DE2142662A1 - Verfahren zur herstellung von acrylmehrkomponentenfasern mit wollartiger kraeuselung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acrylmehrkomponentenfasern mit wollartiger kraeuselung

Info

Publication number
DE2142662A1
DE2142662A1 DE19712142662 DE2142662A DE2142662A1 DE 2142662 A1 DE2142662 A1 DE 2142662A1 DE 19712142662 DE19712142662 DE 19712142662 DE 2142662 A DE2142662 A DE 2142662A DE 2142662 A1 DE2142662 A1 DE 2142662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
polymer
component
acrylonitrile
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142662
Other languages
English (en)
Inventor
Hideto Sekiguchi
Keitaro Shimoda
Takehiko Sumi
Yoshio Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2142662A1 publication Critical patent/DE2142662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/08Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyacrylonitrile as constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Acrylmehrkomponentenfasern mit wollartiger Kräuselung
Die Erfindung bezieht sich auf Acrylmehrkomponentenfasern mit wollartiger Kräuselung und auf ein Verfahren zur Erzeugung solcher Fasern und betrifft insbesondere Acrylmehrkomponentenfasern mit gegen heißfeuchte Bedingungen stabilen Wendelkräuseln, die durch Mehrkomponentenspinnen von zwei Acrylnitrilpolymeren erzeugt werden, von denen das erste einen irreversiblen Quellungsindex, der um wenigstens 0,05 höher als der irreversible Quellungsindex des zweiten Polymeren ist, und einen Young-Modulus hat, der dem des zweiten Polymeren wenigstens gleich ist, und das erste Polymere die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel bildet.
Es sind bereits Verfahren zur Erzeugung von Mehrkomponentenfasern mit wollartigen Wendelkräuseln bekannt, die synthetische Fasern mit ausgezeichneter wollartiger Elastizität und wollartigem Griff ergeben. Typische Verfahren sind in der US-PS 2 439 815 und in den JA-PS 19 214/1961 und 1024/1963 beschrieben. Die Kräusel,
309830/0979
die sich bei einer Form von bekannten Fasern ausbilden, entstehen durch eine unterschiedliche thermische Schrumpfung von Polymerkomponenten. Die Kräusel, die sich bei einer anderen Form ausbilden, sind wasserreversibel und ergeben sich aus der Verwendung von Polymerkomponenten mit verschiedenen ionisierbaren Gruppen. Ausserdem sind bereits Kräusel erzeugt worden, die sich aus der Verwendung von Polymerkomponenten ergeben, bei denen die Merkmale der thermischen Schrumpfung und der ionisierbaren Gruppen vereinigt sind. Mehrkomponentenacrylfasern haben einen wollähnlicheren Griff als übliche Einkomponentenacrylfasern, weisen aber manche Mangel auf, die nicht übersehen werden können. Solche Mehrkomponentenacrylfasern weisen schlechte Formbeständigkeit unter heiß-feuchten Bedingungen auf, und haben im allgemeinen eine geringere Kräuselelastizität und Schrumpfung als Wollfasern. Zwar kann bei einer Einkomponentenfaser eine Längenänderung von 2 bis 3 % praktisch vernachlässigt werden, bei Mehrkomponentenfasern dagegen führt eine derartige Schwankung zu einer solchen Änderung der Ausdehnung und Zusammenziehung von Wendelkräuseln, daß der Griff und die Formbeständigkeit der Fasern ernsthaft beeinträchtigt werden. Bei bekannten Fasern ist der Acrylnitrilgehalt der Polymerkomponente mit hoher Schrumpfung niedriger als bei der Komponente mit niedrigerer Schrumpfung. Deshalb ist bei einer Acrylmehrkomponentenfaser, die aufgrund eines Unterschieds in der thermischen Schrumpfung der Polymerkomponenten Wendelkräusel entwickelt, die Glasübergangstemperatur des Polymeren, das die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel bildet, niedriger als die des Polymeren, das die Außenseitenkomponente der Wendelkräusel bildet, mit dem Ergebnis, daß der für die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel gemessene Young-Modulus niedriger als für die Außenseitenkomponente ist. Ein auf eine solche Mehrkomponentenfaser ausgeübter Zug führt bei der Innenseitenkomponente der Wendelkräusel zu einer stärkeren
3 09830/0979
2U2662
Spannung als bei der Außenseitenkomponente. Deshalb führen beim Umgang mit einer Acrylmehrkomponentenfaser aus Polymeren mit verschiedener thermischer Schrumpfung heiß-feuchte Behandlungen, zum Beispiel Färben oder Waschen, bei denen Zug ausgeübt wird, dazu, daß die Wendelkräusel gestreckt werden, wodurch der Griff und die Formbeständigkeit des Faserprodukts nachteilig beeinflußt werden. Fasern aus Polymeren, die verschiedene ionisierbare Gruppen enthalten, quellen unter heiß-feuchten Bedingungen und ihre Wendelkräusel werden teilweise beseitigt und gestreckt. Die Wiederausbildung der Wendelkräusel beim Trocknen schwankt in Abhängigkeit von der Temperatur und dem ausgeübten Zug. Um eine vorteilhafte Formbeständigkeit zu erhalten, ist eine besondere Handhabung erforderlich. Wenn die ionisierbaren Gruppen, die für die Wasserreversibilität der Wendelkräusel verantwortlich sind, ihre Fähigkeit, zu dissoziieren,durch Kombination mit kationischen Farbstoff en, Verzögerungsmitteln oder mehrwertigen Metallionen, zum Beispiel beim Färben oder einer anderen Behandlung verlieren, geht die durch diese Gruppen beigesteuerte Hydrophilie verloren,was zu verminderter Wasserreversibilität der Kräusel und verminderter Ausbildung von Kräuseln beim Trocknen führt.
Durch die Erfindung wird eine Acrylmehrkomponentenfaser mit gegen heiß-feuchte Bedingungen stabilen Wendelkräuseln geschaffen, die aus zwei Polymeren mit einem Acrylnitrilgehalt von wenigstens 88 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymergesamtgewicht, gebildet ist, die in Schichten über die gesamte Länge der Faser angeordnet sind, und wovon das erste Polymere einen irreversiblen Quellungsindex,
309830/0979
2U2662
der um wenigstens 0,05 größer als bei dem zweiten Polymeren ist, iind einen Young-Modulus hat, der dem des zweiten Polymeren wenigstens gleich ist, und die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel bildet.
Durch die Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Acrylmehrkomponentenfaser geschaffen, das darin besteht, daß zwei Acrylnitrilpolymere, die wenigstens 88 Gewichtsprozent Acrylnitril, bezogen auf das Polymergesamtgewicht, enthalten und von denen das erste Polymere einen irreversiblen Quellungsindex, der um wenigstens 0,05 größer als der des zweiten Polymeren ist, und einen Young-Modulus hat, der dem des zweiten Polymeren wenigstens gleich ist,zu einer Mehrkomponentenform naß versponnen werden, der gesponnene Faden zu einer gequollenen Naßgelfaser coaguliert wird, die Naßgelfaser gestreckt wird, die gestreckte Naßgelfaser in heißem Was«er oder Wasserdampf unter Bedingungen entspannt wird, die die Naßgelfaser in ungetrocknetem Zustand halten, die entspannte Naßgelfaser dehydratisiert und verengt wird, die getrocknete Faser ein zweites Mal mit einem Streckverhältnis von 1,02 bis 1,20 bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 135 Grad C gestreckt wird, die eine maximale Schrumpfv/irkung auf die Faser ausübt, und dadurch die Faserstruktur mit dem ersten Polymeren als Innenseitenkomponente der ausgebildeten Wendelkräusel stabilisiert wird,
Erfindungsgemäß werden die Mangel der bekannten Mehrkomponentenfaser durch Verwendung von faserbildenden Polymeren, die sich im Quellungsgrad im gequollenen Gelzustand unterscheiden, und durch eine zweite Verstreckung der gesponnenen Fasern mit einem Streckverhältnis im Bereich von 1,02 bis 1,20 bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 135 Grad C, bei der eine maximale Schrumpfwirkung ausgeübt wird, beseitigt.
3098 30/0979
Wenn eine gequollene Naßgelfaser, die durch Maßverstreckung einer naßgesponnenen Acrylmehrkomponentenfaser in der Wärme erhalten wird, im spannungslosen Zustand ohne wesentliche Trocknung der Faser in der Wärme naß entspannt wird, hängt die Schrumpfung von dem Ausmaß der Quellung ab und beim anschließenden Trocknen ändert sich die Volumenschrumpfung. Die Volumenschrumpfung wird durch die Natur der vorhandenen faserbildenden Polymeren beeinflußt. Das Quellungs- und Sehrumpfungsvermögen des Polymeren, das die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel bilden soll, muß höher als bei der anderen Komponente sein. Wenn die so erhaltene Faser ein zweitesmal unter den angegebenen Bedingungen gestreckt wird, bleibt das Polymere mit der höheren Quellung und Schrumpfung als Innenseitenkomponente der Wendelkräuselung erhalten und infolgedessen sind das Kräuselprodukt, die Kräuselfrequenz und die Kräuselelastizität denen von Wollfasern sehr ähnlich. Die Quellbarkeit der gequollenen Naßgelfaser ist praktisch irreversibel, so daß die Faser, sobald sie getrocknet ist, unter heiß-feuchten Bedingungen kein Quellungsvermögen aufweist, das dem ursprünglich vorhandenen nahe kommt. Der irreversible Quellungsindex, wie dieser Begriff hierin verwendet wird, ist durch folgende Gleichung gegeben :
Irreversibler Quellungsindex = r/W
worin WQ das Gewicht der in der Wärme naßgestreckten gequollenen Gelfaser und WQ das Gewicht der Faser nach dem Trocknen bezeichnet.
Der Young-Modulus einer Acrylfaser nimmt mit ansteigendem Acrylnitrilgehalt in dem faserbildenden Polymeren zu. Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung, bei der Acry!polymere
309830/0979
2U2662
mit verschiedenem Acrylnitrilgehalt als Mehrkomponentenfaser bildende Polymere gewählt werden,soll der irreversible Quellungsindex der Komponente mit höherem Acrylnitrilgehalt um wenigstens 0,05 größer sein als bei der Komponente mit niedrigerem Acrylnitrilgehalt. Das Polymere mit höherem Acrylnitrilgehalt weist ferner das größere Schrumpfungsvermögen auf und bildet die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel. Eei dieser Ausführungsform weist die erhaltene Acrylmehrkomponentenfaser einen Young-Modulus auf, der bei der" Innenseiterikomponente der Wendelkräusel größer ist als bei der Äußenseitenkomponente. Damit ein höherer Young-Modulus erzielt wird, ist es erforderlich, daß der Acrylnitrilgehalt der Komponente mit hoher Schrumpfung um wenigstens 0,5 % höher als bei der Komponente mit niedrigerer Schrumpfung ist. Bei anderen Ausführungsformen ist es nicht erforderlich, daß der Acrylnitrilgehalt der Komponente mit hoher Schrumpfung den der Komponente mit niedrigerer Schrumpfung übertrifft und bei solchen Ausführungsformen ist der Young-Modulus beider Komponenten praktisch gleich. Bei Ausführungsformen, bei denen der Unterschied im Acrylnitrilgehalt 10 % übersteigt, übertrifft der Unterschied im irreversiblen Quellungsindex den Wert 3, die Kräuselfrequenz nimmt stark zu und die Wendelki-äusel werden aus serordentlich fein mit dem Ergebnis, daß die Verspinnbarkeit oder der Griff der erhaltenen Faser beeinträchtigt wird.
Bei Acrylnitrilpolymeren, bei denen der Acrylnitrilgehalt wenigstens 88 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymergesamtgewicht, beträgt, wie es bei der Erfindung der Fall ist,steigt der irreversible Quellungsindex mit einer Zunahme des Acrylnitrilgehalts an. Damit jedoch der Unterschied im irreversiblen Quellungsindex zwischen den beiden Polymerkomponenten allein als Ergebnis des Unterschieds im Acrylnitrilgehalt wenigstens 0,05 beträgt.
309830/0979
2U2662
ist es erforderlich, daß der Unterschied im Acrylnitrilgehalt wenigstens 2 Gewichtsprozent ausmacht. Wenn dagegen der erforderliche Unterschied im irreversiblen Quellungsindex nicht aufgrund des Unterschieds im Acrylnitrilgehalt der Polymerkomponenten erreicht werden kann, stehen alternative Maßnahmen zur Verfügung, um den erforderlichen Unterschied im irreversiblen Quellungsindex zu erzielen. Wenn die Polymerkomponenten zusätzlich zu dem erforderlichen Acrylnitrilgehalt starke Säuregruppen enthalten, kann der erforderliche Unterschied im irreversiblen Quellungsindex durch Erhöhung des Gehalts des Polymers mit hoher Schrumpfung an starken Säuregruppen gegenüber dem Gehalt des Polymeren mit niedriger Schrumpfung an starken Säuregruppen um weniger als 30 Milliäquivalente pro lOOO g Polymer erzielt werden. Wenn die Polymeren zusätzlich zu dem erforderlichen Acrylnitrilgehalt hydrophile Gruppen enthalten, kann der erforderliche Unterschied im irreversiblen Quellungsindex durch Erhöhung des Gehalts des Polymeren mit hoher Schrumpfung an hydrophilen Gruppen gegenüber dem Gehalt des Polymeren mit niedriger Schrumpfung an hydrophilen Gruppen um weniger als IO Gewichtsprozent erreicht werden. Größere Unterschiede im Gehalt an starken Säuregruppen oder hydrophilen Gruppen sind unnötig und können zu Wasserreversibilität der Kräuselung führen. Starke Säuregruppen können in das Polymere durch Zersetzung von Katalysator in der Polymerisationsreaktion und Addition der Säuregruppe an das Ende des Polymeren eingeführt werden. Alternativ können starke Säuregruppen durch Verwendung eines copolymerisierbaren Monomeren, das starke Säuregruppen enthält, eingeführt v/erden, zum Beispiel einer alkenylaromatischen SuIfonsäure, von para-Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure oder Salzen
309830/0979
davon. Hydrophile Gruppen werden dur.ch Verwendung eines geeigneten copolymerisierbaren Monomeren eingeführt, zum Beispiel Allylalkohol, Methallylalkohol, beta-Hydroxyäthylacrylat, beta-Hydroxypropylacrylat, Itaconsäure und ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze, Maleinsäure und ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid und Methacrylamid.
Eine weitere Alternativmaßnahme zur Erzielung des erforderlichen Unterschieds im irreversiblen Quellungsindex besteht darin, die Konzentration der Spinnlösung, die das Polymere mit hoher Schrumpfung enthält, niedriger zu machen als die der Spinnlösung, die das Polymere mit niedriger Schrumpfung enthält. Der Unterschied im tatsächlichen Feststoffgehalt soll im Bereich von 0,3 bis 5,0 Gewichtsprozent liegen. Wenn der Unterschied im Feststoffgehalt unter 0,3 % liegt, wird keine Wirkung erzielt. Wenn der Unterschied im Feststoffgehalt über 5,0 % beträgt, wird der Unterschied im irreversiblen Quellungsindex unnötig groß und es können sich unerwünschte Wirkungen ergeben.
Eine weitere Alternativmaßnahme zur Erzielung der erforderlichen Differenz im irreversiblen Quellungsindex besteht darin, als Polymerkomponente mit hoher Schrumpfung ein Polymer mit einem niedrigeren Molekulargewicht als das der Polymerkomponente mit niedrigerer Schrumpfung zu verwenden. Auch eine Kombination der Alternativmaßnahmen kann angewandt werden.
Bei der erfindungsgemäß erhältlichen Acrylmehrkomponentenfaser besteht die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel aus einem Polymer mit einem Acrylnitrilgehalt, das wenigstens 88 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymergesamtgewicht, beträgt und gleich dem oder höher als der des Polymeren ist, das die Außenseitenkomponente der Wendekräusel bildet. Ein solcher Fasertyp ist von den üblichen verschieden.
309830/0979
"9" 2U2662
Andere Merkraale der erfindungsgemäßen Acrylmehrkomponentenfaser werden im folgenden beschrieben.
Die Kräuselfrequenz der erfindungsgemäßen Acrylmehrkomponentenfaser nimmt nicht zu, wenn die Faser Hochtemperaturbehandlungen wie Trocknen oder Waschen ausgesetzt wird, der Durchmesser der Wendelkräusel nimmt nicht ab und als Ergebnis bleibt ein weicher wollartiger Griff erhalten, während die Fülligkeit des Faserprodukts bestehen bleibt.
Die Kräuselfrequenz nimmt bei Hochtemperaturfärbbehandlungen nicht zu, weil die Komponente mit niedriger thermischer Schrumpfung die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel ist, welche die Längendifferenz zwischen den beiden Komponenten erzeugt, und eine spätere Wärmebehandlung kann die Längendifferenz vermindern, jedoch nicht erhöhen. Bei üblichen Acrylmehrkomponentenfasern bildet die Polymerkomponente, welche hohe thermische Schrumpfung und niederen Acrylnitrilgehalt aufweist, die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel und infolgedessen erfährt bei einer Hochtemperaturfärbebehandlung einer solchen Faser die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel eine stärkere thermische Schrumpfung als die Außenseitenkomponente, wodurch die Kräuselfrequenz erhöht und der Kräuseldurchmesser in solchem Ausmaß vermindert wird, daß jede Kräuselwendel eine Welle mit sehr kleiner Amplitude wird.
Im allgemeinen ist die relative Größe des Durchmessers der Wendelkräusel der Hauptfaktor, der sich auf die Fülligkeit des Faserprodukts auswirkt. Der Durchmesser der Wendelkräusel von Wolle ist verhältnismäßig groß und hauptsächlich für die für Wolle eigentümliche Weichheit verantwortlich. Daher führt bei üblichen Acrylmehrkomponentenfasern, bei denen eine Polymerkomponente mit hoher thermischer Schrumpfung die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel bildet, eine Verminderung des Wendelkräuseldurchmessers bei einer Hochtemperaturfärbebehandlung
309830/0979
oder beim Waschen zu einem rauhen Griff der Faserprodukte. Die erfindungsgemäße Acrylmehrkomponentenfaser ist darin von üblichen Acrylmehrkomponentenfasern verschieden und beseitigt damit verbundene Mangel.
Die Farbstoffverteilung auf die beiden Komponenten, die übliche Acrylmehrkomponentenfasern bilden, ist bei der Komponente, welche die Innenseite der Wendelkräusel bildet, höher als bei der Komponente, die die Außenseite bildet. Bei der erfindungsgemäßen Acrylmehrkomponentenfaser ist die Farbstoffverteilung umgekehrt und die Außenseitenkomponente der Wendelkräusel hat einen höheren Farbstoffgehalt als die Innenseitenkomponente. Dies ist deshalb der Fall, weil die Diffusion des Farbstoffs von der Kompaktheit der Faserstruktur abhängt. Höhere Acrylnitrilgehalte führen zu kompakteren physikalischen Strukturen und zu einer niedrigeren Farbstoffaufnähme. Daher kann der Acrylnitrilgehalt selbst dann,wenn die Polymerkomponenten die gleichen färbbaren Gruppen enthalten, die Farbstoffaufnahme beeinflussen. Wenn die Acrylnitrilgehalte gleich sind, führt der höhere irreversible Quellungsindex der Komponente, die die Innenseite der Wendelkräusel bildet, zu einer kompakteren Struktur einer solchen Komponente. Die verwendeten Farbstoffe können kationische Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe oder andere Farbstoffe sein, die allgemein für Acrylfasern anwendbar sind. Die erzielte Färbung stellt ein Mittel zum Nachweis der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Acrylmehrkomponentenfaser dar. Da bei der erfindungsgemäßen Acrylmehrkomponentenfaser die Komponente mit größerer Färbbarkeit die Außenseitenkomponente der Wendelkräusel bildet, kann mit dieser Komponente als der zu färbenden Komponente eine ausreichende Färbestärke erzielt werden. Dagegen widersteht die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel, die infolge
309830/0979
2U2662
ihres höheren irreversiblen Quellungsindex eine kompaktere Struktur hat, den bei heiß-feuchter Verarbeitung von außen einwirkenden Kräften und fördert die Stabilisierung der Wendelkräusel gegen Streckung.
Im folgenden wird das Verfahren beschrieben, mit dem die erfindungsgemäßen Acrylmehrkomponentenfasern erhältlich sind.
Zu den für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten Acrylpolymeren gehören Homopolymere von Acrylnitril sowie Copolmere, die wenigstens 88 Gewichtsprozent Acrylnitril und als Rest ein oder mehrere mit Acrylnitril copolymerisierbare Monomere enthalten. Außer den bereits genannten Monomeren sind auch folgende geeignet: Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat, Methoxyäthylacrylat, Phenylacrylat, Cyclohecylacrylat, Dimethylaminoäthylacrylat und die entsprechenden Ester von Methacrylsäure, alkylsubstituierte und stickstoffsubstituierte Acrylamide und Methacrylamide, ungesättigte Ketone wie Methylvinylketon, Phenylvinylketon und Methylisopropinylketon, Vinylcarboxylate wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat und Vinylbenzoat, Ester von alpha, beta-äthylenisch ungesättigen Carbonsäuren, wie Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure und Aconitsäure, N-Alkylmaleinimid,
309830/097 9
H-Vinylcarbasol., Iv-Vinylsuccinimid, ΐ?-Viny !phthalimid, Vinylether, n-Methylaerylamid, Vinylpyridine wie 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin und 2-Methyl~5-vinylpyridin,Styrole und alkylsubstituierte Derivate davon, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylidencyanid»
Das angewandte Spinnverfahren aus sin HaBspimnverfahren sein. Zu den für die Herstellung der Spinnlösung geeigneten Lösungsmitteln gehören konzentrierte wässrige Lösungen von Alkalithiocyanaten, Ämmoniaiathiocyant, Slnkchlorid and Perchloraten, kenzentrierte wässrige Lösungen von anorganischen Säuren wie Schwefelsäure und Salpetersäure und organische Lösungsmittel wie !Dimethylformamid, Disiethylacetamiä and Dinethylsuifoxid,
Zur "Herstellung 5sr Spinnlösungen sollen Acry!polymere als die beiden Komponenten ler 2isi,x;£c;inponentaii"faser und dar Polysjerjsus.ammensetzung, die SpinnlSsungskonaencrationen und ciie .itolekulargewichts so gewählt werden, daß der irreversible Quellungsindex äer Komponente mit hoher Schrumpfung um wenigstens -0,C5 höher als der der Komponente mit niedriger Schrumpfang ist. Die .Konzentration der Polymeren in den Spinnlösungen hangt -/on dem verwendeten Lösungsmittel ab, geeignet sind jedoch Konzentrationen, die zu einer Lösungsviskosität im Bereich von 5 bis 50 Poise bei 30 Grad C führen. Die Spinnlösungen können direkt durch Lösungspolymerisation erhalten werden, sofern andere Bedingungen erfüllt sind. Eie "Spinnlösungen der beiden Komponenten verden in üblicher Weise entschäumt und filtriert und dann zu eines "-ahrkomponentenfsser-3p±nnapparai; ge
309830-^
Die Mehrkomponentenfasern werden mit einem üblichen Mehrkomponentenspinnapparat, zum Beispiel einem Apparat, wie er in der JA-PS 24 301/1964 beschrieben ist, in ein Koagulierbad gesponnen. Als Koagulierbad kann Hasser oder eine verdünnte wässrige Lösung des zur Herstellung der Spinnlösung verwendeten Lösungsmittels angewandt werden.
Die gequollene Mehrkomponenten-Gelfaser, die aus dem Koagulierbad austritt, wird mit Wasser gewaschen und gestreckt, um Festigkeit und Elongation auf praktisch brauchbare Werte zu erhöhen. Das Strecken kann in einer einzigen Stufe oder in einer Reihe von Stufen durchgeführt werden. Eine partielle Streckung kann in Verbindung mit der Wasser-Waschstufe erfolgen, um mit Vorteil von der Kaltverstreckbarkeit der Faser Gebrauch zu machen. Eine anschließende Wärmestreckung kann in einer oder mehre· ren Stufen unter Anwendung von heißem Wasser oder Wasserdampf durchgeführt werden..
Hierauf wird die gestreckte gequollene Mehrkomponenten-Gelfaser durch Behandlung mit heißem Wasser oder Wasserdampf in spannungslosem Zustand entspannt, um die Elongation und die Knotenfestigkeit zu erhöhen, die Fasern homogen zu machen und die Wendelkräusel, die aus der Schrumpfungsdifferenz und aufgrund des Unterschieds im irreversiblen Quellungsgrad der beiden Polymerkomponenten entstehen, teilweise auszubilden. Die gestreckte gequollene Mehrkomponenten-Gelfaser, die der nassen Wärmebehandlung unterworfen wird, muß im ungetrocknenten Zustand vorliegen und einen Wassergehalt von wenigstens 40 %, bezogen auf das Trockengewicht der Faser, aufweisen. Wenn der Wassergehalt unter 4O % liegt, wird die Plastifizierung durch Wasser vermindert, die scheinbare Glasübergangstemperatur nimmt zu, die Naßentspannung in der Wärme wirkt sich nicht richtig aus, die Wendelkräusel
309830/0S79
werden bei der späteren Verdichtungs-Trocknungsbehandlung schlecht: ausgebildet, die Verdichtung ist unvollständig und es wird schließlich eine entglaste Paser erhalten. Unter einer gequollenen Gelfaser mit einem Wassergehalt von wenigstens 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Faser, ist zu verstehen, daß die Faser praktisch keiner Trocknungsbehandlung unterworfen wurde. Die Atmosphäre, in der die Wärmenaßbehandlung durchgeführt wird, kann Wasser oder Wasserdampf sein. Die Temperatur soll im Bereich von 60 bis 130 Grad C liegen. Geeignet ist eine Behandlungsdauer im Bereich von 5 bis 20 Minuten. Falls die Behandlungstemperatur unter 60 Grad C liegt, wird die Faser unzureichend entspannt, es wird keine Wendelkräuselung ausgebildet und die erhaltene Faser ist im Bezüf auf Knotenfestigkeit, Elongation und Wendelkräuselungangeeignet. Falls die Behandlungstemperatur über 130 Grad C liegt, wird die gequollene Gelfaser verfärbt, und die schließlich erhaltene Faser ist gelb. Ferner wird die Färbegeschwindigkeit der Faser durch die Temperatur der Wärmenaßbehandlung beeinflußt; falls diese Temperatur zu hoch ist, wird die Färbegeschwindigkeit so hoch, daß sie eine gleichmäßige Färbung beeinträchtigt.
Die gequollene Gelfaser wird nach der Wärmenaßentspannung zur teilweisen Ausbildung der Wendelkräusel in üblicher Weise im spannungslosen Zustand getrocknet. Vorzugsweise liegen die Trockenkugeltemperaturen im Bereich von 9O bis 135 Grad C, und die Feuchtkugeltemperaturen reichen von 65 bis 85 Grad C bei der niedrigeren Trockenkugeltemperatur, bis zu 65 bis 90 Grad C bei der höheren Trockenkugeltemperatur. Unter den bevorzugten Trocknungsbedingungen werden Wendelkräusel vollkommen ausgebildet und verdichtet.
309830/0979
2U2662
Nachdem die Acrylmehrkoraponentenfaser wie beschrieben verdichtet ist, kann ihre Struktur durch erneute "Sälärmebehandlung der Faser weiter stabilisiert und ihr Young-Modulus weiter erhöht werden. Erneute Wärmebehandlung kann durch übliche Trockenwärme- oder Feuchtwärntebehandlung erfolgen. Beispielsweise kann die im spannungslosen Zustand durchgeführte Behandlung mit heißem Wasser oder Wasserdampf bei SO bis 130 Grad C, mit Heizflüssigkeit wie Glycerin, mit erhitzter Luft oder mit Strahlungswärme erfolgen. Unter diesen Bedingungen zeigt die Acrylaaehrkomponentenfaser praktisch keine Schrumpfung» und die Kräuselfrequenz und das Kräuselprodukt bleiben praktisch konstant.
Die verdichtete Acryliaehrkoinponentenfaser wird unabhängig davon, ob sie nach dem Trocknen erneut erwärmt wurde, anschließend ein zweites Mal mit einem Streckverhältnis im Bereich von lfO2 bis 1,20 und bei einer Temperatur von 9O bis 135 Grad C, hei der die maximale Schrufflpfwirkung auftritt, verstreckt. Unter diesen.Bedingungen werden dis latenten ffendelkräusel nicht nachteilig beeinflußt und die spätere Kräuselausbildung bewahrt die gewünschten PoIymehrkoTaponenten als Innenseiten- und Außenseiteriktaraponenten der Sendelkräusel und es bleiben vorteilhafte Werte für Formbeständigkeit, Kräuselfrequenz und Kräuselprodukt erhalten, die die gewünschten wollartigen Kräusel von Acrylmehrkomponentenfasern ergeben.
Wenn das Streckverhältnis bei der zweiten Streckung über l,2O liegt, erfolgt eine Umkehrung der Innenseiten- und Außenseitenkomponente der Wendelkräusel. Dadurch werden die Kräuselstabilität, die Kräuselfrequenz und das Kräuselprodukt nachteilig beeinflußt, es ergeben sich Schwierigkeiten bein Garnspinnen, und die Fülligkeit des Faserprodukts wird vermindert. Falls das Streckverhältnis unter
309830/0979
1,02 liegt* ist es unmöglich, den Wendelkräuseln eine wesentliche Satenz.zu verleihen, und die Wirkung der zweiten Streckung und die Schrumpfkrart der Äerylmehr~ komponentenfaser werden übermäßig -/e
Falls die 'Temperatur bsi der zweiten Streckung als 135 Grad C beträgt, wird die Fähigkeit zur Ausbildung von Kräuseln vermindert und die Fälligkeit des Produkts beeinträchtigt. Falls die Tsiaperatur bei der sweiten Streckung weniger als 90 Grad C beträgt, bricht die Fassr so häufig, daß die 'Brauchbarkeit der Faser stark verhindert wird. Um den angegebenen kritischen Temperaturbereich für die zweite Strackimg su erreichen, -werden übliche XZeizmaßnahmen angewandt. Sine solche Erwärmung kann durch einen trockenen Luftstrom unter Verwendung von Heizplatten oder -cUirch iieißfeucht© Bedingungen rait einem gesättigten Wasssrdampfmedium erreiche werden.
Ec-I der praktischen Durchführung dar 3r£inäung ist ©s z'T£ Erzielung eines Unterschieds von "ieiilgstens 0,05 im irreversiblen Quel lungs index der die iiehrkcmponentenfaser bildenden Polymerkomponentea mögliu!i? irgendeine der eben beschriebenen Alternatitftnaßnahmen eder geeignate Kombinationen davon anzuwendsn. Wer>n die mehrkcmponentsnfaser durch solche i-ltemat erhalten und den genannten Bedingungen der streiten Streckung unterworfen ^ird^ ist es möglich, die gewünschte Äcrjlnehrkosiponentenfasar snit wollartigem Griff und ausgezeichneter Kräuselstabilität su erhalten.
Die erfindungsgemäß bei der zweiten -Stsrsckung angewandt® Temperatur ist die tatsächliche T-^pars-fcur der Acrylfaser während der Seit, in dar di-e zweite Streckung durchgeführt wird und wird wie folgi gesessen; 'iüins JiCrylHshrkomponentenfaser mit aiaer Gesaatüslnheit ύοπ stt-ra ICO Denier
3 0 C Π ΐ ü / Q 9 7 f ■
wird in ein Elektronenröhrendehnungsmeßgerät mit automatischer Waage eingesetzt und mit einer Anfangsbelastung von 3 mg pro Denier gespannt. Die montierte Probe wird dann in einen Tank getaucht, der flüssiges Paraffin mit 50 Grad C enthält, während gleichzeitig das Spannungsmeßgerät in Betrieb gesetzt wird. Die Temperatur des flüssigen Paraffins wird mit einer Geschwindigkeit von 1 Grad C pro Minute erhöht, und die Beziehung zwischen Schrumpfungskraft und Temperatur wird automatisch registriert. Die Temperatur, die der maximalen Schrumpfungskraft entspricht, wird als Temperatur zur Durchführung der zweiten Streckung der Faser verwendet.
Andere Polymer- oder Pasereigenschaften werden nach den anschließend beschriebenen Methoden gemessen.
1. Molekulargewicht des Polymeren
Man bestimmt die Grenzviskosität des Polymeren als Lösung in Dimethylformamid bei 30 Grad C und berechnet daraus das Molekulargewicht.
2. Kräu3e!produkt (C.)
!lan mißt die Länge a der Faserprobe, während eine Anfangsbelastung von 2 mg pro Denier auf die Probe einwirkt. Dann wird eine Belastung von 100 mg pro Denier angewandt und die Länge b bestimmt. Das Kräuselprodukt (C.) wird aus
χ 100
der Gleichung ci (b-a)
b
ermittelt.
0 3 8 3 0/0973
3. Kräuselfrequens (C^)
Auf die Faserprobsn wird eine Belastung von 2 mg pro Denier ausgeübt, und die 2Sahl der Krause! pro 25 mm Probenlänge wird bestimmt. Insgesamt werden 20 solche Bestimmungen durchgeführt. Der Mittelwert der Bestimmungen wird als KrauseIzahl (C ) bezeichnet. Dann wird die Kräuselfrequens (C^) mit Hilfe der folgenden Gleichung bestimmt, worin C. und C- wie oben definiert sind;
η — ρ fi - ·*· v ~£ "Si U 10O1·
4. Kräuselelastisität
Zuerst wird das Kräuselprcdukt (C.) wie oben beschrieben bestimmt. Die Belastung von 100 mg pro Denier wird 6O Minuten lang ausgeübt, und dann wird die Länge b' der Probe ermittelt. Die Last von IOC mg wird durch eine Last von 2 mg ersetzt, und es wird die Länge a' der Probe ermittelt. Die Belastung von 2 mg Wird 60 Minuten lang ausgeübt, und dann wird die Länge a" bestimmt. Hierauf wird die Last von 2 rag durch die Last von 100 mg ersetzt, und dann wird die Lance b" ermittelt. Die Kräuselelastizität wird aus den folgenden Gleichungen mit den ermittelten Längenwerten berechnet;
c±. . Cb'b7 at} χ ioo
ι- - s a χ j
C. ' Kräuselelastizität, sofort = =— κ 100»
C. i
± Kräuselelastizität f Tsrsögert = ·=γ— κ 100.
2U2662
5. Schrumpfkraft
Eine Acrylmehrkomponentenfaser mit einer Gesamtfeinheit von etwa 100 Denier wird in ein SlektronenröhrenspannungsmeßgerSt mit automatischer Waage gebracht und unter einer Spannung von 3 mg pro Denier gehalten. Die so montierte Probe wird in einen Tank mit Wasser von 40 Grad C getaucht, während das Spannungsweßgerät in Betrieb gesetzt wird. Die Beziehung zwischen Schrumpfkraft und Temperatur wird dann automatisch registriert, während die Wassertemperatur mit einer Geschwindigkeit von 1 Grad C pro Minute erhöht wird. Die festgestellte maximale Schrumpfkraft wird als Schrumpfkraft der Prcbefaser in mg pro Denier genommen.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1 Komponente A
Ein Copolymer aus Acrylnitril und Methylacrylat im Verhältnis 97 : 3, das außerdem so viel Natriummethallylsulfonat enthält, daß 50 Milliäquivalente Sulfonsäuregruppen pro 1000 g Polymer vorhanden sind. Das Polymer hat eine Grenzviskosität von 1,5.
Komponente B
Ein Copolymer aus Acrylnitril und Methylacrylc-:- im Verhältnis 92 : 3, das außerdem so viel Natriummethallylsulfona-t enthält, daß 50 Milliäquivalente Sulfonsäursgruppen pro 1000 g Polymer vorliegen« :0a.= P^lyr^r hat ■-■!"■ ^. Granzviskosität von 1,5.
2Η2662
Spinnlösungen werden durch getrennte Auflösung der Polymeren in 48-prozentiger wässriger Natriumthiocyanatlösung hergestellt. Komponente A wird als 11-prozentige Lösung und Komponente B als 13-prozentige Lösung zubereitet.
Gleiche Mengen jeder Spinnlösung werden dann mit dem in der JA-PS 24 301/1964 beschriebenen Mehrkomponentenfaserspinnapparat in eine wässrige 10-prozentige Natriumthiocyanatlösung bei 0 Grad C naß versponnen. Die erhaltene Faser wird mit Wasser gewaschen und dann in siedendem Wasser mit einem Streckverhältnis von 10 gestreckt. Die
ψ Faser wird 5 Minuten in siedendem Wasser in spannungslosem Zustand zur Verdichtung in einer Atmosphäre von Feuchtigkeit, die mit einer Trockenkugeltemperatur von 110 Grad C und einer Feuchtkugeltemperatur von 75 Grad C erhalten wird, entspannt. Die Faser wird 15 Minuten in gesättigtem Wasserdampf bei 120 Grad C erneut wärmebehandelt und in siedendem Wasser gerade so weit gestreckt, daß die Kräusel entfernt werden und dann in heißer Luft bei 90 Grad C getrocknet. Die erhaltene Faser hat einen Denierwert von 3. Hierauf wir.d die Faser für die zweite Streckung in 6 Proben getrennt. Eine Probe wird als Kontrolle zurückbehalten und nicht der zweiten Streckung un-
k terworfen. Von den übrigen 5 Proben werden 3 einer zweiten Streckung entsprechend der Erfindung und die beiden anderen einer zweiten Streckung unter anderen als den erfindungsgemäßen Bedingungen unterworfen. Die Temperatur für die zweite Streckung wird mit trockener Wärme durch Durchführen der Fasern zwischen Heizplatten erreicht. Die Fasern werden dann zur Entspannung mit siedendem Wasser behandelt und anschließend getrocknet. Die angewandten Bedingungen und die Fasereigenschaften sind in Tabelle I angegeben. Zum Vergleich sind auch die Kräuseleigenschaften einer Wollfaser aufgeführt.
309830/0 9 79
Um die spezifischen Werte für den irreversiblen Quellungsindex und die Schrumpfkraft zu bestimmen, werden die Komponenten A und B als getrennte monophile Fasern unter den oben genannten Bedingungen versponnen, mit der Ausnahme, daß eine Einkomponentenspinndüse verwendet wird. Der irreversible Quellungsindex von Komponente A und B beträgt 2,36 bzw. 1,61. Die Schrumpfkraftwerte sind in Tabelle I genannt.· Da das Polymere, das die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel bildet, für die Schrumpfkraft einer Mehrkomponentenfaser hauptsächlich verantwortlich ist, ist in Tabelle I die Schrumpfkraft der Innenseitenkomponente der Wendelkräusel angegeben. Wenn daher das Streckverhältnis in der zweiten Streckstufe entsprechend der Erfindung im Bereich von 1,02 bis 1,20 liegt, bildet Komponente A die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel, und ihre Schrumpfkraft ist für die Mehrkomponentenfaser maßgebend. Wenn das Streckverhältnis während der zweiten Streckstufe außerhalb des erfindungsgemäß festgelegten Bereichs liegt, bildet Komponente B die Innenseitenkomponente der Wendelkräusel, und ihre Schrumpfkraft ist für die Mehrkomponentenfaser maßgebend.
Wie aus Tabelle I zu ersehen ist, ergeben die Versuche 1, 2 und 3, die sich auf die Erfindung beziehen, Fasern, die eine sehr ähnliche Kräuselform und Elastizität wie Wollfaser haben. Der Kontrollversuch, bei dem keine zweite Streckung angewandt wird, liefert eine Faser mit so niederer Schrumpfkraft, daß die Ausbildung von Kräuseln gestört wird.Die Versuche 4 und 5, bei denen das Streckverhältnis bei der zweiten Streckung die für die erfindungsgemäßen Zwecke erforderlichen Werte überschreitet, ergeben Fasern, bei denen die Innenseiten- und Außenseitenkomponente der Wendelkräusel im Verhältnis zu der erfindungsgemäßen Lehre umgekehrt sind und die Kräuselfrequenz und das Kräuselprodükt für ihre praktische Brauchbarkeit zu hoch sind.
309830/0979
Vergleichsbeispiel A
In diesem Vergleichsbeispiel wird eine Acrylmehrkomponentenfaser mit Wendelkräusel beschrieben, die durch eine Differenz in der thermischen Schrumpfung der beiden Polymerkomponenten entstehen.
Es wurden die gleichen Polymerkomponenten A und B wie in Beispiel 1 verwendet. Die Polymeren werden getrennt in 50-prozentiger wässriger IJatriumthiocyanatlösung mit einem Feststoffgehalt von 10 % gelöst. Die Polymeren werden mit der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 in 8-prozentige wässrige llatriumthiocyanatlösung bei 0 Grad C naß versponnen. Die gesponnene Faser wird mit Wasser gewaschen und in siedendem Wasser mit einem Streckverhältnis von 8 verstreckt« Dann wird die Faser in erhitzter Atmosphäre bei 105 Grad C getrocknet, bis der Wassergehalt weniger als 3 % beträgt. Die getrocknete Faser wird dann 10 Minuten in Wasserdampf bei 130 Grad C entspannt. Die entspannte Faser wird hierauf in siedendem Wasser bei einer Spannung verstreckt, die gerade ausreicht,*um die Kräuselung zu entfernen, und in Heißluft bei 90 Grad C getrocknet. Es wird eine Mehrkomponentenfaser mit einem Denierwert von 3 erhalten. Die Faser wird zur weiteren Verarbeitung in 6 Gruppen geteilt. Die erste Fasergruppe dient als Kontrolle, und die übrigen 5 Gruppen werden dann einer zweiten Streckung unter den in Tabelle II angegebenen Bedingungen unterworfen. Nach dem Verstrecken werden die Fasern in siedendem Wasser entspannt und getrocknet. Die Eigenschaften der verschiedenen Fasergruppen sind in Tabelle II angegeben.
In diesem Beispiel wird die Schrumpfkraft der Innenseitenkomponente der Wendelkräusel wie in Beispiel 1 als die Schrumpfkraft der Mehrkomponentenfaser genommen. Zur Bestimmung der betreffenden Eigenschaften werden Einkomponentenfasern aus den einzelnen Komponenten gesponnen.
309830/0 979
2H2662
Wie aus Tabelle II zu ersehen ist, steigt bei Acrylmehrkomponentenfasern mit latenter Fähigkeit zur Ausbildung von Wendelkräuseln aufgrund eines Unterschieds in der thermischen Schrumpfung der Polymerkomponenten die Krause lentwicklungsfähigke it mit zunehmendem Streckverhältnis in der zweiten Streckstufe an und es wird eine übergroße Zahl von Kräusel ausgebildet. Die Fasern haben im Vergleich zur Wollfaser niedere Schrumpfkraft und schlechte Kräuselelastizität.
Beispiel 2
liach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden weitere Mehrkomponentenfasern mit 3 Denier hergestellt. Die Fasern werden in 5 Gruppen unterteilt, von denen die erste als Kontrolle dient. Die übrigen Gruppen werden einer zweiten Streckung unter den in Tabelle III angegebenen Bedingungen unterworfen, worin auch die Fasereigenschaften angegeben sind.
In Tabelle III erläutern die Versuche 11, 12 und 13 die Erfindung und zeigen sehr ähnliche Kräuseleigenschaften wie Wollfasern. Die Schrumpfkraft der Kontrollfaser ist zur richtigen Ausbildung geeigneter Kräusel unzureichend. Die in Versuch 14 erhaltene Faser weist schlechte Kräuselentwicklungsfähigkeit und schlechte Kräuseleigenschaften auf, die erheblich von denen von Wollfasern abweichen. Dieses Beispiel zeigt, daß eine zu hohe Temperatur bei der zweiten Streckung einen nachteiligen Einfluß auf die Kräuseleigenschaften hat.
309830/0979
Tabelle
Ver Heiz Maximale Zweite Innen- Kräusel Kräusel
such plat Schrumpf Streckung, seiten- frequenz produkt
ten kraft , Verhältnis kompo-
Kon tem Tempera nente
trol pera tur (0C) der
le tur Kräusel 13,7 26,6
1 (5C) 12,6 22,8
CJ 2 1,02 11,3 18,4
O 1,14
CD 3 110 A 9,9 14,9
OO
to
4 —— 110 1,20 A 17,3 30,0
O
■ν»
5 . 130 1,32 A 20,5 34,2
O
to
Woll 130 110 1,36
-J faser 110 A 9 20
(O 130 110 __— B
130 B
130
_
———
Kräusel- Schrumpfelastizität kraft(mg/-sofort verzögert Denier)
23 23 22 23 17 16
31
49 48 49 49 40 39
55
Tabelle
II
Ver
such
Heiz
plat
ten
tem-
pera-
K)
Maximale
Schrumpf
kraft,
Tempera
tur (0C)
Zweite
Streckung,
Verhältnis
Innen-
seiten-
kompo-
nente
der
Kräusel
Kräusel
frequenz
Kräusel
produkt
Kräusel
elastizität
sofort verzögert
38 Schrumpf
kraft (mg/-
: Denier)
30983 Kon
trol
le
B 14,2 24,9 14 38
38
0/097 6
7
150
150
130
130
1,02
1,14
B
B
14,2
14,6
24,9
25,6
14
14
40 2
51
«ο 8 150 130 1,20 B 15,3 27,6 15 40 68
9 150 130 1,32 B 18,6 34,1 15 40 75
10 150 130 1,36 B 19,3 36,4 14 55 82
Woll
faser
9 20 31
Tabelle III
CO U) O
Heizplat ten tempera- Ver- tür such (0C)
Kontrol le
11
12
120 130
Maximale Schrumpfkraft, Temperatur (0C)
Zweite Streckung, Verhältnis
13
105
110
135
1,14
Innen-
seiten-
kompo-
nente
der Kräusel- Kräusel-
Kräusel frequenz produkt
1,14
13,7 26,6 23
11,8 21,5 21
11,3 13,4 22
10,2 15,3 22
Kräusel- Schrumpfelastizität kraft(mg/-sofort verzögert Denier)
49 48 49 48
94 90 87
14
145
1,14
8,2
22
47
81

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Acrylmehrkomponentenfaser mit wollartigen Wendelkräuseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser aus zwei über die gesamte Länge der Faser in Schichten angeordneten Acrylnitrilpolymeren nit einem Acrylnitrilgehalt von wenigstens 38 Gewichtsprozent gebildet ist, von denen das erste Polymere einen irreversiblen Quellungsindex hat, der um wenigstens 0,05 höher als der des zweiten Polymeren ist, die Innenseitenkomporiente der Wendelkräusel bildet und wenigstens den gleichen Acrylnitrilgehalt wie das zweite Polymer aufweist.
    2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylnitrilgehalt des ersten PοIyvieren größer als der des zweiten Polymeren ist.
    3. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymer 97 Teile Acrylnitril, 3 Teile Methylacrylat und eine SuIfonsäurernenge, die 50 Milliäquivalente Säuregruopen pro 1000 g Polymer ergibt, und das zweite Polymer 92 Teile Acrylnitril, 8 Teile Methylacrylat und eine SuIfonsäuremenge, die 50 Milliäquivalente Säuregruppen pro 1000 g Polyner ergibt, enthält.
    4. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sofortige Kräuselelastizität wenigstens 48 beträgt.
    309830/0979
    2U2662
    5. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kräuselprodukt im Bereich von 14,9 bis 22,8 und die Kräuselfrequenz im Bereich von 9,9 bis 12,6 liegt.
    6. Verfahren zur Herstellung der Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei Acrylnitrilpolymere mit einem Acrylnitrilgehalt von wenigstens 88 Gewichtsprozent, von denen das erste Polymer einen irreversiblen Quellungsindex, der um wenigstens 0,05 höher als der des zweiten Polymeren ist, und wenigstens den gleichen Acrylnitrilgehalt wie das zweite Polymer aufweist, in Mehrkomponentenform naß verspinnt, den gesponnenen Faden zu einer gequollenen Naßgelfaser koaguliert, die Naßgelfaser wäscht, die gewaschene Faser streckt, die gestreckte Faser in heißem Wasser oder Wasserdampf entspannt und dadurch die Faser in praktisch ungetrocknetem Zustand hält, die entspannte Faser dehydratisiert und verengt, die entspannte Faser ein zweites Mal mit einem Streckverhältnis im Bereich von 1,02 bis 1,20 bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 135 Grad C, bei der maximale Schrumpfkraft auftritt, streckt, dadurch die Faserstruktur stabilisiert und das erste Polymer als Innenseitenkomponente der schließlich ausgebildeten Wendelkräusel erhält.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung und das Verengen unter Bedingungen durchführt, bei denen die Trockenkugeltemperaturen im Bereich von 90 bis 135 Grad C und die Feuchtkugeltemperaturen im Bereich von 65 bis 85 Grad C bei der niedrigeren Trockenkugeltemperatur und im Bereich von 65 bis 90 Grad C bei der höheren Trockenkugeltemperatur liegen.
    309830/0979
    3. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem zweiten Verstrecken die Paser in siedendem Wasser entspannt.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymeren zum Verspinnen in wässriger Natriumthiocyanatlösung löst.
    10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Strecken der Faser teilweise in Verbindung
    mit der Waschstufe durchführt.
    309 8 30/097 9
DE19712142662 1970-08-26 1971-08-25 Verfahren zur herstellung von acrylmehrkomponentenfasern mit wollartiger kraeuselung Pending DE2142662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7519770A JPS4839782B1 (de) 1970-08-26 1970-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142662A1 true DE2142662A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=13569213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142662 Pending DE2142662A1 (de) 1970-08-26 1971-08-25 Verfahren zur herstellung von acrylmehrkomponentenfasern mit wollartiger kraeuselung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4839782B1 (de)
BE (1) BE771739A (de)
CA (1) CA982772A (de)
DE (1) DE2142662A1 (de)
FR (1) FR2106115A5 (de)
GB (1) GB1309038A (de)
LU (1) LU63789A1 (de)
NL (1) NL7111757A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106115A5 (de) 1972-04-28
CA982772A (en) 1976-02-03
GB1309038A (en) 1973-03-07
BE771739A (fr) 1972-02-25
JPS4839782B1 (de) 1973-11-27
NL7111757A (de) 1972-02-29
LU63789A1 (de) 1972-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948298C2 (de)
DE3105304A1 (de) Zweikomponenten-acrylfaser
EP0019870B1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2427394A1 (de) Verfahren zur herstellung von garnen, faeden und fasern auf der basis von polyvinylidenfluorid
EP0051189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trockengesponnenen Polyacrylnitril-Profilfasern und -fäden
DE3201350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern mit Antipilling-Eigenschaften
DE2558384C3 (de) Glanzstabile Modacrylfasern und -fäden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD144080A5 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung
DE2142662A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylmehrkomponentenfasern mit wollartiger kraeuselung
DE2009708C3 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolyrnerisaten
DE1469067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gewebefasern
DE1494559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus regenerierter Cellulose mit hoher Zaehfestigkeit
DE3634753C2 (de)
DE1964193A1 (de) Verstreckter Verbundfaden
DE1964193C (de) Verbundfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1669464C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus einem Acrylnitrilpolymerisat
CH523991A (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen, insbesondere gefärbten bauschigen Gewebes aus Polyacrylnitrilfasern
DE2403420A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylverbundfasern
DE2703545A1 (de) Bikomposit-acrylfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE1669467C (de) Verfahren zur entspannenden Warmebe handlung und gleichzeitigen Entwicklung einer dreidimensionalen Spiralkrauselung von zusammengesetzten Acrylfasern
DE1959426C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfasern oder -fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2164917B2 (de) Modacrylfäden und -fasern, die beim Kontakt mit Wasser über 80 Grad C glänzend und transparent bleiben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus Acrylnitril-Polymeren durch Nassverspinnen
DE1660411B2 (de) Verfahren zur herstellung von schraubenfoermig gekraeuselten acrylverbundfaeden des sogenannten seite-an- seite-typs
DE1669388C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Acrylnitrilpolymerisatfasern