DE2141114B2 - Luftbefeuchter mit zwei in einem Gehäuse nebeneinanderliegenden Räumen Und einer elektrischen Heizvorrichtung - Google Patents

Luftbefeuchter mit zwei in einem Gehäuse nebeneinanderliegenden Räumen Und einer elektrischen Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2141114B2
DE2141114B2 DE19712141114 DE2141114A DE2141114B2 DE 2141114 B2 DE2141114 B2 DE 2141114B2 DE 19712141114 DE19712141114 DE 19712141114 DE 2141114 A DE2141114 A DE 2141114A DE 2141114 B2 DE2141114 B2 DE 2141114B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
switch
hygrostat
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141114A1 (de
DE2141114C3 (de
Inventor
M Wunderlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turmix Ag 8645 Jona Ch
Original Assignee
TURMIX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TURMIX AG filed Critical TURMIX AG
Publication of DE2141114A1 publication Critical patent/DE2141114A1/de
Publication of DE2141114B2 publication Critical patent/DE2141114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141114C3 publication Critical patent/DE2141114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Der Luftbefeuchter besitzt einen Behälter 10 zur Aufnahme des zu verdampfenden Wassers, der durch eine Trennwand 11 mit einer Isolierung 12 in zwei kommunizierende Räume 13 und 14 unterteilt ist, wobei die Verbindung der kommunizierenden Räume durch einen Kanal in Form eines Schlauches oder eines Rohres 15 gebildet ist. In dem kleineren Raum, dem Heißwasserraum, 13 ist die Heizvorrichtung 16 in Form einer Patrone angeordnet. Der Dampf tritt oben aus einer öffnung 17 aus dem Raum 13 aus, um die Luft im Wohn- oder Büroraum zu befeuchten. Der größere Kaltwasserraum 14 weist eine obere Einfüllöffnung 18 zum Einfüllen des Wassers auf. Die dem angrenzenden Heißwasserraum 13 gegenüberliegende Wand des Kaltwasserraumes 14 ist als Isolierwand 19 ausgebildet.
Der gesamte, beide Räume umfassende Behälter 10 ist von einem Gehäuse 20 mindestens teilweise im Abstand ummantelt, so daß die im Abstand voneinander befindlichen Bereiche von Behälter und Gehäuse einen Luftweg 21 begrenzen, der eine angrenzend an den Kaltwasserraum 14 im Gehäuse vorgesehene Lufteintrittsöffnung 22 mit einer angrenzend an den Heißwasserraum 13 im Gehäuse 20 vorgesehenen Luftaustrittsöffnung 23 verbindet. Um den von der einen zur gegenüberliegenden Seite des Luftbefeuchters führenden Luftweg zu bilden, muß das Gehäuse nicht über die gesamte Außenfläche des Behälters diese mit Abstand ummanteln, sondern es genügt eine bestimmte, von der einen zur anderen Seite über den ganzen Behälter sich längserstreckende Zone, in der durch diesen Abstand von Behälter und Gehäuse ein Luftweg gebildet wird. Nahe der Lufteintrittsöffnung 22 ist in dem Luftweg 21, d. h. zwischen Behälter und Gehäuse, ein Hygrostatschalter 24 angeordnet, der von außen mittels eines Einstellknopfes 25 betätigbar ist.
Da die durch den Heißwasserraum 13 erwärmte Luft in dem Luftraum 21 durch die Luftaustrittsöffnung entweicht, wird durch die Lufteintrittsöffnung 22 Zimmerraumluft nachgezogen und umströmt den unterhalb dieser öffnung angeordneten Hygrostatschalter 24, so daß dieser auf Grund der tatsächlichen Feuchtigkeitswerte innerhalb des Wohnraumes zu regeln in der Lafe ist. Damit eine wenigstens geringe Konvektionsströmung längs des Luftwegs 21 aufrechterhalten bleibt, wenn der Feuchtigkeits-Sollwert in dem Wohnraum erreicht ist, kann zweckmäßig die Heizvorrichtung auf eine reduzierte Heizleistung umgeschaltet werden, damit der Heißwasserraum ausreichende Strahlungswärme an den Luftraum unterhalb der Luftaustrittsöffnung abgibt.
Der Luftbefeuchter steht auf mehreren Füßen 30 und einem weiteren Fuß 31, der als ein dem Wassergewicht im Behälter mit Federkraft entgegenwirkendes Betätigungsorgan für einen Schalter ausgebildet ist, welcher bei Erreichen eines minimalen Wasserstandes im Behälter und dem dabei erfolgenden Entspann er der Feder die Stromzufuhr zur Heizvorrichtung selbsttätig unterbricht. Um den Luftbefeuchter zu transportieren, sind die beiden Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen am oberen Rand derart ausgestaltet und dimensioniert, daß man jeweils mit einer Hand in eine öffnung hineingreifen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 ° 2 tür am Gerät ansprechen, was den tatsächlichen VerPatentansprüche: hältnissen innerhalb des Raumes nicht entspricht. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
1. Luftbefeuchter mit zwei in einem Gehäuse steht daher darin, einen Luftbefeuchter mit einer genebeneinanderiiegend angeordneten und mitein- 5 räteeigenen Feuchtigkeitsregelung mit Hygrostatander verbundenen Räumen, nämlich einem schalter zu schaffen, so daß eine Kabelverbindung zu Heißwasserraum mit einer elektrischen Heizvor- einem separaten Hygrostatsch alter entfällt. Dieses richtung zum Verdampfen von Wasser und einem Ziel läßt sich erreichen, wenn man von einem bereits Kaltwasserraum, wobei zwischen diesen beiden bekannten Luftbefeuchter mit einem in zwei kommu-Räumen und dem Gehäuse mindestens bereichs- io nizierende Räume unterteilten Behälter ausgeht, woweise ein Abstand eingehalten ist, dadurch bei in dem kleineren Raum die Heizvorrichtung angekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ne- geordnet ist und in dem größeren Raum sich ein ben dem Kaltwasserraum (14) eine Lufteintritts- Kaltwasservorrat befindet, so daß der Behälter eine öffnung (22) und neben dem Heißwasserraum heiße und eine kalte Zone aufweist, und wenn man (13) eine Luftaustrittsöffnung (23) vorgesehen 15 die zwischen zwei Lufträumen bei Temperaturdiffeist, daß für einen Luftweg zwischen Lufteintritts- renz auftretende Konvektionsströmung dazu ausÖffnung and Luftaustrittsöffnung der Abstand nutzt, die in ihrem Feuchtigkeitswert zu messende zwischen Gehäuse (20) und den beiden Räumen Raumluft durch Sogwirkung an einen am Luftbe-(13, 14) auf der Seite der Lufteintrittsöffnung feuchter angeordneten Hygrostatschalter heranfüh-
(22) und auf der Seite der Luftaustrittsöffnung so ren.
(23) und dem Boden des Gehäuses (20) vorgese- Um dies zu erreichen, ist der Luftbefeuchter mit hen ist und daß in diesen Luftweg (21) nahe der zwei in einem Gehäuse nebeneinanderliegend an-Lufteintrittsöffnung (22) ein Hygrostatschalter geordneten und miteinander verbundenen Räumen,
(24) angeordnet ist. nämlich einem Heißwasserraum mit einer elektri-
2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch 25 sehen Heizvorrichtung zum Verdampfen von Wasser gekennzeichnet, daß der Heißwasserraum (13) und einem Kaltwasserraum, wobei zwischen diesen vom Kaltwasserraum (14) durch mindestens eine beiden Räumen und dem Gehäuse mindestens beisolierte Trennwand (11,12) getrennt ist. reichsweise ein Abstand eingehalten ist, erfindungs-
3. Luftbefeuchter nach Anspruch], dadurch gemäß dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse gekennzeichnet, daß der Kaltwasserraum (14) 30 neben dem Kaltwasserraum eine Lufteintrittsöffnung von dem angrenzenden Luftweg (21) und dem in und neben dem Heißwasserraum eine Luftaustrittsdiesem angeordneten Hygrostatschalter (24) an öffnung vorgesehen ist, daß für einen Luftweg zwider Lufteintrittsöffnung (22) durch eine Isolier- sehen Lufteintrittsöffnung und Luftaustrittsöffnung wand (19) getrennt ist. der Abstand zwischen Gehäuse und den beiden Räu-
4. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch 35 men auf der Seite der Lufteintrittsöffnung und auf gekennzeichnet, daß die Lufteintritts- und Luft- der Seite der Luftaustrittsöffnung und dem Boden austrittsöffnungen (22, 23) in dem Gehäuse (20) des Gehäuses vorgesehen ist und daß in diesem nahe dessen oberen Rand in einer zum Hinein- Luftweg nahe der Lufteintrittsöffnung ein Hygrostatgreifen geeigneten Größe zum Tragen des Luft- schalter angeordnet ist. An diesem Hygrostatschalter befeuchters vorgesehen sind. 40 strömt die Zimmerluft infolge der Konvektionsströ-
5. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch mung vorbei, welche in dem Luftweg auf Grund der gekennzeichnet, daß der Hygrostatschalter (24) unterschiedlichen Temperaturen an der Lufteintrittsdie elektrische Heizvorrichtung (16) regelt und öffnung und der Luftaustrittsöffnung entsteht.
daß beim Erreichen eines Feuchtigkeits-Sollwer- Damit keine oder nur möglichst geringe Wärmelei-
tes der Hygrostatschalter die Heizvorrichtung zur 45 tung zwischen Heiß- und Kaltwasserraum eintritt, ist Aufrechterhaltung einer Konvektionsströmung der Heißwasserraum vorn Kaltwasserraum vorzugsauf eine reduzierte Heizleistung schaltet. weise durch mindestens eine isolierte Trennwand getrennt. Ferner ist auch zweckmäßig der Kaltwasserraum von dem angrenzenden Luftweg und dem in
50 diesem nahe der Lufteintrittsöffnung angeordneten
Hygrostatschalter durch eine Isolierwand getrennt. Diese Isolierwand vermindert zwar etwas die ge-
Zur Befeuchtung der Luft in Wohn- und Büroräu- wünschte Konvektion zwischen der Luftein- und men werden heute verschiedene Arten von bekann- Luftaustrittsöffnung, jedoch dient sie dem Zweck, ten Luftbefeuchtern verwendet, mit deren Hilfe Was- 55 Fehlmessungen des Hygrostatschalters zu vermeiden, ser entweder zerstäubt, veraunstet oder verdampft weil dadurch der Zustand der zwischen dieser Wand wird. Will man eine automatische Raumfeuchtig- und dem äußeren Gehäuse entlangstreichenden Zimkeitsregelung durchführen, so muß ein dafür erfor- merluft im Bereich dieses Schalters nur um einen derlicher Hygrostatschalter in einiger Entfernung vernachlässigbaren Wert verändert wird,
vom Luftbefeuchter angeordnet werden und durch 60 Die beiden Öffnungen für den Lufteintritt und den Kabel mit der Heizvorrichtung des Luftbefeuchters Luftaustritt sind in dem Gehäuse vorzugsweise nahe verbunden sein, damit er den tatsächlichen Feuchtig- dem oberen Gehäuserand vorgesehen, so daß man keitswerten innerhalb des Raumes ausgesetzt ist. Da durch Hineingreifen in diese Öffnungen den Luftbebei den bekannten Luftbefeuchtern die diese umge- feuchter bequem tragen kann.
bende Luft nicht oder nur in ungenügender Weise 65 Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der umgewälzt wird, würde ein unmittelbar am Luftbe- Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen,
feuchter angeordneter Hygrostatschalter nur auf die In der Figur ist eine Ausfiihrungsform des Erfin-
unmittelbare Umgebungsfeuchtigkeit und Tempera- dungsgegcnslandes rein beispielsweise dargestellt.
DE19712141114 1970-08-21 1971-08-17 Luftbefeuchter mit zwei in einem Gehäuse nebeneinanderliegenden Räumen und einer elektrischen Heizvorrichtung Expired DE2141114C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT763170A AT304015B (de) 1970-08-21 1970-08-21 Luftbefeuchter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141114A1 DE2141114A1 (de) 1972-02-24
DE2141114B2 true DE2141114B2 (de) 1973-09-27
DE2141114C3 DE2141114C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=3597989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141114 Expired DE2141114C3 (de) 1970-08-21 1971-08-17 Luftbefeuchter mit zwei in einem Gehäuse nebeneinanderliegenden Räumen und einer elektrischen Heizvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT304015B (de)
BE (1) BE771557A (de)
CA (1) CA952010A (de)
CH (1) CH525443A (de)
DE (1) DE2141114C3 (de)
ES (1) ES199955Y (de)
FR (1) FR2104461A5 (de)
GB (1) GB1320807A (de)
IT (1) IT941708B (de)
NL (1) NL7111436A (de)
NO (1) NO128459B (de)
SE (1) SE376066B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES199955Y (es) 1977-07-01
BE771557A (fr) 1971-12-31
AT304015B (de) 1972-12-27
IT941708B (it) 1973-03-10
DE2141114A1 (de) 1972-02-24
NO128459B (de) 1973-11-19
NL7111436A (de) 1972-02-23
DE2141114C3 (de) 1974-05-02
CH525443A (de) 1972-07-15
GB1320807A (en) 1973-06-20
SE376066B (de) 1975-05-05
ES199955U (es) 1975-08-16
CA952010A (en) 1974-07-30
FR2104461A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815528C1 (de)
DE102016106283A1 (de) Rauchvorrichtung
DE2851671A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln mit dampf
DE3404892A1 (de) Saunaofen
DE102007031572A1 (de) Schwefelverdampfer
DE69829712T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Kältemittelstromes zu einem Kühlelement
DE2603706B2 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE2141114B2 (de) Luftbefeuchter mit zwei in einem Gehäuse nebeneinanderliegenden Räumen Und einer elektrischen Heizvorrichtung
DE2803719C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Gleitüberzuges auf Glasbehälter
EP1102010A1 (de) Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
DE2240146C3 (de) Offene Schwerkraft-Warmfliissigkeitsheizung, insbesondere für Wohnwagen
CH499317A (de) Saunakabine
DE3517518A1 (de) Kuehlkammer zum bearbeiten von objekten fuer mikroskopische oder elektronenmikroskopische untersuchungen
AT236677B (de) Vorrichtung zur Luftfeuchtigkeitsregelung von Selbstwähl-Telephonzentralen od. dgl., beispielsweise in Postämtern
CH679743A5 (en) Vapourisation of scent - has light bulb heated element to generate water vapour for mixing with scent
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
CH517272A (de) Luftbefeuchter
DE4215385A1 (de) Vakuum-Trockenschrank
DE202018105690U1 (de) Gerät zum Erhitzen und Kühlen von Wasser
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
AT309022B (de) Luftbefeuchter, insbesondere für Raumklimageräte
DE1043143B (de) Befeuchtungsschrank
DE3110016A1 (de) Warmlufterzeuger
DE1162533B (de) Durch Verdampfung von Wasser arbeitender Luftbefeuchter mit vorzugsweise elektrisch beheizter Verdampferplatte
DE2247454A1 (de) Heiz- oder kuehlluefter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TURMIX AG, 8645 JONA, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee