DE2141415C3 - Seriengekoppelter ECL-Schaltkreis mit mehreren unabhängig steuerbaren Strompfaden in einer unteren Ebene - Google Patents

Seriengekoppelter ECL-Schaltkreis mit mehreren unabhängig steuerbaren Strompfaden in einer unteren Ebene

Info

Publication number
DE2141415C3
DE2141415C3 DE19712141415 DE2141415A DE2141415C3 DE 2141415 C3 DE2141415 C3 DE 2141415C3 DE 19712141415 DE19712141415 DE 19712141415 DE 2141415 A DE2141415 A DE 2141415A DE 2141415 C3 DE2141415 C3 DE 2141415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
circuit
emitter
collector
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712141415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141415B2 (de
DE2141415A1 (de
Inventor
Dieter 8000 München Poguntke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712141415 priority Critical patent/DE2141415C3/de
Priority to GB3577372A priority patent/GB1404015A/en
Priority to IT2810872A priority patent/IT963948B/it
Priority to FR7229446A priority patent/FR2150161A5/fr
Publication of DE2141415A1 publication Critical patent/DE2141415A1/de
Priority to US498967A priority patent/US3906212A/en
Publication of DE2141415B2 publication Critical patent/DE2141415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141415C3 publication Critical patent/DE2141415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ebene sind in an sich bekannter Weise über * Konstantstromgenerator 5, der den eingeprägten _'4Φ·, üefert, an den negativen Pol VEE der Be- ^tesDannungsquelle geführt. Die Basen der nicht :?w 'Besteuerten Transistoren Γ 5 und T 7 in der &&- £bene und des Transistors Tl in der unteren 0^ liegen an den festen Hilfspotentialen VR1
°VR 2
bZn eichnet man die Signale wie die Klemmen, an sie auftreten, so ergeben sich für den Schalt-
den?n rhFie 1 folgende logische Funktionen: kreis naui 5·
χ = (ZJI + CT)· (D~2 + Cl),
T = Dl · Cl + Dl · Cl ■
τ:·· Ηρπ in F i E 1 dargestellten Schaltkreis gilt die
« Wirt daß bei unabhängigen D-Signalen immer
E an einem der Eingänge Cl oder C2 ein hoher
• lneeel anliegen darf, da anderenfalls eine Auf-
Ms des Stroms / auf die Widerstände R1 und R 2
16Jf leen kann, was unbrauchbare logische Zwischen-
fände hervorrufen würde. Damit dies auch dann
ϊ <^eherheit vermieden wird, wenn der hohe Signal-
1 zwischen den Eingängen Cl und C 2 wechselt,
Pß -yjsQhen dem Übergang vom hohen auf den
""f Sienalpegel an der einen Eingangsklemme und
Üf ilbereane vom tiefen auf den hohen Signalpegel
α anderen Eineangsklemme eine bestimmte Min-
Ät abgewartetierden.
nr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen • nplfnnnelten ECL-Schaltkreis der an Hand der c" 11 beschriebenen Art mit mindestens einem tvJ' n7verstärker in einer unteren Ebene, der k n. Hiirch Eingangssignale einer ersten Gruppe toriB steuerbare Strompfade aufweist, in Jenen ^ durch Eingangssignal einer zweiten Gruppe e Differenzverstärker einer oberen Ebene SeS wird, so auszubilden, daß die eben erwähn-SJvoRchriften entfallen können.
S der Erfindung ist ein solcher Schaltkreis gekennzeichnet; daß den Kollektor-Emitterder gesteuerten Transistoren der Differenzi der oberen Ebene die Kollektor-Emitterweiterer gesteuerter Transistoren zur BiI-
A nfvon ODER-Verknüpfungen mehrerer Eingangsdung von UUtK H P an jedcn
Kienzveä?*£^ der oberen Ebene außer einem 2 SSaI der zweiten Gruppe alle Eingangs-1A ersten Gruppe angelegt werden, mit Aus-SSls zur Steuerung des dem zugeordneten Stromder oberen Ebene die Kollektor-Emitter-Strecke je eines weiteren an der Basis gesteuerten Transistors TlO bzw. Γ11 parallel geschaltet. Eine solche Paraufschaltung von Transistoren in einem Zweig eines Differenzverstärkers ergibt bekanntlich eine ODER- bzw. NOK-Verknüpfung der an den Basen dieser Transistoren anliegenden Signale. In dem vorliegen-
den Fal1 wird nun an die Basis des zusätzlichen Transisters ΓΙΟ in dem durch das Signal Cl gesteuerten Strompfad das Signal C 2 und an die Basis des zusätzlichen Transistors Γ11 in dem durch das Signal C2 gesteuerten Strompfad das Signal Cl angelegt. Damit ergeben sich für den Schaltkreis nach Fig. 2 folgende logische Beziehungen:
X = (C2 · 251 + CI)
Ύ = (Cl + Dl) · Cl
(CT · Z5I + C2), + (Cl + D2) · C2.
Aus den vorstehenden Beziehungen erkennt man, daß unabhängig vom Pegel der D-Signale der Pegel am Ausgang X tief und der Pegel am Ausgang X hoch ist, wenn die Pegel der Signaled und C2 gleichzeitig hoch sind. Das bedeutet, daß nunmehr in jedem Fall an den Ausgängen X und Z eindeutige Verhältnisse vorliegen und daher keine Rücksicht auf erlaubte oder nicht erlaubte Kombinationen der Eir.gangssignale mehr genommen werden muß.
Die Maßnahme gemäß der Erfindung ist nicht auf zwei unabhängig steuerbare Strompfade im Differenzverstärker der unteren Ebene beschrankt. Sie laut sich in analoger Weise auch anwenden, wenn (im Rahmen des technisch Sinnvollen) beliebig viele solche Strompfade vorhanden sind. Die F 1 g. 3 zeigt einen Schaltkreis mit einem Differenzverstärker in der unteren Ebene, der μ Strompfade bes.t/.t, die durch η Eingangssignale C1 bis Cn der ersten Gruppe unabhängig steuerbar sind In jeden der Strompfade ist ein Differenzverstärker der oberen Ebene eingefügt, der nach Art der bekannten ODER-Schaltung aufgebaut ist und ebenfalls η Steuereingänge aufweist. Jeweils an einem Eingang eines Differenzverstärkers liegt eines der Eingangssignale Dl bis Dn der zweiten Gruppe, welche die eigentliehen Steuersignale für die Differenzverstärker de oberen Ebene bilden. An die übrigen Eingänge dieser Dlffcrenzverstärker werden nun, sozusagen als Hilfssignale, alle Steuersignale C der ersten Gruppe angelegt, jedoch immer mit Ausnahme desjenigen Signals. das den den betreffenden Differenzverstärker 50 der oberen Ebene speisenden Strompfad steuert
^'Erfindung
^ an Hand der ^^^^^ Endung geänderten 5, des DifTer.n.verstärkers die Signale 02 bis Cn an
V
trags gemäß der Erfindung.
Der in Fiß. 2 dargestellte Schaltkreis stimmt weitgeSUt der :,n Hand der F i g. 1 beschriebenen Anordnung überein. Gleiche Elemente wurden d^r Rm.ir,.ahk... IK ·" '-;
»nordn-m. ,.c,ch; ™g
l· g- -^ J ou
r-cstellic Schaltungs- ^ nach
,usammcngcfaßt und
bei dem Schaltkreis gemäß der Erfindung l· 5S LS
j^^ ^ Die den bcidcn
^n^Tund B entsprechenden Signa, werden
gemäß der Erfindung nicht nur an die Eingänge A und B zur Steuerung der zwei unabhängigen Strompfade des Differenzverstärkers der unteren Ebene, sondern auch noch in vertauschter Zuordnung an die zusätzlichen Eingänge zur ODER-Verknüpfung an den Differenzverstärkern der oberen Ebene ang< Am Ausgang C out liegt dann das dem neuen t trag entsprechende Signal an nach der Bezie
Cout = A ■ B + A ■ Cin + B · Cin + A B ■ (
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

durch Kombination mehrerer Differenzverstärker Patentansprüche lassen sich viele verschiedenartige logische Funk- tionen mit ECL-Schaltkreisen realisieren. Beispiels-
1. Seriengekoppelter ECL-Schaltkreis mit min- weise werden zur Bildung von ODER- bzw NOR-destens einem Differenzverstärker in einer unte- 5 Funktionen der Kollektor-bmitter-SirecKe des geren Ebene, der mehrere durch Eingangssignale steuerten Transistors die Kollektor-EmiUer-Strecken einer ersten Gruppe unabhängig steuerbare weilerer, ebenfalls an der Basir, gesteuerter Tran-Strompfade aufweist, in denen weitere durch sistoren vom gleichen Leitungstyp parallel geschaltet Eingangssignale einer zweiten Gruppe steuerbare (siehe z.B. »Computer Design«, Dezember 1962, Differenzverstärker einer oberen Ebene einge- » S. 26 bis 30). Andere logische Verknüpfungen erfügt sind, wobei die Kollektoren der an ein festes geben sich dadurch, daß in die einzelnen Strompfade Hilfspotential gelegten Transistoren mit einem von Differenzverstärkern wieder Differenzverstärker ersten gemeinsamen Kollektorwiderstand und mit eingefügt werden. Man bezeichnet eine solche Maßder Basis eines ersten als Emitterfolger geschalte- nähme als Serienkopplung (series gating). Grundsatzten Ausgangstransistors und die Kollektoren der i5 Hch ist eine Aufstockung in mehreren Ebenen gesteuerten Transistoren der Differenzverstärker (Stufen) möglich. Durch das Datenblatt MECLIII der oberen Ebene mit einem zweiten gemein- MC 1082 der Firma Motorola ist beispielsweise eine samen Kollektonvidersiand und der Basis eines nach diesem Prinzip in drei Ebenen aufgebaute zweiten als Emitterfolger geschalteten Ausgangs- Schaltungsanordnung zur Bildung des Übertrags bei transistors verbunden sind, dadurch ge- 20 der Addition von Binärzahlen bekannt. Mit der Erkennzeichnet, daß den Kollektor-Emitter- höhung der Binärstufenzahl bei der Serienkopplung Strecken der gesteuerten Transistoren der Diffe- nehmen jedoch die Toleranzprobleme rasch zu. renzverstärker der oberen Ebene die Kollektor- Gegenüber zweistufigen Anordnungen machen sie Emitter-Strecken weiterer gesteuerter Transistoren sich vor allem durch die notwendige Einschränkung zur Bildung von ODER-Verknüpfungen mehrerer 25 des zulässigen Temperaturbereichs und der zulässigen Eingangssignale parallel geschaltet sind und daß Betriebsspa.inungsschwankungen bemerkbar. Andean jeden Differenzverstärker der oberen Ebene rerseits hat die Beschränkung der Serienkopplung auf außer einem Eingangssignal der zweiten Gruppe zwei Ebenen zunächst einmal eine Verringerung der alle Eingangssignale der ersten Gruppe angelegt Möglichkeiten zur logischen Verknüpfung von Einwerden, mit Ausnahme des Eingangssignals zur 30 gangssignalen im Hinblick auf die Anzahl der EinSteuerung des dem betreffenden Differenzvcr- gangssignale oder auf den Grad der logischen Verstärker zugeordneten Strompfades. knüpfung zur Folge, die allerdings durch andere
2. Schaltungsanordnung zur Bildung des Über- Schaltungsmaßnähmen wieder ausgeglichen werden trags bei der Addition von Binärzahien unter Ver- kann.
wendung eines Schaltkreises nach Anspruch 1, 35 Es ist im Zusammenhang mit einer auf Grund ihrer dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis zur logischen Funktion als D-Flip-Flop mit Mehrfachlogischen Verknüpfung von zwei Signale*! der ansteuerung bezeichneten Schaltungsanordnung vorersten Gruppe und zwei Signalen der zweiten geschlagen worden, den Differenzverstärker in der Gruppe ausgelegt ist, daß die den Summanden unteren Ebene derart zu erweitern, daß an den Verentsprechenden Signale die Signale der ersten 40 bindungspunkt der Emitter der beiden Transistoren Gruppe bilden, und daß das dem ankommenden der Grundschaltung die Emitter weiterer an ihrer Übertrag entsprechende Signal an beide für die Basis gesteuerter Transistoren des gleichen Leitfähig-Signale der zweiten Gruppe vorgesehenen Ein- keitstyps angeschlossen werden. Der Ansteuerteil gänge angelegt wird. einer solchen Schaltungsanordnung ist in F i g. 1 dar-
45 gestellt. Wie ersichtlich, ist der Kollektor des zusätzlichen Transistors T3 im Gegensatz zu den bekannten ODER/NOR-Schaltkreisen nicht mit dem Kollektor
des gesteuerten Transistors Tl der Grundschaltung
verbunden, sondern bildet einen getrennten, unab-
50 hängig steuerbaren Strompfad, in den ein weiterer
Differenzverstärker mit den Transistoren TA, TS
Die Erfindung bezieht sich auf ECI.-Schaltkreise eingefügt ist. In den Kollektorkreis des Transistors Γ2 mit aus emittergekoppelten Transistoren gebildeten ist ebenfalls ein Differenzverstärker mit den Tran-Differenzverstärkern, die in mehreren »Ebenen« der- sistoren Γ6, Tl eingefügt.
art angeordnet sind, daß in den Strompfaden von 55 Die Kollektoren der Transistoren TA und 7" 6 Differenzverstärkern unterer Ebenen weitere DifTe- einerseits und der Transistoren Γ1, Γ5 und Γ7 anderenzverstärker oberer Ebenen eingefügt sind. rerseits sind jeweils zusammengefaßt und über einen
Die Grundschaltung der sogenannten ECL-Schalt- de! Kollektorwiderstände Rl und Rl mit dem posikreise (ECL = emittergekoppelte Logik) besteht aus tiven Pol VCC der Betriebsspannungsquelle, der das einem Differenzverstärker mit zwei Transistoren. 60 Bezugspotential bildet, sowie mit der Basis eines der deren Emitter miteinander verbunden si.id und die Transistoren TH und T9 verbunden. Die Transistogemeinsam mit annähernd konstantem Strom gespeist rc η Γ8 und 7~9 sind als Emitterfolger geschaltet und werden. Die Basis des einen Transistors bildet den dienen bekanntlich zur Erhöhung der Belastbarkeit Steuereingang, die Basis des anderen Transistors des Schaltkreises an den Ausgangsklemmen X und H wird an ein festes Hilfspotential gelegt, das wenig- 65 und zur Angleichung der Pegel der Ausgangssignale stens annähernd dem arithmetischen Mittel aus. dem an die für die Eingangssignale (der oberen Ebene) hohen und dem tiefen Steuerpotential gleich ist. erforderlichen Signalpegel. Die Emitter der Transisto-Durch Erweiterung der Grundschaltung und/oder renTl, Tl und Γ3 des Differenzverstärkers der
DE19712141415 1971-08-18 1971-08-18 Seriengekoppelter ECL-Schaltkreis mit mehreren unabhängig steuerbaren Strompfaden in einer unteren Ebene Expired DE2141415C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141415 DE2141415C3 (de) 1971-08-18 Seriengekoppelter ECL-Schaltkreis mit mehreren unabhängig steuerbaren Strompfaden in einer unteren Ebene
GB3577372A GB1404015A (en) 1971-08-18 1972-08-01 Emitter-coupled-logic-circuits
IT2810872A IT963948B (it) 1971-08-18 1972-08-11 Circuito ecl ad accoppiamento in serie con piu rami controllabili in modo indipendente su un piano inferiore
FR7229446A FR2150161A5 (de) 1971-08-18 1972-08-17
US498967A US3906212A (en) 1971-08-18 1974-08-20 Series-coupled emitter coupled logic (ECL) circuit having a plurality of independently controllable current paths in a lower plane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141415 DE2141415C3 (de) 1971-08-18 Seriengekoppelter ECL-Schaltkreis mit mehreren unabhängig steuerbaren Strompfaden in einer unteren Ebene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141415A1 DE2141415A1 (de) 1973-03-01
DE2141415B2 DE2141415B2 (de) 1975-06-26
DE2141415C3 true DE2141415C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116936B (de) Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DE3215671C2 (de) Programmierbare Logikanordnung
DE2425218A1 (de) Schaltkreis
EP0048820A2 (de) Binäre MOS-Parallel-Komparatoren
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2828325A1 (de) Emittergekoppelte logikstufe
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE2521404C3 (de) Frequenzteiler für hohe Frequenzen
DE2141415C3 (de) Seriengekoppelter ECL-Schaltkreis mit mehreren unabhängig steuerbaren Strompfaden in einer unteren Ebene
EP0046878B1 (de) Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
DE1279735B (de) Stromverstaerkende Abtastschaltung fuer Gleichspannungen
EP0029480B1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE836659C (de) Getastete Verstaerker
DE1168676B (de) Pegelhaltungs-Schaltung
DE2141415B2 (de) Seriengekoppelter ECL-Schaltkreis mit mehreren unabhängig steuerbaren Strompfaden in einer unteren Ebene
DE2628210C3 (de) Logischer Schaltkreis mit einer Vielzahl von Einzelschaltkreisen
DE2935917A1 (de) Schaltungsanordnung zur impulsuebertragung und -wiederholung
EP0017668B1 (de) Programmierbare logische Schaltungsanordnung
DE1228664B (de) Signaluebertragungsanordnung mit zwei durch Eingangssignale steuerbaren Schalttransistoren
DE2226471B2 (de) Differentialverstärker
DE2406094C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von Analogsignalen
DE1169996B (de) Schaltungsanordnung zum taktsynchronisierten Ansteuern einer bistabilen Kippschaltung
DE2541723C3 (de) Verknüpfungsglied in ECL-Technik
DE2043284C3 (de) Kodierungsübersetzerschaltung zur Anwendung in einem beigeordneten Gedächtnissystem