennzeichnete Stellung ein. Hierbei befindet sich
der Vorsprung 35 oberhalb des Schwenkhakens 36. Wie aus l; i g. 4 hervorgehl, wird der Schwenkhaken 36 durch die I eder 43 nach links gegen den Anschlag 54 (I i g. 2) gezogen. Da kein Hindernis entgegensieht, drückt die Druckfeder 28 den Träger 17 und da mi I auch den Träger
18 nach oben, bis die Oberkanten der lühriingsbüchsen
19 gegen Kanten 55 der l'ührungsbüchscn 20 anliegen (siehe auch ('ig. I). Die Kanten 55 dienen also als Anschlag. In dieser Stellung der Teile nimmt das Hürslenmundstück seine in das (ichiiusc 10 zurückgezogene, neutrale Stellung ein.
Wenn dann der Staubsauger zur Säuberung einer harten Oberfläche übergeht, soll das liürstenmundstück in I-"imklion gesetzt werden (siehe I- i g. 5). Dazu wird das Pedal 21 niedergedrückt, so daß der Vorsprung 55 an der ersten Steuerfläche 44 des Schwenkhakens 3f> entlanggleilct und dabei den letzteren im 1 ihrzeigersinn gegen die wirkung der Zugfeder 4 j aiii der Schwenk achse 37 verschwenkt. Die Abwärtsbewegung des Pedals und des Vorsprungs 35 kommt dadurch zum 1 IaIt. daß der letztere gegen den Anschlag 57 am Schwenkhaken 36 stößt. Wenn dann die Druckkraft auf das Pedal 21 aufhört, kann der Schwenkhaken 36 wieder von der leder 43 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenki werden (!■' i g. 5). Dies hat zur l'olge. daß der Vorsprung 35 in den Kingang 45 eintritt und darin von einer I lache 58 an weiterer Abwärtsbewegung gehindert wird. Indem der Vorsprung 35 hinter dem l-üngang 45 an der Zunge mil der zweiten Steuerfläche 46 zur Anlage kommt, verhindert er auch eine weitere Drehbewegung des Schwenkhakens 36 nach links (F" i g. 5).
Während des Niederdrückens des Pedals 21 hat dieses gleichzeitig über die Ausnehmung 26 und die Druckfeder 56 den Träger 17 und über den Hebel 32 auch den Träger 18 nach unten gedrückt, wodurch der Uorstenstrcifcn 48 in Berührung mit der zu bearbeitenden I lache, also in Arbeitsstellung gebracht worden ist. Während sich dann der Vorsprung 35 in der gesperrten Stellung nach f· i g. r) befindet, nehmen das Bürsten mundstück und das Pedal 21 dauerhaft die in I- i g. ) strichpunktiert gezeichnete Stellung Wein
Wenn daraufhin mit dem Staubsaugermundstück wiederum zur Arbeil auf einer weichen Oberfläche übergegangen wird, ist das Bürstcnmunclstiick in seine Nciilralstclliing zurückzuziehen. Dazu wird das Pedal 21 aus der nach oben blockierten Stellung gemäß Position Ii (V ig. 3) und F'i g. 5 in die Stellung nach ('ig. 6 und Position i""in I i g. J niedergedrückt Da die Verbindung zwischen dem Pedal 21 und dem Träger 17 nicht slarr ist. kann das Pedal 21 die Position einnehmen, ohne dal.) dazu der Borslenstreifen 48 /\\ verformen wäre. Die Abwärtsbewegung wirel über die Kappe 27 von der Druckfeder 28 aufgenommen, denn die Kappe 27 kann sich gemäß I i g. 1 frei nach unten bewegen. Dabei gleitet der Vorsprung 35 am Pedal 21 entlang der mit iiezug auf i- i g. > und f> linken Seiienfianke der Zunge nach unten, bis er gegen eine I lache 59 im Hakenmaul irifft. wo er den Schwenkhaken nicht mehr hindert. unter der Wirkung der Zugfeder 43 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenki zu werden. Die Zugfeder 43 zieht den Schwenkhaken bis zur Anlage gegen den Anschlag 54 (I ig. 2). In dieser Lage befindet sich die zweite Steuerfläche 4f> gerade oberhalb des Vorsprungs 35. so daß. wenn der Druck auf das Pedal 21 aufhört, die Druckfeder 28 den Träger 17 und über den Hebel 32 auch den Träger 18. also das Hürstenmiindstück in seine neutrale Stellung nach oben zu schieben vermag. I-Tinoglicht wird dies dadurch, dal) der Schwenkhaken ib. wie m IΊ g. 5 strichpunktiert angedeutet, mit Uezug mil die Längsachse der ihn tragenden Schwenkachse 37 kippbar ist. denn dadurch kann der Vorsprung 35 bei seiner Abwärtsbewegung den Schwenkhaken 36 aus semer Drehebene drücken und sich an ihm vorbei nach oben bewegen. Das Pedal 21 nimmt danach wieder die Stellung Λ gemäß I i g. 3 ein
Hierzu 2 Blatt Zc ie him η nc η

Claims (5)

Piiicntunspriiche:
1. Staubsaugermundstück mil zwei alternativ in Berührung mit dem zu reinigenden Boden bringbaren Tcilmundstücken, von denen das erste, beispiels- ^ weise ein Flachmundstück, dauernd starr mit dem Mundstückgehäuse verbunden ist, während das zweite, beispielsweise ein Bürstenmundstück gegenüber dem Mundstückgehäuse verstellbar ist, mit einer auf das zweite Teilmundstück einwirkenden Druckfeder und mit einem um eine gehäusefeste Achse durch Pedaldruck verschwenkbaren Stellglied, durch das das zweite Teilmundstück entgegen der Federkraft verstellbar ist, gekennzeichnet durch einen Schwenkhaken (36), der um eine quer zur Achse (23) des Stellglieds (21) verlaufende Schwenkachse (37) entgegen Federkraft schwenkbar im Mundstückgehäuse (10) gelagert und in Richtung auf die Schwenkachse (37) hin kippbar ist und zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehende Steuerflächen (44,46) aufweist, mit denen ein Vorsprung (3S) des Stellglieds (21) in Wirkeingriff bringbar ist und von denen die erste Steuerfläche (44) ein Einlaufen des Vorsprungs (35) in den ausschwenkenden Schwenkhaken (36) und 2r> damit ein Verrasten des Stellglieds (21) und die zweite Steuerfläche (46) ein Kippen des Schwenkhakens (36) mit Freigabe des Stellgliedes (21) bewirken.
2. Staubsaugermundstück nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerfläche to (44) eine Noc.enfläche auf der Außenseite des Schwenkhakens (36), und die zweite Steuerfläche (46) eine seilliche Schrägfläche einer in das Hakenmaul (45) vorstehenden Zirge ist, wobei die erste Steuerfläche (44) mit der Mantelfläche und die r> zweite Steuerfläche (46) mit der Stirnfläche des Vorsprungs (35) zusammenwirken.
3. Staubsaugermundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkhaken (36) ein mit dem Vorsprung (35) am Stellglied (21) -to zusammenwirkender Anschlag (57) ausgebildet ist, welcher die öffnung des Hakenmauls auf einen Eingang (45) begrenzt, in dessen Verlängerung sich der im wesentlichen in der Schwenkebene liegende Teil der Zunge mit der zweiten Steuerfläche (46) befindet.
4. Staubsaugermundstück nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das verstellbare Teilmundstück (17, 18, 48) einwirkende Druckfeder (28) dieses im Sinne eines Einfahrens in to das Mundstückgehäusc (10) belastet und mit dem verstellbaren Teilmundstück (17, 18, 48) über die eine Seite einer Kappe (27) in Berührung steht, die in dem verstellbaren Teilmundstück (17, 18, 48) bis zu einem Anschlag (30) verschiebbar ist und an deren v> anderer Seite das Stellglied (21) anliegt.
5. Staubsaugermundstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch zwischen der Kappe (27) und dem Stellglied (2t) eine Druckfeder (56) angeordnet ist. f>o
DE2146316A 1970-09-30 1971-09-16 Staubsaugermundstück Expired DE2146316C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13232/70A SE351363B (de) 1970-09-30 1970-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146316A1 DE2146316A1 (de) 1972-04-06
DE2146316B2 true DE2146316B2 (de) 1979-03-01
DE2146316C3 DE2146316C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=20297065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146316A Expired DE2146316C3 (de) 1970-09-30 1971-09-16 Staubsaugermundstück

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3727263A (de)
JP (1) JPS53152456U (de)
AR (1) AR200104A1 (de)
BR (1) BR7105390D0 (de)
CA (1) CA936312A (de)
CH (1) CH530782A (de)
DE (1) DE2146316C3 (de)
FR (1) FR2108091B1 (de)
GB (1) GB1311079A (de)
IT (1) IT939376B (de)
NL (1) NL7111623A (de)
SE (1) SE351363B (de)
SU (1) SU402177A3 (de)
ZA (1) ZA715785B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1427126A (en) * 1973-11-08 1976-03-10 Electrolux Ltd Vacuum cleaner nozzle
SE390251B (sv) * 1975-03-26 1976-12-13 Electrolux Ab Dammsugarmunstycke
DE2612160C2 (de) * 1976-03-23 1984-12-06 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Staubsaugermundstück mit zwei alternativ verwendbaren Werkzeugen
SE410385B (sv) * 1978-02-15 1979-10-15 Electrolux Ab Dammsugningsmunstycke
SE434112B (sv) * 1978-11-13 1984-07-09 Electrolux Ab Dammsugningsverktyg forsett med tva relativt varandra rorliga arbetsorgan t ex ett borstmunstycke och ett planmunstycke
SE447784B (sv) * 1979-10-04 1986-12-15 Electrolux Ab Anordning vid ett munstycke for en dammsugare
DE50000163D1 (de) * 2000-09-02 2002-06-13 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP1449476B1 (de) * 2003-02-20 2008-08-27 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
KR100582519B1 (ko) * 2004-07-09 2006-05-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 흡입브러시
US9622631B2 (en) * 2013-09-18 2017-04-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaning nozzle adjustment apparatus with adjustable blade assembly
ITFI20130278A1 (it) 2013-11-19 2015-05-20 Spival S P A Spazzola per aspirapolvere combinata a più funzioni.
US10165918B1 (en) * 2018-04-27 2019-01-01 Theodore Cowan Vacuum attachment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103052C (de) * 1956-05-30
NL222351A (de) * 1956-11-17
NL276997A (de) * 1961-04-21
US3137884A (en) * 1963-03-12 1964-06-23 Regina Corp Vacuum cleaner nozzle
JPS4428210Y1 (de) * 1966-05-20 1969-11-24

Also Published As

Publication number Publication date
FR2108091B1 (de) 1974-03-29
AU3403971A (en) 1973-04-05
GB1311079A (en) 1973-03-21
CA936312A (en) 1973-11-06
JPS53152456U (de) 1978-11-30
US3727263A (en) 1973-04-17
NL7111623A (de) 1972-04-05
BR7105390D0 (pt) 1973-02-08
DE2146316C3 (de) 1979-10-18
SU402177A3 (de) 1973-10-12
SE351363B (de) 1972-11-27
IT939376B (it) 1973-02-10
ZA715785B (en) 1972-04-26
CH530782A (de) 1972-11-30
DE2146316A1 (de) 1972-04-06
FR2108091A1 (de) 1972-05-12
AR200104A1 (es) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822766C2 (de) Sitz mit einer Sitzfläche und mit einer dieser gegenüber verschwenkbaren Rückenlehne
DE3031581C2 (de)
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
EP1165290B1 (de) Spanneinrichtung
DE3029955C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE2146316B2 (de) Staubsaugermundstück
EP2926690A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE4122819C2 (de) Angelrolle
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
DE2723869C2 (de) Fahrrad-Nabenschaltung
DE2801168C2 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE2845485A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem um eine achse schwenkbaren einstellorgan
DE2206884B2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE4221728A1 (de) Umlenker für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen
DE2018609C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2857558C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3346722C1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee