DE2145261A1 - Praegewalze zum praegen von thermoplastischen kunststoffbahnen - Google Patents

Praegewalze zum praegen von thermoplastischen kunststoffbahnen

Info

Publication number
DE2145261A1
DE2145261A1 DE19712145261 DE2145261A DE2145261A1 DE 2145261 A1 DE2145261 A1 DE 2145261A1 DE 19712145261 DE19712145261 DE 19712145261 DE 2145261 A DE2145261 A DE 2145261A DE 2145261 A1 DE2145261 A1 DE 2145261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
roller according
embossing roller
cylinder
support members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145261
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Peiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORNBUSCH GRAVIERANST
Original Assignee
DORNBUSCH GRAVIERANST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORNBUSCH GRAVIERANST filed Critical DORNBUSCH GRAVIERANST
Priority to DE19712145261 priority Critical patent/DE2145261A1/de
Priority to IT488772A priority patent/IT972090B/it
Priority to FR7232672A priority patent/FR2154516A1/fr
Publication of DE2145261A1 publication Critical patent/DE2145261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/06Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using vacuum drums

Description

DIpl.-Ing. KAHLER · Dr.-Ing. STARK · Dlpl.-lng. BONSMANN
D-4-15O Krefeld 1 · Moerser Straße 14-O · Fernruf (O 21 51) 2 OU- 69
Datum:
Bei Antwort bitte angeben
4 Ta 71 234
Unser Zeichen:
Ihr Zeichen:
Dornbusch & Co. Gravieranstalt, 415 Krefeld, Kalanderstraße 19-25 Prägewalze zum Prägen von thermoplastischen Kunststoffbahnen
Die Erfindung betrifft eine Prägewalze zum Prägen von thermoplastischen Kunststoffbahnen oder mit thermoplastischen Kunststoffen beschichteten Trägerbahnen mit einem am Außenmantel das Negativ des Prägemusters aufweisenden Prägezylinder, dessen Wand porös ist und dessen Innenraum an einen Saugzug anschließbar ist.
Derartige Prägewalzen dienen zur Durchführung des Saugprägeverfahrens. Unter Saugprägen ist dabei zu verstehen, daß die zu prägende Warenbahn durch Erzeugung eines Unterdruckes innerhalb des PrägeZylinders auf die mit der Prägung versehene Mantelfläche des PrägeZylinders angesaugt wird und dadurch die Prägung erfolgt. Durch Drehung des PrägeZylinders läßt sich dabei eine kontinuierliche Prägung einer durchlaufenden Warenbahn erreichen. Das Saugprägverfahren wird insbesondere dann angewandt, wenn ein Zusammenpressen der zu prägenden Warenbahn, wie es bei-
309811/0961
spielsweis "beim Durchführen zwischen einer Prägewalze und einer Gegendruckwalze der Fall ist, vermieden werden soll.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Prägewalze zugrunde, deren Prägezylinder leicht auswechselbar ist, "bei der die Herstellungskosten der Prägezylinder möglichst gering sind und bei der eine gute Heizung bzw. Kühlung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Prägezylinder an den Stirnenden von an den Walzenzapfen angebrachten Aufnahmeringen gehalten ist und über Stützglieder auf dem Außenmantel eines Innenzylinders abgestützt ist und dem Innenraum des Innenzylinders ein Kühl- oder Heizmedium zuführbar ist. Zweckmäßigerweise ist wenigstens einer der Aufnahme-= ringe lösbar an den Walzenzapfen angebracht.
Die erfindungsgemäße Prägewalze weist den Vorteil auf, daß bei einem Wechsel des zu prägenden Musters nur der Prägezylinder k ausgewechselt werden muß. Dies kann durch Abnahme eines Aufnahmeringes bzw. beider Aufnahmeringe, durch Abziehen des Prägezylinders und durch Aufschieben eines neuen Prägezylinders erfolgen.
Die Stützglieder sind in weiterer Ausbildung der Erfindung elastisch ausgebildet und bestehen zweckmäßigerweise aus gut wärmeleitfähigem Werkstoff, Damit wird erreicht, daß sich die Stützglieder immer an der Innenwand des Prägezylinders anlegen, und zwar auch dann, v/enn die Innenwand uneben ist. Es ist
309811/0961
_3_ 2H5261
daher nicht erforderlich, die Innenwand des PrägeZylinders mechanisch zu bearbeiten. Die erfindungsgemäße Prägewalze kann daher in besonders vorteilhafter Weise mit galvanisch hergestellten Prägezylindern versehen werden. Derartige, auf galvanischem Wege hergestellte, feinporige Prägezylinder sind nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag kürzlich vorgeschlagen worden.
Die Stützglieder können in weiterer Ausbildung der Erfindung aus auf einem Grundkörper angebrachten abgeknickten Drähten bestehen. Der Grundkörper ist dabei auf der Außenwand des Innenzylinders befestigt. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Stützglieder aus auf einem Grundkörper angebrachten gebogenen Lamellenfedern bestehen.
Die Stützglieder sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung über den Außenumfang des Innenzylinders gleichmäßig verteilt. Es kann aber auch vorgesehen sein, laß die Stützglieder gruppenweise mit axialen und / oder radialen Abständen auf dem Außenumfang des Innenzylinders angeordnet sind.
Die Stützglieder dienen nicht nur zur Abstützung des Prägezylinders sondern auch zur Wärmeleitung zwischen dem Prägezylinder und dem Innenzylinder. Der Innenzylinder, dessen Innenraum ein Kühl- oder Heizmedium zuführbar ist, besteht daher zweckmäßigerweise ebenfalls aus gut wärmeleitfähigem Merkstoff, beispielsweise Aluminium.
Zur Zufuhr des Kühl- bzw. Heizmediums ist in einem Walzenzapfen
309811 /0961
_4- 2H5261
der Prägewalze ein Kanal zur Zufuhr und ein Kanal zur Abfuhr des Kühl- bzw. Heizmediums vorgesehen. Der Kanal zur Zufuhr des Kühl- bzw. Heizmediums besteht in weiterer Ausbildung der Erfindung aus einem in einer axialen Bohrung im Walzenzapfen angebrachten Rohr, dessen freies Ende in den Innenzylinder hineinragt, während der Kanal zur Abfuhr des Kühl- bzw. Heizmediums aus einem das Rohr umgebenden Ringkanal besteht.
Um eine gute Saugwirkung zu erreichen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß beide Enden des Prägezylinders mit Saugluftkanalen verbunden sind. Dazu sieht die Erfindung vor, daß in einem der Walzenzapfen der Prägewalze ein axialer Saugluftsammelkanal vorgesehen ist, der mit einem Ende des PrägeZylinders über radiale Stichkanäle in dem Walzenzapfen und mit dem anderen Ende des PrägeZylinders über radial durch den Innenzylinder führende Rohre und in dem anderen Walzenzapfen vorgesehene Kanäle verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt den Längsschnitt durch eine Prägewalze.
Die in der Zeichnung dargestellte Prägewalze weist einen aus Aluminium bestehenden Innenzylinder 1 auf, der mit stirnseitigen Abschlüssen 2 und 3 versehen ist. Die stirnseitigen Abschlüsse 2 und 3 sind fest mit dem Innenzylinder 1 verbunden. An den stirnseitigen Abschlüssen 2 und 3 sind Valzenzapfen 3 und 4 fest angebracht. Auf den Walzenzapfen 3 und 4 sind Aufnahmeringe 5 und 6 lösbar befestigt. Ein Prägezylinder 7 wird
309811/0961
von den Aufnahmeringen 5 und 6 gehalten. Dazu sind in den Aufnahmeringen 5 und 6 Nuten 5a bzw. 6a vorgesehen.
Der Prägezylinder 7 weist an seinem Außenmantel das Negativ eines Prägemusters auf. Außerdem ist die 1/and des Prägezylinders 7 porös ausgebildet, was durch Poren 8 angedeutet ist. Die Poren, deren Durchmesser in der Größenordnung von 0,02 bis 0,1 0 mm liegt, sind fein über die Wand des Prägezylinders verteilt, und zwar in einer Anzahl von etwa 30 bis 80 Poren pro qcmo Ein derartiger Prägezylinder kann auf galvanischem Wege hergestellt sein.
Zwischen der Innenwand des Prägezylinders 7 und der Außenwand des Innenzylinders 1 ist ein Innenraum 9, an den ein Saugzug anschließbar ist. Dazu ist im Walzenzapfen 3 ein axialer Saug— luftsammelkanal 10 vorgesehen, der mit dem einen Ende 9a des Innenraumes 9 über radiale Stichkanäle 11 in dem Walzenzapfen 3 verbunden ist und mit dem anderen Ende 9b des Innenraumes 9 über axial durch den Innenzylinder führende Rohre und in dem anderen Walzenzapfen 4 vorgesehene Kanäle 13 verbunden ist. Die Strömungsrichtung der Saugluft ist durch
Pfeile angedeutet. Wie ersichtlich, wird somit Luft von beiden Enden des Prägezylinders 7 abgesaugt.
Der Prägezylinder 7 ist über Stützglieder auf dem Außenmantel des Innenzylinders 1 abgestützt. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dieser Stützglieder schematisch dargestellt. Die Stützglieder können beispielsweise aus auf einem Grundkörper 14 angebrachten abgeknickten Drähten i5 oder aus
30981 1/0961
214526
auf einem Grundkörper 16 angebrachten gebogenen Lamellenfedern 17 bestehen. Der Grundkörper 14 ist jeweils auf der Außenseite des Innenzylinders 1 angebracht. Die Stützkörper bzw. 17 haben die Aufgabe, den Prägezylinder 1 zu tragen und gleichzeitig für eine gute Wärmeleitung zwischen dem Prägezylinder 7 und dem Innenzylinder 1 zu sorgen. Die Saugluft kann durch die Zwischenräume zwischen den Stützgliedern 15 bzw. 17 durchströmen. Da die Stützglieder 15 bzw. 17 federnd elastisch sind, ist eine mechanische Oberflächenbearbeitung der Innenfläche des PrägeZylinders 7 nicht erforderlich.
Im Walzenzapfen 4 ist ein Ringkanal 18 zur Abfuhr eines Kühlbzw. Heizmediums und in dem Ringkanal 18 ein Rohr 19 vorgesehen, welches zur Zufuhr eines Kühl- bzw. Heizmediums dientc Das freie Ende 19 des Rohres ragt in den Innenraum des Innenzylinders 1.
Zum Wechsel des Prägemusters ist es lediglich erforderlich, den Aufnahmering 5 bzwe 6 oder beide Aufnahmeringe 5 und 6 abzunehmen, den Prägezylinder 7 in axialer Richtung von der Prägewalze abzuziehen und gegen einen anderen Prägezylinder mit einer anderen Musterung auszutauschen.
3 0 9 811/0961

Claims (13)

  1. 2U5261
    _ 7 —
    Ansprüche
    !1.ι Prägewalze zum Prägen von thermoplastischen Kunststoff-W bahnen oder mit thermoplastischen Kunststoffen beschichteten Trägerbahnen mit einem am Außenmantel das Negativ des Prägemusters aufweisenden Prägezylinder, dessen Wand porös ist und dessen Innenraum an einen Saugzug anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägezylinder (7) an den Stirnenden von an den Walzenzapfen (3, 4) angebrachten Aufnahmeringen (5, 6) gehalten ist und über Stützglieder (15t 17) auf dem Außenmarfel eines Innenzylinders (1) abgestützt ist und dem Innenraum des Innenzylinders (1) ein Kühl- oder Heizmedium zuführbar ist.
  2. 2. Prägewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Aufnahmeringe (5, 6) lösbar an den Walzenzapfen (3, 4) angebracht ist.
  3. 3. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (15, 17) elastisch sind.
  4. 4. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (15, 17) aus gut wärmeleitfähigem Werkstoff bestehen.
  5. 5. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (15) aus auf einem Grundkörper (14) angebrachten abgeknickten Drähten bestehen.
    30981 1 /0961
    -s- 2H5261
  6. 6. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (17) aus auf einem Grundkörper (16) angebrachten gebogenen Lamellenfedern bestehen.
  7. 7. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (15, 17) über den Außenumfang des Innenzylinders (1) gleichmäßig verteilt sind,
  8. 8. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (15» 17) gruppenweise mit axialen und / oder radialen Abständen auf dem Außenumfang des Innenzylinders (1) angeordnet sind.
  9. 9. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder (1) aus gut wärmeleitendem TJerkstoff besteht.
  10. 10. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Walzenzapfen (4) der Prägewalze ein Kanal (19) zur Zufuhr und ein Kanal (18) zur Abfuhr des Kühl- bzw. Heizmediums vorgesehen ist.
  11. 11. Prägewalze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zur Zufuhr des Kühl- bzw. Heizmediums aus einem in einer axialen Bohrung im Walzenzapfen (4) angebrachten R.ohr (19) besteht^ dessen freies Ende in den Innen-
    309811 /0961
    Zylinder (1) hineinragt und der Kanal zur Abfuhr des Kühl- bzw. Heizmediums aus einem das Rohr (19) umgebenden Ringkanal (18) besteht.
  12. 12. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des PrägeZylinders (7) mit Saugluftkanälen verbunden sind.
  13. 13. Prägewalze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Walzenzapfen (3) ein axialer Saugluftsammelkanal (10) vorgesehen ist, der mit dem einen Ende des PrägeZylinders (Innenraum 9a) über radiale Stichkanäle (11) in dem Walzenzapfen (3) und mit dem anderen Ende des PrägeZylinders (Innenraum 9b) über axial durch den Innenzylinder (1) führende Rohre (12) und in dem anderen Walzenzapfen (4) vorgesehene Kanäle (13) verbunden ist.
    30981 1/0961
    JtO
    Le e rs e i te
DE19712145261 1971-09-10 1971-09-10 Praegewalze zum praegen von thermoplastischen kunststoffbahnen Pending DE2145261A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145261 DE2145261A1 (de) 1971-09-10 1971-09-10 Praegewalze zum praegen von thermoplastischen kunststoffbahnen
IT488772A IT972090B (it) 1971-09-10 1972-09-07 Calandra per stampare in rilievo striscie termoplastiche di materia sintetica
FR7232672A FR2154516A1 (en) 1971-09-10 1972-09-08 Heated embossing roller - for thermoplastic sheeting with suction system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145261 DE2145261A1 (de) 1971-09-10 1971-09-10 Praegewalze zum praegen von thermoplastischen kunststoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145261A1 true DE2145261A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5819177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145261 Pending DE2145261A1 (de) 1971-09-10 1971-09-10 Praegewalze zum praegen von thermoplastischen kunststoffbahnen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2145261A1 (de)
FR (1) FR2154516A1 (de)
IT (1) IT972090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018020A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-29 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Elastische Plastikbahn mit Fasereigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622145B1 (fr) * 1987-10-23 1994-05-27 Lacaux Freres Papeteries Carto Cylindre cannele pour une machine de fabrication de carton ondule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018020A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-29 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Elastische Plastikbahn mit Fasereigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT972090B (it) 1974-05-20
FR2154516A1 (en) 1973-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196443B1 (de) Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
DE1510359C3 (de) Walze zum Entwässern von Fasersuspensionen
DE3111894C2 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
DE1257520B (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Festhalten von Wickelhuelsen fuer Papierrollen od. dgl. an einer Treibspindel
DE3533735C2 (de)
DE2704527C3 (de) Farbabgebende Druckwalze
DE4431648C1 (de) Andrückwalze für das Andrücken einer laufenden Warenbahn
DE2145261A1 (de) Praegewalze zum praegen von thermoplastischen kunststoffbahnen
DE3530553A1 (de) Vorrichtung zum abrichten einer schleifmaschine
DE2029331C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken hohlzylindrischer Körper
DE1775267A1 (de) Zylindrische Walze
DE4213013C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zu druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
DE2253527A1 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2742002A1 (de) Tiefdruckzylinder
EP0045856A1 (de) Schweissvorrichtung zur Herstellung hohlzylindrischer Körper
DE2619133C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Walzen in Walzenschleif maschinen
DE2603082A1 (de) Tragzylinder fuer photopolymer- druckplatten in rundbelichtern
EP0743181B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von fliessfähigem Medium
DE851069C (de) Belegfoerdervorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
CH658496A5 (de) Schlauchquetschpumpe.
DE1275333B (de) Aufspannvorrichtung fuer Wickelrollen bzw. Wickelhuelsen auf einer Welle
AT323008B (de) Einrichtung zur bearbeitung, insbesondere zum aufrauhen und egalisieren, von rundmaterial
DE895562C (de) Vorrichtung zur Zu- und Abfuhr stroemender Medien bei sich drehenden Koerpern, insbesondere bei der photomechanischen Herstellung von Druckwalzen
DE573371C (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Hohlkoerpern
DE1925369A1 (de) Rohr fuer pneumatische Foerdereinrichtungen,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens