DE2142527A1 - Neue Tetrazoldenvate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Tetrazoldenvate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2142527A1
DE2142527A1 DE19712142527 DE2142527A DE2142527A1 DE 2142527 A1 DE2142527 A1 DE 2142527A1 DE 19712142527 DE19712142527 DE 19712142527 DE 2142527 A DE2142527 A DE 2142527A DE 2142527 A1 DE2142527 A1 DE 2142527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
alkoxy
benzopyran
tetrazole
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142527
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Linford Cairns Hugh Hunter Dennis King John Loughborough Leicester Augstein (Großbritannien)
Original Assignee
Fisons Ltd , Felixstowe, Suffolk (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd , Felixstowe, Suffolk (Großbritannien) filed Critical Fisons Ltd , Felixstowe, Suffolk (Großbritannien)
Publication of DE2142527A1 publication Critical patent/DE2142527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/06Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/24Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

2U2527
PATENTANWÄLTE ,
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR.V. SCHMIED-KOWARZIK. · DR. P.WEINHOLD · DR. D. GUDEL
ύ FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
PISONS LIMITED Harvest House Felixstowe, Suffolk England
Neue Tetrazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
20&8.10/1889
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf -; " " neue Tetrazolderivaten.der allgemeinen
Formel
N 1Pj N
, (D
worin Rr , Rg, R7 und Rg gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkenyl, Phenyl,
-oxy
Alkenyloxy, Aralkyl, Acyl/oder Alkoxy bedeuten, wobei das Alkoxy gegebenenfalls durch Alkoxy, Hydroxy oder einen heterocyclischen Ring, der Kohlenstoff und Sauerstoff enthält, substituiert ist und die Alkyl-9 Alkenyl- und Alkoxygruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten3 und W Sauerstoff oder Schwefel darstellt, sowie deren pharmazeutisch verwendbaren Derivaten, und Verfahren zu deren Herstellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen' der Formel I oder deren pharmazeutisch verwendbaren Derivaten ist dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Verbindung der Formel
R-Y , CII)
worin R eine Gruppe der Formel
209810/188 9
2H2527
(IX)
darstellt, wobei R1-, Rfi, R7, Rfi und W die oben angegebene Bedeutung haben, Y eine Gruppe -CN oder -GZ=NH darstellt und
leicht 's
Z eine/abspaltbare Gruppe ist, mit einem Azid in einem Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, behandelt wird,
b) in einer Verbindung der Formel
R-C //
N-X
\
N
(VII) oder
R - C /
-N
X.
N-X
(XIV)
worin R die obige Bedeutung hat und X eine Gruppe darstellt, die durch Wasserstoff ersetzt werden kann, die Gruppe X durch Hydrierung, Dealkylierung oder Deacylierung, unter milden basischen Bedingungen oder unter sauren Bedingungen oder durch reduktive Deaminierung ersetzt wird,
c) eine Verbindung der Formel
209810/188 9
-If-
2H2527
, (Ia)
worin R5, Rgs R7 und R„ die obige Bedeutung haben, dadurch hergestellt wird, daß eine Verbindung der Formel
CO-CH=C-C N
(VIII)
oder ein Salz hievon, worin Rr, Rg, R7 und Rg die obige Bedeutung haben, cyclisiert wird,
d) eine Verbindung der Formel
(XV)
oder ein Salz hievon, worin R5, R_, R7, R und W die obige Bedeutung haben, selektiv dehydriert wird,
209810/1889
e) eine Verbindung der Formel
- worin W die obige Bedeutung hat und R5 , R- , R7 und R die gleiche Bedeutung wie R,, R-, Rn und R_ haben, ausgenommen
ob/ ο
£ä A O
daß mindestens eine Gruppe Rj. , R ,R7 und R Alkyl oder Alkoxy darstellt, dadurch hergestellt wird, daß eine entsprechende Verbindung der Formel
(XVI)
worin W die obige Bedeutung hat, Rc b, Rb, R„b und R b die gleiche Bedeutung wie R5, Rg, R7 und R3 haben, ausgenommen, daß mindestens eine Gruppe R5 s Rß , R7 und R- eine Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe darstellt $ selektiv hydriert wird, f) eine Verbindung der Formel
2 0 9 8 10/18 89
2U2527
, (if)
f f f f
worin W die obige Bedeutung hat und R1. , R , R und Ro die gleiche Bedeutung wie R5, R-, R7 und RQ haben, ausgenommen
f f f f daß mindestens eine.Gruppe Rc , R_ , R„ und R0 eine Hydroxy-
gruppe darstellt, dadurch hergestellt wird, daß in einer entsprechenden Verbindung der Formel
c
, (XVII)
worin W die obige Bedeutung hat und R c, R_c, R„c und RQ C die gleiche Bedeutung wie R5, Rg, R7 und R_ haben, ausgenommen
daß mindestens eine Gruppe R5 0, Rß C, R7 0 und R3 0 eine Gruppe
9 9
-OR darstellt9 wobei R Alkyl, Aralkyl oder Acyl bedeutet,
,8
-atom
die Gruppe R durch ein Wasserstoff/ersetzt wird, oder g) eine Verbindung der Formel
R- CM3 s NH , (XVIII)
worin R die obige Bedeutung hat, in eine Verbindung der Formel I übergeführt und, wenn notwendig oder erwünscht, die Verbindung der Formel I, "hergestellt nach einem der Verfahren a) bis g), in ein pharmazeutisch verwendbares Derivat hievon umgewandelt wird.
2 0 9810/1889
2U2527
Geeignete Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen des Verfahrens a) inert sind, sind solche, in welchen beide Reagentien löslich sind, z.B. N,N-Dimethylformamid. Andere Lösungsmittel sind z.B. Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Diäthylglykol und Äthylmethylglykol. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 20 bis 1300C während etwa 1 bis 20 Stunden durchgeführt. Das bei der Reaktion verwendete Azid ist vorzugsweise Ammonium- oder ein Alkalimetallazid, z.B. Natrium- oder Lithiumazid, jedoch können gewünschtenfalls auch andere Azide, z.B. Aluminiumazid oder die Azide von stickstoffhaltigen Basen, wie Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium- -anilin-, morpholin- und -piperidinazide, verwendet werden. Wenn ein anderes Azid als das eines Alkalimetalls verwendet wird, kann dieses Azid in der Reaktionsmischung durch doppelte Umsetzung hergestellt werden. Die Reaktion kann gewünschtenfalls in Anwesenheit eines Elektronenakzeptors, z.B. Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Äthylsulfonsäure oder Benzolsulfonsäure, durchgeführt werden. Als Alternative zu den oben beschriebenen Reaktionsbedingungen kann die Reaktion unter Verwendung von Stickstoffwasserstoffsäure (Hydrogenazid) bei einer Temperatur von etwa 20 bis 1500C in einem geeigneten Lösungsmittel unter einem Druck, der größer als Atmosphärendruck ist, durchgeführt werden. Wenn ein Azid verwendet wird, das von Stickstoffwasserstoffsäure verschieden ist, z.B. Natriumazid, ist das Reaktionsproduklt das entsprechende Tetrazolsalz. Dieses Salz kann leicht durch Behandlung mit starker Säure, z.B. Salzsäure, in die freie Säure übergeführt werden. Es wird angenommen, daß das Verfahren a) über eine Verbindung der Formel XVIII als Zwischenprodukt
209810/1889
2U2527
leicht
verläuft. Die/abspaltbare Gruppe Z kann eine Alkoxy-, Thiol- oder Alkylthiogruppe, z.B. eine niedere Alkoxy- oder eine niedere AlkyltHolgruppe sein.
c Beim.Verfahren b) kann die Gruppe X beispielsweise eine Aralkyl-, wie eine Benzylgruppe; eine Arylacyl-, wie eine Phenacylgruppe, eine Acyl-, wie' eine Acetylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Gruppe -(CH ) G, wobei G eine elektronenanziehende Gruppe, z.B. ein Nitril, ein Carbonsäureester, wie eines niederen Alkanols, oder eine Acylgruppe, wie eine Acetylgruppe, ist, sein.
Wenn X eine Aralky!gruppe darstellt, kann diese Gruppe entweder unter Verwendung eines Wasserstoffhalogenxds, z.B. HBr, in Essigsäure oder durch katalytische Hydrierung unter Verwendung beispielsweise eines Palladiumkatalysators in einem Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, z.B. Äthanol, entfernt werden.
Wenn X eine Acylgruppe ist, kann diese Gruppe unter milden basischen Bedingungen mit beispielsweise Anilin oder Natriumbicarbonat entfernt werden.
Wenn X eine Gruppe -CH-CH-G darstellt, kann diese Gruppe unter milden basischen Bedingungen beispielsweise mit Bariumhydroxyd entfernt werden.
Wenn X eine Aminogruppe darstellt, kann diese Gruppe durch reduktive Deaminierung beispielsweise mit hypophosphoriger Säure, Stannochlorid oder Natrium in flüssigem Ammoniak entfernt werden.
Die Cyclisierung des Verfahrens c) kann durch Erhitzen
■209810/188» '
oder unter basischen oder neutralen Bedingungen durchgeführt werden. Es wird jedoch vorgezogen, die Cyclisierung in Anwesenheit einer Säure, z.B. Salzsäure, und in einem Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, z.B. Äthanol, durchzuführen. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 20 bis 1500C durchgeführt werden. Es ist selbstverständlich, daß die Verbindung der Formel VIII auch in Ketoform existieren kann und diese Form wird auch von der Definition der Formel VIII umfaßt. Die Verbindung der Formel VIII kann gewünschtenfalls in Form eines Alkalimetallsalzes hievon verwendet werden.
Beim Verfahren d) kann die Dehydrierung durch Oxydation unter Verwendung eines milden Oxydationsmittels, z.B. Selendioxyd, Palladiummohr, Chloranil, Bleitetraacetat oder Triphenylmethylperchlorat, durchgeführt werden. Andererseits kann die Dehydrierung indirekt durch Halogenierung und nachfolgende Dehydrohalogenierung durchgeführt werden, z.B. durch Behandlung mit N-Bromsuccinimid oder Pyridiniumbromid-perbromid, wobei das 3-Bromderivat erhalten wird, das darauffolgend dehydrobromiert wird. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, das".unter den Reaktionsbeäiagungen inert ist, z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, Xylol oder Eisessig, durchgeführt werden. Die Reaktion kann bei erhöhter Temperatur, z.B. bei etwa 20 bis 150°C,durchgeführt werden.
Beim Verfahren e) kann die Hydrierung unter Verwendung katalytischer Hydrierung, beispielsweise unter Verwendung eines Palladium-auf-Kohle-Katalysators in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Äthanol, durchgeführt werden. Die Reaktion kann
2098 10/1889
2H2527
zweckmäßig bei etwa 20 bis 800C, vorzugsweise bei einem Druck, der etwas größer als Atmosphärendruck ist, durchgeführt werden.
9 Beim Verfahren f) kann der Ersatz der Gruppe -R durch
Wasserstoff, wenn R Alkyl ist, z.B. niederes Alkyl, wie Äthyl, oder Aralkyl, z.B. Benzyl, durch Verwendung einer Säure, z.B. HCl in Äthanol, wässeriger HBr oder HBr in Eisessig, bewirkt
werden. Wenn R Acyl ist, z.B. niederes Alkanoyl, wie Acetyl, kann die Reaktion unter milden alkalischen Bedingungen durchge^-
führt werden, und wenn R Aralkyl ist, z.B. eine Benzylgruppe, kann die Reaktion durch Hydrierung durchgeführt werden. Diese Reaktionen können bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Die Umwandlung des Verfahrens g) kann durch Erwärmen in einem Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, z.B. Äthanol, bewirkt werden. Die Reaktion kann unter sauren oder neutralen Bedingungen durchgeführt werden, wird jedoch vorzugsweise in Anwesenheit einer Base, z.B. Natriumhydroxyd, in einem Lösungsmittels das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, z.B. Wasser oder Äthanol, durchgeführt. Die Reaktion wird auch vorzugsweise in einer verdünnten, z.B. etwa 1 %igen Lösung durchgeführt, zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von etwa 15 bis 35°C.
Die Verbindungen der Formel II, worin Y eine Gruppe -CN ist, können durch Dehydratisierung der entsprechenden Verbindung der Formel
R - CONH2 , CIV)
worin R die obige Bedeutung hat, unter Verwendung von beispielsweise Phosphoroxychlorid als Dehydratisierungsmittel hergestellt
209810/188 9
2H2527
werden. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung mindestens eines Moläquivalents eines Dehydratisierungsmittels pro Mol der Verbindung der Formel IV durchgeführt. Wenn das Dehydratisierungsmittel mit einer der Gruppen Rc , R_ , R- oder R0
ob/ ο
(z.B. einem Substituenten, umfassend eine -OH-Gruppe) reagiert, soll genügend Dehydratisierungsmittel verwendet werden, um sowohl die Nebenreaktionen als auch die Hauptreaktion zufriedenstellend durchzuführen. Die Reaktion kann gewünschtenfalls in Anwesenheit eines Säurebindemittels, z.B. Triäthylamin, durchgeführt werden. Die Reaktion kann in Anwesenheit eines Lösungsmittels, z.B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Pyridin, Benzol oder Hexamethylphosphoramid, durchgeführt werden oder es kann ein Überschuß des Dehydratisierungsmittels als Reaktionsmedium verwendet werden. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 0 bis 200 C in Abhängigkeit vom verwendeten Dehydrati^· sierungsmittel durchgeführt werden. Wenn Phosphoröxychlorid verwendet wird, wird eine Temperatur von 0 bis 1OO°C vorgezogen.
Die Verbindungen der Formel IV können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
R - COORX ,(V)
worin R die obige Bedeutung hat und Rx eine niedere Alkylgruppe darstellt, mit Ammoniak unter Anwendung bei der Herstellung von Amiden aus Estern üblicher Techniken hergestellt werden, z.B. unter Verwendung eines Alkanols als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 1200C.
Verbindungen der Formel II, worin Y eine Gruppe -CZ=NH-darstellt, können in an sich bekannter Weise aus Verbindungen
209810/ 188 9
2H2527
der Formel II, worin Y eine Gruppe -CN ist, hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung mit einem Alkenol, einem Thiol oder H_S in Anwesenheit von HCl.
Die Verbindungen der Formel VII können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
R-C= NX , CX)
I
Cl
worin R und X die obige Bedeutung haben, mit einem Azid erhalten werden. Die Reaktion kann unter im wesentlichen denselben Bedingungen, wie oben für das Verfahren a) beschrieben, durchgeführt verden.
Die Verbindungen der Formel X können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
R- CONHX ,(XI)
worin R und X die obige Bedeutung haben, mit Phosphorpentachlorid hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln VII und XIV können auch aus Verbindungen der Formel I unter Anwendung an sich bekannter Techniken hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit einer Verbindung X Hai, wobei X die obige Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom darstellt. Verbindungen der Formeln VII und XIV, worin X eine Äminogruppe ist, können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel I mit Hydroxylamin-O-sulforisäure in schwach alkalischer wässeriger Lösung, und Verbindungen der Formeln VII
ist, Und XIV, worin X eine Gruppe -CH^H^G/dureh Michael-Addition einer Verbindung CH2=CHG zu einer Verbindung der Formel ί hergestellt Werden,
fr
209810/1889
Die Verbindungen der Formel VIII können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel '
R,
COCH
, (XII)
worin R5, Rß, R„ und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
R 0OC - C N
worin R eine niedere Alkylgruppe ist, hergestellt werden. Die Reaktion kann unter den für eine Claisen-Kondensation üblichen Bedingungen durchgeführt werden. Verbindungen der Formel VIII können auch durch die Einwirkung von mildem Alkali auf eine Verbindung der Formel I erhalten werden.
. Verbindungen der Formel XV können durch selektive Hydrierung einer entsprechenden Verbindung der Formel I oder durch dem obigen Verfahren a) analoge Verfahren unter Verwendung der entsprechenden Chromanon-2-carbonsäure (über das Nitril) als Ausgangsma-feriai hergestellt werden. '
Verbindungen der Formeln XVI und XVII sind entweder Verbindungen der Formel I oder können auf analoge Welse wie" die oben zur Herstellung von Verbindungen der Formel· I be-' schriebenen Verfahren hergestellt werden.
2098 10/1889
2H2527
Die Verbindungen der Formeln V, XI, XII und XIII sind entweder bekannt oder können aus bekannten Ausgangsma1a?ialien unter Anwendung üblicher Techniken hergestellt werden.
c Es ist selbstverständlich, daß auch andere Darstellungen der unsubstituierten Tetrazolgruppe allgemein verwendet werden, obwohl oben die unsubstituierte Tetrazolgruppe in einer delokalisierten Form dargestellt wurde.
Einige der Substituenten Rc , Rc, R„ und R0 können durch
ob/ ο
die oben beschriebenen Reäktionsbedingungen angegriffen werden (entweder in den Endstufen oder bei der Herstellung von Zwischenprodukten). Es ist daher beabsichtigt, daß, wenn es notwendig, oder erwünscht ist, die Reaktionen unter Anwendung einfacher Derivate der Reagentien durchgeführt werden. So kann in einem Verfahren a), wenn eine der Gruppen Rc, Rc, R„ oder R0 eine Hydroxyalkoxygruppe darstellt t die Verbindung der Formel II als ein Esterderivat oder Dihydropyranylderivat der Hydroxygruppe verwendet und der erhaltene Ester oder das erhaltene.Dihydro- ^yranylderivat zu einer Verbindung der Formel I, beispielsweise durch Hydrolyse, umgewandelt werden.
Die Verbindungen der Formel I und die Zwischenprodukte dafür können aus ihren Reaktionsmischungen unter Anwendung konventioneller Verfahren gewonnen werden.
Die oben beschriebenen Verfahren ermöglichen die Herstellung von Verbindungen der Formel I und deren Derivaten. Es liegt ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung, jedes so hergestellte Derivat zur Freisetzung der freien Verbindung der Formel I zu behandeln oder ein Derivat in ein anderes überzuführen.
209810/1889
Pharmazeutisch verwendbare Derivate der Verbindungen der Formel I sind beispielsweise pharmazeutisch verwendbare Salze. Geeignete Salze sind beispielsweise wasserlösliche Salze, z.B. Ammonium-, Alkalimetall-(ζ.B. Natrium-, Kalium- und Lithium-) und Erdalkalimetall- (z.B. Kalzium- oder Magnesium) Salze und Salze mit geeigneten organischen Basen, z.B. Salze mit niederen Alkyiaminen, z.B. Methylamin oder Äthylamin, mit substituierten niederen Alkyiaminen, z.B. hydroxysubstituierten Alkyiaminen, oder mit einfachen monocyclischen heterocyclischen Stickstoffverbindungen, z.B. Piperidin oder Morpholin.
Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verwendbare Derivate sind nützlich, da sie pharmakologische Wirksamkeit bei Tieren besitzen; insbesondere sind sienützlich, weil sie die Freisetzung und/oder Wirkung von pharmakologischen Ambozeptoren hemmen, die aus der in vivo Kombination bestimmter Arten von Antikörpern und spezifischen Antigenen, z.B. der Kombination von reaginischem Antikörper mit spezifischem Antigen resultieren (siehe Beispiel A). Bei Menschen werden sowohl subjektive als auch objektive Veränderungen, die aus der Inhalation von spezifischem Antigen durch sensibilisierte Individuen resultieren, durch vorhergehenden Verabreichung der Verbindungen gehemmt. So sind die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Asthma, z.B* allergischem Asthma, angezeigt. Die Verbindungen sind auch angezeigt zur Verwendung bei der1 Behandlung von sogenanntem "intrinsiachen" Asthma (bei dem keine Sensibilität gegenüber extrinsischem Antigen demonstriert werden kann). Die Verbindungen können auch bei der Behandlung
2 0 9 8 10/1889
anderer Zustände, bei welchen Antigen-Antikörper-Reaktionen für Krankheiten, z.B. Heufieber und Urticaria, verantwortlich sind, wertvoll sein.
Für die oberwähnten Verwendungszwecke kann die verabreichte Dosis selbstverständlich je nach der verwendeten Verbindung, der Art der Verabreichung und der gewünschten Behandlung variieren. Im allgemeinen werden jedoch zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn die Verbindungen in einer Dosis von 0,1 bis 50 mg pro kg Körpergewicht des Tieres in dem in Beispiel A beschriebenen Versuch verabreicht werden. Bei Menschen beträgt die tägliche Gesamtdosis etwa 1 bis 3500 mg, die in geteilter Form 1-bis 6-mal täglich oder in einer Form mit ununterbrochener Freigabe verabreicht werden kann. So enthalten Dosisformen, die zur Verabreichung (durch Inhalation oder ösophageal) ge-
vorzugsweise 30 bis 600 mg, eignet sind, etwa 0,17 mg bis 600 mg,/der Verbindung in Mischung mit einem festen oder flüssigen pharmazeutisch verwendbaren Verdünnungsmittel, Adjuvans oder Träger.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Her- ' stellung eines pharmazeutisch verwendbaren Salzes einer Verbindung der Formel I, welches darin besteht, daß eine Verbindung der Formel I oder ein anderes Salz hievon mit einer Verbindung, z.B. einer Base oder einem Ionenaustauscherharz, die ein pharmazeutisch verwendbares Kation, z.B. Natrium-, Kalium-, Kalzium-, Ammonium- und geeignete stickstoffhaltige Kationen enthält, behandelt wird. Im allgemeinen wird vorgezogen,das pharmazeutisch verwendbare Salz durch Behandeln der freien Säure der Formel I mit einer geeigneten Base, z.B. mit einem Erdalkali-
2 09810/1889
oder Alkalimetallhydroxyd, -carbonat oder -bicarbonat in wässeriger Lösung oderxdurch Behandeln eines Salzes einer Verbindung der Formel I mit einem anderen Salz durch ein metatheIrisches Verfahren zu bilden. Wenn eine stark basische Verbindung verwendet wird, muß dafür gesorgt werden, z.B. indem die Temperatur genügend niedrig gehalten wird, daß die Verbindung der Formel I nicht hydrolysiert oder anderswie abgebaut wird. Das pharmazeutisch verwendbare Salz kann aus der Reaktionsmischung beispielsweise durch Lösungsmittelausfällung und/oder durch Entfernung des Lösungsmittels durch Abdampfen, z.B, durch Gefriertrocknung, gewonnen werden.
Beispiele von R5, R-, R7 und R„ sind Wasserstoff, gerades oder verzweigtes Alkyl, z.B. mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Alkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. Allyl, Phenyl, Benzyl, Acetyl, gerades oder verzweigtes Alkoxy, z.B. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-alkoxy, wobei jede Alkoxygruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxy-alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und substituiert durch einen 5- oder 6-gliedrigen, sauerstoffhaltigen heterocyclischen Ring, z.B. Tetrahydrofurfuryloxy.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "nieder" im Zusammenhang mit Alkyl- oder Alkoxygruppen ist gemeint, daß die betreffende Gruppe bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Verbindungen der Formel
209810/1889
2H2527
(IL)
worin Rc , R_ , R„ ,und R_ gleich oder verschieden sind und
O O / O
jeweils Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkenyl, Phenyl, Alkenyloxy, Aralkyl, Acyloxy oder Alkoxy bedeuten, wobei die Alkoxygruppe gegebenenfalls durch Alkoxy, Hydroxy oder einen Kohlenstoff und Sauerstoff enthaltenden heterocyclischen Ring substituiert ist und die Alkyl-, Alkenyl- und Alkoxygruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, und W Sauerstoff oder Schwefel darstellt, vorausgesetzt, daß, wenn W Sauerstoff ist, entweder
i) mehr als zwei der Gruppen R5 ,R , R7- und Rg von Wasserstoff verschieden sind oder ·
ii) mindestens eine der Gruppen R1. , Rc , R„ und R Alkyl
ab/ 8
mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Phenyl, Alkenyloxy,
hergestellt.
Aralkyl, Acyloxy oder.Aikoxy-alkoxy bedeutet,/Bei der Voraussetzung ii) kann mindestens eine der Gruppen R,. , R , R und R0 auch Alkoxy, substituiert durch einen Kohlenstoff und
Sauerstoff enthaltenden heterocyclischen Ring, darstellen. Vorgezogen werden Verbindungen der Formel IL, worin mindestens eine der Gruppen R, , R_ , R7 und R ' eine Älkenylgruppe bedeutet, und insbesondere jene Verbindungen, worin R5. Tetra-
209810/1889
2H2527
hydrofurfuryloxy oder 3-Me hyl-n-butoxy und R0 Allyl bedeuten. Erfindungsgemäß wird auch eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel IL hergestellt, worin W Schwefel ist.
* Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Gruppe von Verbindungen der Formel I (die Verbindungen der Formel In genannt werden sollen) hergestellt., worin W Sauerstoff ist und R5, R_, R7 und R- gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy oder Halogen bedeuten, wobei die Alkoxygruppe gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist, vorausgesetzt, daß nicht mehr als zwei der Gruppen Rc, R-, R„ und R-von Wasserstoff verschieden sind. Die Alkoxygruppe kann auch durch einen Kohlenstoff und Sauerstoff enthaltenden heterocyclischen Ring substituiert sein.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen In sind solche, worin Rr, Rg » R7 und Rß jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy oder Halogen bedeuten, wobei die Alkoxygruppe gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist, vorausgesetzt, daß ;
i) nicht alle Gruppen R5, Rg, R7 und R_ Wasserstoff sind, ii) wenn Rg, R7 oder R- Methyl ist, oder wenn R5 und R7 beide Methyl sind, oder wenn R5 oder R7 Methoxy ist, oder wenn Rg Chlor oder Brom ist, oder wenn Rc und R0 beide Brom sind,oder wenn R5=Hydroxy-äthoxy ist,
die anderen Gruppen R5, R_, ^7 und R„ nicht alle Wasserstoff sind. Die Alkoxygruppe kann auch durch einen Kohlenstoff und ' Sauerstoff enthaltenden heterocyclischen Ring substituiert sein·.
2098 10/1889 .
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen In ist eine solche, worin R1., RK , R7 und R„ Wasserstoff, Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxy-alkoxy mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy substituiert durch einen 5- oder 6-gliedrigen, sauerstoffhaltigen
ist
heterocyclischen Ring, oder Hydroxy/, vorausgesetzt, daß nicht
alle Gruppen R1-? Rc j R7 und R0 Wasserstoff sind, ob/ ο
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen In ist eine solche, worin R5 Wasserstoff, Alkoxy mit 3 bis 6 •Kohlenstoffatomen (vorzugsweise verzweigtkettiges Alkoxy) , Hydroxy, Alkoxy substituiert durch einen 5- oder 6-gliedrigen sauerstoffhaltigen heterocyclischen Ring oder Hydroxy-alkoxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R- Wasserstoff oder ver-
zweigtkettiges Alkyl darstellt, R7 Wasserstoff bedeutet und R0 Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen dar-
stellt, vorausgesetzt, daß mindestens eine der Gruppen R5, R-, R- und R0 von Wasserstoff verschieden ist.
Die bevorzugten Gruppen der Verbindungen der Formel In und deren pharmazeutisch verwendbaren Derivate (insbesondere deren Salze, z.B. die Alkalimetallsalze) haben den Vorteil, daß sie leichter absorbiert werden und aktiver sind, wenn sie ösophageal verabreicht werden, als Verbindungen ähnlicher Struktur.
Erfindungsgemäß werden auch pharmazeutische Zusammensetzungen hergestellt, die aus einer Verbindung der Formel I oder einem pharmazeutisch verwendbaren Derivat hievon (vor-
209810/1889
zugsweise in geringer Menge) in Kombination mit einem pharmazeutisch geeigneten Adjuvans, Verdünnungsmittel oder Träger bestehen. Beispiele von geeigneten Adjuvantien, Verdünnungsmitteln oder Trägern sind für Tabletten und Dragees: Lactose, Stärke, Talk oder Stearinsäure; für Kapseln: Weinsäure oder Lactose; für Suppositorien: natürliche oder gehärtete Öle oder Wachse; für Inhalationszusammensetzungen: grobe Lactose. Zur Verwendung in Inhalationszusammensetzungen hat die Verbindung . der Formel I oder ein pharmazeutisch verwendbares Derivat hievon vorzugsweise eine Teilchengröße von 0,01 bis 10 Mikron und kann gewünschtenfalls in Kombination mit einem Broncho· dilatator, z.B. Isoprenalin, verwendet werden. Die Verbindung mit feiner Teilchengröße kann beispielsweise durch Mahlen hergestellt werden. Die Zusammensetzungen können auch geeignete Konservierungsmittel, Stabilisatoren und Netzmittel, löslichmachende Mittel, Süßstoffe und Färb- und Geschmacksstoffe aufweisen. Die Zusammensetzungen können, wenn gewünscht, in Form mit ununterbrochener Freigabe formuliert werden. Es werden Zusammensetzungen bevorzugt, die ösophageal genommen werden und ihren Inhalt im Magen-Darm-Trakt freigeben.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß sie jedoch hierauf beschränkt sein soll. Alle Teile beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
209810/1889
2H2527
Beispiel 1: 5-(6-Chlor-5jT-di pyran-2-yl)-tetrazol
a) 6-Chlor-5 ,7-dimethyl-4-oxo-liH-l-ben2opyran-2-carbonsäure
0,5 Teile Benzyltrimethylammoniumhydroxyd wurden tropfenweise zu einer Mischung von 156,6 Teilen 4-Chlor-3,5-xylol, 149,1 TeilenDimethylacetylendicarboxylat und 30 Teilen Dioxan zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1/2 Stunde lang am Dampfbad erhitzt, abgekühlt und mit 320 Teilen 2 5 %iger wässeriger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht. Nach Zusetzen von 100 Teilen Methanol wurde die rote Lösung 3 Stunden lang auf einem Dampfbad am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit überschüssiger verdünnter Schwefelsäure angesäuert. Der ausgefällte gelbe Feststoff wurde filtriert, mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wurde portionenweise zu 850 Teilen gerührter Chlorsulfonsäure, die auf 0°C gekühlt war, zugesetzt. Als sich der Feststoff gelöst hatte, wurde die dunkelrote Lösung vorsichtig tropfenweise zu überschüssigem Eiswasser zuge#setzt. Der ausgefällte Feststoff wurde filtriet', mit Wasser gewaschen und aus Dioxan-wässerigem Äthanol umkristallisiert, wobei 157 ,1 Teile 6-ChIOr^o ,7-dimethyl-lf-oxo-llH-l-benzopyran-2-carbon-
säure als farbloser Festoff erhalten wurden, Fp. 289 - 29O°C.
Analyse:
Berechnet für C12H9ClO4: C 57,1, H 3,59, Cl 14,03 %
gefunden: C 56,9, H 3,53, Cl 14,1 %.
Spektralbestimmung: Molgewicht = 252/254 durch Massespektrome-
trie. IR Säurecarbonylabsorption trat bei 1740 cm und Benzo-
pyrancarbonylabsorption bei 1634 em auf. Das NMR-Spektrum
2 0 9 810/1889
2H2-527
wies ein Singlett bei 3,3 X wegen des Benzopyranring-3-protons auf.
b) 6-Chlor-5 ,7-dimethyl-li-oxo-4H-l-benzopyran-2-carbonsäureäthylester
10 Teile konz.Schwefelsäure wurden zu einer Suspension von 66,1 Teilen 6-Chlor-5»V-dimethyl-U-oxo-UH-l-benzopyran-^- carbonsäure in 600 Teilen Äthanol zugesetzt und die Mischung 24 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Der Großteil des Äthanols wurde unter vermindertem Druck abgedampft und 1500 Teile Wasser wurden der Reaktionsmischung zugesetzt. Der ausgefällte Feststoff wurde filtriert, in Chloroform gelöst und die Lösung getrocknet und eingedampft, wobei 58,5 Teile 6-Chlor-S,7-dimethyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carbonsäure-äthylester als farbloser Feststoff erhalten wurden. Bei Umkristallisieren aus Äthanol hatte das Produkt einen Fp. von"114,5 bis 115,5°C. Analyse:
Berechnet für C14H13ClO4: C 59,9, H 4,67, Cl 12,63 % gefunden: C 60,2, H 4,73, Cl 12,89 %.
Spektralbestimmung: Molgewicht = 280/282 durch Massespektrometrie. IR Estercarbonylabsorption trat bei 1740 cm auf und die Anwesenheit der Estergruppe wurde durch NMR-AbSorptionen' bei 8,6 (Triplett) und 5,5 (Quartett) bestätigt. (Lösungsmittel: Deuterochloroform).
c) e-Chlor-S^-dimethyl^-oxo^H-l-benzopyran^-carlioxamid
Eine Lösung von 50,1 Teilen 6-Chlor-5,7-dimethyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carbonsäure-äthylester in 750 Teilen warmem Äthanol wurde mit trockenem Ammoniak gesättigt. Nach 2 Stunden
209810/1889
2H252-7
war ein Feststoff ausgefallen und did Aufschlämmung wurde am Dampfbad erhitzt, um überschüssiges Ammoniak zu entfernen. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Dimethylformamid kristallisiert, wobei 42,3 Teile 6-Chlor-5,7-dimethyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carboxamid erhalten wurden, Fp. >300 C. Analyse:
Berechnet für C12H10O3Cl: C 57,3, H 4,00, Cl 14,09, N 5,57 % gefunden: C 57,0, H 3,83, Cl 14,02, N 5,45 %..
d) 6-Chlor-5 ^-dimethyl^-oxo-^H-l-benzopyran-^-carbonitril
Zu 400 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid wurden langsam 21 Teile Phosphoroxychlorid unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt. Dann wurden der Lösung in kleinen Mengen 33,9 Teile 6-Chlor-5,7-dimethyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carboxamid zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt. Die erhaltene dunkle Lösung wurde in 1500 Teile Eiswasser gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und aus Äthanol kristallisiert, wobei 30,5 Teile 6-Chlor-5 ,^-dimethyl^-oxo^H-l-benzopyran^- carbonitril erhalten wurden, Fp. 142 - 143°C.
e) 5-(6-Chlor-5,7-dimethyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl)-tetrazol
Eine Mischung von 23,4 Teilen 6-Chlor-5,7-dimethyl-4-oxo-4Hi-benzopyran-2-carbonitril, 7,8 Teilen Natriumazid, 6,4 Teilen Ammoniumchlorid und 200 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde gerührt und 18 Stunden lang am Dampfbad erhitzt. Der Großteil des Lösungsmittels wurde unter verändertem Druck abdestilliert. Eine Lösung des Rückstandes in 400 Teilen Wasser wurde mit 20 %iger Salzsäure angesäuert. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Dioxan
209810/1889
kristallisiert, wobei 15,5 Teile 5-(6~Chlor-5,7-dimethyl-4~oxo-4H-l-benzopyran-2-yl)-tetrazol als farbloser Feststoff erhalten
wurden, Fp. 246 - 2470C (Zers.).
Analyse:
Berechnet für C12H9ClN1+O2: C 52,1, H 3,28, N 20,24, Cl 12,81 %
gefunden: ■ C 52,3, H 3,39, N 19,78, Cl 12,6 %.
Spektralbestimmung: Das Molgewicht betrug 27 6/278 durch Massespektroskopie. Eine IR-Spitze wurde der Benzopyranringcarbonylgruppe zugeschrieben.
f) 5-(6-Chlor-5,7-dimethyl-Ii-oxo-4fl-l-benzopyran-2-yl)-tetrazolnatriumsalz
Eine Mischung von 5,01 Teilen 5-(6-Chlor-5, 7-dimethyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl)-tetrazol und 1,52 Teilen Natriumbicarbonat wurde in 50 Teilen Wasser gelöst. Die filtrierte Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei 5,20 Teile 5-(6-Chlor-5, 7-dimethyl-4-oxo-4H-l-benzOpyran-2-yl)-tetrazol-natriumsalz erhalten wurden. Das Salz wurde durch Ausfällen aus einer äthanolischen Lösung durch Zusetzen von Äther gereinigt.
Spektralbestimmung: Die Benzopyranringcarbonylgruppe verursachte
— 1
eine breite IR-Bande bei 1645 cm . Das NMR-Spektrum zeigte ein Singlett bei 4,2 τ infolge des Benzopyranring-3-protons (Lösungsmittel: Deuteriumoxyd),
Beispiel 2: 5-[jj~(2-Hydroxypropoxy)-4-oxo-4H-l-benzo-
pyran-2-yl3~tetrazol
a) 5-(2-Hydroxypropoxy)-4-oxo-4H~l-benzopyran-2-carboxamid
Durch das Verfahren gemäß Beispiel Kc) wurden 32 Teile 5-(2-Hydroxypropoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carbon-'
2 0 9 8 10/18 8 9
2U2527
säure-äthylester mit äthanolischem Ammoniak behandelt, wobei 23,3 Teile 5-(2-Hydroxypropoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran~2-carboxamid erhalten wurden, das aus einer Mischung von Äthanol und Chloroform als weißer Feststoff kristallisierte, Fp. 229 231°C.
b) 5-(2-Formyldxypropoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carbonitril
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel Kd) wurden 25,4 Teile des Produktes aus Verfahrensschritt (a) mit 30 Teilen Phosphoroxychlorid behandelt, wobei 14,9 Teile 5-(2-Formyloxypropoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carbonitril erhalten wurden, das aus Äthanol als rosa Feststoff kristallisierte, Fp. 113 - 115°C. Die Struktur dieses Produktes wurde durch Infrarot- und magnetische Kernresonanzspektroskopie bestätigt.
c) 5- [5-(2-Hydroxypropoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel l(e> wurden 11,7 Teile des Produktes aus Verfahrensschritt (b) mit 3,05 Teilen Natriumazid und 2,54 Teilen Ammoniumchlorid behandelt, wobe^ 12,4 Teile 5-^5-(2-Hydroxypropoxy)-4-oxo-4H-l-benzo"pyran-2-yl] -tetrazol als weißer feststoff erhalten wurden, Fp. 299°C (Zers.),
d) 5- J5-(2-Hydroxypropoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazolnatriumsalz
Eine Mischung aus 10,6 Teilen des Produktes aus Verfahrensschritt (c) und 3,10 Teilen Natrxumbicarbonat wurde in Wasser gelöst. Das Lösungsmittel wurde "aus der Lösung unter vermindertem Druck abdestilliert. Der gelbe Rückstand wurde viermal aus Äthanol kristallisiert, wobei 3,0 Teile 5-[5-(2-Hydroxypropoxy) -4-OXO--4H-l-benJ5Opyran-2-ylj -tetrazol-natriumsalz als weißer Feststoff erhalten wurden, Fp« 290°C (Zers.).
2098107 1881
2 U 2527
- 27 -·
Analyse:
Berechnet für C1J, NJaO1: C 50,3, H 3,55, N 18,06, Na 7,41 %
gefunden: . C 50,5, H 3,50, N 17,74, Na 7,10 %.
Beispiel 3: 5-{8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxö-4H-lbenzopyran-2-yi]-tetrazol-kaliumsalz
5 Teile 5- [8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yll-tetrazol und 1,4 Teile Kaliumbicarbonat wurden gemeinsam in 75 Teilen Wasser gelöst und die erhaltene Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei 5,2 Teile 5-[δ-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-i-benzopyran-2-yl]] -tetrazol-kaliumsalzmonohydrat als weißes Pulver erhalten wurden. Analyse:
Berechnet für C18H19KN4O3H2O: C 54,02, H 5,39, N 14,00 % gefunden: C 54,02, H 5,53, N 13,92 %.
Spektralbestimmung: Das NMR-Spektrum in Hexadeuteriodimethylsulfoxyd zeigte die Benzopyranring-3-proton-Resonanz bei 3,57 t . Das UV-Spektrum zeigte max., 261 n.m. (E 19,821).
Beispiel 4: 5- [8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo~4H-lbenzopyran-2-yl3-tetrazol-kalziumsalz
5 Teile 5-C8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-ylJ-tetrazol und 1,29 Teile Natriumbicarbonat wurden gemeinsam in 200 Teilen Wasser gelöst. Zu dieser gerührten Lösung wurden 1,25 Teile Kalziumnitrat in 100 Teilen Wasser zugesetzt. Ein cremefarbener Niederschlag wurde gebildet. Die Mischung wurde abgekühlt und der Niederschlag gesammelt. Die
-de
Verbindung wur/fein pulverisiert, mit kochendem Wasser behandelt, gesammelt und im Vakuum getrocknet. 4,8 Teile 5-£8-
2098 10/1889 ..,.*.'
2U2527
-. 28 -
Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-ylJ-tetrazol wurden als sein Kalziumsalz-pentahydrat erhalten. Analyse;
Berechnet für C36H38CaNgO6SH2O: C 52,97, H 6,02, N 14,07 % gefunden: ■ ' C 52,97, H 6,01, N 14,02 %.
Spektralbestimmung: Das NMR-Spektrum in Hexadeuteriodimethylsulfoxyd zeigte die Eenzopyranring-3-proton-Resonanz bei 3,35T, Das UV-Spektrum zeigte max. 264 n.m. (f 51,700).
Beispiel 5: 5-[8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-lbenzopyran-2-yl]-tetrazol-morpholinsalz
4,05 Teile 5-[8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H»lbenzopyran-2-yl]-tetrazol und 1,03 Teile Morpholin wurden gemeinsam in 50 Teilen Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei 4,8 Teile 5-£&-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-ylJ-tetrazol-morpholinsalzmonohydrat erhalten wurden.
Analyse:
Berechnet für C22H29N5O4H2O: C 59,31, H 7,01, N 15,72 % gefunden: C 59,23, H 6,96, N 15,84 %.
Spektralbestimmung: Das NMR-Spektrum in Hexadeuteriodimethylsulfoxyd zeigte das Benzopyranring-3-proton bei 3,55 f. Das UV-
Spektrum zeigte/max. 264 n.m. (£ 25,000).
Beispiel 6: 5-[8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyrah-2-yl3~tetrazol-äthylaminsalz
4,7 Teile 5-^8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-lbenzopyran-2-ylJ-tetrazol und 0,973 Vol.Teile einer 70 % G/G Lösung von Äthylamin in Wasser wurden gemeinsam in 50 Teilen
2 0 9 8 10/1889
Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei 5,3 Teile 5-[8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-lbenzopyran-2-yl3-tetrazol-äthylaminsalz-sesquihydrat als gelbes Pulver erhalten wurden.
Analyse:
Berechnet für C20H27N5O3I 1/2 H3O: C 58,49, H 7,31, N 17,05 % gefunden: C 58,49, H 7,48, N 17,09 %.
Spektralbestimmung: Das UV-Spektrum zeigte max. 261 n.m. (Em 23,153).
Beispiel 7: 5-[8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-4-oxo-4H-lbenzopyran-2-ylJ-tetrazol-tris-(hydroxymethyl)-methylaminsalz
5 Teile 5- [8-Allyl-5-(3-methylbutoxy)-U-oxo-ifH-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol und 1,76 Teile Tris-(hydroxymethyl)-methylamin wurden unter Erhitzen in Äthanol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt * mit Äther verdünnt und der erhaltene kristalline Feststoff wurde gesammelt, mit Äther gewaschen und im. Vakuum getrocknet, wobei 5,6 Teile 5-£8-Allyl-5-(3-methylbutoxy )-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol-tris- (hydroxymethyD-methylaminsalz-hemihydrat erhalten wurden. Analyse: '
Berechnet für C22H31N5O5.1/2 H2O: C 56,16, H 6,86, N 14,89 % gefunden: C 55,86, H 6,66, N 15,13 %.
Spektralbestimmung: Das NMR-'-Spektrum in Hexadeuteriodimethylsulfoxyd zeigte die Benzopyranring^3-pfoton-Resonanz bei 3,25X. Das UV-Spektrum zeigte Am3v 261 n.m. ( tm 22,934),
B ei s ρ ie 1 8: 5- |^-(3-Methyl-n-butoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl3-tetrazol
2098 10/1889
2U2527
a) 5- [2 ,3-Dihydro-5-(3-methyl-n-butoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl}-tetrazol
Zu einer Lösung von 1 Teil 5-[5-(3-Methyl-n-butoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl|-tetrazol in 50 Teilen Äthanol wurden 5 Teile Raney-Nickel-Katalysator zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde bei 20 C und bei einem Druck von 3S15 at 8 Stunden lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde, das sich bei Zerreiben mit Petroläther (Kp. 40-600C) verfestigte. Dieser Feststoff wurde aus einer Mischung von Äthylacetat und Petroläther CKp. 40-600C kristallisiert, wobei 0,2 Teile 5-£2,3-Dihydro-5-(3-me thy Ibutoxy) -4 -oxo-4H-l~benzopyran-2-yl] -tetrazol als weißer Feststoff erhalten wurden, Fp. 134 - 137°C, Die Struktur dieses Produktes würde durch NMR- und Massespektroskopie-Messungen bestätigt.
b) 5- [5-C3-Methyl-n-butoxy)-4-oxo-*4H-l-benzopyran-2-ylJ-tetrazol
Eine Lösung von 0,3 Teilen 5-£(2;3-Dihydro-5-(3-methyln-butoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol und 0,44 Teilen Selendioxyd in 20 Teilen Amylalkohol wurde unter leichtemRückfluß 8 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen wurde der Reaktionsmischung Äther zugesetzt, der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der aus einer Mischung von Äthylacetat und Petroläther (Kp. 40-600C) kristallisier-te, wobei 5-[s-(3-Methyl-nbutoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-ylJ-tetrazol als farblose Prismen erhalten wurde, Fp. 165 - 1660C.
209810/1889
Beispiel 9: Die in Tabelle I angeführten Ester wurden aus den geeigneten Carbonsäuren unter Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel ICb) hergestellt.
• ■ ■ Tabelle!
Name der Verbindung Fp.°C Elementar
analyse
H
- gefunden 5,25
. C 5,88
e-Methyl-^-öxo-mi-l-benzopyran-
2-carbonsäure-äthylester
100,5-
101
67,8 5,09
5, e-Dimethyl-^-oxo-ilH-l-benzo-
pyran-2-carbonsäure-äthylester
101 68,65 5,75
S^-Dimethoxy-^-oxo-UH-l-benzo-
pyran-2-carbonsäure-äthylester
155-
157
60,65 6,00
6 ,e-Dimethyl-U-oxo-i+H-l-benzo-
pyran-2-carbonsäure-äthy!ester
110-
111
68,2
6-tert.Butyl-4-oxo-4H-l-thia-
benzopyran-2-carbonsäure-äthyl-
ester
103- -
105
66,43
B e ,i s ρ i e 1 10: Die in Tabelle II angeführten Amide wurden aus den geeigneten Äthylestern unter Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel Kc) hergestellt. "
2098 10/1889
- 32 -
" Tabelle II
Fp.
0C
2H 2527 C H N
Name der Verbindung Elementar-
analyse ■.
65.25 4.48 6.95
280-282 gefunden 53.7 2.58 6.04
8-Me1±y 1-4-OXo-1IH-l-benzopyran-2-carboxajnid >> 300 58.4 3o20 6.50
6-Chloro-4-oxo-4H-l-benzopyran~2-carboxamid 232-233 60.0 5.32 5.10
4-Oxo-4H-1-thiabenzopyran-2-carboxamid 188-190 62.2 5.16 4,74
5-(2-Äthoxyäthoxy)-4-öxo-4H-1-benzopyran-2-
carboxamid
205-206 58.7 3.45 6.87
5-Tetrahydrofurfuryloxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-
' 2-carboxamid
319-321 58.32 3.37 6.92
5~Hydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran=2-carboxami.d 303-304
(Zers.)
66.1 4.93 6.21
7-Hydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carboxamid 210-212 58.25 4ο 35 5=36
5,8-Dimethyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carboxamid 268-270
(Zers.)
66.6 5.09 6.43
5,7-Dimethoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-
carboxamid
> 350
6,8-Din«thyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carboxajra.d 255-257 71.88 7.88 4.6
e-t-ßutyl^-oxo^H-l-thiabenzopyran^-carboxaraid 255-257 64.6 6.24 4.9
6,8-Di-jt-butyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-
carboxamid
170-171 68.7 6.67 4.32
5- (3-Methyl-n-butoxy) ^-oxo^H-l-benzopyran^-
carboxamid
191.5-193 71.10 6.00 5.01
8-AlIyI-O-(3-raethyl-n-butoxy)-4-oxo-4H~l-
benzopyran-2-carboxamid
199-200 65.7 5.84 4.25
6, e-Diallyl^-oxo^H-l-benzopyran-2-
carboxamid
211.5-
213.5
S-Mlyl-S-tetrahydrOfurfuryloxy^-oxo^H-l-
benzopyran- 2->carboxamid
Beispiel 11: Die in Tabelle III angeführten Nitrile wurden aus den entsprechenden Amiden unter Anwendung des Verfahrens "gemäß Beispiel Kd) hergestellt.
209 8 10/188 9
- 33 Tabelle III
. 2U2527
Name der Verbindung Fp.
0C
76 Elementar
analyse
7 H 53 4 N
106-107 69 gefunden 5 .72 47 5 .92
6,8-Di-t-butyl-4-o3eD-4H-l-benzopyran-2-carbonii-
-tril
83.5-84.5 58
64
C 1
2
.88 78 6
-7
.36
5- (3-Methyl-n-butoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-
2-carbonitrxl ·
196.5-
197.5
174-176
64 .7 5 .83
.48
5 .9
.54
6-Chlorof4-oxd-4H-l-benzopyran-2-carbonitril
4-0xo-4H-l-thiabenzopyran-2-carbonitriil
99-100 66 .75 4 .10 5 .50
5- (2-J^oxy äthoxy )-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-
carbonitril
153-154 63 .7
.2
2 .55 1 .02
5-Te1^ahydix>furfuryloxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-
-2-carbonitril
130-131 64 .95 3 .67 7 .52
5-HydΓoxy-4-oxD-4R-l-benzopyran-2-carbonitril 261-263 73 .5 6 ■0 4 .38
7-PIyd^xy-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carborutril 63-64 72 .8 4. .59 6 .62
8-Allyl-S- (3-methyl-n-butoxy)-4-oxo-4H-l-
benzopyran-2-carbonitril
130-131 62 .04 3. 45 5 .97
5, e-Dktethyl^-oxo^H-benzopyran- 2-carbonitril 189-191 72 .1 4. 91 6 .98
5,7-Diraethoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-carboni
tril
156-157.5 77 .3 5. 49 5 .99
6,e-Diniethyl^-oxo^H-l-ben^pyran^-cartoni-
tril
67-68 69 .1 29 4. 64
6,8-Diallyl-4-oxo-4H-l-benzopvran-2-carboni
tril
133.5-136 69. .35 5.62 5. ,59
8-AUyl-5-te·trahydrofurfurylox}/-4H-l-ben-
zopyran-2-carbonitril
134-136 61. .17 5. 5. 62
6-t-Butyl~4-oxo~4H-l-thiabenzopyran-2-
carbonitril
142-143 1. 74 3. 7. 88
6-Chloro-5,7-dimethyl-4-oxo-4H-l-benzopyran- 102-104 38 3. 59
/CaTiA)IU. UX 'J-J.
8-t%thyl-4-oxo-4H-l-benzopvran-2-carbonitril
9
3
209810/188 9
2H2527
_ 34 _
Beispiel 12: Die in Tabelle IV angeführten Tetrazole wurden aus den entsprechenden Nitrilen unter Anwendung des Verfahrensigemäß Beispiel Ke) hergestellt. Die Natriumsalze der in Tabelle. IV angeführten Tetrazole wurden durch das Verfahren gemäß Beispiel Kf) hergestellt.
20981 0/ 1 889
- 35 T a b e lie IV
2H2527
Fp. Elementar
analyse
H N
Name der Verbindung °c gefunden 6.92 16.96
C 5.39 18.36
5-(6,8-Di-t-butyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl)-
tetrazol
236.238.5 66.5 3.38 24.65
5-/5-(3-Methyl-n-butoxy)-U-oxD-mi-l-benzopyran-
-2-yl7tetrazoT
165-166 60.0 1.95 22.2
5-(8-Methyl-U-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl)tetra-
zol
260-261 57.9 2.48 24.0
5- (6-Chloro-4-oj<D-l+H-l-benzopyran-2"yl) tetra-
zol
259-261 48.1 4.51 18.2
5-(4-0xo-UH-1-thiabenzopyran-2-yl)tetrazol """* 260-262 52.3 4.77 17.04
§- £>- (2 -Äthoxyäfhoxv) -4-oxo-i+H-l-benzopyran -
-2-y17tetrazol
189.5-190.5 55.7 2.43 23.95
5-( 5-Tetrahydrofurf uryloxy-^-oxD^H-l-
benzopyran- 2-yl)tetrazol
*
201-202 55.7 2.75 25.68
5-( 5-Hydro5cy-U-oxD-4H-l-benzopyran-2-yl) -
tetrazol
271-272 52.1 2.73 24.20
5-(4-OxD-4H-l-benzopyran-2-yl)tetrazol 247-248 55.3 5.83 16.50
5-(7-Hydroxy-4-oxD-4H-l-benzopyran-2-yl)-
tetrazol
273-275 - 52.06 4.34 23.16
5-Ζδ-Allyl-5-(3-methyl-n-butoxy)-4-oxd-
UH-l-benzopyran-2-yl7tetrazol
193-194 63.84 3.66 19.98
■5-(5,8-Dimethyl-4-oxD-im-l-benzopyran-2-
yl)tetrazol
250-251 59.46 4.32 22.42
5- (5,7-DünethojQr-U-oxD-UH-l-benzopyran-2-
yl)tetrazol
244-245 52.9 4.94 19.14
5-(6,8-Dimethyl-4-oxD-4H-l-benzopyran~2-
yl)tetrazol
257-258 59.5
5- (6,8-Diallyl-M-oxo-i4H~l-benzopyran-2-yl)-
tetrazol
209810/1889
201-202 65.35
- 3 6 Fortsetzung der Tabelle IV
2U2527
■5-(8-Allyl-5-tetrahydro.furfuryl~
oxy-M-oxo-4H"-l-benzopyran-2-yl)-
tetrazol
172,5-
173
Gl ,10. 5,2 9 16 ,08
5-'6-t.Butyl-M-oxo~MH~l-thia~
benzopyran-2-yl) -tetrazo].
5-(G-ChIOr -U-oxor^H-l-thiabenzo-
pyran-2-yi)-tetrazol
249
(Zers.)
213-
215
58
1+5
,57
,57
5,04
2,38
19
21
,87
,2fi
5-(6-Pheny1-4-oxo-4H-1-thiabenzo-
pyran-2-yl )-te.trazol
247(d) 61 ,96 3,51 18 ,16
209810/1889
BAD ORIGiNAL
Beispiel 13: 5-[5-(3-Methyl-n-butoxy)-8-n-propyl-4-oxo-.UH-l-benzopyran-2-ylJ-tetrazol ■ ·
' ' Eine Lösung von 1,0 Teil 5-[8-Allyl-5~(2-methyl-nbutoxy)-£i-oxo-I4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol in 19 Teilen Äthanol wurde über Nacht bei Raumtemperatur und unter Druck unter Anwendung von 0,02 Teilen 5 % Palladiim-a-uf-Kohle als Katalysator hydriert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert unddäs Lösungsmittel abgedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Äthanol wurden 0,52 Teile 5- [5-(.3-Methyl-nbutoxy)-8-n-propyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yIj-tetrazo! erhalten, Fp. 202 ~ 204°C.
Spektralbestimmung: Molgewicht (Massespektroskopie):
berechnet für C 18 H 22N4°3: 342 gefunden: 342,
Beispiel Ik: 5-[5-(3-Methyl-n-butoxy)-8-n-propyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol
a) 5-[8.-Allyl-5-(3-methyl-n-butoxy)-4-oxo-HH-l-benzopyran-2-ylJ-N-benzyltetrazol
Eine Mischung von 30 Teilen 5- [8-Allyl-5-(3-methyl-nbutoxy)-1-oxo-14H-l-benzopyran-2-y 3^|-tetrazol, 16,6 Teilen Benzylbromid, 3,53 Teilen Natriumhydroxyd5 120 Teilen Äthanol und 60 Teilen Wasser wurde 61 Stunden lang am Rückfluß gehalten.
209 8 10/18
JAHJGiRO CJÄS
Die Mischung wurde abgekühlt, mit Chloroform extrahiert und der Chloroformextrakt mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Durch Abdampfen des Chloroforms wurde ein Rückstand erhalten, der auf Silikagel chromatogra^iiert wurde. Durch Eluieren mit 3 : 1 Toluol/Essigsäure und Chloroform wurde nach Kristallisation aus Äthanol eine Gesamtmenge von 7,31 Teilen 5-^8-Allyl-5-(3-methyl-n-butoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-ylJ-N-benzyltetrahol erhalten, Fp. 92,5 - 94°C. Spektralbestimmung: Molgewicht (Massespektroskopie) gef.:
- * -. berechnet für C01-H0-O0N11: 430.
Zb Zo ο 4
Das NMR-Spektrum in Hexadeuterodimethylsulfoxyd bestätigte die Struktur.
b) 5-LS-(3-Methyl-n'-butoxy)-8-n-propyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-ylj-N-benzyltetrazol
1. Eine Lösung von 5,34 Teilen 5-[8-Allyl-5-C3-methyl-nbutoxy)-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-ylJ -N-benzyltetrazol in 1000 Teilen Äthanol wurde bei Raumtemperatur und unter Druck 20 Stunden lang unter Verwendung von 0,14 Teilen 5 %*Palladium auf Kohle als Katalysator hydriert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Chloroform-Petroläther (40 : 60) wurden 1,89 Teile 5-[5-(3-Methyl-n-butoxy)-8-n-propyl-4-oxo-4H~
erhalten l-benzopyran-2-yl^-N-benzyltetrazol erhalten, Fp. 87-87,5°C/.
Spektralbestimmung: Molgewicht (Massespektroskopie): gef.:
berechnet für c 25H 28 O3Nii: 1^32*
Das NMR-Spektrum in Hexadeuterodimethylsulfoxyd bestätigte die Struktur.
2098 10/188 9
- 3Δ. -
2. Eine Mischung von 10 Teilen 5- [5-(3-Methyl-n-butoxy)-8-n-propyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol, 5,5 Teilen Benzylbromid, 1,14 Teilen Natriumhydroxyd, 40 Teilen Äthanol und 20 Teilen Wasser wurde 2 1/2 Tage lang am Rückfluß gehalten. Die flüchtigen Bestandteile der Mischung wurden dann unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der auf Silikagel chromatographiert wurde. Durch Eluieren mit Äthylacetat und Chloroform wurde nach Kristallisation aus Äthanol eine Gesamtmenge von 2,98 Teilen 5-[,5-( 3-Methyl-nbutoxy)-8-n-propyl-4-oxo-l-benzqpyran-2-yl~|-N-behzyltetrazol · erhalten, Fp. 88 - 88,5°C.
'Spektralbestimmung: Molgewicht (Massespektroskopie): gef.:
berechnet für C 25H 28°3N4: U32#
Das NMR-Spektrum in Hexadeuterodimethylsulfoxyd bestätigte die Struktur»
c) 5-f5-(3~Methyl-n-butoxy)-8-n-propyl--4<-oxo-4H-l-benzopyran-2-ylJ-tetrazol
Eine Lösung von 2,96 Teilen S-^S-O-Methyl-n-butoxy)-8-n-propyl-U-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl3-N-benzyltetrazol in 500 Teilen Äthanol wurde bei 600C mit 0,096 Teilen 5 % Palladium auf Kohle 11 1/2 Stunden lang in einer Wasserstoffatma Sphäre gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der auf Silikagel chromatographietft wurde. Durch sorg"^ fältiges Eluieren mit Chloroform und Chloroform/Aceton wurden 0,16 Teile 5-[5-(3-Methyi-n-butoxy)-8-n-propyl-4-oxo-4H-lbenzopyran-2-yl]]-tetrazol erhalten» Fp, 199 - 200°C (nach
209810/1889
2H2527
HO
Umkristallisation aus Äthanol).
Spektralbestimmung: Molgewicht (Massespektroskopie): gef. 342
berechnet für c 18 H 22°3Ni+: 3^2'
3eispiel 15: 5-[ö-Hydroxy-S-n-propyl-^-oxo-'+H-l-benzopyran-2-yl3-tetrazol
Eine Mischung von 5 Teilen 5-[5-(3-Methyl-n-butoxy)-8-
n-propyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol in 130 Vol.Teilen
wurde 48 %iger wässeriger Bromwasserstoffsäure/3 Stunden lang am Rückfluß gehalten, worauf abgekühlt und Wasser zugesetzt würde. Die erhaltene Mischung wurde durch Zusetzen von festem Natriumbicarbonat neutralisiert, dann durch Wiederansäuerung mit verdünnter Salzsäure schwach sauer gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Durch Abdampfen des Chloroforms wurde ein Feststoff erhalten, der durch Ausfällen aus wässerigem Äthanol gereinigt wurde, wobei 0,36 Teile 5-[s-Hydroxy-8-n-propyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol erhalten wurden, Fp. 242,5 ~ 245°C* Spektralbestimmung: Molgewicht (Massespektroskopie): gef.. 272
berechnet für C13H12O3N4: 272.
Das NMR-Spektrum in Hexadeuterodimethylsulfoxyd bestätigte die Struktur.
209810/1889
■«Μ
Beispiel A: Das im nachstehenden beschriebene Verfahren kann zur Bestimmung der Wirksamkeit einer Verbindung bei der Hemmung der Freisetzung pharmakologischer Ambozeptoren der Anaphylaxie verwendet werden.
• Bei diesem Versuch wurde die Wirksamkeit der Verbindungen bei der Hemmung passiver kutaner anaphylaktischer Reaktionen bei Ratten bestimmt. Es wurde nachgewiesen, daß diese Form von Versuchen zuverlässige qualitative Indikationen iiber die Fähigkeit der zu prüfenden Verbindungen, Antikörper-Antigen-Reaktionen bei Menschen zu hemmen, gibt.
Bei dieser Versuchsmethode wurden Charles River France-Ratten, gezüchtet von der Firma Fisons, (männlich oder weiblich) mit einem Körpergewicht von 100 bis 150 g subkutan in wöchentlichen Intervallen mit N-brasiliensis-Larven in zunehmenden Dosen von etwa 2000 Larven pro Tier bis 12000 Larven pro Tier infiziert, um eine Infektion hervorzurufen. Nach 8 Wochen wurden die Ratten einer Herzpunktur unterzogen und 15 bis 20 ml Blut von jedem Tier entnommen. Die Blutproben wurden dann mit
30 Minuten lang 3500 Umdrehungen pro Minute/zentrifugiert, um die Blutzellen aus dem Blutplasma zu entfernen. Das Serum wurde gesammelt und dazu verwendet, ein Serum, das N.brasiliensis-Antikörper enthielt, vorzusehen. Ein Probesensibilitätstest wurde durchgeführt, um die Mindestmenge an Serum zu bestimmen, die notwendig ist, um bei Kontrolltieren im nachstehend beschriebenen Test eine Hautstrieme mit einem Durchmesser von 2 cm zu erhalten. Es wurde gefunden, daß die optimale Sensibilität von Ratten mit einem Körpergewicht von 100 bis 130 g erhalten wird, wenn ein Serum verwendet wird, das mit 8 Teilen einer physiologischen Kochsalzlösung verdünnt .ist. Diese verdünnte Lösung wird Antikörper-
209810/1889
Serum A genannt.
Das Antigen, das mit dem Antikörper in Serum A reagieren soll, wird dadurch hergestellt, daß N.brasiliensis-Würmer aus dem Darm der befallenen Ratten entfernt werden, das Homogenat zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit gesammelt wird. Diese Flüssigkeit wird mit Kochsalzlösung verdünnt, um einen Proteingehalt von 1 mg/ml zu erhalten, und ist als Lösung B bekannt.
Charles-River-France-Ratten, gezüchtet von der Firma Fisons, mit einem Körpergewicht von 100 bis 130 g wurden durch intradermale Injektion von 0,1 ml Serum A in die rechte Flanke sensibilisiert. Man ließ die Sensibilität 2h Stunden lang entwickeln und die Ratten wurden dann intravenös mit 1 ml/100 g Körpergewicht einer Mischung der Lösung B (0,25 ml), einer blauen Farbstofflösung (0,25 ml) (Evans Blue) und der Lösung der zu prüfenden Verbindung (0,5 ml mit variierenden Prozentsätzen an aktivem Material) injiziert. Unlösliche Verbindungen wurden als zusätzliche intraperitoneale Injektion 5 Minuten vor intra-
venöser Verabreichung der Lösung B und des blauen Farbstoffes verabreicht. Für jeden Prozentsatz an aktivem Material in der zu testenden Lösung wurden fünf Ratten injiziert. Bei jedem Versuch wurden fünf Ratten als Kontrolltiere verwendet. Die Dosierungen der zu prüfenden Verbindung wurden ausgewählt, um einen Bereich der Hemmwerte zu erhalten.
30 Minuten nach Injizieren der Lösung B wurden die Ratten getötet und die Häute wurden entfernt und umgedreht. Die Intensität der anaphylaktxschen Reaktion wurde bestimmt,
8 1 0 / 1 8 8 9
M3
indem die Größe der charakteristischen blauen Striemen, die durch Verbreiten des blauen Färbstoffes von der Sensibilisierungsstelle aus hervorgerufen wurden, mit der Größe der Striemen in den Kontrolltieren verglichen wurde. Die Größe der Striemen wird mit 0 (keine gefundene Strieme, d.h. 100 %ige Hemmung) bis H (kein Unterschied in der Größe der Strieme, d.h. keine Hemmung) bewertet und die prozentuelle Hemmung für jede Dosis wie folgt berechnet:
(Kontrollgruppenbewertung— Bewertung der be-
« ., handelten GruDpe) χ 100
% Hemmung = — ■
Kontrollgruppenbewertung
Die prozentuellen Hemmungen für verschiedene Dosierungen wurden für jede Verbindung graphisch aufgezeichnet. Aus diesen Kurven kann die Dosis bestimmt werden, die notwendig ist, eine 50 %ige Hemmung der anaphylaktischen Reaktion zu erzielen
Die Verbindungen wurden auch auf obige Weise unter Anwendung intestinaler und gastrischer Verabreichung der Verbindung bewertet.
209810/1889 ORIGINAL INSPECTED .
■»rs- HH
Beispiel B: Tablette
Verbindung der Formel I, z.B. 5-f8-Allyl-5-(3-methyl-n-butoxy)-4:-oxo-l4H-l-benzopyran-2-yl]-tetrazol-natriumsalz 50 mg
Bindemittel, z.B, pulverisiertes Tragant 0,25 - 1 % Desintergriermittel, z.B. Kartoffelstärke 5 bis 10 %
oberflächenaktives Mittel, z.D. Dioctylnatriumsulfosuccinat 0,25 %
Beispiele:
Kapsel (hart) Natriumsalz der Verbindung der Formel I 500 mg Granuliermittel, z.B. Gummi oder Stärke,
Klebstoff . q.s.
Schmiermittel, z.B. Magnesiumstearat 0,25 - 1 %
BeispielD:
Kapsel (weich) Natriumsalz der Verbindung der Formel I 500 mg
Polyäthylenglykol 400 q.s.
nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel,
z.B. Pölyoxyäthylensorbitan-monooleat q.s.
Beispiel Έ;
Suppositorium
Natriumsalz der Verbindung der Formel I 500 mg
Basis, z.B. Polyäthylenglykol 6000 1 g,
20 9 8 10/188

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    , 1)) Verbindungen der Formel I
    worin R1-,. Rg, R7 und R„ gleich oder verschieden sein können, und Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkenyl, Phenyl, Alkenyloxy, Aralkyl, Acyloxy oder Alkoxy bedeuten, wobei das Alkoxy gegebenenfalls durch Alkoxy, Hydroxy oder einen heterocyclischen Ring, der Kohlenstoff.und Sauerstoff enthält, substituiert ist und die Alkyl-, Alkenyl- und Alkoxygruppen t bis 8 Kohlenstoff atome enthalten, und W für Sauerstoff oder Schwefel steht.
    2) Verbindung nach Anspruch 1, worin Rj-, Rg, R^ und Rg für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Acetyl, gerad- oder verzweigtkettiges Alkoxy mit 1 bis '5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-alkoxy, worin Jede der Alkoxygruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxy-alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit einem 5- oder 6-gliedrigen sauerstoffenthaltenden heterocyclischen • Ring, stehen.
    2 0 9 8 10/1889
    2H2527
    5) Verbindungen nach Anspruch 1, worin die Verbindungen der Formel I der Formel IL entsprechen
    — C- N 'θ; - N / \
    · (IL)
    TTTT *
    worin R,- , Rr , R17 und R« gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkenyl, Phenyl, Alkenyl oxy, Aralkyl, Acyloxy oder Alkoxy bedeuten, wobei die Alkoxygruppe gegebenenfalls durch Alkoxy, Hydroxy oder einen heterocyclischen Ring, der Kohlenstoff und Sauerstoff enthält, substituiert sein kann und wobei Alkyl, Alkenyl und Alkoxygruppen 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthalten und ¥ für Schwefel oder Sauerstoff steht, vorausgesetzt, daß wenn .
    ¥ für Sauerstoff steht entweder .
    i) mehr als zwei der Gruppen R,- , Rg , R^ und R8 von Wasserstoff verschieden sind oder
    ii).mindestens eine der Gruppen R^1 , Rg1, R7 1* und Rg1 Alkyl mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Phenyl, Alkenyloxy, Aralkyl, Acyloxy, Alkoxy-alkoxy oder Alkoxy substituiert mit einem heterocyclischen Ring, der Kohlenstoff- und Sauerstoffatome enthält, bedeuten.
    4) Verbindungen nach Anspruch 3, unter der Voraus Setzung, daß,
    ii) mindestens eine der Gruppen RcL, Rg1,
    lind Rg1 für
    209810/188Θ
    Alkyl mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Phenyl, Alkenyloxy, Aralkyl, Acyloxy oder Alkoxy-alkoxy stehen.
    5) Verbindungen nach Anspruch 3 oder 4» worin mindestens eine der Gruppen Rj- , Rg ,R7 und RQ eine Alkenylgrüppe ist.
    6) Verbindungen nach Anspruch 3 bis 5, worin R^ Tetrahydrofurfuryloxy oder 3-Methyl-n-butoxy und R„ Allyl bedeutet.
    7) Verbindungen nach Anspruch 1, worin W für Sauerstoff steht und R1-, Rg, R7 und RQ gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy oder Halogen bedeuten, wobei die Älkoxygruppe gegebenenfalls durch Hydroxy oder einen heterocyclischen Ring,
    /Kohlenstoff und Sauerstoffatome enthält, substituiert ist, vorausgesetzt, daß nicht mehr als zwei der Reste R1-, Rg, R7 und Rg eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben.
    B) Verbindungen nach Anspruch 7i worin W für Sauerstoff steht und Rc, Rg» R7 und R8, die gleich oder verschieden seh können, jeweils Wasserstoff» Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, - Hydroxy, Alkoxy oder Halogen bedeuten, wobei die Älkoxygruppe gegebenenfalls mit Hydroxy substituiert sein kann.
    9) Verbindungen nach Anspruch 7, worin Rr,1 Rg, R7 und· Rg jeweils für V/asserstoff, Alkyl mit Ϊ bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy oder Halogen stehen, wobei die Älkoxygruppe gegebenenfalls durch Hydroxy oder einen heterocyclischen Ring, · der Kohlenstoff-und Sauerstoffatome enthält, substituiert sein kann, vorausgesetzt, daß
    209810/1889
    i) nicht alle Reste R5, Rg, R7 und RQ Wasserstoff bedeuten ii) wenn Rg, R7 oder Rg Methyl bedeuten, oder wenn R1- und R7 beide für Methyl stehen, oder wenn R1- oder R7 Methoxy bedeuten, oder wenn R,- für Chlor oder Brom steht, oder wenn Rg und Rg jeweils für Brom stehen, oder wenn R1- Hydroxy-äthoxy bedeutet, .der Rest der Radikale R,-, Rg, R7 und Rß nicht nur für Wasserstoff steht.
    10) Verbindungen nach Anspruch 7, worin R^, Rg, R7 und R„ für Wasserstoff, Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxy-alkoxy mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy, substituiert durch einen 5-ode'r 6-gliedrigen Sauerstoff enthaltenden Ring, oder Hydroxy stehen, vorausgesetzt, daß nicht alle Reste R1-, Rg, R7 und R0 Wasserstoff bedeuten.
    i^erbindungen nach Anspruch 7, worin R,- Wasserstoff, Alkoxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise verzweigtkettig) Hydroxy, Alkoxy, substituiert durch einen 5- oder 6-glieäri-
    oder Hydroxy-alkoxy gen Sauerstoff enthaltenden heterocyclischen Ring,/mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen"bedeutet,
    Rg für Wasserstoff oder verzweigtkettiges Alkyl steht, R7 Wasserstoff bedeutet und
    Rq für Wasserstoff oder Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht* vorausgesetzt, daß
    mindestens einer der Reste R1-, Rg, R7 und Rß eine andere^Bedeutung als Wasserstoff hat.
    2 0 9 810/1889
    .«ta
    12) Die folgenden Verbindungen:
    5-(6-Chlor-5,7-dimethyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-(6-Chlor-4-oxo~4H-1~benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-/5(2-Hydroxypropoxy)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-y]-7-tetrazol, 5-(6,8-Di-t-butyl-4-oxo-4H~1-benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-/5 (3-Methyl-n-butoxy)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl7-tetrazol, . 5-(8-Methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-(6-Chlor-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-(4-0XO-4H-1-thiabenzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-/5- (2-Äthoxyäthoxy )- 4- oxo-4H-1 -benz opyr an- 2-jl/- te traz öl, 5-(5-Tetrahydrofurfuryloxy-4-oxo-4H~1-benzopyran-2-yl)-tetrazol, ·
    5-(5-Hydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-(4-Oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-(7-Hydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazole 5-/8-AlIyI- 5- (3-methyl-n-butoxy)- 4-oxo- 4H-1-benzopyran- 2-yljJ-tetrazol,
    5- (5,8-Dimethyl-4-oxo-4H-r 1 -benzopyran- 2-yl)- tetrazol, 5-(5»7-Dimethoxy-4-oxo~4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-(6,8-Dimethyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-(6,8-Diallyl-4-oxo-4H-1~benzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-(8-Allyl-5-tetrahydrofurfuryloxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-tetrazol,
    5-(6-t-Butyl-4-oxo-4H-1-thiabenzopyran-2-yl)-tetrazol, 5-/5"- (3-Methyl-n-butoxy )-8-n-propyl-4-oxo- 4H-1 -benzopyran-2-yl7-tetrazol,
    5-(6-Phenyl-4-OXO-4H-T-thiabenzopyran-2-yl)-tetrazol und 5-(5-Hydroxy-8-n-propyl-4-oxo-4H~1-benzopyran-2-yl)-tetrazol.
    2098 10/1889
    -*.- 2H2527 so
    13) Verbindungen nach Anspruch 1 bis 12 in Form der pharmazeutisch anwendbaren Salze hiervon.
    H) Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
    R-Y II
    worin R für eine Gruppe der Formel IX steht
    IX
    worin R1-, Rg, R^, Rg und W die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung besitzen, ·
    Y für die Gruppen -CN oder -CZ=NH steht und Z eine leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, mit einem Azid in einem unter Reaktionsbedingungen inertem Lösungsmittel behandelt.
    15) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1) definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gruppe X in einer Verbindung der Formel VII oder XlV
    209810/188
    VII
    N.
    XIV
    worin R die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung "besitzt und, . X für eine durch Wasserstoff ersetzbare Gruppe steht, mittels Hydrierung,· Dealkjdierung, Deacylierung unter leicht basischen Bedingungen, unter sauren Bedingungen oder durch reduktive" Deaminierung durch Wasserstoff ersetzt.
    16) Yerfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Formel la
    Ia
    worin Rr, Rg, R„ und Rg die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VIII
    209810/188 9
    VIII
    oder ein Salz hiervon, worin R1-, Rg, R7 und Rg die obige Bedeutung haben, cyclisiert.
    17) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, dadurch, gekennzeichnet,__ daß man eine Verbindung der Formel XV
    N XV Η»
    oder ein Salz hiervon, worin R1-, Rg, R7, Rg und "W die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    selektiv dejiydriert.
    18) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ie
    Ie
    worin W die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und Rc6, Rg^i R7 6 und Rge die gleiche Bedeutung haben wie R5, Rg, R7 "und Rg in Anspruch 1, ausgenommen» daß mindestens
    209810/1889
    einer der Reste Rj-e, RgG, Roe und RQ e für eine Alkyl- oder Alkoxygruppe stehtr dadurch gekennzeichnet, daß man eine entsprechende Verbindung der Formel
    ir
    XVI
    worin ¥ die obige Bedeutung hat und R,- , Rg , R7 und RQ die gleiche Bedeutung haben .wie R1-, Rg, R7 und Rq, ausge-
    V* V\ V\
    nommen, daß mindestens einer der Reste R^ , Rg , R7 und Rg .für eine Alkyl- oder Alkenyloxygruppe steht, einer selektiven Hydrierung unterwirft.
    19) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel If
    *7
    If
    worin ¥ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Rcf, Rg , R7 f und R8 f die gleiche Bedeutung wie R5, Rg, R7 und Rq in Anspruch 1 besitzen, ausgenommen, daß mindestens
    ' f f f f einer der Reste Re .., Rg , R7 und RQ für eine Hydroxygruppe
    steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine R -Gruppe in einer entsprechenden Verbindung der Formel XVII ·
    2098107
    - 10—
    XVII
    worin VT die obige Bedeutung hat und
    R,-C, Rg°» R7° und RgC die gleiche Bedeutung wie R5, Rg, und R„ in Anspruch 1 haben, ausgenommen, daß mindestens
    einer der Reste R,-c, RgC» Rund R8° steht,
    durch ein Wasserstoffatom ersetzt»
    eine Gruppe -OR
    20) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    R-CN3=NH
    worin R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, in eine Verbindung der Formel I überführt.
    21) Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutisch anwendbaren Salzes einer Verbindung nach Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach Formel I oder ein Salz hiervon mit einer Verbindung behandelt, die über ein pharmazeutisch anwendbares Kation
    209 8107.18 89 .
    verfügt. ; .
    22) Pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine Verbindung nach
    Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, oder ein pharmazeutisch anwendbares Salz hiervon als aktive Komponente in Kombination mit einem pharmazeutisch anwendbaren Verdün:- nungsmittel oder Träger.
    23) Präparat nach Anspruch 22, enthaltend 0,17 bis 600 mg aktive Komponente pro Dosierungseinheit.
    24) Präparat nach Anspruch 23, enthaltend 30 bis 600 mg aktive Komponente pro Dosierungseinheit.
    Der Patentanwalt
    209810/1889
DE19712142527 1970-08-26 1971-08-25 Neue Tetrazoldenvate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2142527A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4100970 1970-08-26
GB164271A GB1362782A (en) 1970-08-26 1971-01-13 Tetrazole derivatives
GB1937871A GB1397731A (en) 1970-08-26 1971-06-08 Monothiachromone-2-carboxylic acids
GB2283372 1971-07-01
GB3082771 1971-07-01
GB5515271 1971-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142527A1 true DE2142527A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=27546460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142527 Pending DE2142527A1 (de) 1970-08-26 1971-08-25 Neue Tetrazoldenvate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3933844A (de)
AT (1) AT318609B (de)
AU (1) AU469892B2 (de)
BE (1) BE771817A (de)
CA (2) CA966491A (de)
CH (2) CH556863A (de)
DE (1) DE2142527A1 (de)
FR (2) FR2103534B1 (de)
GB (2) GB1362782A (de)
LU (1) LU63783A1 (de)
NL (2) NL7111792A (de)
OA (1) OA03908A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017184A1 (en) * 1998-09-24 2000-03-30 Mitsubishi Chemical Corporation Hydroxyflavone derivatives as tau protein kinase 1 inhibitors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361490A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-27 Fisons Ltd Neue 4-oxo-4h-1-benzopyran- und 4-oxo4h-1-thio-benzopyranderivate
JPS5516432B2 (de) * 1974-05-28 1980-05-01
EP0104018A3 (de) * 1982-09-21 1985-06-26 FISONS plc Benzopyran, Thiabenzopyran und Quinolinverbindungen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4497959A (en) * 1983-02-03 1985-02-05 Ciba-Geigy Corporation Substituted (4-hydroxyphenylthio) succinic anhydride or succinate stabilizers
US4614745A (en) * 1984-04-24 1986-09-30 Ciba-Geigy Corporation Anti-allergic 3-(carboxycarbonyl)amino benzothiopyran-4-one derivatives, compositions, and method of use therefor
US4639535A (en) * 1984-05-29 1987-01-27 Miles Laboratories, Inc. Trisubstituted benzene derivatives and a method for the preparation thereof
GB8523776D0 (en) * 1985-09-26 1985-10-30 Scras Catechol derivatives
GB2251855A (en) * 1991-01-15 1992-07-22 Shell Int Research Preparation of thiol esters
GB9224922D0 (en) * 1992-11-27 1993-01-13 Smithkline Beecham Plc Process

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70267C (de) *
FR4767E (fr) * 1904-04-19 1905-10-16 Auguste Jacques Goudeau Système d'appareil cinématographique
NL140730B (nl) * 1963-09-27 1974-01-15 Fisons Pharmaceuticals Ltd Werkwijze voor de bereiding van gesubstitueerde chromoncabonzuur-2-derivaten met remmende werking op anafylactische reacties.
GB1223690A (en) * 1967-10-17 1971-03-03 Fisons Pharmaceuticals Ltd Substituted chromon-2-carboxylic acids
GB1291864A (en) * 1969-02-12 1972-10-04 Fisons Pharmaceuticals Ltd Mono thiachromone-2-carboxylic acids
BE759292A (fr) * 1969-11-27 1971-05-24 Allen & Hanburys Ltd Derives de xanthone, leur preparation et leur emploi
GB1296469A (de) * 1970-02-05 1972-11-15
CA960223A (en) * 1970-02-05 1974-12-31 Mervyn E. Peel Tetrazolyl chromones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017184A1 (en) * 1998-09-24 2000-03-30 Mitsubishi Chemical Corporation Hydroxyflavone derivatives as tau protein kinase 1 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
LU63783A1 (de) 1972-04-05
CH551444A (fr) 1974-07-15
CA957693A (en) 1974-11-12
NL7111792A (de) 1972-02-29
US3933844A (en) 1976-01-20
FR2103534A1 (de) 1972-04-14
AU469892B2 (en) 1973-03-01
NL7207808A (de) 1972-12-12
CH556863A (de) 1974-12-13
GB1362782A (en) 1974-08-07
CA966491A (en) 1975-04-22
GB1397731A (en) 1975-06-18
AT318609B (de) 1974-11-11
AU3280371A (en) 1973-03-01
BE771817A (fr) 1972-02-28
OA03908A (fr) 1975-08-14
FR2103534B1 (de) 1975-10-10
FR2140506A2 (de) 1973-01-19
FR2140506B2 (de) 1975-03-14
US3933845A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682027B1 (de) Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
DE1802961C3 (de) Chromonverbindungen und deren pharmazeutisch vertragliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0134400A2 (de) Anti-sekretorische, Fluoralkoxy-substituierte Pyridylmethylthio-(oder sulfinyl-)benzimidazole
EP0127763B1 (de) Tricyclische Ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3724164A1 (de) Neue 1,4-benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
DE3011994A1 (de) Chinolonverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittelzubereitungen, enthaltend diese chinolonverbindungen
DD139854A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer kondensierter pyrimidin-derivate
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68925270T2 (de) Pyrrolo[3,2-e]pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2142527A1 (de) Neue Tetrazoldenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793206A1 (de) Benzodipyrone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2802493C2 (de)
DE2931418C2 (de)
DE2841126C2 (de)
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0576906A1 (de) Neue Thienothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antiinflammatorium und Analgeticum
DE2235572A1 (de) Neue verbindungen
DE2530289A1 (de) Neue benzopyranderivate verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2300050A1 (de) 6,7-substituierte-chinazolinone
DE2231006C3 (de) Benzodithiapyrone, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2014779A1 (de)
DE2854112A1 (de) Neue pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2553688A1 (de) Substituierte chromon-verbindungen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal