DE2145703B2 - Bandsperre für elektrische Schwingungen unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines als überbrücktes T-Glied ausgebildeten Allpaßgliedes vierter Ordnung - Google Patents

Bandsperre für elektrische Schwingungen unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines als überbrücktes T-Glied ausgebildeten Allpaßgliedes vierter Ordnung

Info

Publication number
DE2145703B2
DE2145703B2 DE2145703A DE2145703A DE2145703B2 DE 2145703 B2 DE2145703 B2 DE 2145703B2 DE 2145703 A DE2145703 A DE 2145703A DE 2145703 A DE2145703 A DE 2145703A DE 2145703 B2 DE2145703 B2 DE 2145703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
quartz
parallel
bandstop filter
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2145703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145703A1 (de
DE2145703C3 (de
Inventor
Heinz 8000 Muenchen Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2145703A priority Critical patent/DE2145703C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to SE7211748A priority patent/SE411503B/xx
Priority to FR7232197A priority patent/FR2153950A5/fr
Priority to GB4219272A priority patent/GB1409115A/en
Priority to IT29079/72A priority patent/IT967368B/it
Priority to NL7212444.A priority patent/NL156872B/xx
Priority to JP47092175A priority patent/JPS5236667B2/ja
Publication of DE2145703A1 publication Critical patent/DE2145703A1/de
Publication of DE2145703B2 publication Critical patent/DE2145703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145703C3 publication Critical patent/DE2145703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/175Series LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1708Comprising bridging elements, i.e. elements in a series path without own reference to ground and spanning branching nodes of another series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1775Parallel LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezo-electric or electrostrictive material
    • H03H9/542Filters comprising resonators of piezo-electric or electrostrictive material including passive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezo-electric or electrostrictive material
    • H03H9/547Notch filters, e.g. notch BAW or thin film resonator filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H2007/013Notch or bandstop filters

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Bandsperre Tür elektrische Schwingungen, die unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines Allpaßgliedes vierter Ordnung als überbrücktes T-Glied ausgebildet ist, in dessen Längszweigen Serienresonanzkreise angeordnet sind und in dessen Querzweig und Überbrückungszweig jeweils ein Parallelresonanzkreis liegt.
Die zur Regelung und überwachung von Trägerfrequenzsystemen notwendigen Steuersignale, die sogenannten Pilotsignale, müssen bekanntlich am Ende einer Ubertragungsstrecke durch Bandsperren mit schmalem Sperrbereich, die meistens Quarze enthalten, unterdrückt werden. Zu diesem Zweck können Allpässe oder Tiefpässe mit einer schmalbandigen Quarzstörung eingesetzt werden, wie sie durch die britische Patentschrift 816 463 und die deutsche Patentschrift 1 257 990 bekanntgeworden sind. Bei diesen Schaltungen werden zur übersetzung der Quarzimpedanz an das Widerstandsniveau der übrigen Schaltung übertrager verwendet, jedoch sind diese Schaltungen zur Nebenwellenunterdrückung nur bedingt brauchbar und insbesondere sind die übertrager beim Einsatz derartiger Bandsperren in Trägerfrequenzsystemen mit verhältnismäßig hoher Frequenz nur schwer realisierbar.
Bei Vorhandensein von störenden Grund- bzw. Oberwellen werden nebenwellenunterdrückende Weichenallpässe verwendet, wie sie beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1 142 424, durch die deutsche Patentschrift 1 268 289 bzw, die deutsche Offenlegungsschrift 1 948 802 bekanntgeworden sind.
Da bei den derzeit zum Einsatz kommenden breitbandigen Trägerfrequenzsystemen die obere Ubertragungsgrenze bei etwa 60 MHz liegt, werden Filterbandsperren mit entsprechend hohen Sperrfrequenzen benötigt. Um Sperren mit solchen Eigenschaften realisieren zu können, sind Schaltungen erforderlich, die eine wirkungsvolle Unterdrückung der Obertöne bzw. des Grundtons sowie eine kapazitive übersetzung der Quarzimpedanz ermöglichen.
In diesem Zusammenhang ist zur Unterdrückung von Nebenwellen beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1 142 424 ein Allpaß in Doppel-T-Schaltung bekanntgeworden, der im Querzweig seines Bandpaßfilters Quarze enthält. Die Quarze sind untereinander durch Widerstände entkoppelt. Bei wirksamer Entkopplung führt das im allgemeinen zu nicht tragbaren Grunddämpfungen, andernfalls wächst die Sperrdämpfung nur mit dem Logarithmus der Quarzzahl.
Zur Umgehung dieser Nachteile sind in der deutschen Patentschrift 1 268 289 beliebig erweiterungsfähige quarzgestörte Weichenallpässe angegeben, bei denen die Sperrdämpfung proportional mit der Quarzzahl wächst. Weiterhin sind in der deutschen Offenlegungsschrift 1 948 802 Quarzbandsperren beschrieben, bei denen quarzgestörte Allpässe oder Tiefpässe zwischen die Teilfilter zweier sich zu einem Weichenallpaß ergänzender Weichen geschaltet werden. Es haben sich diese Schaltungen wegen ihrer allgemeinen Verwendbarkeit und ihrer Erweiterungsfähigkeit zu Bandsperren mit an sich beliebig steilen Dämpfungsflanken gut bewährt, jedoch sind diese Schaltungen für eine Reihe von speziellen Anwendungsfällen mit geringeren Anforderungen an die Sperrdämpfung noch zu aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den erwähnten Schwierigkeiten in verhältnismäßig einfacher Weise abzuhelfen durch Quarzbandsperren, bei denen zur übersetzung der Quarzimpedanz keine übertrager erforderlich sind und außerdem störende Obertöne bei Verwendung von Grundtonschwingern oder der Grundton bei Verwendung von Obertonschwingern ohne Einfluß auf die Ubertragungseigenschaften sind. Darüber hinaus soll die Sperrdämpfung möglichst proportional zur Quarzzahl wachsen und die Entzerrung soll durch Zuschalten ohmscher Widerstände möglich sein.
Ausgehend von einer Bandsperre für elektrische Schwingungen, die unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines Allpaßgliedes vierter Ordnung als überbrücktes T-Glied ausgebildet ist, in dessen Längszweigen Serienresonanzkreise angeordnet sind und in dessen Querzweig und Überbrückungszweig jeweils ein Parallelresonanzkreis liegt, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Quarze den Kondensatoren der Längsserienschwingkreise parallel geschaltet sind, und die kapazitive Widerstandsübersetzung derart gewählt ist, daß das Impedanzniveau der Schaltung an die Impedanz der Quarze angepaßt ist.
An Hand von Ausführungsbeispielen wird nachstehend die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt in der Zeichnung
F i g. I ein Allpaßglied zwuter Ordnung, F i g. 2 ein Allpaßglied vierter Ordnung, F i g. 3 den Blindwiderstandsverlauf für den Kurzschluß- und Leerlauffall des halben Gliedes einer Schaltung nach F i g. 2,
F i g. 4 eine Bandsperre gemäß der Erfindung, F i g. 5 eine weitere Ausführungsform einer Bandsperre gemäß der Erfindung.
Im Gegensatz zu den durch die deutsche Patentschrift 1 268 289 bzw den durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 948 802 bekanntgewordenen Schaltungen geht man bei der erfindungsgemäßen Schaltung nicht von einem aus strengen Weichen bestehenden Weichenallpaß mit gerader charakteristischer Funktion aus, sondern von dem in Fig. 1 dargestellten Allpaßglied zweiter Ordnung. Dieses Allpaßglied besteht aus einer überbrückten T-Schaltung, in deren Längszweigen die Spulen L und in der, η Querzweig der Kondensator IC liegt. Im Uberbrückungszweig liegt der Kondensator C/2. Durch eine sogenannte Tiefpaß-Bandpaßtransformation, wie dies durch den Pfeil TPIBP kenntlich gemacht ist, wird das Allpaßglied zweiter Ordnung gemäß F i g. 1 umgewandelt in ein Allpaßglied vierter Ordnung gemäß F i g. 2. Ein solches Allpaßglied ist beispielsweise in dem Aufsatz »Vierpole für Reaktanz-Allpässe der vierten Ordnung und ihre Realisierungsbedingungen« in der Zeitschrift »Frequenz«, 1970, Heft 6, S. !67 bis 173. insbesondere S. 171, erwähnt. Es ist als überbrücktes T-Glied ausgebildet, in dessen Längszweigen die Serienresonanzkreise mit den Kondensatoren C2 und rücken von »»„, an m nicht zu groß wird. Andererseits wird durch geringen Abstand von (uHl und mx. — also durch Erhöhung der Laufzeitmaxinui — ein großes Cp/Cq-Verhältnis der Quarze und eine hohe
übersetzung sowie eine starke Nebenwellenunterdrückung möglich. Im allgemeinen dürfte der Abstand von Hi9I zu (U130 mit 20 ... 40% bezogen auf Iu3 beiden Forderungen gerecht werden.
Durch Einbeziehen von Schwingquarzen in die
ίο Allpaßschaltung gemäß Fi g. 2 entsteht die erfindungsgemäße Bandsperrenschaltung gemäß Fig. 4. Wie tin Vergleich der beiden Schaltungen zeigt, sind die Werte der Schaltelemente im Uberbrückungszweig sowie auch die Induktivität der Spule L2 der in den
Längszweigen liegenden Serienresonanzkreise gleichgeblieben. Den Kondensatoren der Längsserienschwingkreise sind die Quarze Q1 und Q1 parallel geschaltet. Das Impedanzniveau der Schaltung wird durch eine kapazitive Widerstandsübersetzung an
ίο die Impedanz der Quarze Q1 and Q2 angepaßt. Aus diesem Grund erscheint im Quetiweig der Schaltung die Spule
Ik =£-,üV2,
de»; der Kondensator
C1 = 2(C1 - C2[U - l])/«2
parallel geschaltet ist. Die Kondensatoren der Längsserienschwingkreise nehmen den Wert C2/ü an und die zur kapazitiven Widerstandsübersetzung schließlich noch erforderlichen Kondensatoren C1". die einerseits am gemeinsamen Bezugspotential B liegen und andererseits an den Verbindungspunkt der im Längszweig liegenden Spule L2 mit dem Kondensator
• · · J-- TtI 4.
den Spulen L2 liegen, während im Querzweig und im 35 C2angeschaltet sind, haben den Wert
C1" = C2(U- l)/ü.
Uberbrückungszweig je ein Parallelresonanzkreis angeordnet ist. Der Parallelresonanzkreis im Querzweig besteht aus der Spule L1Jl und dem Kondensator 2 C1, der Parallelresonanzkreis im Uberbrückungszweig besteht aus der Spule IL1 und dem Kondensator C, /2. Sämtliche Resonanzkreise sind auf die Resonanzfrequenz /„ bzw. die zugehörige Kreisfrequenz (U00 abgestimmt.
In F i g. 3 ist der Verlauf des Leerlauf- und Kurzschlußwiderstands XK bzw. X1 als gestrichelte bzw. ausgezogene Kurve in Abhängigkeit von der Kreisfrequenz id dargestellt. Für die Bemessung der Schaltelemente des AllpaGgliedes vierter Ordnung gemäß Fi g. 2 gelten die folgenden Formeln:
L1 = Z/l/
C1 =
wobei
L2 = ZI(r,TA), C2 =
A = («»,ι/"»,, - "J00Au91) Z = Wellenwiderstand, U30 = Resonanzfrequenz.
Sämtliche Resonanzfrequenzen 00 werden auf die Mittenfrequenz der Quarzbandsperre gelegt. Zur Steuerung des Cp/Gj-Verhältnisses bzw. zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses bleibt als freier Parameter die Allpaßresonanzfrequenz ί»β, bzw. das zu «u spiegelbildliche mg2.
Bei der Wahl von n>gi ist zu beachten, daß die laufzeitbedingte Verlustdämpfung durch zu dichtes Heran-Eine dreiwertige Quarzsperre erhält man in der Weise, daß dem aus der Parallelschaltung der Spule L', und dem Kondensator C1 bestehenden Querzweig ein weiterer Schwingquarz Q3 parallel geschaltet wird, wie dies in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist. Zur Entzerrung bzw. Entdämpfung kann weiterhin die im Uberbrückungszweig liegende Spule 2L1 mit einer Mittelanzapfung versehen werden, an die ein Widerstand R1 an das gemeinsame Bezugspotential B geschaltet wird. Weiterhin kann im Uberbrückungszweig wenigstens ein Widerstand R2 'n Serie zum
dort liegenden Parallelresonanzkreis gescha'tet werden, gelegentlich wird man aus Symmetriegründen zu beiden Seiten des Parallelresonanzkreises C1 '2 und 2L1 die Widerstände R2 vorsehen. Der den Allpaß bestimmende Faktor A, der durch
mg und H)x gegeben ist, wird nach den im vorigen Abschnitt beschriebenen Gesichtspunkten gewählt. Anschließend ist das für die Widerstandstransformation erforderliche ä bzw. der zwischen Quarzparallel- und -Serienresonanz (ωρ und q) liegende Abstand
l(u„ = ((UnIH11), der die Sperrbandbreite bestimmt. Bei gegebener Quarzinduktivität L11 ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis
q \'"p
sind gleich und zu ermitteln.
U=IA I mi/ LJZ.
Die mit einem vorgegebenen Abstand \m maximal erzielbare Sperrdämpfung ahmux ist durch die im folgenden noch angegebenen Beziehungen bestimmt.
Bei einer Sperre gemäß Fi g. 4. die nur mit den Quarzen @, und Q1 ausgerüstet ist, läßt sich die fol- !cndc maximale Sperrdämpfung ahmilx erzielen.
Unter der Annahme gleicher Quarze mit /·.,, = «■>, si
wobei Q die Quarzgüte und R5 der Serienverlustwiderstand des Quarzes ist.
Die erreichbare Sperrdämpfung ist stark von ü abhängig, welches zwischen
ü = 1 und ümax = (1 + Ι/Λ2)
liegen kann. Da bei ü = 1 der zwischen den Quarzparallelkreisen verbleibende Blindwiderstand [Lx. C^) für in.,, hochohmig wird, wirkt hier die 2-c|uarzige Sperre so. als wären die beiden Quarzkreise in Reihe geschaltet, d. h. die Sperrdämpfung wächst nur mit dem Logarithmus der Quarzzahl.
Für ü - I ist ahmax = In RJZ, die Schaltung also nicht zweckmäßig. Erst wenn ü > 1 wird, kann eine proportional zur Quarzzahl zunehmende Sperrdämpfung erreicht werden, weil dann der zwischen den Quarzkreisen liegende Blindwiderstand (L',. C1') für M^ einen endlichen Wert besitzt.
Die Auswertung der Formel für abmax zeigt, daß im Bereich ϋϊ 1.6 bis ümax die Sperrdämpfung annähernd proportional der Quarzzahl ist. Das Maximum der Dämpfung wird bei gegebener Bandbreite für ü = 2 erreicht.
Schaltet man zwischen die beiden Längsquarze noch den in F i g. 4 mit Q3 bezeichneten Querquarz, so ist die Forderung nach einem möglichst niederohmigen Restblindwiderstand (oder ü > 1) zwischen den Längsquarzen hinfällig, da an dieser Stelle dann der niederohmige Serien verlust widerstand des Quarzes liegt. Unter der Voraussetzung, daß die Quarzparallelresonanzen der Längskreise und die Serienresonanz des Querquarzes bei (O00 liegen sowie alle drei Quarze gleiche Induktivitäten haben, ist die hierbei erzielbare maximale Sperrdämpfung a'bmüX
abmax ~
'*-+ In8[lMfi + A(U- if/U].
Die Auswertung der Formel ergibt, daß die Sperrdämpfiing von derartigen Sperren mit drei Quarzen für alle i'i annähernd proportional mit der Quarzzahl wuchst.
Bei der beschriebenen Bandsperre sind die durch Verluste verursachten Dämpfungsverzerrungen vor-
fi wiegend durch den Abstand zwischen <nT und «>ei bestimmt. Sie sind wegen der bei diesen Anwendungsfällen großen Abstände relativ klein und langwellig. Die Entzerrung erfolgt zum Teil durch den im Bandspcrrenzweig liegenden, den Parallelkreis entdampfenden Widerstand R1. Sie kann aber durch Zuschalten von Längswiderständen R2, deren Einfügungsdämpfung die Größe der Restverzerrung hat. wesentlich verbessert werden. Erd- und Wickelkapazitäten können im wesentlichen in die Allpaßelemente einbezogen werden, was bei hohen Frequenzen ebenso von Vorteil ist. wie das Fehlen von Ubertragerstreuinduktivitäten.
Zwar kann die Schaltung nach F i g. 4 nicht in allen Fällen die durch die deutsche Patentschrift I 268 289 bzw. die durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 948 802 bekanntgewordenen Schaltungen ersetzen, jedoch ergibt sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine wesentlich weniger aufwendige AIlpaü-Weichenschaltung, deren Bandsperrenzweig nur noch vom Grad 2 ist, während bei der bekannten Schaltung der Grad 4 erforderlich ist. Die Quarze werden nicht wie bei der bekannten Schaltung in zusätzlich geschaltete quarzgestörte Tief- oder Allpässe, sondern direkt in den Bandpaßzweig des
yo Allpaßgliedes vierter Ordnung einbezogen. Es kann weiterhin je ein Quarz den Bandpaß-Längskondensatoren und dem Bandpaß-Querparallelkreis parallel geschaltet werden, wodurch sich dann eine ein-, zwei- oder dreiwertige Quarzbandsperre ergibt, deren Sperrdämpfung proportional mit der Quarzzahl wächst. Die übersetzung der Quarzimpedanz an das Impedanzniveau der Schaltung kann darüber hinaus kapazitiv an den Bandpaß-Längskondensatoren erfolgen. Nebenwellen, insbesondere störende Grund- und Obertöne fallen in den Bandpaßsperrbereich und verursachen so eine vernachlässigbare Störung des Durchlaßbereichs der Gesamtschaltung.
Bei Bandsperren mit drei Schwingquarzen, die im allgemeinen Sperrdämpfungen von mehr als 5 Neper aufweisen, kann es zweckmäßiger sein, statt der in F i g. 2 beschriebenen Allpaßgrundschaltung die in der deutschen Offenlegungsschrift I 948 8^2 angegebene Grundschaltung, die im Sperrenzweig des Weichenallpasses drei LC-Sperrpole und dadurch eine höhere Sperrdämprang bei der Frequenz ω „ aufweist, zu verwenden und diese in der gleichen Weise, wie in F i g. 4 angegeben, mit Quarzen zu versehen.
Auf diese Weise entsteht dann eine Bandsperre wie sie in F i g. 5 dargestellt ist. Diese Bandsperre isl als Doppel-T-Schaltung ausgebildet, bei der dei Parallelschwingkreis im überbrückungszweig in zwe Parallelschwingkreise unterteilt ist, zwischen dener ein Serienschwingkreis an das gemeinsame Bezugs potential B geschaltet ist. Ein Vergleich der Schaltun gen nach den F i g. 4 und 5 läßt den im wesentlicher gleichen Aufbau der beiden Schaltungen erkennen so daß im einzelnen nicht mehr darauf eingegangei werden muß. Unterschiedlich gegenüber der Schal tung nach F i g. 4 ist in der Schaltung nach Fig.:
die Ausgestaltung des überbriickungszweiges, der ii zwei in Serie geschaltete Parallelresonanzkreise ! unterteilt ist. Zwischen den beiden Paraüelresortan* kreisen 5 ist ein Serienresonanzkreis 6 an das gemein
same Bezugspotential B geschaltet. Wie in der Schaltung nach F i g. 4 können auch bei der Schaltung nach Fi g. 5 zur Entzerrung im Uberbrückuiigszweig die ohmschen Widerstände R 2 in Serie zu den Parallelreson'xnzkreisen 5 geschaltet sein. Weiterhin ist es möglich, die Spulen der im Uberbrückungszweig liegenden Parallelresonanzkreise 5 mit einer Mittelanzapfung zu versehen und von dieser aus einen Widerstand auf das gemeinsame Bezugspolential B zu schalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bandsperre für elektrische Schwingungen, die unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines Allpaßgliedes vierter Ordnung als überbrücktes T-Glied ausgebildet ist, in dessen Längszweigen Serienresonanzkreise angeordnet sind und in dessen Querzweig und überbrückungszweig jeweils ein Parallelresonanzkreis liegt, dadurch ge- [0 kennzeichnet, daß die Quarze (Q1, Q2) den Kondensatoren(C2/ü)derLängsserienschwingkreise (L2; C2IQ) parallel geschaltet sind, und die kapazitive Widerstandsubersetzung (C,', C1", C1Iu) derart gewählt ist, daß das Impedanzniveau der Schaltung an die Impedanz der Quarze (Q1, Q2) angepaßt ist.
2. Bandsperre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dem Querzweig (C1, L\) ein weiterer Quarz (Q3) parallel geschaltet ist.
3. Bandsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (2L1) des im Überbrückungszweig liegenden Parallelresonanzkreises (2L1, C1/2) eine Mittelanzapfung aufweist, an der ein ohmscher Widerstand (R1) gegen das gemeinsame Bezugspotential (B) geschaltet ist.
4. Bandsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Überbrückungszweig in Reihe zum Parallelresonanzkreis (2L1, C1/2) ein odor zwe" ohmsche Widerstände (R1) geschaltet sind
5. Bandsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Doppel-T-Schaltung, bei der der Parallelschwingkreis (2L1, Ci/2) im Überbrückungszweig in zwei Parallelschwingkreise (5) unterteilt ist, zwischen denen ein Serienschwingkreis (6) an das gemeinsame Bezugspotentiai (B) geschaltet ist.
DE2145703A 1971-09-13 1971-09-13 Bandsperre für elektrische Schwingungen unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines als überbriicktes T-Glied ausgebildeten Allpaßgliedes vierter Ordnung Expired DE2145703C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145703A DE2145703C3 (de) 1971-09-13 1971-09-13 Bandsperre für elektrische Schwingungen unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines als überbriicktes T-Glied ausgebildeten Allpaßgliedes vierter Ordnung
FR7232197A FR2153950A5 (de) 1971-09-13 1972-09-12
GB4219272A GB1409115A (en) 1971-09-13 1972-09-12 Band-stop filters for electrical oscillations
IT29079/72A IT967368B (it) 1971-09-13 1972-09-12 Soppressore di banda di oscillazio ni elettriche
SE7211748A SE411503B (sv) 1971-09-13 1972-09-12 Bandsperrkoppling for elektriska svengningar
NL7212444.A NL156872B (nl) 1971-09-13 1972-09-13 Bandsperfilter voor het sperren van elektrische trillingen met frequenties gelegen binnen een bepaalde frequentieband.
JP47092175A JPS5236667B2 (de) 1971-09-13 1972-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145703A DE2145703C3 (de) 1971-09-13 1971-09-13 Bandsperre für elektrische Schwingungen unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines als überbriicktes T-Glied ausgebildeten Allpaßgliedes vierter Ordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145703A1 DE2145703A1 (de) 1973-03-22
DE2145703B2 true DE2145703B2 (de) 1974-01-31
DE2145703C3 DE2145703C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5819412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145703A Expired DE2145703C3 (de) 1971-09-13 1971-09-13 Bandsperre für elektrische Schwingungen unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines als überbriicktes T-Glied ausgebildeten Allpaßgliedes vierter Ordnung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5236667B2 (de)
DE (1) DE2145703C3 (de)
FR (1) FR2153950A5 (de)
GB (1) GB1409115A (de)
IT (1) IT967368B (de)
NL (1) NL156872B (de)
SE (1) SE411503B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5080050A (de) * 1973-11-12 1975-06-28
JPS5255354A (en) * 1975-10-30 1977-05-06 Nec Corp Piezoelectric band erasing filter
EP0416050B1 (de) * 1989-02-17 1993-12-29 Europe Patent Ltd Vorrichtung mit mehrphasiger last, statischem umrichter und drosselspulen
US5030934A (en) * 1989-07-05 1991-07-09 Motorola, Inc. Crystal notch filter comprising discrete quartz crystals coupled to a trimmable RC bridging network
GB201614150D0 (en) 2016-08-18 2016-10-05 Univ Oxford Innovation Ltd Microfluidic arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4838646A (de) 1973-06-07
SE411503B (sv) 1979-12-27
DE2145703A1 (de) 1973-03-22
NL156872B (nl) 1978-05-16
GB1409115A (en) 1975-10-08
NL7212444A (de) 1973-03-15
FR2153950A5 (de) 1973-05-04
IT967368B (it) 1974-02-28
DE2145703C3 (de) 1974-08-15
JPS5236667B2 (de) 1977-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241159C3 (de) Filter mit nyquistflanke fuer elektrische schwingungen
DE1085620B (de) Durchstimmbares Mikrowellen-Bandpassfilter
DE2145703C3 (de) Bandsperre für elektrische Schwingungen unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines als überbriicktes T-Glied ausgebildeten Allpaßgliedes vierter Ordnung
DE1948802C3 (de) Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk
AT410384B (de) Aktive impedanz-wandlerschaltungsanordnung /splitter-filter
DE1302926C2 (de) Elektrisches wellenfilter, das als differentialbrueckenfilter aufgebaut ist
DE670723C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung der Wirkung entdaempfter Schwingungskreise in Siebschaltung
DE2533196C2 (de) Bandsperre unter Verwendung eines piezoelektrischen Kristalls und eines AllpaBgliedes vierter Ordnung
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE2148038C3 (de) Bandsperrenfilter
DE1616918B1 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1257990B (de) Bandsperre fuer elektrische Schwingungen
DE1616918C2 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE3504383C2 (de)
DE759297C (de) Phasenrein uebertragender Kettenleiter
DE1268289B (de) Allpass hoeherer Ordnung fuer elektrische Schwingungen und seine Verwendung zur Verwirklichung einer Bandsperre
DE1616687C3 (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung mit einem wenigstens einen elektromechanischen Schwinger enthaltenden Querzweig
DE2533196B1 (de) Bandsperre unter verwendung eines piezoelektrischen kristalls und eines allpassgliedes vierter ordnung
DE2937592C2 (de) Schaltungsanordnung eines zweikreisigen, gekoppelten Bandfilters
DE2245476C3 (de) Oszillator für hohe Frequenzen mit integrierten Logikbausteinen
AT338893B (de) Einrichtung zur kompensation von gruppenlaufzeitschwankungen
AT228845B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE2306976C3 (de) Breübandiger Richtkoppler zum Ein- und Auskoppeln von HF-Signalen
DE676488C (de) Schaltung zur UEberbrueckung von Netzteilen
DE1541723C (de) Hochleistungs-Mikrowellenschalter mit hohem Schaltverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee