DE2143081A1 - Schaltung für einen impulsgesteuerten Oszillator - Google Patents

Schaltung für einen impulsgesteuerten Oszillator

Info

Publication number
DE2143081A1
DE2143081A1 DE19712143081 DE2143081A DE2143081A1 DE 2143081 A1 DE2143081 A1 DE 2143081A1 DE 19712143081 DE19712143081 DE 19712143081 DE 2143081 A DE2143081 A DE 2143081A DE 2143081 A1 DE2143081 A1 DE 2143081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit
signal
controlled oscillator
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712143081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143081C3 (de
DE2143081B2 (de
Inventor
Kenji Hachioji Tokio Kimura (Japan). P H04n 5-86
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiba Electric Co Ltd
Original Assignee
Shiba Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiba Electric Co Ltd filed Critical Shiba Electric Co Ltd
Publication of DE2143081A1 publication Critical patent/DE2143081A1/de
Publication of DE2143081B2 publication Critical patent/DE2143081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143081C3 publication Critical patent/DE2143081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/8722Regeneration of a colour reference signal, e.g. the colour synchronisaton burst signal, the chrominance signal carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals

Description

Patentanwalt Patentanwälte
Dr. phil. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel
D-757 Baden-Baden Balg Dip I.-Ing. RaIf M. Kern
Τβί^2ΐΓ63427 D Γ· Γ Θ Τ' nät' Lothar ΡβΜβΓ
Telegr.-Adr:Elllpeold Beden-Baden ~ Λ . _ Λ _ D-8 München 90 Ä I 4 O U 8 I Eduard-SdMnld-Str. 2
ρ -j Tel.: (0811) 663197
Telegr.-Adr.i ElllpeoW ΜϋικΚβη
Shiba Electric Co., Ltd. τβΐ.« ;
Tokio, Japan
2 7. Aug. 1971 L J .
Schaltung für einen impulsgesteuerten Oszillator
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für einen impulsgesteuerten Oszillator zur Erzeugung eines mit einem intermittierenden Farbsynchronsignal phasensynchronisierten kontinuierlichen Signals.
Es sind bereits zahlreiche vereinfachte Verarbeitungsysteme für reproduzierte Parbvideosignale zur Verwendung in magnetischen Video-Wiedergabevorrichtungen, einschließlich des Doppelüberlagerungssystems, des Leitung-zu-Leitung-Systems und des elektronischen Auflösesystems bekannt. Diese Systeme erfordern die Verwendung eines Farbsynchronsignal-Steuer-Oszillators zur Synchronisierung der Phase des vom reproduzierten Videosignal auf jeder Leitung getrennten Farbsynchronsignals und zur Lieferung eines kontinuierlichen Impuls- bzw. Farbsynchronsignals. Die von einem Video-Bandaufnahmegerät wiedergegebenen Videosignale werden im allgemeinen mittels eines Drehkopfes erzeugt, so daß die Phase dieser wiedergegebenen Signale stark schwankt. Obgleich ein Quarz-Oszillator äußerst stabil arbeitet, vermag er nicht gut der Phasenvariation dieser reproduzierten Signale, welche eine große Phasenvariation haben, nachzulaufen. Aus diesem Grund wird üblicherweise ein Oszillator verwendet, der aus einem Kondensator und einer Induktivität besteht. Die Schwingungs-
209812/1001
"2" 2U3081
frequenz eines solchen Oszillators ist jedoch instabil, was auf die durch Umgebungstemperatur und Alterung hervorgerufenen Schwankungen der Konstanten seiner Bauteile zurückzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung einer verbesserten Schaltung eines impulsgesteuerten Oszillators, der mindestens dieselben Nachlaufeigenschaften gegenüber Phasenänderungen des wiedergegebenen Signals wie der herkömmliche Oszillator, welcher aus einem Kondensator und einer Induktivität besteht, und den gleichen Grad an Frequenzstabilität wie ein Kristall-Oszillator aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltung für einen impulsgesteuerten Oszillator zur Erzeugung eines kontinuierlichen Signals, das mit einem intermittierenden Farbsynchron- bzw. Impulssignal phasensynchronisiert ist, erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung zum Vergleichen der Frequenz eines intermittierenden Bezugssignals mit der Eigen-Schwingungsfrequenz des impulsgesteuerten Oszillators und durch eine auf das Ausgangssignal der Vergleicheinrichtung ansprechende Einrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals, das die Eigen-Schwingungsfrequenz des impulsgesteuerten Oszillators an das Bezugssignal, unter Konstanthaltung der Eigen-Schwingungsfrequenz des impulsgesteuerten Oszillators an einen vorbestimmten Wert angleicht.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines herkömmlichen impulsgesteuerten Oszillators,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Oszillators mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 3 Signalformen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Oszillators gemäß Fig. 2,
209812/1001 - 3 -
2U3081
Pig. 4 ein Schaltbild einer bei der Erfindung verwendeten Integrierschaltung und
Fig. 5 eine Kennlinie, welche das Verhältnis zwischen der Schwingungsfrequenz des impulsgesteuerten Oszillators und der Steuerspannung veranschaulicht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei zunächst ein typischer herkömmlicher impulsgesteuerter Oszillator anhand von Fig. 1 erläutert. Der dargestellte Oszillator weist einen Resonanzkreis mit Kondensatoren 2 und 5, einer Induktivität 4, einem Widerstand J5 und einer variablen Kapazität bzw. Varactor-Diode 6 auf, die auf die dargestellte Weise geschaltet sind. Die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises ist so festgelegt, daß sie praktisch der Frequenz des wiedergegebenen Farbsynchron- bzw. Impulssignals 1 entspricht. Die Varactor-Diode 6 ändert ihre Kapazität in Abhängigkeit von der an sie angelegten Spannung, nämlich der einem noch zu beschreibenden Zweck dienenden Resonanzfrequenz-Steuerspannung 8.
Das durch den Resonanzkreis erzeugte kontinuierliche Farbsynchronsignal ist in Fig. 5B dargestellt. Gemäß Fig. 3A ist das reproduzierte Farbsynchronsignal ein intermittierendes Signal. Das kontinuierliche Farbsynchronsignal B wird unter Heranziehung des intermittierenden Signals als Bezugssignal gebildet. Wie in Fig. J5B mit t angedeutet, wird der impulsgesteuerte Oszillator intermittierend durch das reproduzierte Farbsynchronsignal angestoßen. Während der Zeit, in welcher kein reproduziertes Farbsynchronsignal auftritt, wird das durch den impulsgesteuerten Oszillator erzeugte Signal geschwächt, wie dies bei t1 in Fig. 3B angedeutet ist.
Die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises des impulsgesteuerten Oszillators wird zwangsweise mit der Frequenz des reproduzierten Farbsynchronsignals synchronisiert, wenn der Oszillator angestoßen wird, und sobald der impulsgesteuerte Oszillator angestoßen worden
209812/1001
ist, verläuft seine Frequenz während der Periode tf gemäß Fig. 3B asymptotisch zur Eigen-Resonanäfrequenz fQ des Resonanzkreises. Wenn ein Unterschied zwischen der Eigen-Resonanzfrequenz fQ und der Frequenz f„ des reproduzierten Farbsynchronsignals vorhanden ist, wird die Qualität des durch die Farbverarbeitung reproduzierten Farbbilds stark beeinträchtigt. Aus diesem Grund mui3 der impulsgesteuerte Oszillator äußerst hohe Stabilität besitzen. Es hat sich jedoch als außerordentlich schwierig erwiesen, einen farbimpulsgesteuerten Oszillator bzw. Farbträger-Regenerator mit ausgezeichneter Stabilität zu entwickeln, da die Schwingungsfrequenz des herkömmlichen impulsgesteuerten Oszillators weitgehend durch die Änderung der Konstanten des Kondensators und der Induktivität bestimmt wird, welche seinen Resonanzkreis bilden, wobei diese Änderungen durch Schwankungen der Umgebungstemperatur und Alterung hervorgerufen werden. Beim herkömmlichen impulsgesteuerten Oszillator der in Fig. 1 dargestellten Art wird die Schwingungs-Steuerspannung B von Hand variiert, um den Unterschied zwischen den Frequenzen f„ und f„ auf ein Mindestmaß zu verringern.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der manuellen Einstellung der Schwingungsfrequenz durch Erhöhung der Stabilität der Eigen-Schwingungsfrequenz fQ des Resonanzkreises des impulsgesteuerten Oszillators auf die Frequenz eines Quarz- oder Kristall-Oszillators «
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen impuls-' gesteuerten Oszillators bzw. Farbträger-Regenerators, wobei ein reproduziertes Farbsynchron- bzw. Impulssignal 1 an einen impulsgesteuerten Oszillator 9 angelegt wird, um diesen anzustoßen und zur Erzeugung eines kontinuierlichen Farbsynchronsignals 7 schwingen zu lassen. Der Oszillator 9 besitzt den in Fig. 1 dargestellten Aufbau. Das kontinuierliche Farbsynchronsignal 7 wird an eine Begrenzungsschaltung 15 angelegt, um ein Signal konstanter Amplitude zu erhalten. Das von der Schaltung 15 abgegebene Signal wird an ein Quarz- bzw. Kristall-Filter 14 an-
209812/1001
gelegt. Die Eigen-Schwingungsfrequenz f„ des im Filter 14 verwendeten Kristalls ist so gewählt, daß sie etwas niedriger ist als die Frequenz (normalerweise 3 579 545 + 10 Hz) des reproduzierten Farbsynchronsignals 1. Die Fig. 3C> 3D und 3E veranschaulichen den Signalverlauf des Kristall-Filters. Wenn die Frequenz fQ höher ist als diejenige des reproduzierten Farbsynchronsignals, nimmt die Signalform die Konfiguration einer Hüllkurve gemäß Fig. 3D an, während sie bei einer Frequenz fQ, die niedriger ist als die Frequenz des wiedergegebenen Farbsynchronsignals, die Form gemäß Fig. 3E annimmt. Fig. 3C veranschaulicht den Zustand, bei welchem die Frequenz fQ gleich der Frequenz des wiedergegebenen Farbsynchronsignals ist. Das Ausgangssignal des Kristall-Filters 14 ist mimmm in einem Detektor 13 einer Erfassung bzw. Feststellung durch HUllkurven unterworfen, und das Ausgangssignal des Detektors wird durch eine Klemmschaltung 12 festgehalten. Die von einer magnetischen Video-Wiedergabevorrichtung reproduzierten Videosignale enthalten normalerweise einen großen Anteil an Phasensynchronisationsstörungen, welche auf die Ausgangs-Signalform des Kristall-Filters 14 einwirken und Amplitudenschwankungen hervorrufen. Da die Frequenzkomponente der Störungen im allgemeinen ausreichend niedriger ist als die üblicherweise 15j75 kHz betragenden Wiederholungsfrequenz des reproduzierten Signals, ist es möglich, dessen nachteilige Auswirkungen durch Festhalten bzw. Speichern nahe des Punkts O in Fig. 3F, welche die Form des Ausgangssignals des Detektors 13 veranschaulicht, auf ein Minimum zu reduzieren. Der Impuls zum Festhalten dieses Signalwerts wird durch einen Klemmimpuls-Generator 17 erzeugt, welcher durch ein vom reproduzierten Videosignal getrenntes reproduziertes Synchronisiersignal 18 angestoßen wird. Wird der impulgsgesteuerte Oszillator 9 an einem Punkt S gemäß Fig. 3F angestoßen und dabei das Ausgangssignal vom Detektor 13 am Punkt 0 festgehal-
so
ten,rwird das Ausgangssignal des Detektors 13 - dargestellt durch die ausgezogenen Linien in Fig. 3F - erhalten, wenn die Frequenz fQ des Ausgangssignals des impulsgesteuerten Oszilla-
209812/1001
2H3081
tors 9 höher ist als die Frequenz f„ des wiedergegebenen Farb-Synchronsignals, während das durch die gestrichelten Linien dargestellte Ausgangssignal erhalten wird, wenn fQ niedriger ist als fß. Das Ausgangssignal der Klemmschaltung 12 wird dem Oszillator 9 über eine Torschaltung 11 eingegeben bzw. eingeschaltet, um einen in Fig. 3G dargestellten Impuls zu liefern, wobei ein negativer Impuls erzeugt wird, wenn fQ größer ist als fß, während ein positiver Impuls erzeugt wird, wenn fQ kleiner ist als f„. Der Gate- bzw. Koinzidenzimpuls, welcher die in Fig 3H dargestellte Form hat, wird durch einen Koinzidenzimpuls-Generator 16 erzeugt, der, ebenso wie der Klemmimpuls-Generator 17j. durch das reproduzierte Synchronisiersignal angestoßen wird.
Der Ausgang der Torschaltung 11 ist über eine Integrierschaltung 10 an den Oszillator 9 (Fig. 2) angeschlossen. Fig. 4 zeigt ein Schaltbild einer beispielhaften Ausführungsform der Integrierschaltung, welche einen Kondensator 25 aufweist, der durch zwei Schalt-Transistoren 22 und 28 aufgeladen und entladen wird. Genauer gesagt, werden diese Transistoren normalerweise im durchgeschalteten Zustand gehalten. Wenn die Frequenz fQ höher ist als die Frequenz fß, ist der Ausgangsimpuls der Torschaltung 11, wie erwähnt, negativ und wird über Kopplungs-Kondensatoren 19 bzw. J>Q an diese Transistoren angelegt. Der Transistor 28 bleibt daher im durchgeschalteten Zustand und der Transistor 22 sperrt, wenn der Impuls an seine Basis angelegt wird. Wenn der Transistor 22 sperrt, wird der Kondensator 25 über Widerstände 21 und 24 sowie eine Diode 23 von einer bei +E angedeuteten Stromquelle aufgeladen. Ist dagegen fQ niedriger als f„, so bewirkt der von der Torschaltung 11 erzeugte ο
positive Impuls ein Durchschalten des Transistors 22, aber ein Sperren des Transistors 28. Unter diesen Bedingungen wird der Kondensator 25 von einer negativen Stromquelle -E über Widerstände 24 und 27 sowie eine Diode 26 negativ aufgeladen. Die Spannung des Kondensators 25 ist demnach eine Gleichstrom-
209812/1001 " ?"
Signalspannung, welche sich im positiven Sinn, wenn fQ größer ist als
ändert.
ist als fg, bzw. im negativen Sinn, wenn fQ kleiner ist als fR,
Diese am Kondensator 25 liegende Gleichspannung wird an die Varactor-Diode 6 gemäß Pig. 1 angelegt und wirkt als Steuerspannung zur Änderung der Eigen-Resonanzfrequenz fQ des Resonanzkreises. Pig. 5 ist eine graphische Darstellung, welche das Verhältnis zwischen der Eigen-Resonanzfrequenz fQ des Resonanzkreises und der durch die Integrierschaltung gelieferten Steuerspannung veranschaulicht. Wie aus Pig. 5 hervorgeht, wird die Steuerspannung gegengekoppelt, so daß fQ immer gleich fß ist.
Die Aufgabe der Integrierschaltung 10 besteht in der Steuerung der Frequenz fQ und in der Speicherung der über die Varactor-Diode 6 angelegten Spannung, die zum Ausgleichen der Frequenzen f.. und fD erforderlich ist. Die gespeicherte Spannung wird aufrechterhalten, sofern sich die Frequenz fQ nicht unter dem Einfluß irgendwelcher äußerer Faktoren ändert. Wenn die Frequenz -f geringfügig höher ist als die Frequenz fD, sind die Polari-
x der °
täten/in den Fig. 3D und JiS. dargestellten Wellenformen umgekehrt, doch kann die vorstehend beschriebene Funktion weiter gewährleistet werden, wenn die Polarität der Varactor-Diode 6 (Fig. 1) oder der Steuerspannung umgekehrt wird, so daß die Steuerspannung stets zum irapulsgesteuerten Oszillator gegengekoppelt wird.
Obgleich die Erfindung vorstehend in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
209812/1001 - 8 -

Claims (1)

  1. - 8 -' 2U3081
    Patentansprüche
    Schaltung für einen impulsgesteuerten Oszillator zur Erzeugung eines kontinuierlichen Signals, das mit einem intermittierenden Farbsynchron- bzw. Impulssignal phasensynchronisiert ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vergleichen der Frequenz eines intermittierenden Bezugssignals mit der Eigen-Schwingungsfrequenz des impulsgesteuerten Oszillators und durch eine auf das Ausgangssignal der Vergleicheinrichtung ansprechende Einrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals, das die Eigen-Schwingungsfrequenz des impulsgesteuerten Oszillators an das Bezugssignal unter Konstanthaltung der Eigen-Schwingungsfrequenz des impulsgesteuerten Oszillators an einen vorbestimmten Wert angleicht.
    2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei der Oszillator derart geschaltet ist, daß er zur Erzeugung eines kontinuierlichen Farbsynchron- bzw. Impulssignals durch ein reproduziertes Farbsynchronsignal angestoßen wird, gekennzeichnet durch eine auf das kontinuierliche Farbsynchronsignal ansprechende Begrenzungseinrichtung zur Erzeugung eines Signals konstanter Amplitude, ein an den Ausgang der Begrenzungseinrichtung angeschlossenes Filter, einen an den Ausgang des Filters angeschlossenen Hüllkurven-Detektor, eine Klemmschaltung zum P Festhalten bzw. Speichern des Ausgangssignals des Detektors, eine Torschaltung zum Eingeben des Ausgangssignals der Klemmschaltung und eine auf die Polarität des Ausgangssignals der Torschaltung ansprechende Integrierschaltung zur Erzeugung einer Steuerspannung zur Änderung der Eigen-Schwingungsfrequenz der Resonanzschaltung des impulsgesteuerten Oszillators.
    - 9 -209812/1001
    J5. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter einen Kristall mit einer Eigen-Schwingungsfrequenz aufweist, die etwas niedriger ist als die Frequenz des kontinuierlichen Farbsynchronsignals.
    2J-. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschaltung durch einen von einem Klemmimpuls-Generator erzeugten Klemmimpuls gesteuert wird, wobei dieser Generator durch ein von einem reproduzierten Videosignal getrenntes reproduziertes Synchronisiersignal angestoßen wird.
    5. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung durch einen von einem Gateimpuls-Gerierator erzeugten Gateimpuls gesteuert wird, wobei der Gateimpuls-Generator durch ein von einem reproduzierten Videosignal getrenntes reproduziertes Synchronisiersignal angestoßen wird.
    6. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrierschaltung einen Speicher-Kondensator und zwei Schalt-Transistoren aufweist, die so geschaltet sind, daß sie den Speicher-Kondensator in Abhängigkeit von der Polarität des von der Torschaltung durchgeschalteten Impulses zur Erzeugung der Steuerspannung aufladen bzw. entladen.
    7. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der impulsgesteuerte Oszillator eine Resonanzschaltung mit einem Kondensator und einer Induktivität sowie eine spannungsabhängige Diode variabler Kapazität zur Steuerung der Eigen-Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung aufweist und daß die durch die Integriereehaltung erzeugte Steuerspannung an die spannungsabhängige Diode variabler Kapazität anlegbar ist.
    209812/1001
    Leerseite
DE2143081A 1970-08-29 1971-08-27 Schaltung zur Regelung der Frequenz des durch einen impulsgesteuerten Oszillator erzeugten kontinuierlichen Farbsignals in einer Video-Wiedergabeeinrichtung Expired DE2143081C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45075445A JPS5015532B1 (de) 1970-08-29 1970-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143081A1 true DE2143081A1 (de) 1972-03-16
DE2143081B2 DE2143081B2 (de) 1975-01-02
DE2143081C3 DE2143081C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=13576443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143081A Expired DE2143081C3 (de) 1970-08-29 1971-08-27 Schaltung zur Regelung der Frequenz des durch einen impulsgesteuerten Oszillator erzeugten kontinuierlichen Farbsignals in einer Video-Wiedergabeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3727149A (de)
JP (1) JPS5015532B1 (de)
DE (1) DE2143081C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927336A (en) * 1974-03-27 1975-12-16 Wagner Electric Corp Self-adjusting condition-responsive control circuit
US4651104A (en) * 1982-07-07 1987-03-17 Fujitsu Limited Frequency converter with automatic frequency control
JPS5999851A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Nec Corp 信号制御回路
JP5831222B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-09 富士通株式会社 パルス発生器および半導体集積回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744155A (en) * 1950-05-01 1956-05-01 Rca Corp Color or monochrome television receiving system
US3415949A (en) * 1964-11-16 1968-12-10 Dimension Inc Frequency burst synchronization circuit
US3424999A (en) * 1966-03-02 1969-01-28 Motorola Inc Crystal oscillator and crystal filter circuit employing a single crystal
US3569613A (en) * 1968-05-22 1971-03-09 Rca Corp Color subcarrier oscillators

Also Published As

Publication number Publication date
US3727149A (en) 1973-04-10
JPS5015532B1 (de) 1975-06-05
DE2143081C3 (de) 1975-08-21
DE2143081B2 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636481A1 (de) Synchronisierschaltung
DE3048130A1 (de) "verzoegerungsgenerator"
DE1942834C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung eines kontinuierlichen Ausgangssignals mit einem frequenzsteuerbaren Oszillator
DE3236874A1 (de) Geistersignaldetektor fuer ein fernsehgeraet mit verzoegerung der farbsynchronsignalphase
DE2327060C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikal- Ablenkung in einem Fernsehempfänger
DE3235936C2 (de) Synchronschaltung zum Ableiten und Verarbeiten eines in einem eintreffenden Videosignal vorhandenen Synchronsignals
DE2951022A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von taktimpulsen bei der regenerierung von rechteckimpulsen
DE2211100C3 (de) Zeilensynchronisierschaltung in einem Fernsehempfänger
DE2143081A1 (de) Schaltung für einen impulsgesteuerten Oszillator
DE3817759C2 (de)
WO1985002731A1 (en) Phase regulation circuit
DE3027914C2 (de)
DE3437732C2 (de)
DE1813734A1 (de) Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife
DE1462927A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2511352A1 (de) Digitale zeitbasis-korrekturanordnung fuer ein fernsehgeraet
DE1931614A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung von PCM-Signalen mit einem oertlich erzeugten Zeittakt
DE1114532B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers
DE2165094C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Bezugsfarbträgers für Farbfernsehgeräte
DE2758478C3 (de) Automatische Frequenzregelschaltung
DE1146526B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines oertlichen Sinusoszillators
DE2926587C2 (de) Frequenzsynthese-Anordnung
DE3909086A1 (de) Schaltungsanordnung zur fernsehablenkung
DE3715929A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen umschaltung der regelgeschwindigkeit eines phasenregelkreises
DE2165420C3 (de) Phasenstarre OszUlatorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee