DE2145059C3 - Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses mit Gabelfalle - Google Patents

Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses mit Gabelfalle

Info

Publication number
DE2145059C3
DE2145059C3 DE19712145059 DE2145059A DE2145059C3 DE 2145059 C3 DE2145059 C3 DE 2145059C3 DE 19712145059 DE19712145059 DE 19712145059 DE 2145059 A DE2145059 A DE 2145059A DE 2145059 C3 DE2145059 C3 DE 2145059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
locking
keyless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712145059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145059A1 (de
DE2145059B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arn Kiekert Soehne 5628 Heiligenhaus
Original Assignee
Arn Kiekert Soehne 5628 Heiligenhaus
Filing date
Publication date
Application filed by Arn Kiekert Soehne 5628 Heiligenhaus filed Critical Arn Kiekert Soehne 5628 Heiligenhaus
Priority to DE19712145059 priority Critical patent/DE2145059C3/de
Priority to JP6415172A priority patent/JPS4836824A/ja
Priority to GB3488072A priority patent/GB1374902A/en
Priority to US28640672 priority patent/US3840258A/en
Priority to BR616972A priority patent/BR7206169D0/pt
Publication of DE2145059A1 publication Critical patent/DE2145059A1/de
Publication of DE2145059B2 publication Critical patent/DE2145059B2/de
Priority to JP14252176U priority patent/JPS5545006Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2145059C3 publication Critical patent/DE2145059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Lrfindung betrifft eine Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Krafffahrzeug-Türverschlusses mit Gabelfalle, wobei e^e federbelastete und an den Gabelfallenarmen asigre: ende Sperrklinke über eine Welle mit einem mehrarm gen Steuerhebel drehfest verbunden ist, dessen einer Arm durch den Innensperrhebel mit dem Außenbetätigungshebel zum öffnen der Kraftfahrzeugtür kuppelbar ist, und zum schlüssellosen Verriegeln der Kraftfahrzeugtür eine bestimmte Folgehandlung von Außenbetätigungshebel und Innensperrhebel durchzuführen ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Gattung (DT-OS 2048 206) ist zum schlüssellosen Vl riegeln der in Offenstellung befindlichen Kraftfahrzeugtür zunächst der Innensperrhebel in Sperrstellung zu bringen und danach bei betätigtem Außenbetätigungshebel die Kraftfahrzeugtür zu schließen. Nachteilig ist hierbei, daß das öffnen und nachfolgende schlüssellose Verriegeln durch aufeinanderfolgendes Betätigen der Innenhandhabe, des Innensperrhebeis sowie des Außenbetätigungshebels mit einer einzigen Hand durchgeführt werden kann, wobei sehr leicht die Gefahr besteht, daß man sich unter Zurücklassen des Schlüssels im Kraftfahrzeug aussperrt.
Zwar ist auch eine Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses bekannt geworden (DT-PS 15 53 379), bei welcher beim Schließen der Kraftfahrzeugtür der Außenbetätigungshebei nach Betätigen des innensperrhebeis nicht ständig, sondern nur kurzzeitig betätigt werden muß. Dennoch ist auch hier das schlüssellose Verriegeln mit einer einzigen Hand möglich.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln der vorausgesetzten Gattung so weiterzuentwikkeln, daß durch Änderung der am Innensperrhebel sowie AuQenbeiätigungshebel vorzunehmenden Folgehandlung die Aussperrungsgefahr beim schlüssellosen
Verriegeln vermindert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Steuerhebel einen weiteren Hebel aufweist, der in der Offenstellung der Kraftfahrzeugtür durch eine Blockierschulter den Innensperrhebel blockiert, und daß zum schlüssellosen Verriegeln diese Blockierung erst durch Verschwenken des Armes, d. h. durch Betätigung des Außenbetätigu"gshebels, aufhebbar ist, so daß zum schlüssellosen Verriegeln der Innensperrhebel nur bei
ίο betätigtem Außenbetätigungshebel :n Sperrstellung bringbar ist und danach die Kraftfahrzeugtür ohne nochmalige oder weitere Betätigung des Außenbetätigungshebels zumachbar ist.
Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, daß die
Aussperrungsgefahr erheblich vermindert werden kann, wenn das schlüssellose Verriegeln mit zwei Händen durchgeführt werden muß, indem das Betätigen des Innensperrhebeis in der Offenstellung der Kraftfahrzeugtür nur nach vorheriger sowie bei gleichzeitiger
Betätigung der am Außenbetätigungshebel angreifenden Außenhandhabe ermöglicht wird.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses ge-
schaffen isi, bei welcher mit einfachsten konstruktiven Mitteln de oben erläuterte Kenntnis verwirklicht ist.
ϊ.η toi6ciiden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführurgsbei-piel darstellenden Zeichnung näher erläutert: es zeigt
F i g. ι in schematischer Darstellung eine Stirnansicht eines Kraf.fahrzeug-Türverschlusses mit angedeuteter Kraftfahrzeugtür,
F i g 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach F i g. I aus Richtung des in F i g. 1 eingezeichneten Pfeiles 4,
F i g. 3 in gegenüber den F i g. 1 und 2 vergrößertem Maßstab sowie weniger schematisch eine Ansicht des Gegenstandes nach den F i g. 1 und 2 in abgewickelter Form aus Richtung des in F i g. 2 eingezeichneten Pfeiles B, wobei die strichpunktierte Linienführung den Türverschluß in Offenstellung der Kraftfahrzeugtür und die ausgezogene Linienführung den Türverschluß bei betätigter Außen- bzw. Innenhandhabe wiedergibt.
F i g. 4 den Gegenstand nach F i g. 3 beim schlüssellosen Verriegeln kurz vor dem Schließen der Kraftfahr· zeugtürund
F i g. 5 den Gegenstand nach F i g. 3 im entriegelten Zustand bei geschlossener Kraftfahrzeugtür.
Der in Figuren dargestellte Kraftfahrzeug-Türverschluß besteht zunächst aus einem Verschlußgehäuse 1, welches in die Stirnseite einer in F i g. 1 angedeuteten Kraftfahrzeugtür 2 eingesetzt ist. Der Kraftfahrzeug-Türverschluß besitzt eine Gabelfalle 3 mit zwei Gabelfallenarmen 4, deren einer eine Rast 5 für eine zugeordnete Sperrklinke 6 aufweist. Mit der Sperrklinke b ist ein dreiarmiger Sicuciücuc! 7 drchfcsi verbunden, dessen erstem Hebelarm ein mit einer Außenhandhabe verbundener Außenbetätigungshebel 8, dessen zweitem Hebelarm ein mit einer Innenhandhabe verbundener Innenbetätigungshebel 11 und dessen drittem Hebelarm 10 ein mit einem Türinnensicherungsknopf verbundener Innensperrhebel 9 zugeordnet ist. Wie aus der strichpunktierten Linienführung in F i g. 3 zu erkennen ist, blockiert der dritte Hebelarm 10 des Steuerhebels 7 in Offenstellung der Kraftfahrzeugtür 2 den innensperrhebel 9. Bei Betätigung des Außenbetätigungshebels 8 wird, wie aus der ausgezogenen Linierführung in F i g. 3 entnommen werden kann, der Steuerhebel 7 mit dem dritten Hebelarm 10 im
21
Uhrzeigersinn verdreht und dadurch die Blockierung des Innensperrhebels 9 aufgehoben, so daß letzterer bei betätigtem Außenbetätigungshebel 8 in Sperrstellung gebracht werden kann; das zeigt die Fig.4. Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 3 und 5 entnimmt man, daß der Steuerhebel 7 in der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür 2 gegenüber seiner Stellung in der Offenstellung der kraftfahrzeugtür 2 ein wenig im Uhrzeigersinn gedreht ist und folglich den Innensperrhebel 9 nicht blockiert.
Zum schlüssellosen Verriegeln ist in Offenstellung der Kraftfahrzeugtür 2 der Außenbetätigungshebel 8 vermittels der Außenhandhabe (Druck- oder Ziehgnff) zu betätigen, um den Innensperrhebel 9 freizugeben (vgl. Fig.3), und sodann bei weiterhin betätigtem Außenbetätigungshebel 8 der Innensperrhebel 9 in Sperrstellung zu bringen (vgl. F i g. 4). Danach kann die Außenhandhabe losgelassen und die Kraftfahrzeugtür 2 zugeworfen werden. Der Kraftfahrzeug-Türverschluß bleibt verriegelt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses mit Gabelfalle, wobei eine federbelastete und an den Gabelfallenarmen angreifende Sperrklinke über eine Welle mit einem mehrarmigen Steuerhebel drehfest verbunden ist. dessen einer Arm durch den Innensperrhebel mit dem Außenbetätigungshebel zum öffnen der Kraftfahrzeugtür kuppelbar ist. und zum schlüssellosen Verriegein der Kraftfahrzeugtür eine bestimmte Folgehandlung von Außenbetätigungshebel und Innensperrhebel durchzuführen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (7) einen weiteren Arm (10) aufweist, der in der OffensHlung der Kraftfahrzeugtür (2) durch eine Blockierschulter den Innensperrhebel (9) blockiert, und daß zum schlüssellosen Verriegeln diese Blockierung erst durch Verschwenken des Armes (10), d.h. durch Betätigung des Außenbetätigungshebels (8), aufhebbar ■& , so daß zum schlüssellosen Verriegeln der Innensperrhebel (9) nur bei betätigtem Außenbetätigungshebel (8) in Sperrstellung bringbar ist und danach die Kraftfahrzeugtür (2) ohne nochmalige oder weitere Betätigung des Außenbetätigungshebels (8) zumachbar ist.
DE19712145059 1971-09-09 1971-09-09 Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses mit Gabelfalle Expired DE2145059C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145059 DE2145059C3 (de) 1971-09-09 Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses mit Gabelfalle
JP6415172A JPS4836824A (de) 1971-09-09 1972-06-28
GB3488072A GB1374902A (en) 1971-09-09 1972-07-26 Motor vehicle door latches
US28640672 US3840258A (en) 1971-09-09 1972-09-05 Motor-vehicle door latch
BR616972A BR7206169D0 (pt) 1971-09-09 1972-09-06 Fecho ou fechadura para porta de automovel
JP14252176U JPS5545006Y2 (de) 1971-09-09 1976-10-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145059 DE2145059C3 (de) 1971-09-09 Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses mit Gabelfalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145059A1 DE2145059A1 (de) 1973-03-22
DE2145059B2 DE2145059B2 (de) 1976-09-02
DE2145059C3 true DE2145059C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042678C1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Speichereinrichtung für eine Öffnungsbedienung
DE19955882A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102019126596A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102019100169A1 (de) Doppelzug-Hauben-Verriegelungsanordnung
DE19821754A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE202011101230U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19926386A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und Innenbetätigungseinrichtung
DE102020108310A1 (de) Haubenschloss - Zwangsmitnahme SPK durch DRF bei Doppelhub
DE102017124529A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3994324B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE2145059C3 (de) Vorrichtung zum schlüssellosen Verriegeln eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses mit Gabelfalle
EP1188890B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0913549B1 (de) Türschloss mit Fallensperre
DE2145059B2 (de) Vorrichtung zum schluessellosen verriegeln eines kraftfahrzeug-tuerverschlusses mit gabelfalle
DE366761C (de) Sicherheitsschloss
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE102018126288A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124523A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE209095C (de)
DE102022123446A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE395128C (de) Sicherheitsschloss, durch das das Schluesselloch des zu sichernden Schlosses durch eine verschliessbare Kappe verdeckt wird
DE202022103943U1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss