DE2141121C3 - Verfahren zum Metallisieren der Oberflache organischer und anorganischer Polymerer, insbesondere organischer und anorganischer Textümateriaüen - Google Patents

Verfahren zum Metallisieren der Oberflache organischer und anorganischer Polymerer, insbesondere organischer und anorganischer Textümateriaüen

Info

Publication number
DE2141121C3
DE2141121C3 DE19712141121 DE2141121A DE2141121C3 DE 2141121 C3 DE2141121 C3 DE 2141121C3 DE 19712141121 DE19712141121 DE 19712141121 DE 2141121 A DE2141121 A DE 2141121A DE 2141121 C3 DE2141121 C3 DE 2141121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grafted
organic
inorganic
salts
metallizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712141121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141121B2 (de
DE2141121A1 (de
Inventor
Adolf Dr.-Ing. Ddr 8010 Dresden Heger
Frank Dipl.-Chem. Dr. Rer.Nat. Ddr 8122 Radebeul Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilkombinat VEB
Original Assignee
Textilkombinat VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilkombinat VEB filed Critical Textilkombinat VEB
Publication of DE2141121A1 publication Critical patent/DE2141121A1/de
Publication of DE2141121B2 publication Critical patent/DE2141121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141121C3 publication Critical patent/DE2141121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren, der Oberfläche organischer und anorganischer Polymerer, insbesondere organischer und anorganischer Textilmaterialien, wobei auf die Trägeroberfläche ungesättigte Monomere strahlenchemisch aufgepfropft, gegebenenfalls von im Pfropfpolymeren vorhandenen Protonen gegen Metallkationen ausgetauscht und gegebenenfalls stromlos metallisiert werden.
Gemäß FR-PS 15 36 414 ist bekannt, zwecks Metallisierung eines Materials auf dieses Styrol aufzupfropfen und die Oberfläche mit Chlorsulfonsäure zu sulfoniercn, um saure Gruppen einzuführen. Anschließend werden die sauren Gruppen in ein Salz umgewandelt, um Metallionen einzuführen. Das so behandelte Material muß zur Schaffung von Metallkeimen mit einem Reduktionsmittel kontaktiert werden. Dieses Verfahren führt zur Ausbildung von kationaustauschenden Oberflächen, die mit beliebigen, teilweise als Aktivatoren bei der stromlosen Metallisierung wirksamen Kationen beladen werden können. Nachteilig ist die Verwendung von Sulfoniermitteln, die das verwendete Material, speziell eine textile Faser, angreifen und schädigen. Weiterhin ist die Verwendung eines Reduktionsmittels von Nachteil.
Der Zweck der Erfindung ist, Metallisierungen von organischen und anorganischen Polymeren, insbesondere von Textilmaterialien ökonomischer zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, geeignetere Pfropfsubstanzen zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst daß ungesättigte Säuren oder deren Salze aufgepfropft werden.
Vorteilhaft ist es. Salze ungesättigter Säuren, beispielsweise Natriumacrylat, in Gegenwart von Leitelektrolyten aufzupfropfer;. Weiter ist von Vorteil, Edelmetallsalze ungesättigter Säuren, vorzugsweise Silbersalze, insbesondere Silberacrylat aufzupfropfen.
ίο Ebenfalls von Vorteil ist es. Acrylsäure aufzupfropfen, die Protonen gegen Edelmetallionen, vorzugsweise Silberionen, auszutauschen und das gepfropfte, metallbeladene Polymere mit Licht zu bestrahlen. Dabei können die mit Edelmetallkeimen beladenen Pfropfpolymerschichten stromlos metallisiert und anschließend elektrolytisch mit Metallen beschichtet werden. Die elektrisch leitfähigen Pfropfpolymerschichten können jedoch auch elektrolytisch metallisiert werden.
Die nach dem beschriebenen Verfahren zur Modifizierung von Polymeren, insbesondere von Textilmaterialien hergestellten Materialien, haben den Vorteil, direkt als Elektrode verwendbar zu sein, dadurch, daß beispielsweise bei der Pfropfung von Natriumacrylat, die vorhandene hohe Leitfähigkeit, die durch Kontakt mit einem Leitelektrolyten weiter erhöht wird, ausgenutzt wird.
Die Einführung der Alkaliionen erfolgt gegenüber dem bekannten Verfahren direkt durch Pfropfung. Die beschriebene Lösung weist gegenüber dem bekannten
ίο Verfahren den Unterschied auf, daß die bereits durch das Aufpfropfen erhaltene und weiter erhöhte Leitfähigkeit eine direkte Verwendung dieser Materialien als Elektrode zwecks Metallisierung des Materials gestattet. Bei der Schaffung von Edelmetallkeimeri sind keine zusätzlichen Reduktionsmittel erforderlich. Durch Bestrahlung mit Licht werden die Edelmetallkeime direkt unter Umgehung eines Reduktionsmittels gebildet. Die direkte Bildung der Edelmetallkeime stellt gegenüber dem bekannten Verfahren den wesentlichen Vorteil dar.
Nachstehend soll die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung des Verfahrens zur Metallisierung der Oberfläche eines Polyamidseidengewirkes;
Fig. 2 die schematische Darstellung des Verfahrens zum Metallisieren der Oberfläche eines Polyestergewebes.
Beispiel 1
Ein Polyamidseiden-Kettengewirke 1 wird unter dem Scanner 2 eines Elektronenbeschleunigers 3 mit Elektronenstrahlen 4 bis zu einer Dosis von 3 ■ 106 rad bestrahlt und anschließend im Pfropfgefäß mit einer 20%igen Natriumacrylatlösung 6 bis zu einer Massezunahme von 20% gepfropft. In der Waschmaschine 7 werden mittels des Waschmediums 8 nicht umgesetzte Monomere der Natriumacrylatlösung 6 aus dem Polyamidseiden-Kettengewirke 1 ausgewaschen. Nach
M) dem Waschen wird das Polyamidseiden-Kettengewirke 1 über die als Katode des Galvanisierbades 9 dienende Walze 10 in das Galvanisierbad 9 geleitet, in dem Kupfer auf dem Polyamidseiden-Kettengewirke 1 abgeschieden wird. Das abgeschiedene Kupfer wird wie
fir' üblich durch die Kupferanode 11 in das Galvanisierbad 9 nachgeliefert. Das auf das Polyamidseiden-Kettengewirke 1 aufgebrachte Kupfer dient im Galvanisierbad 12 als Untergrund für eine nachfolgende Chromabschei-
dung aus der Losung 13. Anode 14 besteht hierbei aus BIeL Das Polyamidseiden-Kettengewirke 1 wird schließlich in der Waschmaschine 7 gewaschen, im Trockner 15 getrocknet und aufgewickelt (Fig. 1).
Beispiel 2
Polyesterfaserstoffgewebe 16 wird unter dem Scanner 2 eines Elektronenbeschleunigers 3 mit Elektronenstrahlen 4 bis zu einer Dosis von to7 rad bestrahlt und anschließend im Pfropfgefäß 5 mit einer 20%igen Acrylsäurelösung 17 bis zu einer Massezunahme von 10% gepfropft Im Reaktionsgefäß 18 wird mittels einer Silbernitratlösung 19 des Silbersalz der auf das Polyesterfaserstoffgewebe 16 aufgepfropften Acrylsäure hergestellt Das so vorbehandelte Polyesterfaserstoffgewebe 16 wird anschließend einer Lichtstrahlung 20 ausgesetzt, wodurch auf dem Polyesterfaserstoffgewebe 16 Silberkeime entstehen. Im Reaktionsgefäß 18 wird auf die auf dem Polyesterfaserstoffgewebe 16 vorhandenen Silberkeime aus der Fornialdehyd-Kupfer-Salzlösung 21 Kupfer abgeschieden, wobei das Kupfer von den Silberkeimen ausgehend, einen leitenden Überzug bildet. Die somit erreichte Leitfähigkeit ermöglicht im Galvanisierbad 9 eine Verstärkung der Kupferschicht. Im Galvanisierbad 12 stellt diese verstärkte Kupferschicht den Untergrund für eine nachfolgende Chromabscheidung aus der Lösung 13 dar. Auch hier besteht Anode 14 aus Blei. Das Polyesterfaserstoffgewebe 16 wird schließlich in der Waschmaschine 7 gewaschen, im Trockner 15 getrocknet und aufgewickelt (Fig. 2).
Beispiel 3
Eine Polyäthylenfolie wird unter dem Scanner 2 des Elektronenbeschleunigers 3 mit Elektronenstrahlen 4 bis zu einer Dosis von 2 χ 10' rad bestrahlt und anschließend im Pfropfgefäß 5 mit einer 2O°/oigen Natriumacrylatlösung bis zu einer Massezunahme von 28% gepfropft In der Waschmaschine 7 werden mittels des Waschmediums 8 nicht umgesetzte Monomere der Natnumacrylatlösung 6 aus der Polyäthylenfolie ausgewaschen, die anschließend in das Elektrophoresebad überführt wird, das Elektrophoreselack enthält Zwischen der Walze 10 und dem Behälter liegt eine Spannung an. Die auf diese Weise mit einer Lackschicht
ίο versehene Polyäthylenfolie wird anschließend im Trockner 15 getrocknet und aufgewickelt
Beispiel 4
Eine Polyäthylenfolie der Schichtstärke 1,5 mm wird zum Zweck der Herstellung einer Leiterplatte durch Auflegen einer geeigneten Metallschablone unter dem Scanner 2 (F i g. 2) des Elektronenbeschleunigers 3 mit Elektronenstrahlen 4 bis zu einer Dosis von 2 · 107 rad bestrahlt und anschließend in Pfropfgefäß 5 mit 2O°/oiger Akrylsäure 17 bis zu eine Massezunahme von 32% gepfropft.
Im Reaktionsgefäß 18 wird mittels einer Silbernitratlösung 19 das Silbersalz der auf der Polyäthylenfolie aufgepfropften Acrylsäure hergestellt. Die so behandelte Polyäthylenfolie wird anschließend einer Lichtstrahlung 20 ausgesetzt, wodurch auf der Polyäthylenfolie Silberkeime entstehen. Im Reaktionsgefäß 18 wird auf die auf der Polyäthylenfolie vorhandenen Silberkeime aus einer Formaldehyd-Kupfersulfatlösung 21 Kupfer
ω abgeschieden, wobei das Kupfer, von den Silberkeimen ausgehend, einen leitenden Überzug bildet. Die somit erreichte Leitfähigkeit ermöglicht im Galvanisierbad 9 eine Verstärkung der Kupferschicht. Die Metallschicht entsteht nur an den Stellen, die unter der Metallschablo-
j5 ne der Elektronenstrahlung ausgesetzt waren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche organischer oder anorganischer Polymerer, insbesondere organischer oder anorganischer Textilmaterialien, durch strahlungschemisches Aufpfropfen ungesättigter Monomere auf die Trägeroberfläche, gegebenenfalls Austausch von im Pfropfpolymeren vorhandenen Protonen gegen Metallkationen und gegebenenfalls stromlose Metallisierung, dadurch gekennzeichnet, daß ungesättigte Säuren oder deren Salze aufgepfropft weiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Salze ungesättigter Säuren, wie Natriumacrylat in Gegenwart von Leitelektrolyten aufgepfropft werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Edelmetallsalze ungesättigter Säuren aufgepfropft werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Silbersalze, vorzugsweise Silberacrylat, eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Acrylsäure aufgepfropft wird, die Protonen gegen Edelmetallionen, vorzugsweise Silberionen, ausgetauscht werden und das gepfropfte, metallbeladene Polymere mit Licht bestrahlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Edelmetallkeimen beladenen Pfropfpolymerschichten stromlos metallisiert und anschließend elektrolytisch mit Metallen beschichtet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Pfropfpolymerschichten elektrolytisch metallisiert werden.
DE19712141121 1970-09-30 1971-08-17 Verfahren zum Metallisieren der Oberflache organischer und anorganischer Polymerer, insbesondere organischer und anorganischer Textümateriaüen Expired DE2141121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15038870 1970-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141121A1 DE2141121A1 (de) 1972-04-06
DE2141121B2 DE2141121B2 (de) 1979-06-21
DE2141121C3 true DE2141121C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5483005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141121 Expired DE2141121C3 (de) 1970-09-30 1971-08-17 Verfahren zum Metallisieren der Oberflache organischer und anorganischer Polymerer, insbesondere organischer und anorganischer Textümateriaüen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT316481B (de)
CH (3) CH1395771A4 (de)
CS (1) CS196457B1 (de)
DE (1) DE2141121C3 (de)
FR (1) FR2108084A1 (de)
HU (1) HU173399B (de)
PL (1) PL89654B1 (de)
RO (1) RO63592A (de)
SU (1) SU475790A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016003877A5 (de) * 2015-08-27 2018-07-12 Amperetex Gmbh Verfahren und dazugehörige anlage zur herstellung von leitfähigen fasern und filamenten aus natur- oder kunstfasern
FR3125490A1 (fr) 2021-07-26 2023-01-27 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile avec une structure de caisse comportant un pare-chocs avant

Also Published As

Publication number Publication date
SU475790A3 (ru) 1975-06-30
HU173399B (hu) 1979-05-28
CS196457B1 (en) 1980-03-31
FR2108084B1 (de) 1976-06-04
CH547354A (de) 1974-03-29
CH561820A (de) 1975-05-15
RO63592A (fr) 1978-08-15
CH1395771A4 (de) 1974-12-13
DE2141121B2 (de) 1979-06-21
FR2108084A1 (en) 1972-05-12
DE2141121A1 (de) 1972-04-06
PL89654B1 (de) 1976-12-31
AT316481B (de) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418746T2 (de) Methode zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Metallschicht auf einer leitfähigen Polymerschicht
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE2064861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst stoffteilen mit haftende Überzüge aufneh menden Flachen
EP0082438A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
DE1496895A1 (de) Verfahren zum Abdecken des Grundmetalls beim Elektroplattieren
DE1270353C2 (de) Verfahren zur herstellung metallischer, elektrisch leitender oder halbleitender und/oder magnetischer ueberzuege auf nichtmetallischen unterlagen durch chemische abscheidung
EP2588645B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer nickel-metall-schicht
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE2117977A1 (de)
DE2141121C3 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberflache organischer und anorganischer Polymerer, insbesondere organischer und anorganischer Textümateriaüen
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE1496748A1 (de) Kupferkoerper mit bearbeiteter Oberflaeche und Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE2140848A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines warme bestandigen Filmes
DE1958519A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Abscheiden von Metallen auf nichtleitenden Gegenstaenden ohne Metallabscheidung auf deren Traggestellen
DE1694943A1 (de) Nichtelektrolytisches Plattierungsverfahren fuer thermoplastische Harzformstuecke
DE2418742B2 (de) Verfahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer das aktive material von elektroden fuer galvanische elemente oder brennstoffzellen
DE1222349B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden duenner magnetischer Schichten
DE2146908B2 (de) Bad zur gemeinsamen elektrophoretischen und elektrolytischen abscheidung eines dispergierten fluorhaltigen harzes und eines metalls auf einem metallischen gegenstand
DE1421970C3 (de) Geschichteter Gegenstand
DE2203917C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Hafteigenschaften der Oberfläche eines Epoxy-Polyesterharzformkörpers
DE1101550B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee