DE2145632A1 - Flaschenoeffner - Google Patents

Flaschenoeffner

Info

Publication number
DE2145632A1
DE2145632A1 DE19712145632 DE2145632A DE2145632A1 DE 2145632 A1 DE2145632 A1 DE 2145632A1 DE 19712145632 DE19712145632 DE 19712145632 DE 2145632 A DE2145632 A DE 2145632A DE 2145632 A1 DE2145632 A1 DE 2145632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle opener
handle
clamping ring
capsule
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145632
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Leyh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREMA WERK HANS BRECHENMACHER
Original Assignee
BREMA WERK HANS BRECHENMACHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREMA WERK HANS BRECHENMACHER filed Critical BREMA WERK HANS BRECHENMACHER
Priority to DE19712145632 priority Critical patent/DE2145632A1/de
Publication of DE2145632A1 publication Critical patent/DE2145632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • B67B7/184Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps by use of a flexible loop gripping the cap skirt or the container body by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • "Flaschenöffner" Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenöffner für Schraub-Kapselverschlüsse.
  • Solche Verschlüsse werden nach der Füllung der Flasche üblicherweise fest angezogen, um einen einwandfreien Verschluß während der Lagerung und während des Versands zu gewährleisten. Deshalb und weil bei kohlensäurehaltigem Flaacheninhalt der innere Uberdruck auf die Verschlußkapsel wirkt, ist es sehr schwer, oft überhaupt nicht möglich, das erste Öffnen des Kapselverschlusses mit der bloßen Hand vorzunehmen.
  • Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenöffner für Schraub-Kapselverschlüsse zu schaffen, welcher das erste Öffnen solcher Verschlüsse erleichtert. Außerdem liegt ein Ziel der Erfindung darin, einen solchen Flaschenöffner zu schaffen, welcher leicht und billig herstellbar und sehr funktionssicher ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Flaschenöffner für Schraub-Kapselverschlüsse dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende eines über die Schraubkapsel stülpbaren Spannringes mittels seines in einen Handgriff übergehenden anderen Endes gegen die Schraub-Kapsel preßbar ist.
  • Erfindungsgemäß besteht also der Flaschenöffner aus einen einfachen Spannring, an dem ein Handgriff angeformt ist. Dadurch, daß der Handgriff gegenüber der Verschlußkapsel im Sinne der Gewinde-Öffnung gedreht wird, drückt sich das an den Handgriff anschließende Ende des Spannrings gegen dessen freies Ende, das dadurch sehr stark gegen die Schraubkapsel angepreßt wird und diese bei der Drehbewegung mitnimmt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn das freie Ende des Spannrings mittels einer radial einwärts gerichteten Raste an der Schraubkapsel angreift. Diese Raste legt sich dann, wenn der vorerwähnte Anpreßdruck eintritt, in eine der Rillen oder Riefen ein, welche in aller Regel außen an den Kapselverschltssen vorgesehen sind.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Ausbildung so getroffen. daß der Spannring und der Handgriff Feder einstückig aus/Bandstahl gebildet sind. Dabei empfiehlt es sich, den Handgriff durch eine Längssicke zu versteifen.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist am Handgriffende ein das Abrutschen der haltenden Hand verhindernder Anschlag vorgesehen.
  • Als solcher dient vorteilhafterweise das eingerollte Ende des Handgriffs.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreiblmg der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 schaubildlich einen Flaschenöffner gemäß der Erfindung; Fig. 2 ebenfalls schaubildlich einen Flaschenhals mit aufgesetzter Verschlußkapsel; Fig. 3 eine Draufsicht auf den über die Verschlußkapsel gestülpten Flaschenöffner anlässlich der Öffnung der Kapsel.
  • Der Flaschenöffner besteht beim gezeichneten AusfUhrungsbeispiel aus dem Spannring a und dem daran anschließenden Hand-Feder griff b, vorzugsweise sind beide einstückig aus/Bandstahl gebildet.
  • Am freien Ende c des Spannrings ist eine radial einwärts gerichtete Raste d vorgesehen, die sich in die nächstliegende Rille oder Riefe einlegt, die in an sich bekannter Weise außen an der Verschlußkapsel vorgesehen sind.
  • Der Handgriff ist beim gezeichneten Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise durch eine Längssicke e versteift.
  • Am Ende des Handgriffs b befindet sich, wie schon erwähnt, ein Anschlag, welcher das Abrutschen der haltenden Hand verhindert.
  • Zu diesem Zweck ist das Endstück f des Handgriffs eingerollt. -Wenn der Handgriff in Richtung des Pfeiles x bewegt wird, so legt sich das an ihn anschließende Ende des Spannrings a gegen dessen freies Ende c und preßt dieses um so stärker an die Verschlußkapsel h an, 3e stärker bei der Bewegung x der ausgeübte Druck ist. Infolgedessen wird die Kapsel h im Sinne des Pfeiles y, also im Sinne der Öffnung des Schraubgewindes gedreht. Diese Drehung ist sehr leicht erreichbar, selbst dann, wenn die Verschlußkapsel sehr fest sitzt.
  • Der Flaachenöffner gemäß der Erfindung ermöglicht es auch, die Flasche nach teilveisem Verbrauch des Inhalts wieder fest und zuverlässig zu verschließen, was für weitere Lagerung und dgl.
  • bedeutsam ist.

Claims (5)

  1. Patentansprttche t
    Flaschenöffner für Schraub-Kapselverschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende eines über die Schraub-Kapsel stülpbaren Spannringes mittels seines in einen Handgriff übergehenden anderen Endes gegen die Schraubkapsel preßbar ist.
  2. 2. Flaschenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Spannrings mittels einer radial einwärts gerichteten Raste an der Schraub-Kapsel angreift.
  3. 3. Flaschenöffner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring und der Handgriff einstückig aus Feder-Bandstahl gebildet sind.
  4. 4. Flaschenöffner nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff durch eine Längssicke versteift ist.
  5. 5. Flaschenöffner nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriffende ein das Abrutschen der haltenden Hand verhindernder Anschlag vorgesehen ist.
    L e e r s e i't e
DE19712145632 1971-09-13 1971-09-13 Flaschenoeffner Pending DE2145632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145632 DE2145632A1 (de) 1971-09-13 1971-09-13 Flaschenoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145632 DE2145632A1 (de) 1971-09-13 1971-09-13 Flaschenoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145632A1 true DE2145632A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=5819373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145632 Pending DE2145632A1 (de) 1971-09-13 1971-09-13 Flaschenoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2145632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138441A2 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Edgar Franz Schraub-, Dreh- und Haltewerkzeuge auf der Basis spiralig gewundener Bänder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138441A2 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Edgar Franz Schraub-, Dreh- und Haltewerkzeuge auf der Basis spiralig gewundener Bänder
EP1138441A3 (de) * 2000-03-28 2001-10-31 Edgar Franz Schraub-, Dreh- und Haltewerkzeuge auf der Basis spiralig gewundener Bänder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE3207223C2 (de)
DE8302869U1 (de) Kunststoffbehaelter mit Garantieverschluss
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE1275448B (de) Verschlussanordnung fuer Behaelter mit einem die Behaelteroeffnung umgebenden Hals und einer Verschlusskappe
AT401378B (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE2704536B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
DE2145632A1 (de) Flaschenoeffner
DE3328158A1 (de) Behaelter, insbesondere ampulle, flasche oder dgl. aus kunststoff
DE546047C (de) Verschluss fuer Flaschen, Kruken und andere Gefaesse
EP0810953B1 (de) Produktaufnahmebehälter für fliess- und/oder schüttfähige produkte
DE836149C (de) Spundverschluss
DE4008010C2 (de)
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE2300759A1 (de) Behaelter mit deckel
DE2449775C2 (de) Spundabdichtung für Bierfässer o.dgl.
DE2639970C2 (de) Schraubverschluß mit Schraubkappe und Ausgießrohr für Behälter
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE1956784C3 (de) Schraubkappenverschluß für Flaschen
DE8012667U1 (de) Verschlusskappe fuer Flaschen
AT230757B (de) Behälter, insbesondere Kunststoffflasche, mit einem auf den Behälterhals aufschraubbaren Verschluß
DE509585C (de) Flaschenspritzverschluss
DE812536C (de) Schraubverschluss fuer Tuben oder sonstige Behaelter
DD292187A5 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes