DE2142506B2 - Lenkhilfe fuer schwere arbeitsfahrzeuge mit lenkraedern und treibraedern - Google Patents

Lenkhilfe fuer schwere arbeitsfahrzeuge mit lenkraedern und treibraedern

Info

Publication number
DE2142506B2
DE2142506B2 DE2142506A DE2142506A DE2142506B2 DE 2142506 B2 DE2142506 B2 DE 2142506B2 DE 2142506 A DE2142506 A DE 2142506A DE 2142506 A DE2142506 A DE 2142506A DE 2142506 B2 DE2142506 B2 DE 2142506B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
rear wheel
throttle
braking system
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2142506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142506A1 (de
Inventor
Karlmann Ing.(Grad.) 7992 Tettnang Hamma
Karl-Heinz 7070 Schwaebisch Gmuend Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2142506A priority Critical patent/DE2142506B2/de
Publication of DE2142506A1 publication Critical patent/DE2142506A1/de
Publication of DE2142506B2 publication Critical patent/DE2142506B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Stand der Technik
Lenkbremseinrichtungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 and aus der DE-PS 1175 090 bekannt. Diese Vorrichtungen enthalten zum Beaufschlagen des Radbremszylinders des jeweils kurven'inneren Hinterrades zwei durch eine vom Lenkorgan des Fahrzeugs aus verdrehbare Steuerwelle betätigbare Zylinderelemente, durch welche ein Verschlußstück von seinem Ventilsitz abgehoben wird, wenn der Druckmittelstrom zum zugehörigen Radbremszylinder freigegeben werden soll. Hierbei ergibt sich jedoch eine »Auf-Zu«-Wirkung, bei der die in Abhängigkeit von der Drehbewegung am Lenkhandrad in einem Druckluftspeicher bereitgehaltene Druckluft schlagartig den Radbremszylindern zugesteuert wird. Mit einer derartigen Druckmittelsteuereinrichtung sind dosierte Steuerbewegungen nicht möglich.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkbremseinrichtung zu schaffen, die präzise Lenkbewegungen ermöglicht, ohne Blockierneigung der Antriebsräder zu verursachen.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I enthaltenen Merkmale bei Einrichtungen nach dessen Oberbegriff gelöst. Vorteilhafte Niisgcstaitungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 enthalten.
Die nach der Erfindung angeordneten Vcrstclldrosseln ermöglichen im Zusammen ■ irken mit den Fest drosseln in Abhängigkeit vom Lenkausschlag ein gleichmäßiges Ansteigen der Bremshilfskraft, so daß fein dosierte Steuerbewegungen ausführbar sind Da die erfindungsgemäße Lenkbremseinrichtung außerdem mit einfachen Bauteilen auskommt, ist diese kaum störanfällig und preisgünstig herstellbar.
Erläuterung der Erfindung Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung
ι ο näher erläutert: Es zeigt
F i g. 1 ein Funktionsschema der Einrichtung
Fig.2 das Schema eines weiteren Ausführungsbeispiels.
In der Fig. 1 sind lenkbare Vorderräder la und 16
über eine Achse 2a, 2b, ein Lenkgestänge 3 und über eine VersteUstange 4, 4' an Verstelldrosseln 5, 6 angekoppelt Diese Verstelldrosseln 5, 6 liegen in Verbindungsleitungen 7a, Sa die über Kurzsdilußleitungen 9,10 an einer Versorgungsleitung 13 angeschlossen sind. Die Kurzschlußleitungen 9,10 enthalten Festdrosseln 11, 12 und stehen über Druckleitungen 7, 8 mit Radbremszylindern 17, 17' in Verbindung. Eine Pumpe 14 fördert aus einem Druckmittelbehälter 16 angesaugtes Drucköl über ein Druckbegrenzungsventil 15 in die Versorgungsleitung 13. Die Verbindungsleitungen 7a, Sa sind gleichfalls an den Druckmittelbehälter 16 angeschlossen.
Der Radbremszylinder 17 hat eine Kolbenfläche 18 und eine an eine Bremse 22 angeschlossene Kolbenstan-
jo ge 20 für das eine Hinterrad 24a. Ebenso weist der
Radbremszylinder 17' eine Kolbcnfläche 19 und eine an
eine Bremse 23 angeschlossene Kolbenstange 21 für das andere Hinterrad 24b auf.
Eine Winkelbewegung der Achsen 2a, 2b der
)■> lenkbaren Vorderräder wird über das Lenkgestänge 3 auf die VersteUstange 4, 4' übertragen und dabei die öffnungsweite der Verstelldrosseln 5 und 6 so verändert, daß der Druck in der Druckleitung 7 beispielsweise größer ist, als in de- Druckleitung 8. Dies
4i) hat zur Folge, daß die Bremse 22 des Radbremszylinders 17 über die Kolbenstange 20 angezogen und das Hinterrad 24a gebremst wird. Das andere Hinterrad 24/? wird dagegen ungehindert über ein Differential 25 angetrieben. Die Verstelldrosseln 5 und 6 werden also in Abhängigkeit von der Lenkbewegung zueinander gegensinnig verstellt.
In der Fig.2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hier sind die lenkbaren Vorderräder la, Ib auf einer durchgehenden Achse 2
V) gelagert, die über das Lenkgestänge 3 und die VersteUstange 4 auf die Verstelldrosseln 5, 6 einwirkt. Die Radbremszylinder 17, 17' enthalten wie in Fig. 1 federbelastete Kolben mit Koibenflächen 18, 19. Bremsen erfolgt durch Kolbenbewegung in Richtung
Vi des Pfeiles A, lüften durch Bewegung in Richtung des Pfeiles B, bei dem in Fig.2 auf der rechten Seite dargestellten Radbremszylinder.
Es kann auch für jedes Hinterrad ein Radbremszylinder mit einem Stufenkolben vorgesehen sein, der zwei
mi Kolbenflächen aufweist, von denen die eine zum Bremsen, die andere jedoch, wie beschrieben, in Abhängigkeit von der Einschlagbewegung der lenkbaren Vorderräder beaufschlagbar ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Arbeitsfahr-
·'■"· zeuge, deren Ladefläche oder Hubeinrichtung außerhalb des Radstandes angebracht ist, besser lenkbar werden.
Mobilkrane, Bagger, Schaufellader. Gabelstabler, die
in schweren Gelände oft so bewegt werden, daß die Achse der Lenkräder weitgehend entlastet ist, während die Hinterräder die Hauptlast übernehmen, können durch die Lenkbremseinrichtung nach der Erfindung wesentlich besser gelenkt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    1r Lsnkbremseinrichtung für Arbeitsfahrzeuge, bei der jeder der beiden LenkeinschJagrichtungen eine durch Verstellbewegungen eines die Fahrzeuglenkräder verschwenkenden Lenkgestänges betätigte Steuereinrichtung zugeordnet ist, der durch eine Druckmittelquelle bereitgestelltes Druckmittel über eine Versorgungsleitung zugeführt wird und durch die dieses Druckmittel über Druckleitungen in den Radbremszylinder des der jeweiligen Lenkeinschlagrichtung zugeordneten Fahrzeughinterrades bzw. über eine Verbindungsleitung in einen Druckmittelrücklauf geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Steuereinrichtungen (4,5, 11 bzw. 4', 6, 12) durch eine in Reihe in eine Kurzschlußleitung (9 bzw. 10) zwischen Versorgungs- (13) und Verbindungsieitung (7a bzw. Sa) geschalteii Fest- (11 bzw. 12) und eine durch die Lenkgestängebewegung gesteuerte Verstelldrossel (5 bzw. 6) gebildet und die zum zugehörigen Radbremszylinder (17 bzw. 17') führende Druckleitung (7 bzw. 8) jeweils zwischen diesen beiden Drosseln abgezweigt ist
  2. 2. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelldrossel (5 bzw. 6) in Stromrichtung gesehen nach der Festdrossel (11 bzw. 12) eingebaut ist.
  3. 3. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekrnnzeichnet, daß die Verstelldrossel (5 bzw. 6) in Stromrichtung gesehen vor der Festdrossel (11 bzv/. 12) eingebaut ist
DE2142506A 1971-08-25 1971-08-25 Lenkhilfe fuer schwere arbeitsfahrzeuge mit lenkraedern und treibraedern Withdrawn DE2142506B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142506A DE2142506B2 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Lenkhilfe fuer schwere arbeitsfahrzeuge mit lenkraedern und treibraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142506A DE2142506B2 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Lenkhilfe fuer schwere arbeitsfahrzeuge mit lenkraedern und treibraedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142506A1 DE2142506A1 (de) 1973-03-01
DE2142506B2 true DE2142506B2 (de) 1980-07-10

Family

ID=5817707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142506A Withdrawn DE2142506B2 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Lenkhilfe fuer schwere arbeitsfahrzeuge mit lenkraedern und treibraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142506B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295396A2 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Bremssystem für ein lenkbares, zwei- oder mehrachsiges, wenigstens hinterachsseitig angetriebenes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180201312A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-19 Hyster-Yale Group, Inc. Brake assisted turning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295396A2 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Bremssystem für ein lenkbares, zwei- oder mehrachsiges, wenigstens hinterachsseitig angetriebenes Kraftfahrzeug
EP0295396A3 (en) * 1987-06-13 1989-07-12 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Braking system for a steerable vehicle with 2 or more axbraking system for a steerable vehicle with 2 or more axles with at least rear axle driving les with at least rear axle driving

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142506A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729091C (de) Hilfskraft-Steuervorrichtung
DE3414891C2 (de)
DE702983C (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2142506B2 (de) Lenkhilfe fuer schwere arbeitsfahrzeuge mit lenkraedern und treibraedern
DE3714383A1 (de) Bremse fuer einen fahrzeuganhaenger
DE2133884A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2407970A1 (de) Landwirtschaftstraktor
DE1942086C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3522723A1 (de) Steuersystem fuer gelaendefahrzeug
DE2061856C2 (de) Antrieb für einen Schwenkarm eines Ladegeräts
DE2340431A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen kran
DE962672C (de) Fahrerstandlastkarren mit direkt wirkender Handhebellenkung und einer hydraulischen Sperrvorrichtung fuer von den Raedern herkommende Stoesse
DE102014107075A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen Fahrantrieb und Bremseinrichtung
DE814397C (de) Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
DE1505274B2 (de) Hydraulisches Lenk- und Bremssystem für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE1555273A1 (de) Doppelgelenkiges Fahrzeug
DE946208C (de) Hydraulische, auch zum Lenken dienende Bremsanlage fuer Raupenfahrzeuge
DE3600816A1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
DE1680749A1 (de) Lenkmechanismus fuer Fahrzeuge
DE951908C (de) Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit zwei mit je einem Lenkrad verbundenen und ueber Spurstangen lenkbaren Raederpaaren
DE2749788A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines fahrzeugs
DE1796551U (de) Gabelstapler.
DE1020533B (de) Vorrichtung zur Steuerung des hydrostatischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern
DE2040443C3 (de) Lenkvorrichtung für Schwerlastfahrzeuge mit einer Vielzahl von lenkbaren Rädern bzw. Radaggregaten
DE2120745A1 (de) Hilfssteuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee