DE2140819B2 - Industrie-schornstein - Google Patents

Industrie-schornstein

Info

Publication number
DE2140819B2
DE2140819B2 DE19712140819 DE2140819A DE2140819B2 DE 2140819 B2 DE2140819 B2 DE 2140819B2 DE 19712140819 DE19712140819 DE 19712140819 DE 2140819 A DE2140819 A DE 2140819A DE 2140819 B2 DE2140819 B2 DE 2140819B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
shaft
anchoring elements
industrial
chimney shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712140819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140819A1 (de
Inventor
Bogoje Dipl.-Ing. Novi Beograd Zivanovic (Jugoslawien)
Original Assignee
VATROSTALNA Preduzece za projektovanje izgradnju i remonte industrijskih peci, projektovanje i izgradnju industrijskih dimnjaka i proizvodnju vatrostalnih materijala, Zenica (Jugoslawien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VATROSTALNA Preduzece za projektovanje izgradnju i remonte industrijskih peci, projektovanje i izgradnju industrijskih dimnjaka i proizvodnju vatrostalnih materijala, Zenica (Jugoslawien) filed Critical VATROSTALNA Preduzece za projektovanje izgradnju i remonte industrijskih peci, projektovanje i izgradnju industrijskih dimnjaka i proizvodnju vatrostalnih materijala, Zenica (Jugoslawien)
Publication of DE2140819A1 publication Critical patent/DE2140819A1/de
Publication of DE2140819B2 publication Critical patent/DE2140819B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/28Chimney stacks, e.g. free-standing, or similar ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Industrie-Schornstein mi äußerem, zylindrischem oder konischem Schornstein schaft und innerer, aus einer Anzahl einzelne Abschnitte bestehender, im wesentlichen zylindrische ίο Verkleidung, wobei zwischen dem Schornsteinschaf und der Verkleidung ein Luft-Zwischenraum vorhandei ist, und wobei die Abschnitte der Verkleidung jeweil auf einem Ringträger ruhen, der mit dem Schornstein schaft über radial angeordnete Stütz- und Verbindungs elemente befestigt ist, die jeweils im wesentlichen au einem oberen, waagerechten Träger und einem unterer schräg verlaufenden Träger bestehen, die vom Schorn steinschaft ausgehend in Richtung zur Verkleidung hir spitzwinklig aufeinanderstoßen und miteinander ver
bunden sind, während der obere Träger im Bereier dieser Verbindungsstelle dem Ringträger für dit einzelnen zylindrischen Abschnitte der Verkleidung abstützt.
Aus der DT-AS 13 02 576 ist ein Stahlbetonschorn stein bekannt, bei dem für die einzelnen Abschnitte dei innerhalb des kegclstumpfförmigen Schornsteinschafte' angeordneten zylindrischen Ausmauerung bzw. Verkleidung jeweils Zwischendecken vorgesehen sind, welche die Verkleidung abfangen und sich ihrerseits air Schornsteinschaft abstützen. Diese Abstützung der Zwischendecken besteht jeweils aus einem formstabilcr Verband aus zwei in verschiedenen Höhen vorgesehenen waagerechten Ringen und aus diese Ringe verbindenden, in gleichmäßigen Abständen radial angeordneten Verbindungselementen, die mit einem Ende in Nischen des Schornsteinschaftes aufliegen Hierbei ist es erforderlich, daß zur Herstellung der Zwischendecken eine freitragende Arbeitsbühne im Inneren des bereits fertiggestellten Schornsteinschaftes mittels Gerüstträgern zusammengebaut wird und dann bis kurz unter den Punkt, an dem die oberste Zwischendecke erstellt werden soll, hochgezogen und in besonderen Wandnischen des Schornsteinschaftes aufgelagert wird, so daß die oberste Zwischendecke zuerst gebaut werden kann. Anschließend müssen nacheinander die darunter folgenden Zwischendecken hergestellt werden. Der bekannte Stahlbetonschornstein bzw. das Verfahren zu seiner Errichtung besitzt indes verschiedene Nachteile. Beispielsweise müssen bei der Herstellung des Stahlbetonmantels jeweils an genau vorausberechausgcspart werden, in welche später die Verbindungselemente der Zwischendecken eingeschoben werden. Die genaue Einhaltung der vorgegebenen Positionen der genaue Einhaltung der vorgegebenen Positionen der Nischen erfordert jedoch einen verhältnismäßig hohen Aufwand. Ferner wird eine besondere Gerüstkonstruktion benötigt, um nach der Fertigstellung des Schornsteinschaftes die Zwischendecken von oben her noch einbauen zu können. Dieses Bauverfahren ist daher ziemlich umständlich und langwierig. Hinzu kommt noch, daß das freie Einsetzen der Verbindungselemente der Zwischendecken in die inneren Nischen des Mantels keine absolut sichere Befestigung gewährleistet, zumal auch die Gefahr des Ausbrechens dieser Nischen
bestehen kann.
Es ist schließlich aus der DT-AS 11 47 372 ein Doppelrohr-Blechkamin zur Abführung heißer korrosiver Gase im Innenrohr bekannt, wobei dieses Innenrohr
aus mehreren, durch Dehnungselemente gasdicht verbundenen, dünnwandigen Schüssen besteht, die einzeln über Tragelemente am Aujenrohr aufgehängt sind. Es ist hierbei vorgesehen, daß die Tragelemente für die Aufhängung des Innenrohres am Außenrohr aus am Außenrohr befestigten, innen durch einen Flachring verbundenen Konsolen und an aen Sc! üssen des Innenrohres befestigten Tragstücken bestehen, die über den Flachring auf den Konsolen abgestützt sind. Die Konsolen selbst sind hierbei in größeren Abständen auf der Innenseite des Außenrohres angebracht. Über die Art dieser Anbringung geht aus der DT-AS 11 47 372 jedoch nichts näheres hervor.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine besonders vorteilhafte Art der Befestigung der die Stütz- und Verbindungselemente jeweils bildenden Träger am Schornsteinschaft zu schaffen.
Ausgehend von einem Industrie-Schornstein der eingangs genannten Art wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die beiden Träger eines jeden Stütz- und Verbindungselementes an ihren dem Schornsteinschaft zugewendeten Enden jeweils an besonderen Verankerungselcmenten befestigt sind die mit gegenseitigem Abstand im Schornsteinschaft fest eingebaut sind. Hierdurch wird i-inc schnelle und einfache Montage des Schornsteins ohne komplizierte Baugerüste im Inneren des Schornsieinschafts erreicht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jede1-Verankerungselement im wesentlichen büchsenförmig ausgebildet und weist eine Anzahl horizontaler Gewindebüchsen auf, die mit dem Verankerungsclement fes; verbunden und über deren Umfang verteilt angeordnet sind.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Verankerungselemente mittels rechter und linker Distanzhalter untereinander verbunden und in vertikaler Richtung im gewünschten Abstand voneinander gehalten sind, wobei die Distanzhalter an entsprechenden Seitenteilen der Verankerungselemente befestigt sind, parallel zueinander verlaufen und im wesentlichen durch L-förmige Profile gebildet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung gemäß der Erfindung ergibt sich daraus, daß die Verankerungselemente gleichzeitig mit der Herstellung des Schornsteinschaftes in diesen eingebaut sein können, derart, daß die Öffnungen der Gewindebüchsen an der inneren Oberfläche des Schornsteinschaftes freiliegen.
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Träger im Bereich ihrer dem Schornsteinschaft zugewendeten Enden mit Verstärkungsrippen und plattenartigen, vertikalen Flanschen versehen, die jeweils gleiche vertikale Abstände voneinander aufweisen, sowie mit dem vertikalen Abstand der Verankerungselemente und den Gewindebüchsen entsprechenden öffnungen versehen sind.
Die Träger können vorteilhafterweise mittels Schraubbolzen mit den bereits im .Schornsteinschaft eingebauten Verankerungselementen verbunden sein, wobei die Schraubbolzen durch die in den Flanschen vorhandenen öffnungen hindurch in die Gcwindebüchscn einschraubbar sind.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die beigefügten Zeichnungen, in denen ein Ausfiihrungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen Industrie-Schornstein, teilweise längs seiner Vertikalachse geschnitten,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie Il nach Fig. I,
F i g. 3 einen Teil einer Schnittansicht gemäß der Linie II-II nach F i g. 2 und
Fig.4 eine vertikale Schnittansicht gemäß der Linie HI-III nach F i g. 3.
Der in den Zeichnungen dargestellte Industrie-Schornstein besteht im wesentlichen aus einem äußeren Schornsteinschaft 10 und einer inneren Verkleidung 11, welche sich aus einzelnen Verkieidungsabschnitten zusammensetzt, wobei jeder einzelne Abschnitt von einer Anzahl von dreieckförmig angeordneten Trägern 4, 7 getragen wird und auf diesen aufgebaut ist. Die Träger 4, 7 sind mit dem äußeren Schornsteinschaft 10 verbunden.
Als wesentliche Konstruktionselemente für diese Verbindung der Träger 4, 7 mit dem Schornsteinschaft 10 sind Verankerungselemente vorgesehen, wie sie im nachfolgenden noch näher beschrieben werden. Die Träger dienen andererseiK ηπ Absnii/ung der Verkleidung 11.
Die Verankerung der Träger 4, 7 am Schornsteinschaft 10 erfolgt mittels eines oberen Vcrankerungselements 1 und eines unteren Verankerungselements 1 . wobei beide Verankerungselemente grundsätzlich in derselben Weise ausgebildet sind und vorzugsv» eise eine büchsenförmige Gestaltung besitzen. Über der, Umfang des Verankcrungseiements 1 sind in radialem Abstand in bezug auf die Mittelachse des Verankerungselements Gewindebüchsen 2 verteilt angeordnet, weiche horizontal ausgerichtet und mit dem Verankerungselement 1 fest verbunden sind. In gleicher Weise sind Gewindebüchsen 2' am anderen Verankeriingsteil Γ angeordnet und mit diesem verbunden.
Die Verankerungselemente 1 und Γ sind in vertikaler Richtung mittels eines rechten Distanzhalters 3 und eines linken Distanzhalters 3' untereinander verbunden. Diese beiden Distanzhalter sind grundsätzlich in der gleichen Weise ausgebildet und verlaufen parallel zueinander. Die Distanzhalter verbinden die entsprechenden Seitenteile der Verankerungselemente 1 und Γ miteinander. Ferner sind die Distanzhalter 3 und 3' als L-förmige Profilstäbe ausgestaltet, deren Länge genau dahingehend vorausbestimmt ist, daß die Verankerungselemente 1 und Γ den erforderlichen gegenseitigen Vertikalabstand erhalten.
Die Verankerungselemente 1,1' sind in den äußeren Schornsteinmantel 10 eingebaut. Dieses Einbauen wird hierbei gleichzeitig mit der Herstellung des Schornsteinschaftes 10 vorgenommen und erfolgt gemäß einer genau vorgegebenen Projektierung.
Wenn nun die Verankerungselemente 1, Γ im Schornsteinschaft 10 eingebaut sind, dann liegen die Öffnungen der Gewindebüchsen 2 und 2' auf der inneren Oberfläche des Schaftes 10 frei.
Der waagerechte Träger 4 und der schräg angeordnete Träger 7, welche die Verbindungs- und Stützkonstruktion bilden, sind an ihren rechten Enden in der Weise miteinander verbunden, daß der Träger 4 oberhalb des Trägers 7 zu liegen kommt.
An das freie, linke Ende des waagerechten Trägers 4 ist ein plattenartiger, vertikaler Flansch angeschweißt und dieses Ende des Trägers 4 ist mittels Rippen 6 verstärkt, die sowohl an den Träger 4 als auch an den Mansch 5 angeschweißt sind. In der gleichen Weise sind an den schräg angeordneten Träger 7 ein plattenartiger Flansch 5' und Verstärkungsrippen 6' angeschweißt.
Der Flansch 5 besitzt öffnungen, welche der Anordnung der öffnungen der Gewindebüchsen 2 am Verankerungsclement entsprechen, während die im
Flansch 5' vorgesehenen Öffnungen der Anordnung der öffnungen der Gewindebüchsen 2' am Verankerungselement Γ entsprechen. Der vertikale Abstand zwischen den Mittelpunkten der Flansche 5 und 5' ist daher derselbe wie der vertikale Abstand zwischen den Mittelpunkten der Verankerungselemente 1 und Γ, nachdem diese in den äußeren Schornsteinmantel 10 eingebaut sind.
Die Träger sind mit den Verankerungselementen mittels Schraubbolzen befestigt, welche durch die öffnungen in den Flanschen 5 und 5' hindurch in die entsprechenden Öffnungen der Gewindebüchsen 2 und 2' hineingehen.
Die dreieckförmig angeordneten Träger bilden, wenn sie innerhalb des Schornstcinschaftcs 10 eingebaut sind, eine Anzahl von horizontalen Reihen, wobei jede dieser Reihen eine gewisse Anzahl von Trägern umfaßt, die in regelmäßiger Anordnung längs des inneren Unifangs des äußeren .Schornsteinschaftes 10 verteilt sind, wobei sich jeder Träger in radialer Richtung zum Zentrum des Schornsteins hin erstreckt.
An die Oberseite eines jeden freien Endes des waagerechten Trägers 4 ist eine waagerechte Unterlagplatte 9 angeschweißt. Ein Ringträger 8 ruht auf diesen Unterlagplatten 9. wobei jede der durch die Träger gebildeten Reihen einen Rin^!räger8 abstützt.
Die Anzahl und die Abmessungen der Träger, ebenso wie die Anzahl der horizontalen Reihen innerhalb des Schornsteins hängt vom Gewicht der Verkleidung 11 ab, d. h. vom Gewicht eines jeden Verkleidungsabschnittes, da diese Träger die von ihnen aufgenommene Last zum äußeren Schornsteinmantel 10 hin übertragen, der bei diesem Schornstein das die Gesamtbelastung aufnehmende Element darstellt.
Bei der Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildetcn Industrie-Schornsteins wird zunächst mit dem Bau des Schornsteinschaftes 10 begonnen, wobei dieser teilweise oder ganz errichtet wird. Hierbei werden aber auch die Verankerungselemente gleichzeitig mit der Herstellung des Schornsteinschaftes in diesen eingebaut. Im Anschluß daran werden die Träger mit den Verankerungselementen verbunden, so daß eine horizontale Reihe von jeweils dreieckförmig angeordneten Trägern gebildet wird. In einem folgenden Schritt wird dann der Ringträger 8 eingesetzt, derart, daß er aul den I Jnterlagplatten 9 der Trägerelemente ruht.
Sobald man den Ringträger 8 ordnungsgemäß angeordnet hat. beginnt man mit dem Bau eines j Abschnitts der Verkleidung 11 in üblicher Weise, wobei man dasselbe Format der Ziegelsteine verwendet. Die Stärke und Materialalt der Verkleidung 11 richtet sich nach der Zusammensetzung und Temperatur der Rauchgase (nach Bedarf wird eine mehrschichtige
ίο Verkleidung gebaut). Wenn ein Abschnitt der Verkleidung 11 fertiggestellt ist, dann wird die Konstruktion des nächst höheren Abschnitts in Angriff genommen, und zwar in der gleichen bereits beschriebenen Weise. Je zwei aufeinanderfolgende Abschnitte der Verkleidung 11 ragen teleskopartig über einen gewissen Teil ihrer Höhe ineinander.
Zwischen der Verkleidung 11 und dem äußeren Schornsteinschaft 10 befindet sich ein Luftraum 12, der an der Schornsteinspitze vorteilhafterweise eine Mindestbreite von z. B. 60 cm hat. Dieser Zwischenraum, neben seiner Funktion als thermischer Schutz, ermöglicht auch den Zutritt zu allen Teilen der Schornsteinkonstruktion zum Zwecke der Revision und eventueller Reparaturen des Schornsteins während dessen Betriebs.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch öffnungen 13 im Schornsteinschaft 10 vorgesehen, so daß die Möglichkeit eines öffnens und Schließens besteht, um im Bedarfsfall den Luftraum 12 belüften zu können.
Es muß noch darauf hingewiesen werden, daß, wenn ein konischer Schornstein gebaut werden soll, die tatsächliche Höhe der dreieckförmig angeordneten Trägerelemente, d. h. des waagerechten Trägers 4 und des schräg verlaufenden Trägers 7, von einer horizontalen Reihe der Träger zur anderen Reihe hin unterschiedlich ist, und zwar in der Weise, daß die Höhe der Träger vom Boden des Schornsteins bis zur Schornsteinspitze hin abnimmt. Bei einer solchen Bauweise ruht jeder nachfolgende Abschnitt der Verkleidung 11 auf einer durch die Trägerelemente
gebildeten Reihe, welche kurzer ist als die vorangehende, untere Reihe, wodurch die grundsätzliche zylindrische Gestaltung der Verkleidung 11 eingehalten werden kann, trotz der Konizität des äußeren Schornsteinschaftes 10.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Industrie-Schornstein mit äußerem, zylindrischem oder konischem Schornsteinschaft und innerer, aus einer Anzahl einzelner Abschnitte bestehender, im wesentlichen zylindrischer Verkleidung, wobei zwischen dem Schornsteinschaft und der Verkleidung ein Luft-Zwischenraum vorhanden ist und wobei die Abschnitte der Verkleidung jeweils auf einem Ringträger ruhen, der mit dem Schorniteinschaft über radial angeordnete Stütz- und Verbindungselemente befestigt ist, die jeweils im wesentlichen aus einem oberen, waagrechten Träger und einem unteren, schräg verlaufenden Träger bestehen, die vom Schornsteinschaft ausgehend in Richtung zur Verkleidung spitzwinklig aufeinanderstoßen und miteinander verbunden sind, während der obere Träger im Bereich dieser Verbindungsstelle den Ringträger für die einzelnen zylindrischen Abschnitte der Verkleidung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (4, 7) eines jeden Stütz- und Verbindungselementes an ihren dem Schornsteinschaft (110) zugewendeten Enden jeweils an besonderen Verankerungselementen (1, V) befestigt sind, die mit gegenseitigem Abstand im Schornsteinschaft (ilO) fest eingebaut sind.
2. Industrie-Schornstein nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verankerungselement (1, 1') im wesentlichen büchsenförmig ausgebildet ist und eine Anzahl horizontaler Gewindebüchsen (2, 2') aufweist.die mit dem Verankerungselement (1, V) fest verbunden und über deren Umfang verteilt angeordnet sind.
3. Industrie-Schornstein nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (1, V) mittels rechter und linker Distanzhalter (3, 3') untereinander verbunden und in vertikaler Richtung im gewünschten Abstand voneinander gehalten sind, wobei die Distanzhalter (3, 3') an entsprechenden Seitenteilen der Verankerungselemente (1, V) befestigt sind, parallel zueinander verlaufen und im wesentlichen durch L-förmige Profilstäbe gebildet sind.
4. Industrie-Schornstein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (1, 1') gleichzeitig mit der Herstellung des Schornsteinschaftes (10) in diesen eingebaut sind, derart, daß die öffnungen der Gewindebüchsen (2, 2') an der inneren Oberfläche des Schornsteinschaftes (10) freiliegen.
5. Industrie-Schornstein nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4, 7) im Bereich ihr2r dem Schornsteinschaft (10) eugcwendeten Enden mit Verstärkungsrippen (6, 6') Und plattenartigen, vertikalen Flanschen (5, 5') versehen sind, die jeweils gleiche vertikale Abstände voneinander aufweisen, sowie mit dem vertikalen Abstand der Verankerungselemente (1, I1J und den Gewindebüchsen (2, 2') entsprechenden Öffnungen verschen sind.
6. Industrie-Schornstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4, 7) mittels Schraubbolzen mit den bereits im Schornsteinschaft (10) eingebauten Verankerungselemente!! (1, V) verbunden sind, wobei die Schraubbolzcn durch die in den Planschen (5, 5') vorhandenen öffnungen hindurch in die Gewindebüchsen (2, 2') einschraub bar sind.
DE19712140819 1970-12-09 1971-08-14 Industrie-schornstein Withdrawn DE2140819B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU299970 1970-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2140819A1 DE2140819A1 (de) 1972-08-24
DE2140819B2 true DE2140819B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=25559124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140819 Withdrawn DE2140819B2 (de) 1970-12-09 1971-08-14 Industrie-schornstein

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2140819B2 (de)
FR (1) FR2117032A5 (de)
GB (1) GB1348679A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845649A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Hoogovens Ijmuiden Bv Schornstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845649A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Hoogovens Ijmuiden Bv Schornstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140819A1 (de) 1972-08-24
FR2117032A5 (de) 1972-07-21
GB1348679A (en) 1974-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541986A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aus zwei verschiedenen werkstoffen bestehenden gitterrostes, der anfaenglich steif bleiben kann und nach inbetriebnahme unterschiedliche thermische ausdehnungen ermoeglicht
DE4000654C2 (de)
EP0694659B1 (de) Traggerüst
EP0973985B1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
DE2140819B2 (de) Industrie-schornstein
DE3923613C2 (de) Systemelement für einen kombinierten rohrförmigen Füll- und Entnahmeschacht
DE2657739C3 (de) Ausbau im Übergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende Strecke
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
DE4009004A1 (de) Tauchrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE10206607A1 (de) Feuerfestabkleidung
DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
AT334055B (de) Befestigungselement zur montage liegender gasbetonfertigteilwandelemente an saulen, insbesondere betonsaulen
DE2264349B2 (de) Schornstein
DE3115212C2 (de)
DE862662C (de) Bauweise
AT337943B (de) Dehnfugenblech fur einen schornsteinkopf
EP0079413A1 (de) Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes
AT327507B (de) Traggerust, vorzugsweise fur gleitschalungen zur ausfuhrung von nach oben zu sich verjungenden hochbauwerken
DE2257788A1 (de) Schornstein
DE1302576C2 (de) Stahlbetonschornstein mit begehbaren zwischendecken zum abfangen der ausmauerung
DE19654774C2 (de) Ofenmantel für einen Schachtofen oder Ringschachtofen
DE2354883C3 (de) Keramische Rohrisolierung
CH593454A5 (de)
DE1683276C2 (de) Treppenförmige Tragkonstruktion für gerade und /oder gewendelte Treppenläufe
DE1190963B (de) Verfahren zur Herstellung grosser Waermetauscher u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee