DE2144929B2 - Kassettensystem fuer rollfilme - Google Patents

Kassettensystem fuer rollfilme

Info

Publication number
DE2144929B2
DE2144929B2 DE19712144929 DE2144929A DE2144929B2 DE 2144929 B2 DE2144929 B2 DE 2144929B2 DE 19712144929 DE19712144929 DE 19712144929 DE 2144929 A DE2144929 A DE 2144929A DE 2144929 B2 DE2144929 B2 DE 2144929B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
connecting strip
arms
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144929A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokio Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2144929A1 publication Critical patent/DE2144929A1/de
Publication of DE2144929B2 publication Critical patent/DE2144929B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Kassettensystem für Rollfilme mit zwei identischen Kassetten, von denen die eine den unbelichteten Film abgibt und die andere den belichteten Film aufnimmt und von denen beide Spuienkerne aufweisen, die mit dem HIm über einen Verbindungsstreifen /erbunden sind.
Ein bekanntes Kassettensystem besteht aus zwei identischen Kassetten, die durch eine starre Brücke miteinander verbunden sind. Die eine Kassette enthält den unbelichteten Film, während die andere Kassette den durch die Brücke hindurchgelaufenen und belichteten Film aufnimmt. Die Kassetten des bekannten Systems weisen keine Spulenkerne auf. Bei der Herstellung dieses Kassettensystems wird der unbelichtete Film durch das Kassettenmaul in das Innere der Kassette eingeschoben. Das freie Ende des eingeschobenen, unbelichteten Filmes stößt an die Rückwand der patronenartig gestalteten Kassette und wird längs der gekrümmten Wand abgelenkt und verschoben, so daß sich der Film beim weiteren Einschieben in die Kassette in sich selbst einrollt. Das mit dem unbelichteten Film gefüllte Kassettensystem wird in eine Kamera eingeschoben. Der Film wird durch ein oder zwei in die seitlichen Perforationen eingreifende Zahnräder aus der einen Kassette abgezogen und nach der Belichtung in die andere Kassette eingeschoben, in welcher der Film in der gleichen Weise wie in der ersten Kassette eingerollt wird. Häufig ist der Film an seiner Rückseite noch mit einer Schutzpapierlage versehen.
Beim Einschieben des Filmes in die Kassette nach dem bekannten System nimmt der beim Einschieben zu überwindende Widerstand mit zunehmender eingeschobener Filmlänge zu. Darüber hinaus kann durch das Einschieben des Filmes in die Kassette nur ein sehr J00U-.-- pn^urieice! erreicht werden. Die Folge ist, daß bei einem vorgegebenen Kassettenvolumen nt- eine sehr begrenzte Filmlänge in der Kassette untergebracht werden kann.
Ferner entstehen durch das Einschieben des Filmes in die Kassette im Filmwickel Spannungen, die eine nach außen gerichtete Schubkraft auf das aus dem Kassettenmaul herausragende Filmende ausüben können. Diese Spannungen ändern sich unregelmäßig mit der sich ändernden, in der Kassette gespeicherten Filmlänge. Somit ändert sich auch dauernd die Schubkraft, die von dem Filmwickel auf das aus dem Kassettenmaul herausragende Filmende ausgeübt wird. Hierdurch besteht die Gefahr, daß sich der Film vor dem Belichtungsfenster der Kamera buckelt und nicht vollkommen llachlegt. Hierdurch leidet zum einen die Bildqualität und zum anderen ist der einwandfreie Transport des Filmes gefährdet.
Ein anderes bekanntes Kassettensystem weist zwei Spulen auf, von denen jede einen Spulenkern besitzt. Die eine Spule bildet die Vorratsspule fur den unbelichteten Film und die andere Spule stellt die Aufwickelspule für den belichteten Film dar. Der von der Vor ratsspule zur Aufwickelspule zu transportierende Film ist über einen Verbindungsstreifen mit dem Spulenkern der Aufwickelspule verbunden. Der aus dem Kassettenmaul der Aufwickelspule vorstehende Verbindungsstreifen weist einen quer zur Förderrichtung des Filmes verlaufenden Schlitz auf. in welchen das aus dem Kassettenmaul der Vorratsspule herausragende Ende des Filmes hakenartig einhängbar ist.
Die beiden Spulen dieses bekannten Kassettensystems werden in der Regel vom Filmhersteller mit Hilfe des Filmes und des Verbindungsstreifens miteinander verbunden, so daß die beiden Spulen mit ihrem Film als Verpackungseinheit in den Handel kommen. Wenn der Film belichtet ist und von der Vorratsspule auf die Aufwickelspule umgespult ist. werden die beiden Spulen mit ihrem Fiim wieder als cine VeipdckungsciuucH zum Entwickeln gegeben. Bei diesem bekannten Kassettensystem muß daher stets eine Spule als Leergut transportiert werden. Beim Verkauf des unbelichteten Films stellt die Aufwickelspule und bei der Abgabe zum Entwickeln des belichteten Films stellt die Vorratsspule das Leergut dar. Ein Leergut beansprucht unnötigen Platzbedarf und ist umständlich in der Handhabung.
Darüber hinaus haben die beiden Kassetten dieses bekannten Kassettensystems einen unterschiedlichen Aufbau, der einen gegenseitigen Austausch der beiden Spulen unmöglich macht. Es muß daher stets die gleiche Spule für den gleichen Zweck verwendet werden, so daß bei der Herstellung des Kassettensystems stets darauf zu achten ist, daß die richtigen Spulen gepaart werden. Dies erfordert eine besondere Aufmerksamkeit des mit der Herstellung des Kassettensystems befaßten Personenkreises und bedingt darüber hinaus eine entsprechend unwirtschaftliche Spulenherstellung und aufwendige Lagerhaltung.
Es war daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kassettensystem für Rollfilme zu schaffen, bei welchem der Film vollkommen flach liegt und nicht verformt wird und bei welchem ein umständlicher und unnötiger Transport von Leergut und eine aufwendige Lagerhaltung vermieden wird.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dab der Verbindungsstreifen quer zur Transportrich-
lung des Filmes gefaltet und mit seinen beiden, jeweils eine Klebstoffstelle aufweisenden Armen das Filmende klammerartig erfaßt und einen von der Faltkante abstehenden, durch Einschnitte entstandenen Lappen auf weist, der mit dem Spulenkern verbunden ist, und daß die Arme des Verbindungsstreifens zwischen den Kiabstoffstellen und der Faltköiite mit jeweils einer parallel zur Faltkante verlaufenden Perforation versehen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Kassettensystem ist der unbelichtete Film über einen Verbindungsstreifen mit dem Spulenkern der den Film aufnehmenden .cassette verbunden. Wenn der unbelichtete Film in seine Kassette eingezogen werden soll, wird das Filmende zwischen die beiden Arme des Verbindungsstreifens gebracht, worauf die beiden Arme zusammengedrückt werden und der Film mit dem Verbindungsstreifen verklebt ist. Das dem Film abgekehrte Ende des Verbindungsstreifens weist einen Lappen auf, der auf dem Spulenkern der den Film aufnehmenden Kassette befestigt wird. Der unbelichtete Film läßt sich auf diese Weise äußerst einfach in seine Kassette einziehen.
Das aus der Vorratsspule vorstehende Ende des unbelichteten Filmes wird einer zweiten Spule zugeführt, welche den Film nach der Belichtung aufnimmt. Wenn der Film belichtet und vollständig auf der Aufnahmespule aufgewickelt ist, steht der Verbindungsstreifen aus dem Kassettenmaul der Vorratskassette vor, die den ursprünglich unbeüchteten Film enthielt. Der belichtete Film kann nun durch Abreißen der Perforation an den Armen des Verbindungsstreifens von der Vorratskassette gelöst werden, so daß d:e den belichteten Film enthaltende Kassette zum Entwickeln gegeben werden kann. Die leere Kassette mit den aus dem Kassettenmaul vorstehenden Armen des Verbindungsstreifens kann nach einem Umsetzen in der Kamera als Aufnahmekassette verwendet werden, indem das Vorderende eines neuen zu belichtenden Filmes zwischen die beiden aus dem Kassettenmaul vorstehenden Arme des Verbindungsstreifens eingeschoben wird. Auf diese Weise bleibt immer eine Kassette des erfindungsgemä-Ben Kassettensystems in der Kamera, während die andere Kassette mit dem belichteten Fiini zui Entwicklung gegeben werden kann, ohne daß ein Rückspulen des Filmes erforderlich ist. Da bei dem erfindungsgemäßen Kassettensystem jede Kassette zunächst die Funktion einer Vorratsspule und anschließend die Funktion einer Aufwickelspule hat, entfällt ein umständlicher Transport von Leergut.
Eine besonders einfache und rasche Verbindung des Verbindungsstreifens mit dem Spulenkern der den Film so aufnehmenden Kassette kann dadurch erreicht werden, daß der von der Faltkassette des Verbindungsstreifens abstehende Lappen mit einer Klebstoffschicht versehen und am Spulenkern festgeklebt ist.
Der Verbindungsstreifen kann wahlweise aus Papier oder einer Kunststoff-Folie bestehen.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Ende eines abgewik- fto kelten Rollfilmes, der mittels eines Verbindungs^treifens mit einem Spulenkern einer Kassette verbunden ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abwicklung eines im erfindungsgemäßen Kassettensystem verwendeten Verbindungsstreifens;
Fig.3 eine perspektivische Darstellung einer Kassette mit einem unbeüchteten Film;
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung einer Kassette mit einem belichteten Film; und
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung einer leeren Kassette, die ursprünglich den unbeüchteten Film enthielt.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist das Ende eines Rollfilmes 4 über einen Verbindungsstreifen i mit einem Spulenkern 5 verbunden, der in eine in F i g. 3 gezeigte Kassette 6 für die Aufnahme des unbelichteten Filmes einsetzbar ist. Der Verbindungsstreifen 1 kann wahlweise aus Papier oder einer Kunststoff-Folie bestehen. Der Verbindungsstreifen I ist ein Faltkörper mit zwei Armen 2, die das Filmende klammerartig erfassen. Die Arme 2 des Verbindungsstreifens 1 weisen Klebstoffstellen 3-b auf, die in F i g. 1 durch eine schraffierte Fläche angedeutet sind und zum Verkleben des Filmes 4 mit dem Verbindungsstreifen 1 dienen. Die schraffierte Fläche in F i g. 1 gibt lediglich die Lage der Klebstoffstellen 3-6 auf dem Verbindungsstreifen 1 an. Die Klebstoffschicht selbst befindet sich selbstverständlich auf der dem Film 4 zugekehrten Seite der Arme 2 und nicht auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Arme 2 des Verbindungsstreifens 1. Der Verbindungsstreifen 1 besitzt auf seinem dem Film 4 abgekehrten Ende Pinen abstehenden Lappen 2-a, mit welchem der Verbindungsstreifen 1 am Spulenkern 5 befestigt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lappen 2-a am Spulenkern festgeklebt. Es sind jedoch auch andere Arten zur Befestigung des Verbindungsstreifens am Spulenkern 5 denkbar. Der Verbindungsstreifen 1 ist ari seinen beiden Seitenkanten mit Aussparungen 2-b versehen, welche einen Weitertransport des Filmes durch einen Radkranz verhindern, wenn die Aussparungen 2-b in den Bereich des Zahnkranzes gelangen. Die seitlichen Aussparungen 2-b können selbstverständlich entfallen, wenn der Film nicht durch das Zusammenwirken eines Zahnkranzes mit seitlichen Perforationen transportiert wird. Der Verbindungsstreifen 1 ist ferner mit einer quer zur Transportrichtung des Filmes verlaufenden Perforation 3-a versehen, an welcher der Filmstreifen 1 abreißbar ist, um den belichteten Fiim 4 vom Verbindungbbiiciicn zu trennen. Der V"r bindungsstreifen 1 weist ferner ein durch die Perforation 3-a begrenztes Feld 3 auf, das mit bestimmten Informationen oder Zeichen über den Film beschriftet werden kann und beispielsweise einen Hinweis enthalten kann, daß der Film bereits belichtet wurde.
In F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den ungefalteten, ausgestreckten Verbindungsstreifen 1 dargestellt. Der Verbindungsstreifen 1 weist in seiner Mitte eine von Seitenkante zu Seitenkame durchgehende gestrichelte Linie auf, welche die Faltkante darstellt. Links und rechts der Faltkante befinden sich die Arme 2-1 und 2-2, welche nach der Faltung des Verbindungsstreifens 1 übereinander liegen und die in F i g. 1 gezeigten Arme 2 bilden, welche das Filmende klammerartig erfassen. Die in F i g. 1 gezeigten Klebstoffstellen 3-b erscheinen in F i g. 2 als Klebstoffstellen 3-b1 und 3-b". Diese beiden Klebstoffstellen sind durch schraffierte Flächen dargestellt. Die in Fig. 1 gezeigten seitlichen Aussparungen 2-b sind in Fig. 2 als seitliche Aussparungen 2-b und 2-b" sichtbar, während die in F i g. 1 gezeigte Perforation 3-a in F i g. 2 durch die beiden Perforationen 3-a' und 3-a" dargestellt wird.
Links der gestrichelten Mittellinie des in F i g. 2 gezeigten Verbindungsstreifens ί befindet sich der durch eine schraffierte Fläche dargestellte Lappen 2-a. Der Lappen 2-a ist links der gestrichelten Mittellinie durch
eine durchgezogene Linie begrenzt. Der Verbindungsstreifen 1 wird längs dieser durchgezogenen Linie geschnitten. Wenn nun der links der gestrichelten Mittellinie befindliche Arm 2-1 um die Mittellinie gefaltet und auf den rechten Arm 2-2 des Verbindungsstreifens 1 gelegt wird, bleibt der durch die schraffierte Fläche dargestellte Lappen 2-a in der Ebene des rechten Armes 2-2. Der Lappen 2-a steht somit nach der Faltung des Verbindungsstreifens 1 von dessen Faltkante ab und kann mit dem Spulenkern 5 verbunden werden.
Wenn die in F i g. 1 gezeigte Verbindung zwischen dem Spulenkern, dem Verbindungsstreifen 1 und dem Film 4 hergestellt werden soll, wird der in F i g. 2 dargestellte Verbindungsstreifen 1 um seine gestrichelte Mittellinie gefaltet und das Filmende zwischen die beiden Arme 2-1 und 2-2 gelegt, wobei das freie Ende des Filmes 4 nicht über die Linie der Perforation 3-a reicht. Daraufhin werden die beiden Arme des Verbindungsstreifens 1 zusammengedrückt, so daß die beiden Klebstoffstellen 3-tf und 3-6" der beiden Arme des Verbindungsstreifens 1 mit beiden Seiten des Filmes 1 in Eingriff gelangen und der Film 4 mit dem Verbindungsstreifen 1 fest verbunden ist. Der von der Faltkante abstehende Lappen 2-a, der über den Bereich seiner schraffierten Fläche ebenfalls mit einer Klebstoffschicht versehen ist, wird sodann am Spulenkern 5 festgeklebt. Der unbelichtete Film 4 kann nun auf den Spulenkern 5 aufgewickelt und in eine in F i g. 3 gezeigte Kassette 6 eingesetzt werden. Der Spulenkern, der in F i g. 3 dargestellten Kassette 6 trägt das Bezugszeichen 5-a.
Das aus der Kassette 6 vorstehende Ende des unbelichteten Filmes wird einer Kassette der gleichen Art zugeführt, in welcher der belichtete Film aufgewickelt wird. Als Kassette zur Aufnahme des belichteten Filmes kann eine leere Kassette verwendet werden, die ursprünglich den unbelichteten Film enthielt.
Wenn der Film 4 vollkommen aus der Vorratskassette abgezogen und nach der Belichtung in der Aufwikke'kassette aufgewickelt worden ist, steht der Verbindungsstreifen 1 aus dem Kassettenmaul der Vorratskassette vor. Der Verbindungsstreifen t wird dann längs der Perforation 3-a abgerissen, so daß die Auf-
s wickelkassette mit dem belichteten Film von der nun leeren Vorratskassette getrennt wird. Die Aufwickelkassette mit dem belichteten Film kann sodann zurr. Entwickeln gegeben werden.
In Fig.4 ist eine Aufwickelkassette mit einem aus
ίο dem Kassettenmaul vorstehenden Ende eines belichteten Filmes dargestellt. Die F i g. 5 zeigt eine leere Vorratskassette, aus deren Kassettenmaul die beiden Arme 2-1 und 2-2 des Verbindungsstreifens vorstehen, von denen der belichtete Film längs der Perforation 3-a vorher abgerissen wurde.
Die in F i g. 5 gezeigte leere Vorratskassette kann nun als Aufwickelkassette für einen belichteten Film verwendet werden. Das Ende des zu belichtenden Filmes wird zwischen die beiden aus dem Kassettenmaul vorstehenden Arme 2-1 und 2-2 des Verbindungsstreifens eingeschoben. Durch Drehen des Spulenkerns der in F i g. 5 gezeigten Kassette wird der zu belichtende Film in die Kassette eingezogen und aufgewickelt.
Bei dem Kassettensystem gemäß der Erfindung wird eine Kassette zunächst als Vorratskassette für den unbelichteten Film und anschließend als Aufwickelkassette für den belichteten Film verwendet. Bei dem Kassettensystem gemäß der Erfindung entfällt daher sowohl das Rückspulen des belichteten Filmes in die Ausgangskassette als auch ein umständlicher und unnötiger Transport von Leergut. Da der Film sowohl in die Vorratskassette als auch in die Aufwickelkassette hineingezogen und nicht wie bei anderen Systemen hineingeschoben wird, ist ein dichter Filmwickel gewährleistet der eine optimale Filmlänge in einer Kassette zuläßt Darüber hinaus ist sichergestellt, daß der Film durcl· die auf ihn einwirkende Zugspannung stets flach voi dem Bildfenster der Kamera liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kassettensystem für Rollfilme mit zwei identischen Kassetten, von denen die eine den unbelichteten Film abgibt und die andere den belichteten F:lm aufnimmt und von denen beide Spulenkerne aufweisen, die mit dem Film über einen Verbindungsstreifen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstreifen (1) quer zur Transportrichtung des Filmes (4) gefaltet und mit seinen beiden, jeweils eine Klebstoffstelle (3-6\ 3-6") aufweisenden Armen (2-1, 2-2) das Filmende klammerartig erfaßt und einen von der Faltkante abstehenden, durch Einschnitte entstandenen Lappen (2-s) aufweist, der mit dem Spulenkern (5) verbunden ist, und daß die Arme (2-1, 2-2) des Verbindungsstreifens (1) zwischen den Klebstoffstellen (3-Z/, 3-Zj") und der Faltkante mit jeweils einer parallel zur Faltkante verlaufenden Perforation (3-a\ 3-a") versehen sind.
2. Kassettensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Faltkante des Verbindungsstreifens (1) abstehende Lappen (2-a) mit einer Klebstoffschicht versehen und am Spulenkern (5) festgeklebt ist.
3. Kassettensystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstreifen (1) aus Papier besteht.
4. Kassettensystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstreifen (t) aus einer Kunststoff-Folie besteht.
DE19712144929 1970-09-08 1971-09-08 Kassettensystem fuer rollfilme Granted DE2144929B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45078681A JPS4923886B1 (de) 1970-09-08 1970-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144929A1 DE2144929A1 (de) 1972-03-16
DE2144929B2 true DE2144929B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=13668598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144929 Granted DE2144929B2 (de) 1970-09-08 1971-09-08 Kassettensystem fuer rollfilme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3756528A (de)
JP (1) JPS4923886B1 (de)
DE (1) DE2144929B2 (de)
GB (1) GB1352363A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053312A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Agfa-Gevaert AG Kassette mit Spule und einem Befestigungsband für einen Materialstreifen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52134180A (en) * 1976-05-06 1977-11-10 Pieeru Garugairo Danieru Tool device for use in working
US4173315A (en) * 1978-05-25 1979-11-06 Clausser Karl C Universal 35mm film cartridge for rewind and no-rewind operation
US4273038A (en) * 1979-01-29 1981-06-16 Dbs, Inc. Portable transaction log recorder
US4261260A (en) * 1979-08-13 1981-04-14 Dbs, Inc. Portable transaction log recorder
US4955555A (en) * 1983-10-31 1990-09-11 Eastman Kodak Company Leader-retracting film magazine and method for enclosing film
JPS6272727U (de) * 1985-10-26 1987-05-09
JPH01172494U (de) * 1988-05-20 1989-12-06
JP2669564B2 (ja) 1990-09-14 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 パトローネへのフイルム収納方法
US5230479A (en) * 1991-11-01 1993-07-27 Eastman Kodak Company Method for attaching web to a spool and resulting spooled web
US5412446A (en) * 1994-02-17 1995-05-02 Eastman Kodak Company Film assembly apparatus and method for single-use camera employing film securement web
US5530506A (en) * 1995-01-09 1996-06-25 Eastman Kodak Company Film take-up device in camera
US5526081A (en) * 1995-01-09 1996-06-11 Eastman Kodak Company Film take-up device in camera
US5540400A (en) * 1995-02-10 1996-07-30 Eastman Kodak Company Universal film thrusting cartridge and method
US5813619A (en) * 1997-04-09 1998-09-29 Eastman Kodak Company Film assemblage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865070C (de) * 1951-08-31 1953-01-29 Max Grundig Einrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungstraegern, insbesondere von Filmen und Magnetogrammtraegern
US2900868A (en) * 1954-05-10 1959-08-25 Jr Clyde M Gaffney Film strip attachment
US3084884A (en) * 1961-09-19 1963-04-09 Mitchell E Panzer Strip winding means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053312A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Agfa-Gevaert AG Kassette mit Spule und einem Befestigungsband für einen Materialstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4923886B1 (de) 1974-06-19
DE2144929A1 (de) 1972-03-16
GB1352363A (en) 1974-05-08
US3756528A (en) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637811C (de) Photographischer Rollfilm mit am Rande nach innen vorspringenden Spulenflanschen
DE2144929B2 (de) Kassettensystem fuer rollfilme
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE2317971A1 (de) Geschlossener behaelter fuer endlose baender, insbesondere farbbandkassette
DE2157919B2 (de) Kassette für ein streifenförmiges Band
EP0018584A1 (de) Bandaufzeichnungsträger mit Vorspann, insbesondere Magnetband und Bandrolle
DE2133859A1 (de) Filmpackung zur Benutzung in einem Tageslichthandhabungssystem
DE2100592B2 (de) Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger mit zwei ortsfesten wickelkernen
DE1211461B (de) Spulenkern, insbesondere fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE394681C (de) Verfahren zum Abschluss von photographischen Rollfilmen gegen Licht
DE966436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Aufzeichnungstraegern, z. B. Filmbaendern, am Kern vonSpulen
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
DE142979C (de)
DE509592C (de) Photographischer Rollfilm
DE703990C (de) Kinogeraet
DE697203C (de) Filmspule
DE1447715C (de) Photographische Filmrolle ohne Spulenkern
DE2123104A1 (de) Filmtransport- und -Zumeßeinrichtung für photographische Stehbildkameras sowie Zumeßstreifen
DE692544C (de) Packungsspule fuer Filmaufnahmegeraete
DE1963940C3 (de) Filmspule für Kameras
DE524148C (de) Rollfilmverschluss
DE330419C (de) Gefenstertes, mit Zahneingriffsloechern versehenes Filmschutzband aus Stahl oder sonstigem biegsamen Stoff
DE602364C (de) Ton- und Bildwiedergabevorrichtung
DE2017885C (de) Vorrichtung zum Haltern eines Band wickeis
DE338770C (de) Filmspulentraeger fuer photographische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee