DE1694943A1 - Nichtelektrolytisches Plattierungsverfahren fuer thermoplastische Harzformstuecke - Google Patents

Nichtelektrolytisches Plattierungsverfahren fuer thermoplastische Harzformstuecke

Info

Publication number
DE1694943A1
DE1694943A1 DE19671694943 DE1694943A DE1694943A1 DE 1694943 A1 DE1694943 A1 DE 1694943A1 DE 19671694943 DE19671694943 DE 19671694943 DE 1694943 A DE1694943 A DE 1694943A DE 1694943 A1 DE1694943 A1 DE 1694943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
sulfuric acid
cathode
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694943
Other languages
English (en)
Inventor
Toramitsu Sakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumika Polycarbonate Ltd
Original Assignee
Sumika Polycarbonate Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumika Polycarbonate Ltd filed Critical Sumika Polycarbonate Ltd
Publication of DE1694943A1 publication Critical patent/DE1694943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/924Electrolytic coating substrate predominantly comprised of specified synthetic resin
    • Y10S205/928ABS copolymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

DR. E. TiNER
PaU: u-Vte gage 4-Q91
MÖNCHEN 8 ty)WClrahn-StiaB«38 ' 443756
Sumitomo Seugatuok Company Limited,
15» 5-Chome Kitahama, Higaahi-Ku, Osaka (Japan)
flichtelektrolytlaches Plattierungsverfahren für thermoplastische Barsformstücke λ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren aur Vorbehandlung thermoplastischer Harzformstücke vor dem niohtelektro-Iytischen Plattieren» ein Verfahren sum Plattieren der iorastücke und die plattierten Formstücke selbst·
Das niohtelektrolytißche Plattieren von thermoplastischen Harzen1 besonders von Aorylnitrilbutadianstyrolhars (ABS), wird sehr häufig durchgeführt, um die Nachteile der Harze, wie a. B. ungenügende Oberflächenhärte und mangelnde elektrische Leitfähigkeit aufzuheben. Beim nlchtelektrolytischen Plattieren eines PormstUokes aus thermoplastischem Harz ist es die allgemeine Praxis, das Formstück Tor dem Plattieren mit einer gemischten Lösung von Chromsäure und Schwefelsäure au behandeln, so dad die Oberfläche des PormetUckes hydrophil gemacht
109836/10ÄS ~2~
Ea war die Übliche Praxis, eine Chromsäureschwefelsäurelösung wiederholt für eine beträchtliche Zeitdauer zu verwenden, wobei die Säuren für jede Verwendung ergänzt wurden, um die Konzentration der Schwefelsäure und der 6-wertigen Chromionen in der Lösung wieder einzustellen. Diese wiederholte Verwendung hat jedoch den Nachteil, daß. die Oxydatiohskraft während der Dauer der wiederholten Verwendung nach und nach abnimmt, selbst wenn Chromsäure und Schwefelsäure auf die erforderlichen Konzentrationen der Säuren ergänzt werden. Wenn plattierte Probestücke eines ÄBS-FormstUckes, dessen Oberfläche durch Oxydation mit einer frisch gemischten Lösung von Chromsäure und Schwefelsäure im geringsten Verhältnis von 1 1 lösung pro 10 qdm des Fonnstückes behandelt wurden, mit Probestücken verglichen wurden, deren Oberfläche unter den gleichen
durch, Oxydation Bedingungen/behandelt wurde, aber mit einer bereite verwendeten gemischen Lösung von Chromsäure und Schwefelsäure, so 1st die Haftung der plattierten Schicht ungefähr 20 niedriger - bei der bereits verwendeten Lösung, obwohl die Konzentration an 6-wertlgen Chromionen nur um ungefähr 2 Gew.-^ abgenommen hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorbehandlung thermoplastischer formstücke vor der nichtelektrolytlschen Plattierung besteht darin, daß das formstück in eine Lösung von Schwefelsäure und Chromsäure oder einem Chromat eingetaucht wird und daß während der Zeit des Eintauchens eine elektrolytische Reduktion der Chromionen in der Lösung durchgeführt wird.
ORIGINAL
109836/1096 _
Diese elektrolytIsche Reduktion schafft eine ausgezeichnete Haftung der plattierten Schicht, die wänrend. wiederholter Verwendung der Lösung erhalten wird. Tatsächlich ist die Haftung, die selbst mit einer verwendeten erfindungsgemässen Lösung erhalten wird, größer als die bisher mit frischen Lösungen erhaltene. Die iärfindung verbessert die Haftung an allen Bereichen des Formstückes, einschließlich solcher Bereiche, wie die von der Eingußstelle entferntesten Punkte und der mittleren oder konkaven Teile komplexer Oberflächen, bei denen normalerweise die Haftung, schlecht ist.
Vorzugsweise ist die Lösung mit Chromsäure oder Chromat übersättigt, und zwar sowohl bei Raumtemperatur als auch bei Betriebstemperatur. Wenn z, B. üie Sonsentration der Schwefelsäure in der Lösung 50 Gew*-$ beträgt3 wird eine Übersättigung erreicht, indem 7 Gew.-$ oder mehr Ohromeäureanhydrid hinzugegeben werden.
Chromsäureanhydrid kann auch die einzige Chromquelle in der Lösung sein, aber vorzugsweise wird es zusammen mit einem Alkalisalz von Chromsäure verwendet, wie z. B. Natriumdichromat oder Kallumdichromat.
Vorzugsweise ist die Schwefelsäurekonzentration 33 bis Gew.-^. Wenn die Konzentration viel über 60 steigt, neigt sie manchmal dazu, die Eigenschaften des thermoplastischen Harzes zu verschlechtern. Wenn andererseits
103836/1096
dle Konzentration viel unter 53 Gew.-1^ fällt, so hat a*.e gemischte Lösung eine ungenügende Oxydationskraft. Die
durch
Schwefelsäure kann bis zu ungefäbr IC Gew.-»^/Salpetersäure, Phosphorsäure oder Essigsäure mit guten Ergebnissen ersetzt werdenο Ba sollte jedoch zuviel Ersatz mit diesen Säuren vermieden werden, da dies die Lebensdauer der Lösung verkürzt.
Die Materialien der Elektroden, dia für die erfindungsgemüße elektrolytische Reduktion verwendet werden, sind vorzugsweise Blei für die Anode und ein Eisen- oder Chrommaterial für die Kathode, wie ζ« Β. nichtrostender Stahl, Chromal utoin J ums tabl, Nichromstahl mit hohem Silioiumgehalt oder austenltisches Gußeisen. Die Stromdichte an der Kathode wird vorzugsweise auf nicht mehr als 2 AmpOr pro qdm gehalten« und vorzugsweise haben die Elektroden solch ein Flächenverhältnis, daß die Fläche der Kathode höchstens das zweifache der der Anode 1st. In der Nähe der Kathode wird Wasserstoff entwickelt. Deshalb wird das formstück vorzugsweise soweit wie möglich von den Kathoden weggehalten, während die Lösung bewegt wird, indem sie mechanisch gerührt wird oder indem Luft durchgeblasen wird, um die elektrolytische Reduktion wirksamer durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf einen großen Bereioh von thermoplastischen Harssen anwendbar, die a. B. ABS, Acrylnitril Istyrolcopolymero, Polyäthylen, Polystyrol und Polypropylen einschließen. Bononders gute Ergebnisse
109 836/1096 _5_
BAD ORIGINAL
urerdsn erhalten, wenn *sa auf Harze angewendet wird, die ungesättigte Reste entaalten, wie ein A33~Harz.
Die vorlieganle Erfindun*; wird im einzelnen an den folgenden Beispielen erläutert*
Beispiel t
Bin AnS-Hurz, d.*a alä "EiIADASTTO MH" bekannt iat ihergastellt von Sumitomo ffnugititek Company LzCL.^ Japan), wird durch Spri h3guü%'firii.hr«n zu flaohea Prüfstücken '/on 2 χ 50 χ bO mm ,^eforr.it* wobei sine 5-UnK8ö-S'i>rftzgu3--laaüiihiriü ait öluei: »Jaimöcke iuid öinem einaigan Pormhohlraam ?«r*/onda t wJrdv JOa& Foriaw8i'k2eug fcuifc eine Standardeingu^offauM^ iuti t ε/β" ;ui dar oberen lenken Fatite der flachen PLatta, Die 3pxAtagtißbs.lingunger warar, wie folgt: Harztemperatur 2500O, Foxiütemperatur 70MG, ungefähr 6^v) k^'cm un-;i ROelrdr«a«ic 340 k^/
on I dor ilrbeltaz/Jcluö war rfle f ^) Igt: Spritsse11 10 Sekunden, Halto£ält 25 Sekunden,
Abkühlzeit 20 Sekiinden, Focmäffien, Ausdrüskac, Porin- I
schllaüen 20 liekunden. Dia Behandlung d&r Formstücke in der gemischten Lösung von Chromsäure sind Schwefelsäure wurde nach den folgenden vier /erfahren durchgeführt, und die erhaltenen Proben wurden entsprechend bezeichnet.
As Bine gemischte Lösung von Chromsäure und Schwefelsäure, die 40 g Chromsäureanhydrid und 40 g Natriumdiohromat enthielt und eine Schwefel^äurekcnzentration von 50 Gew.-# hat ta, wurde hergestellt und mehr als
109836/1096 fi
BAD ORIGINAL
16949A3
2 "Cage und IHchte stehengelassen. Das unlösliche Chromai;£*alZt daa sich mit den tfatriumionen gebildet hatte, wurde nach der Ausscheidung aus der Lösung entfernt, ao daß die Erzeugung von aascierendem Wasserstoff aktiviert wurde. Bin Probestück mit einer Oberfläche von 10 udra wurde in die Lösung eingetaucht und 15 Hinuten bei einer Temperatur von 600C JK 50C behandelt. Während dieser Zeit wurde die Lösung gerührt.
B: Ui. a β ßleianode nifc einer Oberfläche von 0,t qäm Ukd aine Kathode a'.!3 nichtrostendem Stahl mit einer öbervon 1,0 ;]dai wurdaa in einer Entfernung von
gemischten 100 mm in 1 1 der wie oben unter A hergas teilten /Lösung gebracht. 1 robestücke wurden eingetaucht und ebenso behandelt wie la» Verfahren A, wobei ein Gleichstrom von 2 YoIt und 2 Ampesa durch die Elektrolytlösung geleitet wurde.
Cs Prot-ostücks wurusa unter dem glei&hen Bedingungen, wie aLd untar λ, oLoü, angewandt wurde.a, in der Lösung behandelt, die bareits fü,c A verwendet, wurde.
D: Probestücke wurden in der für A gebrauchten Lösung behandelt, während die elektrolytisch^ Reduktion wie in B gleichzeitig in der Lösung durchgeführt wurde«
Die Prüfstücke mit der oxydiertun Oberfläche„ d. h. die Proben A, B, 0 >md D wurden mit Wasser *ewaschen. Bann
109836/1096 -7-
BAD ORIGINAL
sie 5 Minuten in eine verdünnte '/äßrige Lösung von Salzsäure getaucht, in welcher Staxmochlorid gelöst war, und danach 30 Sekunden in eine verdünnte wäßrige
«hlorid Lösung von Salzsäure, in welcher Palladium/gelöst war, und dann mit Wasser gewaschen. Danach wurden sie 15 Minuten in eine Lösung von ßhemischem Kupfer getaucht, um auf ihnen eine Schicht von chemischem Kupfer mit einer Dicke von ungefähr 0,3 /U zu bilden. Die Probestücke wurden dann sofort ic verdünnte Schwefelsäure getaucht und mit elektrolly tischen» Kupfer bis zu einer Dicke ?on ungefähr 40 /u in sinem Bad von F.upfersulfat plattiert, das kein Glanzmittel enthielt. Die plattierten Pormsiuoke wurdon 1S Minuten
in warmes Wasser von ungefähr Ö:i°C getaucht, um eine gleichung
mäßige Haft/ zu erzielen. Die Probestücke wurden dann herausgenommen und für langer als 4ö Stunden iiei Raumtemperatur belassen.
Die so plattierten Probestücke wurden dann Prniungen unterworfen, um den Widerstand gegen Abschalten, Erhitzen und Kühlen festzustellen. Die Prüfung gegen Abschär.on wurlo auf die folgende Art durchgeführt. Zwei geradlinige Kratzer wurdon in einem Abstand von 10 nm auf der plattierten Oberfläche eingeschnitten. Die plattierte Schicht
ο 13I* wurde in einem Winkel von 90 und/einer geschwindigkeit von 100 mm/min, mit einem Instron-Prüfgurät abgezogen, und die Kraft, die zum Abschälen notwendig war, wurde an der Skala des Prüfgerätes abgelesene Der Test, durch Erhitzen und Abkühlen b«stan£ auo einer Wiederholung des Zyklus von Erhitzen auf 80°c für 15 Stunden, Stehenlassen bei. Raumtemperatur für 3C Minuten, Abkühlen au* -20°0 für
109836/1096 _e_
SAD ORJGfNAL
7 Stunden und Stehenlassen bei Raumtemperatur für 30 Minuten, Abkühlen auf -200C für 7 Stunden und Stehenlassen bei Raumtemperatur für 30 Minuten. Sie Zahl der Zyklen, während welcher kein Schälen oder Abschälen des plattierten Pilas von der plattierten Oberfläche beobachtet wurde, bestimmte den Grad des Widerstandes gegen Umgebungsbedingungen·
Die Ergebnisse der Prüfungen werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
Tabelle 1
Probe Schälfestigkeit (g/cm) mittle
rer
Teil
vom Einguß
steg entfern
tester
Bereich
Erhitzung»-
und Abkühl
prüf img
(Zyklen bis
sum Pehler-
haftwerden)
• A
B
C
D
Bereich in
der Nähe
des EinguB-
steges
1000
1200
800
1100
800
1150
650
1050
2
>10
0
>10
700
300
600
800
Vie in Tabelle 1 gezeigt, haben die Probestücke B und Dt bei welchen die Vorbehandlung während der elektrolytischen Reduktion durchgeführt wurde, eine eeiir verbesserte Schälfestigkeit und einen verbesserten Widerstand gegen Erhitzen und Abkühlen im Vergleich mit den Proben. A und C. Es
1st ein erstaunliches Ergebnis, daß eine einmal verwendete oxydierende gemischte Lösung eine größere Verbesserung der'
109836/109*6
-9-
BAD ORIGiNAL
Schälfestigkeil; und des Widerstandes ge.^en Erhitzen und Abkühlen gibt als eine frisch hergestellte gemischte Lösung, wenn die eleitrolytiache Reduktion gleichzeitig durchgeführt wird, wie man durch Vergleich der Prüfungsergebnisse der Probestücke A und D sehen kann.
Beispiel 2
Probestücke wurden genau wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß eine oxydierende gemischte Lösung der folgenden Zusammensetzung als Chromaäureachwefelsäurelösung verwendet wurde.
Schwefelsäure 480 g/l
Orthophosphorsäure 50 g/l
Chromsäureanhydrid 40 g/l
ffatriumdiohromat 40 g/l
Sie Ergebnisse der mit den plattierten Probestücken bezüglich der Schälfestigkeit und des Widerstandes gegen Erhitzen und Abkühlen durchgeführten Prüfungen sind in der Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Probe Schälfestigkeit (g/cm) Bereich in
der Nähe
des Einguö-
•tepea
mitt
lerer
Teil
vom Eingußsteg
entferntester
Bereich
Erhitzungs
und Abkühl-
prüfuQg
tZyklen bis
zum Fehler
haft werden)
A
B
0
D
700
800
600
800
1000
1150
700
11Q0
800
1100
650
1050
3
>10
0
>io
109836/1096
-10»
BAD ORIGINAL Beispiel 5
Die Plattierung wurde nach dem gleiches Verfahren vle ist Beispiel 1 aufgebracht mit der Ausnahme, daß eine uBaaug von chemischem Nickel anstelle der Lösung you cheaischeai Kupfer verwendet wurde und ein Film von cheaischea Wickel in der Dicke von ungefähr 0,2 ,\i gebildet wurde. BIe BrSrfungen wurden genau wie in Beispiel 1 curchgefiihrt, and die Ergebnisse der Prüfungen werden in der fabelle 3
Tabelle 3
Probe Sehälfestigkeii; (g/ca) Bareich in
der Nähe
des EinguB-
Steges
mitt
lerer
Teil
vom Eingu£steg
entferntester
Bereich
Erhitzimgs-
imd Abköhl-
prüfang;
(Zyklen bis
SUB Fehler
haft werden)
A .
B
C
D
700
800
600
800
950
1150
700
1050
800
1100
650
1000
2
>13
O
Bei allen Prüfungen sind die verbesserten Eigenschaften der erfindungsgamäß plattierten Formstijake leicht erkenntlich.
- Patentansprüche -
-II-
109836/1096
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    · Verfahren zur Vorbehandlung eines thermoplastischen Harzfoxnstückes vor dem nicht elektrolyt ie »hen Plattieren» dadurch gekennzeichnet f daß das Formstück in eine Lösung von Schwefelsäure und Chromsäure oder eines Chromates eingetaucht wirä und daß eine elektrolytische Reduktion der öhroaionen während der Zeit des Eintauchens in der f Lösung durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung »it Chromsäure oder Chromat übersättigt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, de ^ arch gekennzeichnet s daß die Lösung gebildet wird, indem Cliroißääareanhydrld und/oder ein alkalisches Salz einer Chromsäure in einer Lösung von Schwefelsäure gelöst wird.
  4. 4· Verfahren nach eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnett daß-die Schwefelsäure eine Konzentration von 3d bis 60 Geir.-jC hat.
  5. 5. Verfahren nach einea der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung aiutortem Salpetersäure, Phosphorsäure oder Essigsäure in einer Menge bis zu. 10 Gew.-Ji der Menge der Schwefelsäure enthält.
    109836/1096 _12_
    BAD ORIGINAL
  6. 6., Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die P-lektrolv-gse 2wischen einer Bleianode und einer Kathode auf der Basis von Sisea oder Chrom durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte der Kathode nicht mehr als 2 AmpeWc.dm der Kathodenoberfläohs beträgt.
  8. ti. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse zwischen einer Anode und einer Kathode, als eine Fläche te? a zum zweifachen der Anode hat, durchgeführt wire..
  9. 9. Verfahren nach einem d«r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das formstück son sit wie möglich von den Elektroden entfernt angebracht wird und daß die Lösung während der Elektrolyse bewegt wird.
  10. 10. Verfahren zum Flattieren eines thermoplastischen Harzformstückes, dadurch gekennzeichnet; daß es nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 vorbehandelt wird und das vorbehandelte Stück chemisch plattiert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das chemisch plattiarte Formstück anschließend elektrolytisch plattiert wird.
    109836/1096
    BAD ORIGINAL
DE19671694943 1966-11-10 1967-11-09 Nichtelektrolytisches Plattierungsverfahren fuer thermoplastische Harzformstuecke Pending DE1694943A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7391666 1966-11-10
US69584368A 1968-01-05 1968-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694943A1 true DE1694943A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=26415061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694943 Pending DE1694943A1 (de) 1966-11-10 1967-11-09 Nichtelektrolytisches Plattierungsverfahren fuer thermoplastische Harzformstuecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3547785A (de)
BE (1) BE706158A (de)
DE (1) DE1694943A1 (de)
GB (1) GB1147506A (de)
LU (1) LU54835A1 (de)
NL (1) NL6715328A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770571A (en) * 1969-04-02 1973-11-06 Richardson Co Fabrication of printed circuit boards
US3769061A (en) * 1971-06-14 1973-10-30 Shipley Co Pre-etch treatment of acrylonitrile-butadiene-styrene resins for electroless plating
US4246320A (en) * 1979-03-15 1981-01-20 Stauffer Chemical Company Plated acrylate/styrene/acrylonitrile article
US4395313A (en) * 1982-07-29 1983-07-26 General Motors Corporation Vacuum pretreatment process for durable electroplated coatings on ABS and PPO plastics
DE3823137C2 (de) * 1988-07-05 1993-12-02 Schering Ag Verfahren zur Ätzung von Epoxid-Harz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598780A (de) * 1960-03-15
US3248271A (en) * 1961-05-08 1966-04-26 Celanese Corp Shaped oxymethylene thermoplastic polymer and method of surface treating same
US3235426A (en) * 1961-08-01 1966-02-15 Du Pont Method of rendering thermoplastic resins receptive to coatings
US3142581A (en) * 1961-09-18 1964-07-28 Ibm Method of treating polyester polymer materials to improve their adhesion characteristics
US3445350A (en) * 1965-10-11 1969-05-20 Borg Warner Metal plating of plastic materials
US3370974A (en) * 1965-10-20 1968-02-27 Ivan C. Hepfer Electroless plating on non-conductive materials
US3423300A (en) * 1967-10-25 1969-01-21 Great Lakes Carbon Corp Electrolytic regeneration of reduced chromium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1147506A (en) 1969-04-02
BE706158A (de) 1968-05-07
US3547785A (en) 1970-12-15
NL6715328A (de) 1968-05-13
LU54835A1 (de) 1969-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446002C3 (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE3031501C2 (de)
DE2600654B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
DE1800049B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer -Nickelschicht mit wildlederartiger Struktur zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Nickel- oder Kupferfolien auf Kunstharzen, insbesondere Epoyyharzen
DE1694943A1 (de) Nichtelektrolytisches Plattierungsverfahren fuer thermoplastische Harzformstuecke
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE1794272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Metallueberzug versehenen Polypropylen-Formkoerpern
DE2649144A1 (de) Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE1963587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2012123A1 (de) Verfahren zum stromlosen Plattieren organischer Kunststoffe
DE1621185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von abziehfesten Metallueberzuegen und mit Metall beschichtbare Polypropylenmischung
DE1521120B1 (de) Stromloses Verkupferungsbad
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE1769260B2 (de) Elektrolytisch ueberziehbare polyolefinmassen
DE1949278C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffteilen für das chemische und galvanische Metallisieren auf Gestellen
AT313021B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Polystyrolharzen
AT144637B (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE2141121C3 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberflache organischer und anorganischer Polymerer, insbesondere organischer und anorganischer Textümateriaüen
DE1794272C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallschicht überzogenen Polypropylenformkörpern
DE1769258A1 (de) Behandlungsbad fuer Kunststoffoberflaechen
DE1621072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf thermoplastischen Styrol enthaltenden Kunststoffen