DE2142272B2 - Farbfernsehsystem mit pcm-codierung - Google Patents

Farbfernsehsystem mit pcm-codierung

Info

Publication number
DE2142272B2
DE2142272B2 DE19712142272 DE2142272A DE2142272B2 DE 2142272 B2 DE2142272 B2 DE 2142272B2 DE 19712142272 DE19712142272 DE 19712142272 DE 2142272 A DE2142272 A DE 2142272A DE 2142272 B2 DE2142272 B2 DE 2142272B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signals
signal
luminance
pcm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712142272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142272A1 (de
DE2142272C3 (de
Inventor
Maurice Clamart Tartary Daniel Versailles Remy, (Frankreich) C09b 5 62
Original Assignee
Office de Radiodiffusion Television Francaise, Pans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office de Radiodiffusion Television Francaise, Pans filed Critical Office de Radiodiffusion Television Francaise, Pans
Publication of DE2142272A1 publication Critical patent/DE2142272A1/de
Publication of DE2142272B2 publication Critical patent/DE2142272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142272C3 publication Critical patent/DE2142272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/084Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the horizontal blanking interval only
    • H04N7/085Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the horizontal blanking interval only the inserted signal being digital
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/04Colour television systems using pulse code modulation
    • H04N11/042Codec means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/90Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
    • H04N19/94Vector quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

übertragung zu vermindern. Bei dieser Technik, die in der Fachzeitschrift »Bell System Technical Journal«, Bd. 48, September 1969, Nr. 7, S. 25 bis 45 bis 25 bis 54 beschrieben worden ist, werden nur diejenigen Elemente verschlüsselt, die zwischer aufeinanderfolgenden Teilbildern sich verändern, anstatt jedes Element eines jeden Teilbildes zu verschlüsseln. Mit dieser Technik ist jedoch das Problem verbunden, daß sie e.'nen Teilbildspeich^r ausreichender Kapazität erforderlich macht, um Daten von so vielen Elementen halten zu können, wie in zwei vollständigen Teilbildern vorhanden sind. Da Tür diesen Speicher für jedes Bildelement die Adresse in der Abtastzeile enthalten sein muß, wird die Anzahl der im Speicher zu haltenden Worte und die Anzahl der Bits eine.\ jeden Wortes zu groß, als daß man diese Technik ft'· ein normales Fernsehsystem verwenden könnte. Die Methode ist nur für die Bildtelefonie angewandt worden.
Keine der bisher entwickelten Methoden zur Verminderung der Kapazität eines PCM-Übertragungs-L'ir.als für Farbfernsehsignal nutzt die Tatsache aus. daß in einem Farbbild nur wenige Farben gleichzeitig vorhanden sind, und dies gilt insbesondere, wenn man nur die Farben entlang einer Abtastzeile betrachtet. Tatsächlich kann die Leuchtdichte eines Objektes von .^inem Punkt zum anderen entsprechend seiner Form, y.-inem Oberflächenzustand und den Beleuchtungsverhältnissen sehr stark variieren, doch ist in der Praxis seine Farbe quasi einheitlich. Es erscheint daher unnötig, für jeden Punkt des Objektes die beiden Größen ζu übertragen, welche die Farbe definieren. Unter dem Gesichtspunkt einer Einsparung von Kanalkapazität ist es vorteilhaft, zu Beginn einer jeden Abtastzeile und für alle Male die Werte zu übertragen, welche die Farbe definieren, die entlang dieser Linie angetroffen wird, diese Werte in den verschiedenen Teilen eines Speichers festzuhalten und dann für jeden Punkt der Abtastzeile die Adresse des Speicherteiles zu übertragen, in welchem die die Farbe des Punktes definierenden Werte gespeichert sind. Da die Anzahl der verschiedenen Farben gering ist, bleibt auch die Anzahl der hierfür erforderlichen Speicherstellen gering, und die Adresse einer jeden Speicherstelle umfaßt nur eine geringe Zahl von Bits, höchstens 4 oder 5 Bits.
Im Gegenratz also zu einem Verscblüsselungssystem von Fernsehsignalen, das im Rahmen einer Teilbildzu-Teilbild-Korrelation ein Speichern der Bildparameter aller Punkte von zwei kompletten Teilbildern eine Überbestimmung vornimmt, ist bei der vorstehend erwähnten Methode nur eine Heine Speicherkapazität, beispielsweise für einige 100 Bits, erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbfernsehsystem zu bilden, das nach der vorstehend erwähnten Methode arbeitet und bei welchem nur zwei Bits pro Bildpunkt für die Übertragung verwendet werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Farbfernsehsystem der eingangs genannten Art zusätzlich senderseitige und empfänger- fio seitige Übertragungsspeicher zum Speichern der Farb-Wortsignale unter bestimmten Adressen aufweist, daß die Sendestation eine Einrichtung aufweist, die dem zu übertragenden Farb-Wortsignal die zugehörige Adresse in dem senderseitigen Speicher zuordnet, daß es auf der Empfängerseite eine Einrichtung aufweist, die aus der empfangenen Färb-Wortsignal-Adresse das unter dieser Adresse in dem empfängerseitigen Speicher gehaltene Farb-Wortsignal ableitet, und daß eine Einrichtung zum Einstellen des Empfängerspeichers aus dem Senderspeicher während der Zeilenaustastperioden des übertragenen Farbfemsehsignals vorgesehen
Das Bild kann gemäß den üblichen Normen des kommerziellen Fernsehens analvsiert und wiedergegeben werden (625 Zeüen χ 25 Bilder pro Sekunde oder 525 Zeilen χ 30 Bilder pro Sekunde — drei Bilder Rot, Grün und Blau), doch läßt sich das erfindungsgemäß codierte Farbfernsehsystem auf Bilder anwenden, die nach anderen Normen analysiert werden (beispielsweise Visiophone). Wenn F die Abtastfrequenz von Punkten des übertragenen Bildes ist (im allgemeinen F — 10 bis 15 Millionen Punkte pro Sekunde), ist die Informationsbeute gleich 2 F Bits pro Sekunde, woraus sich eine Maximalfrequenz des entsprechenden elektrischen Signa'« von FMHz im Falle eines binären oder pseudoternären (bipolaren) Signals ohne Rückkehr auf Null (NRZ) ergibt. Die Frequenz F -- 10 bis 15 MHz ist für die Mehrzahl der bereits bestehenden Fernsehübertragungskreise sehr passend.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten codierten Farbfernsehsystem werden die Information A, die scha, fen Änderungen des Bildes entspricht (Signal von Honzontalkonturen) und die durch a = 2 Bits pro Bildpunkt codiert ist, und die Information P, die großen und zwischen diesen Änderungen liegenden Abschnitte entspricht, getrennt und fortlaufend übertragen. Die Leuchtdichte und die Farben dieser Abschnitte ändern sich relativ langsam, und ihre Werte werden durch ein Wort von ρ Bits alle p/2 Punkte übertragen, was eine Informationsgeschwindigkeit gleich der von zwei Bits pro Punkt darstellt. Jedes dieser Worte umfaßt y Bits, die das quantifizierte Niveau der Leuchtdichte ergeben, und c Bits, welche die Farbe mit Hilfe eines Farbwortspeichers zu definieren gestatten. Diese c Bits geben die Adresse eines Farbwortes von m Bits, das im Speicher enthalten ist. Dieses Wort von m Bits ist die Verbundanordnung der binärcodierten Niveauwerte von zwei elektrischen Größen, die mit der einzigen Farbe des Bildes verbunden sind. Ein Beispiel solcher Größen wird nachfolgend gegeben.
Der Speicher zur Aufnahme von Farbworten wird gemäß dem Senderspeicher für die Farbworte während der Zeiten der Zeilenunterdrückungen eingestellt; die Zahl der erforderlichen Zeilen für dieses Einstellen hängt von der Gesamtkapazität (M Bits) des Speichers ab. M ist das Produkt der Zahl von Farbworten, die durch die Länge m jedes Wortes gespeichert sind.
Ein Ausführungsbeispiel der PCM-Codierung eines Farbfernsehsystems gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert. Im einzelnen zeigt F i g. 1 die Signale, die während eines Zeilendurchlaufs übertragen werden,
I i g. 2 den Farbfernsehsender, 1 F i g. 3 den Farbfernsehempfänger,
F i g. 4 ein Beispiel eines übertragenen Signals zur Erläuterung der Analyse dieses Signals.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird von einem Fernsehsystem mit 625 Zeilen und 25 Bildern pro Sekunde ausgegangen, bei welchem die Informationsausgabe 20 Megabits pro Sekunde (F = 10 MHz; Dauer eines Bits = 50 ns) und bei welchem die Werte der Codierparameter folgende sind:
£7 = 2 Bits, 192 B
y = 4 Bits, 8 Bits.
C ::=: 4 Bits,
m — 12 Bits,
M = 2C · m =
P = ν + c = :
Daraus ergibt sich hinsichtlich der Leuchtdichte, daß sie digital in Intervallen übertragen wird, deren Minimalwert, der dem Fall entspricht, in welchem sie sich nicht sprunghaft ändert, 0,4 μβ entspricht, und der sich durch sprunghafte Änderungen gelegentlich auf 0,1 ]i% ändern kann. Die Farbe wird in digitaler Form in gleichen Intervallen wie die Leuchtdichte unter Bezugnahme auf eine der Adressen von 16 Farbworten übertragen, die in den Empfangsspeicher eingeschrieben sind.
F ι g. 1 zeigt den Aufbau der Information einer Zeile. Während der Dauer einer Zeilenabtastung von 64 \ls bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 20 Megabits pro Sekunde, weist die Information 1280 Bits auf. Während 2,4 με werden 48 Bits für die Zeilensynchronisation und die Tonübertragung übertragen. Während 9,6 μ5 werden 192 Bits übertragen, die zur Übergabe der »Farbworte« des Sendespeichers auf den Empfängerspeicher für die Farbworte dienen. Schließlich werden während der Dauer einer Zeilenabtastung, die durch die Dauer der Zeilenunterdrückung beschnitten ist, beispielsweise während 52 \l% 1040 Bits übertragen, die entweder »Kontureninformationen« A oder »Abschnittsinformationen« P betreffen. Da eine Trennung der Worte von 2 Bits a, die den Kontureninformationen A entsprechen, von den Worten von 8 Bits ν f c, die den Abschnittsinfonnationen P entsprechen, stattfindet, wird - wie aus F i g. 4 ersichtlich ist — angenommen, daß die aufeinanderfolgenden Bits vom Wert Eins abwechselnd mit einer positiven und einer negativen Polarität übertragen werden und daß dieser Wechsel unterbrochen wird, um den Wechsel von einem Informationstyp auf den anderen zu markieren.
Die Konturenanalyse, das ist die Analyse der Änderung der Leuchtdichte, wird mit einer Periode von 100 ns. und die Streckenanalyse (analyse de plage) wird mit einer Periode von 400 ns durchgeführt.
In F i g. 2 ist ein Farbfernsehsender 1 dargestellt, der an seiner Anschlußklemme 100 das Leuchtdichtesignal Y und an seinen Anschlußklemmen 101, 102, 103 die drei Farbwertsignale R (Rot), V (Grün) und B (Blau) liefert. Diese Signale Y, R, V, B werden einer Subtraktions- und Divisionsstufe 2 zugeleitet, welche diese Signale in Farbdifferenzsignale
R-Y , B-Y
und
umwandelt Die Signale Y,
R-Y
und
B- Y
6 Bits. Am Ausgang der Codierstufc 9 erscheint das Digitalsignal b mit 6 Bits. Die Signale r und b ergeben zusammen das Wort in mit 12 Bits.
Das Wort m wird unter der Steuerung der Zeitstufe 17 parallel in das Einschreiberegister 11 eines Speichers 15 übertragen. Dieser Speicher 15 weist auch ein Ableseregister 12 auf und ist mit einem Adressenregister 13 und einer Vergleichsstufe 14 gekoppelt. Die ersten Eingänge der Vergleichsstufe 14 sind mit Kippstufen des Einschreiberegisters 11 verbunden, und die zweiten Eingänge in der Vergleichsstufe 14 sind mit Kippstufen des Ableseregisters 12 verbunden.
Vor seinem Einschreiben in den Speicher 15 wird das jeweils anstehende Wort m nacheinander mit den vorangegangenen und bereits in den Speicher eingeschriebenen Worten m verglichen. Hierzu wird das Adressenregister 13 schrittweise weitergeschaltet, und die eingeschriebenen Worte werden nacheinander in das Ableseregister 12 übertragen und in der Vergleichsstufe 14 mit dem in das Einschreiberegister 11 eingegebenen Wort verglichen. Ist ein Vergleich zwischen dem anstehenden Wort und einem der vorangegangenen Worte positiv, hält das von der Vergleichsstufe gelieferte Signal das Adressenregister 13 bei derjenigen Adresse an, die dem positiven Vergleichsergebnis entspricht. Diese zuletzt genannte Adresse c wird auf den Empfänger übertragen.
Ist der Vergleich zwischen dem anstehenden Wort und allen vorangegangenen Worten negativ, wird das anstehende Wort in eine neue und verfügbare Stelle des Speichers eingeschrieben, und die Einschreibadresse c wird auf den Empfänger übertragen.
Um zu vermeiden, daß die Gesamtzahl der Farbworte, die in den Speicher eingeschrieben werden soll.
größer ist als die Kapazität des Speichers (16 Worte), ist es unvermeidlich, daß eine bestimmte Toleranz bei den aufeinanderfolgenden Vergleichen eingeführt wird. Zwei Worte m werden nur als verschieden betrachtet, wenn gleichzeitig die Abweichung zwischen den Werten r einen bestimmten Bereich Ar und die Abweichung zwischen den Werten von b einen bestimmten Bereich Ab übersteigen. Es ist bekannt, daß zur Erzielung eines Näherungsvergleiches auf einen Vergleich von einem oder mehreren Bits mit geringer Wertigkeit verzichtei werden kann. Die Bereiche Ar und Ab werden am besten in Abhängigkeit von der Natur des übertragenen Bildes, vom Geräuschpegel vor der Codierung usw.
eingestellt.
Die Signale y und c werden in Reihe in ein Schieberegister 20 zur Erzielung des Signals ρ mit 8 Bits eingegeben.
Das Analogsignal Y (Funktion der Zeit t, immei positiv) wird auf einen klassischen Schaltkreis 6 mi einer Verzögerungsleitung gegeben, der das Signal füi
die Horizontalkontur liefert:
werden in Auswahlstufen 3, 4 und 5 durch Auswahlimpulse abgetastet, die durch die Zeitstufe 17 mit einer Frequenz von 2,5 MHz geliefert werden. Die auf diese Weise erhaltenen Auswahl- oder Abtastwerte werden in den Codierstufen 7, 8 und 9 in Codeimpulse (PCM) umgewandelt Am Ausgang der Codierstufe 7 erscheint das Digitalsignal y mit 4 Bits. Am Ausgang der Codierstufe 8 erscheint das Digitalsignal r mit A{t) =
τ/ -
60 wobei τ ungefähr 100 ns beträgt.
Das Signal A wird in einem Zähler 10 nach folgen dem Binärcode quantifiziert:
a = 00 für -W1 < A
a = 01, 10 und 11
Die Grenzwerte -α, +«„ +«3 werden am besten getrennt. Die Zeilensynchronisierimpulse und die Jon-
in ÄSSSSS von der Natur3 des übertragenen impulse werden in den Dekodierstufen 38 und 39
Γ:S'tfltS GeräUSChpeSelS VOr der COdierUng USW· SSf3-O untdÄorte S einTl—-
Γ:steflt S
eiIDer Ton und die Signale zur Zeilensynchronisation 5 register 41 eines Speichers 45. pn,,ritäts-
werden in Codierstufen 18 und 19 in Codierimpulse Durch eine Disknminatorstufe 36 die auf Po antete
f t änderungen der aufeinanderfolgenden »Niuit-iNuii«
""oScödierstufe 18, die Codierstufe 19, das Schiebe- Bits de, empfangenen Signals anspricht vv^de" 'he
register 20 und das Ableseregister 12 sind mit der Signale a, y und c am Ausgang des Auswahlregisters 30
Übertragungsleitung 25, eine leitung* oder drahtlose io getrennt. Die Adresse β wird in das Adressenregister«
Verb2ng über UND-Glieder 21, 22, 23, 24, die des Speichers 45 für die Farbworte gegeben, und das
durch dfe Torstufe 17 geöffnet sind, synchronisiert Signal y wird in eine Decodierstufe 47 gegeben, an
durch die Zeilensynchronisiersignale verbunden. Diese deren Ausgang das Leuchtdichtesignal Y ersehen^
Glieder sind während den in F i g. 1 angegebenen das den quasi gleichförmigen Abschnitten (plage) des
PtiOndAtos?kffreis'l6 steuert die öffnung entweder des '* ' Das fflffi!" das den horizontalen Übergängen Gliedes 23 wenn a == 00 ist, oder des Gliedes 25, entspricht, wird in der Decodierstufe 46 aus dem wenn a = 01 10 oder 11 ist. Eine Polaritätsumkehr- Signa!.· erhalten und wird dem vorangegangenen stufe 26 kehrt die Polarität des auf die Leitung 27 Signal im Schaltkreis 51 hinzugefügt, um somit das übertragenen Signals bei jedem »Nicht-Null«-Bit 20 komplette Leuchtdichtesignal zu bilden. ?PseuESren Signal) um' Für jeden Zustands- Ein Farbwort,η wird in dem Ableseregisterfi
Sei des Abtastkreisesie, wenn also das Signal α unter der Steuerung des Signals c abgelesen Se η Tu Null wird (Beginn einer quasi gleichförmigen Teil r wird in die Decodierstufe 48 und sein Tel Λ in Strecke) oder wenn α aufhört, Null zu sein (horizon- die Decodierstufe 49 geleitet. Am Ausgang d.eser taW ftheraaneS wird der Polaritätswechsel des 2$ Dccodi erstuf en erscheinen die Farb-Signale («- >)* Signals 27 unterbrochen, und es werden drei aufeinan- und {B- Y)Y. Diese beiden Signale werden auf eine Verfolgende Bits mit der gleichen Polarität übertragen. Additions- und Multiplikationsstufe 52 gegebc». wel-STn codierte Impuls! modulierten Signa"- bilden ehe die Signale R, V und B liefert. Die Schal*™» 2 so die Farbteilbilder die einer Bildzeile entsprechen. und 52 könnten in dem numerischen Teil und mont in Das Wort »Farbteilbild« wird hier in einem Sinn ge- 30 dem analogen Teil des Fernsehsystems angec.i-.net braucht, der ihm in der Technik der Modulation durch sein. .„.,.. , , ■ .(Ρς
codierte Impulse gegeben wird, und nicht in seinem in F1 g. 4 zeigt ein mit Codienmpulsen mouu^.. es
der Fernsehtechnik üblichen Sinn verwendet. Der Signal. Es ist ein Signal vom pseudoternären Typ. u· "·. Beginn eines jeden Fabteilbildes wird durch ein Teil- daß die Nullen Impulsen mit der Amplitude Ni'U und bild-Synchronisiersignal markiert, wie dies bereits be- 35 die Einsen Impulsen mit der Amplitude Eins, abv. .chkanntist Die Mittel zur Erzeugung eines solchen Teil- selnd positiv und negativ, entsprechen. Der r.celhilf! Svnchronisiersignals sind in der Codierstufe 18 mäßige Wechsel der positiven und negativen I1r1nu.se enthalten τά zur Zeit der überSänge der Information A au*, die
Die Fig 3 zeigt einen Empfänger, bei welchem Information P unterbrochen. Daraus ergibt siel·. u_aß die in Codeimpulsen modulierten Signale in einer 40 der Übergang von einem Informationstyp au: -,cn ^vnr-hrnnkierstufe 37 empfangen werden, die eine syn- anderen und umgekehrt durch drei aufeuv^ .-ÄSSSaris Sd^ und werden entsprechend folgende Impulse mit der Amplitude Eins und ,er Snfin dem Farbteilbild in Zeilensynchroni- gleichen Polarität gekennzeichnet ist. Man ers.eM ^ S Tonimpulse, Bildimpulse und Färb- Fi g. 4 die Werte«,y, c, m, die eingangs der Figu.cniXTon TorelufenM, 32, 33 und 34 45 beschreib-- definiert worden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Patentansprüche- Die Erfindung betrifft ein Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung, dessen Sendestation eine Einrichtung
1. Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung, des- zur Erfassung der Leuchtdichte und des Leuchtdichtesen Sendestation eine Einrichtung zur Erfassung wechseis eines zu übertragenden Bildes in Analogform der Leuchtdichte und des Leuchtdichtewechsels : und zur Umwandlung der Analogsignale in PCM-eines übertragenden Bildes in Analogform und zur codierte Leuchtdichte-Digitalsignale und LeUvhtdichte-Umwandlung der Analogsignale in PCM-codierte wechsel-Digitalsignale und eine Einrichtung zur Ab-Leuchtdichte-Digitalsignale und Leuchtdichtewech- leitung von zwei abhängigen Färb-Analogsignalen von sel-Digitalsignale und eine Einrichtung zur Ablei- dem zu übertragenden Farbbild und zur Umwandlung tung von zwei unabhängigen Farb-Analogsignalen io dieser Signale in zwei PCM-codierte Farb-Digitalvon dem zu übertragenden Farbbild und zur Um- signale und zur weiteren Umwandlung in ein einziges wandlung dieser Signale in zwei PCM-codierte Farb-Wortsignal und dessen Empfangsstation eine Farb-Digitalsignale und zur weiteren Umwandlung Einrichtung zur Bildung des Leuchtdichte-Analogein einziges Farb-Wortsignal und dessen Emp- signals aus den PCM-codierten Leuchtdichte- und fangsstation eine Einrichtung zur Bildung des i5 Leuchtdichtewechsel-Digitalsignalen und eine Ein-Leuchtdichte-Analogsignales aus den PCM-codier- richtung zur Bildung des Färb-Analogsignals aus dem ten Leuchtdichte- und Leuchtdichtewechsel-Digital- Farb-Wortsignal aufweist.
Signalen und eine Einrichtung zur Bildung des Ein derartiges, mit einer Pulscodemodulation arbei-Farb-Analogsignals aus dem Farb-Wortsignal tendes Farbfernsehsystem erfordert normalerweise eine aufweist, dadurch gekennzeichnet, 20 beträchtliche Übertragungskanalkapazität,
daß zusätzlich sendei seilige und empfängerseitige Die Vorteile, die eine Pulscodemodulation für eine Speicher (15, 45) zum Speichern der Färb-Wort- elektrische Signalübertragung hat, sind wohlbekannt, signale unter bestimmten Adressen vorhanden insbesondere die Vorteile im Hinblick auf die relative sind, daß die Sendestation (F i g. 2) eine Ein- Unempfindlichkeit gegen Störgeräusche und Überrichtung (14) aufweist, die dem zu übertragenden 25 tragungsverzerrungen. Es ist vorgeschlagen worden, Farb-Wortsignal die zugehörige Adresse in dem mit dieser Codierungsmethode ein Farbfernsehsignal sendeseitigen Speicher (15) zuordnet, daß es auf zu verschlüsseln, das schon in einem der bekannten der Empfängerseite eine Einrichtung aufweist, die Systeme NTSC, PAL oder SECAM codiert ist. Unaus der empfangenen Färb-Wortsignaladresse das glücklicherweise ist hierzu aber eine Kapazität in der unter dieser Adresse in dem empfängerseitigen 30 Größenordnung von 100 Megabits pro Sekunde für Speicher (45) gehaltene Farb-Wortsignal ableitet, den Informationskanal erforderlich, wenn das zu über- und daß eine Einrichtung zum Einstellen des tragende Farbbild nicht stark verändert werden soll. Empfängerspeichers (45) aus dem Sendespeicher Die sich für die Übertragung ergebende große Kanal-(15) während der Zeilenaustastperioden des über- kapazität ist wirtschaftlich ein starker Mangel eines tragenen Farbfernsehsignals vorgesehen ist. 35 solchen Systems, und auf dem einschlägigen Fach-
2. Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung nach gebiet ist man dauernd bemüht, Wege und Einrichtun-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- gen zu finden, um die erforderliche Kanalkapazität zu richtung zur Feststellung der Leuchtdichtewechsel vermindern.
eines zu übertragenden Bildes Mittel zur Abtastung Mit den Systemen, die zur Erzielung einer Verringeder Zeilen dieses Bildes und zur Bildung eines 40 rung der erforderlichen Kanalkapazität vorgeschlagen Videosignals, Mittel zur Eingabe dieses Video- worden sind, sind zwei Hauptwege beschritten worden, signals auf eine Verteilervorrichtung aufweist, Der eine Weg besteht darin, das Farbfernsehsignal in welche die zweite Ableitung dieses Videosignals in Farbsignalkomponenten aufzuteilen, entweder in Rotbezug auf die Zeit bildet, und daß die Einrichtung signale (R), Grünsignale (G) und Blausignale (B), zur Umwandlung der Leuchtdichtewechsel-Signale 45 oder in das Leuchtdichtesignal (Y) und zwei orthogoin digitale Leuchtdichtewechsel-PCM-Signale eine nale Komponenten der Farbsignale (Q) und / oder Einrichtung zur Umformung der zweiten Ableitung (R- Y) und (5— Y) aufzuteilen und von diesen Komdes Videosignals in PCM-Signale aufweist. ponenten bestimmte Komponenten — namentlich die
3. Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung nach Rot- und Blau-Komponenten oder die Farbsignal-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 50 komponenten — in einer spezifischen Folge herausbeiden unabhängigen Färb-Analogsignale die /- zugreifen, die langsamer ist als die der anderen Kom-Signale und die ß-Signale eines NTSC-Farb- ponenten (Grünsignal oder Hellesignal),
fernsehsystems sind. Da die Signale (R- Y) und (B- Y) der PAL- und
4. Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung nach SECAM-Systeme und das Signal Q und / des NTSC-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 55 Systems mehr oder weniger stark proportional dem beiden unabhängigen Färb-Analogsignale die Dif- Leuchtdichtesignal Y sind, ist vorgeschlagen worden, ferenzsignale (R-Y) und (B-Y) des PAL- und als Farbsignalkomponenten entweder die dominie-SECAM-Farbfernsehsystems sind, wobei R und B rende Wellenlänge und die Farbsättigung oder die die Rot- und Blau-Signale und Ydas Leuchtdichte- Signale (R-Y)IY und (B-Y)IY auszuwählen, die signal sind. 60 von Y vollständig unabhängig sind. Das Prinzip eines
5. Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung nach solchen Verfahrens geht aus der französischen Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrift 1 313 831 hervor.
beiden unabhängigen Färb-Analogsignale die Ver- oer andere Weg besteht darin, zum Verschlüsseln
hältnissignale (R-Y)IFund (B-Y)/Ysind, wobei des Leuchtdichtesignals oder des Grünsignals die R und B die Rot- und Blau-Signale und Y das 65 Punkt-zu-Punkt-Korrelation entlang einer Abtastzeile
Leuchtdichtesignal sind. oder die Teilbild-zu-Teilbild-Korrelation auszunutzen,
was im Schwarz/Weiß-Fernsehen wirkungsvoll entwickelt worden ist. um die Geschwindigkeit der Bild-
DE2142272A 1970-08-31 1971-08-24 Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung Expired DE2142272C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7031704A FR2101155B1 (de) 1970-08-31 1970-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142272A1 DE2142272A1 (de) 1972-03-16
DE2142272B2 true DE2142272B2 (de) 1973-03-01
DE2142272C3 DE2142272C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=9060752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142272A Expired DE2142272C3 (de) 1970-08-31 1971-08-24 Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3720780A (de)
JP (1) JPS5120128B1 (de)
DE (1) DE2142272C3 (de)
FR (1) FR2101155B1 (de)
GB (1) GB1345922A (de)
NL (1) NL175128C (de)
SE (1) SE376349B (de)
SU (1) SU733526A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340591A1 (de) * 1993-04-13 1994-11-17 Hewlett Packard Co Datenkompressionsverfahren unter Verwendung kleiner Wörterbücher zur Anwendung auf Netzwerkpakete

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344312A (en) * 1971-08-27 1974-01-23 Post Office Digital encoding system
GB1452489A (en) * 1973-12-20 1976-10-13 Int Computers Ltd Colour display apparatus
US4212027A (en) * 1974-04-25 1980-07-08 Ampex Corporation Time base compensator
JPS5515147B2 (de) * 1974-05-02 1980-04-21
US3946432A (en) * 1974-10-10 1976-03-23 Cbs Inc. Apparatus for digitally encoding a television signal
US4015286A (en) * 1975-01-23 1977-03-29 Eli S. Jacobs Digital color television system
US4155095A (en) * 1976-09-16 1979-05-15 Alpex Computer Corporation Chroma control for television control apparatus
US4150397A (en) * 1977-09-13 1979-04-17 Eli S. Jacobs Repetition reduced digital data record and playback system
FR2599205B1 (fr) * 1981-11-27 1990-08-24 Thomson Csf Procede recursif de caracterisation de zones isotropes dans une image video; dispositif detecteur de mouvement et detecteur de bruit dans une sequence d'images
GB2117596A (en) * 1982-02-19 1983-10-12 Gen Electric Co Plc Image storage and transmission systems
EP0444717B1 (de) * 1982-06-11 1996-05-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vektorquantisierer
EP0110689B1 (de) * 1982-12-02 1987-04-08 THORN EMI Ferguson Limited Fernsehempfänger
EP0446968B1 (de) * 1983-09-06 1995-07-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vektor-Quantisierer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340591A1 (de) * 1993-04-13 1994-11-17 Hewlett Packard Co Datenkompressionsverfahren unter Verwendung kleiner Wörterbücher zur Anwendung auf Netzwerkpakete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142272A1 (de) 1972-03-16
GB1345922A (en) 1974-02-06
FR2101155B1 (de) 1974-09-20
SE376349B (de) 1975-05-12
US3720780A (en) 1973-03-13
NL175128C (nl) 1984-09-17
NL7111971A (de) 1972-03-02
DE2142272C3 (de) 1973-09-13
SU733526A3 (ru) 1980-05-05
JPS5120128B1 (de) 1976-06-23
FR2101155A1 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142272B2 (de) Farbfernsehsystem mit pcm-codierung
DE3816428A1 (de) Bilduebertragungssystem
EP0090236B1 (de) System zur redundanzvermindernden digitalen Übertragung von Fernsehbildsignalen
DE1911338A1 (de) Multiplexverfahren
DE1044154B (de) Farbfernsehsystem
DE1208335B (de) UEbertragungseinrichtung fuer ein Analogsignal, insbesondere fuer ein Fernseh- oder Faksimile-Bilduebertragungssystem
DE2058001C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von Faksimile-, insbesondere Farbfaksimile-, Signalen in für die Übertragung in einem Fernsehsystem geeignete Signale
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2152941B2 (de) Bildfernsprechsystem
WO1993004572A2 (de) Bild-vorlagencodierung beispielsweise für telefax und farbfernsehen
DE2015695A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Bildvorlage
DE1262338B (de) Farbfernsehempfaengerschaltung zur Feststellung der Umschaltphase des Pruefsignals fuer den Betrieb in einem Farbfernsehsystem der Secam-Art
DE2127516C2 (de) Verfahren zur Übertragung binärcodierter Signale von Bildvorlagen oder Schriftvorlagen
DE2221888A1 (de) Farbfernsehempfaenger fuer Pal- und Secam-Norm
DE2828679C2 (de) Übertragungsanordnung
DE2402513C2 (de) Verfahren zur Kompression des Nachrichtenflusses binärcodierter Videosignale
DE936048C (de) Farb-Fernsehempfaenger
EP0284019A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Frequenz-und/oder Phasenänderungen bei Wechselströmen, beispielsweise zur Verwendung bei der Quadraturamplitudenmodulation (QAM) und für Probeentnahmen
DE1537104B2 (de) Verfahren zur uebertragung der synchronisierinformation einschliesslich des farbtraegers zu oder in einem farbfern sehstudio
DE3933488C2 (de)
DE19733761C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen farbiger Video-Standbilder über einen Signalkanal geringer Bandbreite
AT233084B (de) Farbfernsehempfänger
DE2341930C3 (de) Digitales adaptives Fernsehübertragungssystem
DE1762582C3 (de) Zeitmultiplexsystem für die gleichzeitige Übertragung von Fernsehsignalen und Faksimilesignalen
DE3133397A1 (de) Verfahren fuer das digitale bildfernsprechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee