DE2144587A1 - Elektrischer weidezaun - Google Patents

Elektrischer weidezaun

Info

Publication number
DE2144587A1
DE2144587A1 DE2144587A DE2144587A DE2144587A1 DE 2144587 A1 DE2144587 A1 DE 2144587A1 DE 2144587 A DE2144587 A DE 2144587A DE 2144587 A DE2144587 A DE 2144587A DE 2144587 A1 DE2144587 A1 DE 2144587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pasture
fence
adjustable
wire
fence wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2144587A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schmitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZER ERWIN
Original Assignee
SCHMITZER ERWIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZER ERWIN filed Critical SCHMITZER ERWIN
Priority to DE2144587A priority Critical patent/DE2144587A1/de
Publication of DE2144587A1 publication Critical patent/DE2144587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K3/00Pasturing equipment, e.g. tethering devices; Grids for preventing cattle from straying; Electrified wire fencing
    • A01K3/005Electrified fencing for pastures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Elektrischer Weidezaun.
  • Landwirtschaftliche Viehweideflächen werden durch elektr-ische sleidezäune abeschlossen, wodurch den Weidetieren große Flächen zur Verfügung stehen, die jedoch nur äußerst unwirtschaftlich ausnützbar sind, da das Weidegut einerseits durch Lagerung und durch die freie Bewegung der Tiere niedergetreten und andererseits durch die Exkremente ungenießbar gemacht wird, sodaß ein großer Teil der Grasnahrung der Weidefläche für den Ernährungszweck verloren geht. Nan hat nwar zum Teil diesen Nachteil durch Unterteilung des Weideplatzes zu beheben versucht, doch treten auch für die unterteilten Weideplatzflächen die geschilderten Nachteile auf.
  • Die Erfindung bezweckt diese Nachteile zu beseitigen und besteht darin, daß ein Zaundraht, der zwei gegenüberliegende fixe Zaundrähte verbindet, an diesen kontinuierlich verstellbar ist. Die Verstellung erfolgt hiebei dadurch, daß an denbeiden Enden des verstellbaren Zaundrahtes Transporträder in die beiden fixen Zaundrähte eingreifen, wobei die Transporträder durch Elektromotoren synchron antriebbar sind. Zur EinatelDung und Signalisierung von Freßpausen während des Weidebetriebes können im Stromkreis der Antmiebsmotoren einstelbare Zeitschalter u./od. elektrisch schaltbare Signalgeräte zwischengeschaltet werden. Weitere Kennzeichen der erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung an Band der Zeichnung zu entnehmen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Aus führ ungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt Fig.1 den Grundriß einer derartigen Weidefläche und Fig.2 im vergrößerten MaßstaS die Abstützung eines Endes des verstellbaren Zaundrahtes auf einer veränderungsstütze des fixen Zaundrahtes die am anderen Ende des Drahtes in gleicher Weise erfolgt.
  • GemäB Fig.1 wird die Weidefläche W durch zwei parallele, fixe elektrische Drahtzäune 1 begrenzt, die in bekannter Weise auf Stützen 2, die gegen die Weidefläche durch Diagonalstützen 2a versteift sind, auf Isolatoren 2b der Stützen 2 befestigt snd, Ein fixer Querdrahtzaun 3 mit einem Weide-Einlaß 4 begrenzt die Weidefläche W nach der flintrittseite.
  • An Stelle oder neben eines, die Weidefläche nach der anderen Seite begrenzenden Abschlußzaundrahtes wird erfindungsgemäß zwischen die beiden fixen Zaundrähte 1 ein Zaundraht 5 etwa durch Zwischenschaltung von Zugfedern 6 gespannt, der auf den beiden Drähten 1 kontinuierlich verstellbar ist. Zu diesem Zweck werden Bügel 7 verwendet, die einen Endes mit dem verstellbaren Zaundraht 5 elektrisch verbunden sind und anderen indes mit einer Bohrung versehen sind, in welcher die Achse 8 eines Keilrades 9 drehbar gelagert ist. Auf den Bügel 7 und von diesem elektrisch isoliert ist eine Lagerplatte 10 befestigt, auf welcher ein Elektromotor 11 mit seiner Antriebsscheibe 12 sowie erforderlichenfalls ein elektrisch aufladbarer Akkumulator 16 abgestützt ist. Zum Antrieb des Keilrades 9 ist auf dessen Achse 8 die Gegenantriebsscheibe 13 aufgekeilt, die durch bekannte Antriebselemente wie Riemen, Seil od.dgl.17 von der Antriebsscheibe 12 des Motors 11 in langsame Umdrehung versetzt wird. Die Stormzuführung zu den beiden storen 11 erfolgt entweder über eine Kabelhaspel durch Netzstrom oder aber den aufladbaren Akkumulator 16.
  • Bei größerer länge des verstellbaren Zaundrahtes 5 können zur Verhinderung eines Durchhanges desselben Schleppräder z4 mit elektrisch isolierter Nabe 15 auf den Draht 5 aufgefädelt werden die bei Verstellung des Drahtes 5 von diesem mit@@@nommen werden.
  • Zur Erhöhung der ökonomischen Ausnützung des Weidegutes können in den Stromkreis des Elektromotors 11- ein einstellbarer Zeitschalter sowie ein elektrisch schaltbares Signalgerät zwischengeschaltet werden (nicht gezeichnet,) die ein automatisches Anhalten der kontinuierlichen Bewegung des verstellbaren Zaundrahtes 5 bewirken und diese Unterbrechung der Verstellung etwa akustisch signalisieren. Erfahrungsgemäß gewöhnen sich die Weidetiere in kürzester Zeit an die durch das Signal angekündigte Veränderung der Stellung des verstell-.
  • baren Zaundrahtes 5.
  • Beim ersten Einlaß der Weidetiere in die Weidefläche W 1 ist der verstellbare Zaundraht 5 so nahe des fixen Abschlußzaundrahtes 3 eingestellt, daß die den Weidetieren zur Verfügung stehende Weidefläche W 1 als Nahrung für den Weidebeginn ausreicht, wobei die Tiere durch die begrenzte Weidefläche gezwungen sind, die in der Fläche W 1 vorhandene Grasmenge vollständig aufzunehmen. Durch Einschaltung der beiden an den Enden des verstellbaren Zaundrahtes 5 befesitgten Motoren 11 werden sodann-die Keilräder 9 langsam in Umlauf gebracht, wodurch der Zaundraht 5 an seinen beiden Eu'hrungsdrähten 1 gegen die freibleibende Weidefläche w kontinuierlich verstellt wird und damit die zur Abweidung freigegebene Weidefläche W 1 vergrößert, wodurch den Weidetieren nicht beschmutztes und nicht zertretenes Weidegut zur Verfügung gestellt wird. Durch diesen Umstand wird auch die Freßlust der Tiere angeregt, sodaß deren Leistung ansteigt.
  • Da die Weidetiere nicht den ganzen Tag fressen und sich auch zu bestimmten Zeiten nEd er legen oder zum Melkatand geführt werden, kann durch den erwähnten einstellbaren Zeitschalter der sich'mit dem verstellbaren Zaundraht 5 mitbewegt, einerseits ein Stillstand desselben bewirkt werden, wobei gleichseitig etwa ein akustisches Zeichen den Stillstand bzwdie Wiederaufnahme der Verstellung des verstellbaren Zaundrahtes 5 und damit die Vergrößerung der Weidefläche anzeigt. Wach abSesohi6ssener Ruhepause wird durch den Zeitschalter die Wortsetsung der Verstellung des Zaundrahtes ffi und damit die Verdßerung der Weidefläche W 1 eingeschaltet, wobei dieser Zeitpunkt wieder durch ein Signal den Weidetieren angezeigt wird.
  • Durch die Schleppräder 14 wird bei unebenem Gelände und bei größerer Länge des verstellbaren Zaundrahtes 5 ein Durchhang des letzteren verhindert, sodaß er auch in solchen Fällen immer in dem für Einzäunung der Weidefläche üblichen Abstand vom Boden verbleibt.
  • Die Anlage wirkt sich besonders bei Gag-u.Nachtweidebtrieb aus und bedarf keinerlei Wartung.
  • P a t e n t a n 6 p r ü C he 0 Elektrischer Weidezaun, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zaundraht (5), der zwei gegenüberliegende fixe Zaundrähte (1) verbindet, an diesen kontinuierlich verstellbar ist.
  • 2. Weidezaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des verstellbaren Zaundrahtes (5) ransporträder (9) in die fixen Zaundrähte (1) eingreifen, welche Transporträder durch zwei Elektromotoren (11) synchron antreibbar sind.
  • 3. Weidezaun nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Zwischenschaltung von Zugfedern (6), in dem verstellbaren Zaundraht.(5).
  • 4. Weidezaun nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Zeitschalter im Stromkreis der Antriebsmotoren (11).
  • 5. Weidezaun nach Anspruch 1,2 und 5, gekennzeichnet durch ein mit dem Zeitschalter elektrisch schaltbares Signalgerät.

Claims (1)

  1. 6. Weidezaun nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durchlauf dem verstellbaren Zaundraht (5) aufgefädelten Schleppräder (14) mit isolierter Nabe (15) zur Abstützung eines Durchhanges.
DE2144587A 1971-09-07 1971-09-07 Elektrischer weidezaun Pending DE2144587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144587A DE2144587A1 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Elektrischer weidezaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144587A DE2144587A1 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Elektrischer weidezaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144587A1 true DE2144587A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5818803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144587A Pending DE2144587A1 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Elektrischer weidezaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2144587A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078771A (en) * 1976-04-12 1978-03-14 Diggs Richard E Rolling electric fence
EP0124376A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Dairy Developments Limited Absperrungssteuerung
WO2020048958A1 (en) 2018-09-05 2020-03-12 Grazebot Limited A pasture demarcation system for grazing animals
US20220081928A1 (en) * 2018-10-31 2022-03-17 Emile Stassen Van Der Merwe Device for Supporting an Electrified Wire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078771A (en) * 1976-04-12 1978-03-14 Diggs Richard E Rolling electric fence
EP0124376A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Dairy Developments Limited Absperrungssteuerung
EP0124376A3 (de) * 1983-04-28 1986-10-15 Dairy Developments Limited Absperrungssteuerung
WO2020048958A1 (en) 2018-09-05 2020-03-12 Grazebot Limited A pasture demarcation system for grazing animals
US20220081928A1 (en) * 2018-10-31 2022-03-17 Emile Stassen Van Der Merwe Device for Supporting an Electrified Wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144587A1 (de) Elektrischer weidezaun
EP3430893B1 (de) Anordnung zur verhinderung der passage von tieren
DE4131580A1 (de) Anordnung zur abschrankung des bereichs zwischen zwei begrenzungselementen, insbesondere des durchgangs eines elektrozauns
DE1238711B (de) Fuetterungsvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine
DE202019004345U1 (de) Wolfzaun
DE3112950C2 (de) "Schutzzaun für Gartenbeete oder Gartenanlagen gegen kriechende Schädlinge"
DE2316400B2 (de) Elektrozaun
AT234420B (de) Spannklemme
DE2813882A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von tieren in einem viehstall
AT318281B (de) Einrichtung zum Hochbinden der Zweige eines Beerenobststrauches od.dgl.
US1670481A (en) Fence barb
DE851563C (de) Fressgitter zum Absperren von Kuehen gegen Futterkrippen oder Futtertroege
DE920625C (de) Weidevorrichtung
DE964815C (de) Verfahren zum Verlegen der Toroeffnung in einem eindraehtigen Elektrozaun
DE2529395A1 (de) Pflanzstaebe fuer weinstoecke und fruchtstauden
DE1164740B (de) Elektroweidezaun fuer eine Rationsweide
DE1560599A1 (de) Haspel,die mindestens auf einer Seite keine seitliche Fuehrung fuer den Faden aufweist
DE1016977B (de) Elektroweidezaun
AT211643B (de) Selche
DE10222560A1 (de) Vorrichtung für einen elektrischen Weidezaun
TH18612A3 (th) ชุดอุปกรณ์กำจัดใบอ้อยแบบสางใบอ้อยชนิดลวดสปริง
CH279561A (de) Drahtumzäunung.
EP0845208A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Angewöhnung von Rindvieh, beim Koten oder Harnen im Stall soweit zurückzutreten, dass die Exkremente hinter dem Läger abgesetzt werden
DE1203527B (de) Einrichtung zum Vertreiben der Tiere von Flaechen
DE1148801B (de) Kurstand fuer Rindvieh-Staelle mit einem Fressgitter, das verstellbare Schlitze zum Festlegen der Tiere aufweist