DE2146178C3 - Thyristor mit Steuerstromverstärkung - Google Patents

Thyristor mit Steuerstromverstärkung

Info

Publication number
DE2146178C3
DE2146178C3 DE2146178A DE2146178A DE2146178C3 DE 2146178 C3 DE2146178 C3 DE 2146178C3 DE 2146178 A DE2146178 A DE 2146178A DE 2146178 A DE2146178 A DE 2146178A DE 2146178 C3 DE2146178 C3 DE 2146178C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
thyristor
emitter
additional
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2146178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146178A1 (de
DE2146178B2 (de
Inventor
Heinz-Joachim Baab
Elmar Dipl.-Ing. 6508 Alzey Mueller
Juergen Pape
Klaus Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Weimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2146178A priority Critical patent/DE2146178C3/de
Priority to JP47073892A priority patent/JPS4881489A/ja
Priority to GB4249072A priority patent/GB1359076A/en
Priority to FR7232386A priority patent/FR2155942B1/fr
Priority to SE7211803A priority patent/SE378709B/xx
Priority to CH538198D priority patent/CH538198A/de
Priority to US3794890D priority patent/US3794890A/en
Publication of DE2146178A1 publication Critical patent/DE2146178A1/de
Publication of DE2146178B2 publication Critical patent/DE2146178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146178C3 publication Critical patent/DE2146178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7428Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Thyristor mit Steuerstromverstärkung mit in einem Halbleiterkörper aus mindestens vier Zonen abwechselnden Leitungstyps integriertem Haupt- und Hüfsthyristor mit gemeinsamer Anode, wobei die Steuerelektrode auf der Basiszone kleinflächig in einer zentralen Aussparung der Emitterzone kontaktiert ist und innerhalb dieser Aussparung um die kleinflächige Kontaktierung herum eine Ringzone angeordnet ist, welche Ringzone den gleichen Leitungstyp aufweist wie die Emitterzone und welche Ringzone teilweise, unter Bildung eines kurzgeschlossenen Hilfsemitters, von einer Metallelektrode kontaktiert ist.
Bei einem derartigen bekannten Thyristor (US-PS 76 989) mit Steuerstromverstärkung (»amplifying gate«; der Begriff ist in »The Amplifying Gate« SCR Publication 671.95; März 1969 der Fa. General Electric Comp, erläutert) ist die Kathode (Hilfsemitter) des Hilfsthyristors mit der zentralen Steuerelektrode des Hauptthyristors mittelbar verbunden. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt weniger in der Erhöhung der Zündausbreitimgsgeschwindigkeit, als vielmehr in der Verringerung des Steuerstrom-Bedarfs.
Es ist allgemein bekannt, daß beim Durchschalten bzw. Zünden eines Thyristors die Stromanstiegsgeschwindigkeiten dadurch begrenzt sind, daß sich die Entladung innerhalb eines Thyristors von der Steuerelektrode aus mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet
ίο Dadurch entstehen Einschaltverluste, die insbesondere bei höheren Frequenzen erhebliche Werte annehmen können. Bei höheren Frequenzen können daher die Thyristoren nicht mehr mit ihrer vollen Nennleistung betrieben werden.
Zur Verbesserung der Einschalteigenschaften von Thyristoren, insbesondere im Hinblick auf eine kürzere Zündausbreitungszeit, hat die im Mittelpunkt der Kathode in einer Aussparung derselben angeordnete Steuerelektrode die günstigste Lage (W. Gerlach u.
A.C. Stumpe, »Das Schalt verhalten von Thyristoren« in Energieelektronik und geregelte elektrische Antriebe, VDE-Buchreihe, Bd. 11, 1966, S. 32 bis 51, insbesondere S. 42). Durch G e r 1 a c h ist auch bekannt, zur Verkürzung der Zündausbreitungszeit mehrere Steuerelektroden anzubringen und parallel zu schalten. Allerdings ist dabei der Steuerleistungsaufwand größer. Der erhöhte Steuer'eistungsbedarf ist unter anderen eine der Ursachen für die Unwirtschaftlichkeit einer ringförmigen Anordnung der Steuerelektrode. Eine
μ Parallelschaltung mehrerer Steuerelektroden führt im allgemeinen nicht zu einer entsprechenden Vervielfachung der zulässigen Durchschaltverlustarbeit Jeweils die Steuerelektrode, die die kürzeste Einschaltverzugszeit ergibt, bestimmt mit ihrem zuerst gezündeten Kanal im wesentlichen das Volumen, in dem die Einschaltverluste auftreten und damit die Höhe der zulässigen Einschaltverlustarbeit. Mit dem Durchschalten der ersten Stelle wird die Anodenspannung stark reduziert, so daß die anderen Stellen fasi vollständig von
Durchschaltarbeit entlastet werden.
Eine Möglichkeit, den zuerst zu zündenden Bereich entscheidend zu vergrößern, bietet das ursprünglich von Gerlach (VDE-Buchreihe, BdH, 1966, S.32 bis 51) gefundene Prinzip des »Querfeldemitters«. Dabei wird ein der zentralen, an sich kleinflächigen Steuerelektrode benachbarter Bereich hochohmig mit dem Emitteranschluö (Kathode) verbunden. Mit anderen Worten: ein ringförmiger Emitterbereich wird von der Kathode nicht kontaktiert Dies zeigt auch die Fig. 1 der FR-PS
5ß 20 70 288, wobei die Kathode einen ringförmigen Emitterbereich in der Nähe der Steuerelektrode freiläßt Dieses Prinzip soll auch bei vorliegender Erfindung realisiert, jedoch nicht als solches zum Schutz beansprucht werden.
Verbindet man nach G e r I a c h bei einem Thyristor mit Querfeldemitter weitere Steuerelektroden mit dem Emitterrand des Querfeldemitters, so liefert der Spannungsabfall am Querfeldemitter die Zündspannung für die weiteren Steuerelektroden.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die zusätzlichen Steuerelektrode™ erst nach einer gewissen Verzögerung von einigen Mikrosekunden angesteuert werden, so daß während der ersten Mikrosekunden nach dem Einschalten, in denen die Haupteinschaltver-
Μ luste entstehen, die Stromdichten bzw. Verlustdichten genau so groß sind wie bei einem normalen Thyristor mit Querfeldemitter. Eine Vergrößerung der Flächen der Steuerelektroden verbietet sich wegen des dann zu
hohen Bedarfs an Steuerstrom.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom eingangs beschriebenen Thyristor mit Steuerstromverstärkung, die Aufgabe zugrunde, erstrangig den Zündvorgang an verschiedenen Stellen etwa gleichzeitig einzuleiten und zweitrangig für eine gleichmäßige Verteilung des Zündvorganges zu sorgen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß die Emitterzone mit mindestens einer zusätzlichen Aussparung versehen ist, durch die hindurch die Basiszone des Thyristors zusätzlich kleinflächig kontaktiert ist und daß die an ihrem äußeren Rand von der Metallelektrode kontaktierte Ringzone und die zusätzliche oder die zusätzlichen Kontaktierungen der Basiszone über eine Leitung sperrschichtfrei miteinander verbunden sind.
Bei mehreren solchen zusätzlichen kleinflächigen Kontaktk:rungen der Basiszone sind diese natürlich über die Emitterfläche verteilt, so daß ihnen etwa gleiche zu zündende Emitterzonenbereiche zugeordnet sind wie der Ringzone.
Die Ringzone bildet mit der umgebenden Halbleiter-Struktur einen Hilfsthyristor, der den Steuerstrom an die zusätzlichen kleinflächigen Kontaktierungen (Hilfssteuerelektroden) der Basiszone liefert, so daß das Durchschalten des Thyristors praktisch gleichzeitig an mehreren Stellen eingeleitet wird. Eine erhebliche Steigerung der Zündausbreitungsgeschwindigkeit ist die Folge, so daß die Einschaltverluste stark herabgesetzt werden. Das macht sich besonders bei höheren Frequenzen bemerkbar. Der Steuersatz für den Thyristor braucht nur den Steuerstrom für den kleinen Hilfsthyristor zu liefern, während der Steuerstrom für die zusätzlichen Kontaktierungen der Basiszone aus dem Hauptstromkreis entnommen wird. Die von G e r I a c h angesprochene und vorstehend erwähnte wirtschaftliche Grenze (Steuerleistungsbedarf) ist daher verschoben. Es ist wesentlich, daß durch die Parallelarbeit der Hilfssteuerelektroden und durch ihre Verteilung nicht iur die Zündausbreitungsgeschwindigkeit erhöht ist, sondern daß auch die Zündung, die von jeder Hilfssteuerelektrode ausgeht, in etwa gleicher Zeit beendet ist. Diese simultane Zündung wird erzwungen, weil die Zündenergie vom Hauptstromkreis entnommen wird. Der Spannungsabfall an der Ringzone ist abhängig vom d/7dr im Hauptstromkreis. Wenn diese Stromanstiegswerte hoch sind, werden die Hilfselektroden mit größerer Energie versorgt Wegen dieser Abhängigkeit schützt sich der Thyristor auch bis zu sehr hohen di/dl·Werten selbst
Steigende Steuerströme und d/7d<-Werte verschieben die Steuerrpannungen auf der Zeitachse zu kleineren zeitlichen Werten für die Einleitung und Beendigung des Zündvorganges. Die Spannung bricht beim Zünden also schneller zusammen als bei bekannten Thyristoren, so daß, wie bereits gesagt, die Einschaltverluste herabgesetzt sind.
Auf die Geometrie der zusätzlichen, als Hilfselektroden wirkenden Kontaktierungen kommt es nicht an. Man kann also solche Geometrien wählen, die bisher wegen des zu hohen Steuerstrombedarfs nicht angewendet wurden. Günstig ist es, die Aussparung für die zusätzlichen Kontaktierungen ringförmig auszubilden oder mehrere kleinflächige kreisförmige Aussparungen für die Kontaktierungen vorzusehen.
Zweckmäßig ist die Emitterzone unterhalb der Hauptelektrode (Kathode) mit Durchbrüchen versehen, durch die hindurch die darunterliegende Basiszone bis zur Hauptelektrode reicht, so daß sich ein »kurzgeschlossener Emitter« ergibt Durch diese an sich bekannte Maßnahme wird die kritische Spannungssteilheit(d;7d<) erhöht
Vorzugsweise erfolgen die Kontaktierungen der Leitungen in den zusätzlichen Aussparungen jeweils auf
einem p+-Gebiet der p-leitenden Basiszone, was den
Zünd Vorgang verbessert Zweckmäßig ist die Leitung von der Ringzone zu den
ίο kleinflächigen zusätzlichen Kontaktierungen zusätzlich nach außen an einen besonderen Anschluß des Thyristors geführt Damit läßt sich vorteilhaft ein Informationssignal über den Zündvorgang gewinnen und weiterverarbeiten oder eine Ansteuerung über diese Leitung bewirken, falls man ohne innere Zündstromverstärkung, aber mit extrem kleiner Zündverzugszeit arbeiten wilL
Im folgenden soll ein Ausführungsheispiel der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben werden, die einen Schnitt durch einen Thyristor darstellt
Der als Ausführungsbeispiel dargestttlte Thyristor weist eine npnp-Struktur auf. Die obere η-dotierte Zone 1 dient als Emitter. Sie ist auf bekannte Weise mit Durchbrüchen 2 versehen, durch die die darunterliegende p-dotierte Basiszone 3 bis zur metallischen Hauptelektrode 4 (Kathode) hindurchragt so daß sich der bekannte »kurzgeschlossene Emitter« ergibt
Die Emitterzone 1 und die Kathode 4 weisen in der Mitte eine Aussparung auf, in der die Basiszone 3 mit einer kleinflächig ausgebildeten, ρ+-dotierten Kontaktierung 5 nebst Metallelektrode 6 versehen ist Dieses ist die Steuerelektrode. Um diese kleinflächig ausgebildete Kontaktierung 5 herum ist innerhalb der Aussparung eine Ringzone 7 angeordnet die genauso wie die Emitterzone 1 η-dotiert ist und als Emitter des Hilfsthyristors wirkt Ein Teil der Ringzone 7 ist mit dem danebenliegenden Gebiet der Basiszone 3 innerhalb der Aussparung mittels einer Metallelektrode 8 verbunden, so daß auch hier ein kurzgeschlossener Emitterübergang gebildet ist Die Metallelektrode 8 ist über Leitungen 9 und 10 p+-dotierten Gebieten 11 bzw. 12 der Basiszone 3 verbunden, die sich in zusätzlichen Aussparungen 17 der Emitterzone 1 befinden und zum Anschluß der Leitungen 9, 10 mi* zusätzlichen Kontaktierungen 18 (Hilfselektroden) versehen sind.
Der übrige Aufbau des Thyristors ist üblich. Auf die Basiszone 3 folgt eine η-dotierte Schicht 13, an die sich wieder eine p-dotierte Schicht 14 anschließt. Über eine ρ+-dotierte Schicht 15 ist die zweite Hauptelektrode 16 (Anode) am Thyristor angebracht
Zur Ansteuerung wird der Thyristor in an sich bekannter Weise mit sei.ier Steuerelektrode 6 und der Hilfskathode 8 oder der Kathode 4 an einem Steuersatz (nicht dargestellt) angeschlossen. Wird über die Steuerelektrode 6 der Kontaktierung 5 ein Steuerimpuls zugeführt, so bildet sich zuerst ein stromführender Kanal aus, der von der Ringzone 7 ausgeht Es stellt sich dabei zwischen der Ringzone 7 and der Kathode 4 ein
w> Spannungsabfall ein, der bekanntlich vom d/7df-Wert im Hauptstromkreis derart abhängig ist, daß bei steigenden di/dt-Werten den zusätzlichen Kontaktierungen 18 und den ρ+-Gebieten 11 und 12 höhere Zündleistungen angeboten werden können. Hierdurch kann die
hr· Zündung überall gleichzeitig und schnell erfolgen, so daß sich der Thyristor bis zu sehr hohen d;7dr-Werten selbst vor Durchschlagen schützt.
Durch die besonders hohen Zündgeschwindigkeiten,
die man mit diesem Thyristor erzielen kann, werden auch seine Einschaltverluste kleiner als bei Thyristoren bekannter Bauart, so daß er besonders gut als Frequenzthyristor brauchbar ist
Häufig kann es vorteilhaft sein, die Zündleistung, die an der Ringzone 7 abgenommen werden kann, nicht nur den zusätzlichen ρ+-Gebieten 11 und 12 zuzuführen, sondern sie auch an anderer Stelle zu verwenden. Dann wird man zweckmäßigerweise die Elektrode 8 beziehungsweise die Leitungen 9 und 10 mit einem besonderen Anschluß des kompletten Thyristors verbinden. Das ist der Übersichtlichkeit wegen nicht, dargestellt worden. Das ist immer dann von Vorteil, wenn irgendwelche Steuerungen vorgenommen werden sollen, die vom d//df-Wert im Hauptstromkreis abhängig sind. Durch eine Verstärkung des ursprünglich der Steuerelektrode 6 zugeführten Steuerimpulses durch einen gesonderten Thyristor läßt sich dies nicht
erreichen.
Der Thyristor kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die verschiedenen Zonen können unter Verwendung von Maskentechniken diffundiert werden, und die Leitungen 9 und 10 kann man auf
κ Schutzstreifen aus Siliziumdioxid aufdampfen. Hierzu kann man beispielsweise Aluminium oder ein anderes Metall verwenden. Auch das Siliziumdioxid kann aufgedampft werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Thyristor mit Steuerstromverstärkung mit in einem Halbleiterkörper aus mindestens vier Zonen abwechselnden Leitungstyp.s integriertem Haupt- und Hüfsthyristor mit gemeinsamer Anode, wobei die Steuerelektrode auf der Basiszone kleinflächig in einer zentralen Aussparung der Emitterzone kontaktiert ist und innerhalb dieser Aussparung um die kleinflächige Kontaktierung herum eine Ringzone angeordnet ist, welche Ringzone den gleichen Leitungstyp aufweist wie die Emitterzone und weiche Ringzone teilweise, unter Bildung eines kurzgeschlossenen Hilfsemitters, von einer Metallelektrode kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzone (1) mit mindestens einer zusätzlichen Aussparung (17) versehen ist, durch die hindurch die Basiszone (3) des Thyristors zusätzlich kleinflächig kontaktiert ist und daß die an ihrem äußeren Rand von der Metallelektrode (8) kontaktiertt Ringzone (7) und die zusätzliche oder die zusätzlichen Kontaktierungen (18) der Basiszone (3) über eine Leitung (9 bzw. 10) sperrschichtfrei miteinander verbunden sind.
2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aussparung (17) ringförmig ausgebildet ist.
3. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zusätzliche Aussparungen
(17) kreisförmig ausgebildet sind.
4. Thyristor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzone (1) unterhalb der Hauptelektrode (Kathode -4) mit Durchbrüchen (2) versehen ist, durch die hindurch die darunterliegende Basiszone (3) bis zur Haup elektrode reicht.
5. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungen
(18) der Leitungen (9 bzw. 10) in den zusätzlichen Aussparungen (17) jeweils auf einem p+-Gebiet (12 bzw. 11) der p-leitenden Basiszone (3) erfolgen.
6. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (9,10) von der Ringzone (7) zu den kleinflächigen zusätzlichen Kontaktierungen (18) zusätzlich nach außen an einen besonderen Anschluß des Thyristors geführt ist.
DE2146178A 1971-09-15 1971-09-15 Thyristor mit Steuerstromverstärkung Expired DE2146178C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146178A DE2146178C3 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Thyristor mit Steuerstromverstärkung
JP47073892A JPS4881489A (de) 1971-09-15 1972-07-25
FR7232386A FR2155942B1 (de) 1971-09-15 1972-09-13
SE7211803A SE378709B (de) 1971-09-15 1972-09-13
GB4249072A GB1359076A (en) 1971-09-15 1972-09-13 Thyristor with firing current amplification
CH538198D CH538198A (de) 1971-09-15 1972-09-13 Thyristor mit Zündstromverstärkung
US3794890D US3794890A (en) 1971-09-15 1972-09-14 Thyristor with amplified firing current

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144617 1971-09-15
DE2146178A DE2146178C3 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Thyristor mit Steuerstromverstärkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146178A1 DE2146178A1 (de) 1973-03-22
DE2146178B2 DE2146178B2 (de) 1979-02-01
DE2146178C3 true DE2146178C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=25761696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146178A Expired DE2146178C3 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Thyristor mit Steuerstromverstärkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3794890A (de)
CH (1) CH538198A (de)
DE (1) DE2146178C3 (de)
FR (1) FR2155942B1 (de)
GB (1) GB1359076A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532027B2 (de) * 1973-02-14 1980-08-22
US3918082A (en) * 1973-11-07 1975-11-04 Jearld L Hutson Semiconductor switching device
US3896477A (en) * 1973-11-07 1975-07-22 Jearld L Hutson Multilayer semiconductor switching devices
JPS5718347B2 (de) * 1974-01-07 1982-04-16
US4217504A (en) * 1975-08-04 1980-08-12 Licentia-Patent Verwaltungs Gmbh Semiconductor switch with thyristors
US4122480A (en) * 1975-11-05 1978-10-24 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Light fired thyristor with faulty firing protection
JPS52146570A (en) * 1976-05-31 1977-12-06 Toshiba Corp Reverse conducting thyristor
DE2730612C2 (de) * 1977-07-07 1982-02-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betriebsschaltung für einen Thyristor
CH630491A5 (de) * 1978-06-15 1982-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungsthyristor, verfahren zu seiner herstellung und verwendung derartiger thyristoren in stromrichterschaltungen.
US4261001A (en) * 1980-05-23 1981-04-07 General Electric Company Partially isolated amplifying gate thyristor with controllable dv/dt compensation, high di/dt capability, and high sensitivity
US4261000A (en) * 1980-05-23 1981-04-07 General Electric Company High voltage semiconductor device having an improved dv/dt capability
DE3573357D1 (en) * 1984-12-27 1989-11-02 Siemens Ag Semiconductor power switch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395320A (en) * 1965-08-25 1968-07-30 Bell Telephone Labor Inc Isolation technique for integrated circuit structure
GB1174899A (en) * 1966-04-15 1969-12-17 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to Controllable Rectifier Devices
US3549961A (en) * 1968-06-19 1970-12-22 Int Rectifier Corp Triac structure and method of manufacture
US3573572A (en) * 1968-09-23 1971-04-06 Int Rectifier Corp Controlled rectifier having high rate-of-rise-of-current capability and low firing gate current
BE758745A (fr) * 1969-11-10 1971-05-10 Westinghouse Electric Corp Perfectionnements aux ou en rapport avec les dispositifs semiconducteurs
US3611066A (en) * 1969-12-12 1971-10-05 Gen Electric Thyristor with integrated ballasted gate auxiliary thyristor portion
JPS501990B1 (de) * 1970-06-02 1975-01-22

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155942A1 (de) 1973-05-25
DE2146178A1 (de) 1973-03-22
GB1359076A (en) 1974-07-10
CH538198A (de) 1973-07-31
FR2155942B1 (de) 1977-12-23
DE2146178B2 (de) 1979-02-01
US3794890A (en) 1974-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146178C3 (de) Thyristor mit Steuerstromverstärkung
DE2932152A1 (de) Ueberspannungsschutz zum schutz von einheiten, die halbleiterbauelemente fuer kleine leistungen enthalten
EP0039943B1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1925765A1 (de) Thyristor
DE2712533A1 (de) Mittels einer steuerelektrode gesteuertes halbleiterbauelement, insbesondere thyristor
EP0030274B1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1294558B (de) Hochspannungsgleichrichter und Verfahren zum Herstellen
DE2021160C2 (de) Thyristortriode
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2329398B2 (de) In Ruckwartsrichtung leitendes Thyristorbauelement
DE2238564B2 (de) Thyristor
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
EP0222280A2 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Basis-Kurzschlüssen
EP0064715A2 (de) Thyristor mit in den Emitter eingefügten steuerbaren Emitter-Kurzschlusspfaden
DE2406866A1 (de) Halbleitersteuergleichrichter
DE1539877A1 (de) Schaltbares Halbleiterbauelement
DE2329872C3 (de) Thyristor
DE1265875B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2346256C3 (de) Thyristor
DE2237086C3 (de) Steuerbares Halbleitergleichrichterbauelement
DE1589538C3 (de) Thyristor
DE2157091C3 (de) Thyristor mit integrierter Diode
DE2507404C2 (de) Festkörper-Schaltelement
DE1539694A1 (de) Halbleiterelement mit vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE2339440B2 (de) Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE