DE2140756C3 - Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Scheiben wahrend einer Warmeuberdruckbehandlung in einem Autoklaven und anschließende Flussig keits Druckkuhlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Scheiben wahrend einer Warmeuberdruckbehandlung in einem Autoklaven und anschließende Flussig keits Druckkuhlung

Info

Publication number
DE2140756C3
DE2140756C3 DE2140756A DE2140756A DE2140756C3 DE 2140756 C3 DE2140756 C3 DE 2140756C3 DE 2140756 A DE2140756 A DE 2140756A DE 2140756 A DE2140756 A DE 2140756A DE 2140756 C3 DE2140756 C3 DE 2140756C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
liquid
layer arrangement
heating
overpressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2140756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140756A1 (de
DE2140756B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 5123 Merkstein Halberschmidt
Karl Heinz 5101 Horbach Linberg
Paul 7555 Bietigheim Roentgen
Hans Dipl.-Ing. 5100 Aachen Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7030846A external-priority patent/FR2102808A5/fr
Priority claimed from FR7038319A external-priority patent/FR2110613A5/fr
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2140756A1 publication Critical patent/DE2140756A1/de
Publication of DE2140756B2 publication Critical patent/DE2140756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140756C3 publication Critical patent/DE2140756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10871Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

angeordneten Schiene (61) verfahrbar gelagert ist, wobei diese Schiene (61) in bezug auf den Autoklavendeckel (32) heb- und senkbar angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Heb- und Senkbewegung der die Haltevorrichtung (62, 68, 69) tragenden Schiene (61) durch eine oberhalb des Druck stehende Kühlflüssigkeit abgekühlt wird.
Dadurch, daß die Überdruckbehandlung unmittelbar oberhalb der Kühlflüssigkeit erfolgt, kann das Eintauchen der Schichtanordnungen in die Kühlflüssigkeit «ehr schnell erfolgen. Die Schichtanordnungen sind infolgedessen in einem Bruchteil derjenigen Zeit von dem Wärmeübertragungsmedium umgeben, die benötigt wird, wenn der Autoklav jeweils mit die-
Autoklavendeckels (32) sitzende Antriebsvorridi- 50 sem Medium gefüllt oder aber vor dem Füllen mit tung (59) betätigt ist, die auf eine oder mehrere der Kühlflüssigkeit gar noch zuerst entleert werden den Deckel (32) durchdringende und die Schiene muß.
(61) tragende Stangen (60) einwirkt. Das neue Verfahren hat ferner den Vorteil, daß
28. Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 27, da- die erforderliche Temperatur der Kühlflüssigkeit nut durch gekennzeichnet, daß die die Haltevorrich- 55 größerer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit eingetung (62, 68, 69) tragende Schiene (61) um eine ■"'·»" «-»-^n bnn ak hei den bekannten Verfahzentrisch zum Autoklaven (31) senkrecht verlaufende Achse drehbar gelagert ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 2X, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (65) für die Drehbewegung der Schiene oberhalb des Auto-
klavendeckels (32) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von halten werden kann als bei den bekannten ren. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Temperatur der Kühlflüssigkeit von wesentlicher Bedeutung für die Güte der Verklebung und damit für die Sicherheilseigenschaften des Verbundglases ist. Durch thermostatischc Steuerung kann aber die Kühlflüssigkeit in ihrem Behälter stets genau auf der optimalen Temperatur gehallen werden.
Nach einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schichtanordnungen außerhalb des Autoklaven auf die Verklebctempüratur erwärmt. Das kann z. B. in der Weise geschehen, daß dem Autoklaven ein Wärmekanal vor-
5 6
geschaltet ist, in dem die Erwärmung durch Strah- vor der Wärme-Überdruck-Behandlung von einer
lungswärme oder durch Konvektion erfolgt. Eine be- sackartigen Umhüllung umgeben werden. Die Um-
sonders vorteilhafte Weiterentwicklung des erfin- hüllung verzögert zwar etwas den Wärmeübergang
dungsgemäßen Verfahrens besteht aber darin, daß zwischen der Schichtanordnung und dem umgebem-
die Erwärmung der Schichtanordnung auf die Ver- 5 den Medium, doch hat das unter Umständen den
klebetemperatur durch Eintauchen der Schichtanord- Vorteil, daß die an sich schroffen Temperaturwech-
nung in eine die Verklebetemperatur aufweisende sei, die möglicherweise zu Spannungen oder zu
Flüssigkeit erfolgt. Der besondere Vorteil bei dieser einem Bruch der Gläser führen, hierdurch gemildert
Ausführungsform liegt darin, daß man auf diese werden. Schließlich kann die Umhüllung auch dazu
Weise die Verklebetemperatur wesentlich besser kon- io dienen, die Ränder der Schichtanordnung abzudich-
trollieren und auf einen konstanten Wert einstellen ten, was bei der Überdruckbehandlung normaler1
kann als beim Aufheizen in einer Gasatmosphäre weise immer erforderlich ist.
oder durch Strahlungserwärmung. Schon die Tempe- Die Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen zur
raturmessung der Schichtenanordnung macht bei Durchführung der neuen Verfahren. Verschiedene
einer Strahlungserwärmung erhebliche Schwierigkci- 15 bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und
ten. Bei Erwärmung in einer Flüssigkeit nimmt je- verschiedene für deren Durchführung geeignete Vor-
doch die Schichtanordnung mit Sicherheit immer richtungen sind im folgenden an Hand der Zeich-
die Temperatur der Flüssigkeit an, die ihrerseits mit nung näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigt im
einfachsten Mitteln konstant zu halten ist. einzelnen
Da die Erwärmung der Schichtanordnung in der 20 F i g. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des
Regel längere Zeit in Anspruch nimmt als die Be- neuen Verfahrens unter Erwärmung der Schichtan-
handlung im Autoklaven, kann sie beispielsweise in Ordnung außerhalb des Autoklaven,
langgestreckten Behältern erfolgen. Die Schichtan- Fig.2 einen Vertikalschnitt durch einen stehen-
ordnungen können in diesen Behältern kontinuierlich den Autoklaven zur Durchführung des neuen Ver-
oder taktweise bis zum Autoklaven transportiert wer- 25 fahrens unter Erwärmung der Schichtanordnung in
den. einer Flüssigkeit innerhalb des Autoklaven,
Es ist auch möglich, der Behandlung in der Auf- Fig.3 eine Aufsicht auf den in Fig.2 dargestell-
heizflüssigkeit eine Vorwärmestufe durch Konvek- ten Autoklaven mit teilweiser Aufsicht auf den Dek-
tionserwärmung oder durch Strahlungserwärmung in kel,
gasförmiger Umgebung vorzuschalten. 3° F i g. 4 einen Vertikalschnitt durch einen liegen-
Zu diesem Zweck kann man beispielsweise einen den Autoklaven mit zwei Flüssigkeitsbehältern und
üblichen Heizkanal vorsehen. Die Behandlung in der Fig. 5 eine Ausführungsform eines liegenden
Aufheizflüssigkeit hat dann den Zweck, die genaue Autoklaven mit einem separaten Druckspeicher für
Einhaltung der gewünschten Verklebetemperalur überhitztes Wasser.
und einen guten Temperaturausgleich über die ge- 35 Die Schichtanordnungen 1 bestehen aus zwei gesamte Scheibe sicherzustellen. bogenen Einzelglasscheiben, die mit einer Folie aus
Für die Einwirkung des Überdruckes auf die Polyvinylbutyral zusammengelegt sind. Die zusam-Schichtanordnung bei der Verklebctemperatur ge- mengclegten Scheiben werden in einer nicht dargenügt eine Zeitdauer von weniger als eine Minute. Da- stellten Vakuumkammer entgast und in der Vakuumdurch, daß die Druckbehandlung in einer Gasatmo- 4c kammer mit einer gasdiffusionsdichten Plastikfolie sphärc unmittelbar oberhalb der Kühlflüssigkeit er- umgeben, die in der Vakuumkammer zu einer dichfolgl, ist gewährleistet, daß die Abkühlungsbehand- ten Umhüllung verschweißt wird. Die so umhüllte lung sich praktisch ohne zeitlichen Übergang an die Schichtanordnung 1 wird auf einen Wagen 2 gelegt, Druckbehandlung anschließt. Außerdem hat das den der auf Schienen 3 verfahrbar ist. Die Schienen 3 en-Vorteil, daß die Kühlflüssigkeit automatisch unter 45 den an der Oberkante des Behälters 4, in dem sich demselben Druck steht wie das darüber befindliche die Aufheizflüssigkeit 5 befindet. Die Flüssigkeit 5 Druckgasmedium. hat eine Temperatur von 140° C. Heizelemente 6
Gemäß einer zweiten Ausführungsform des neuen sorgen in Verbindung mit einem nicht dargestellten
Verfahrens werden die Schichtanordnungen inner- Thermostaten dafür, daß die Temperatur so konstant
halb des Autoklaven selbst auf die Verklebetempera- 50 wie möglich gehalten wird.
tür erwärmt. Dabei wird die Erwärmung auf die Ver- In dem Behälter 4 ist eine mit Hilfe des Hubwer-
klebctemperatur zweckmäßigerweise durch Eintau- kes7 heb- und senkbare Bühne 8 angeordnet. Der
chen in eine innerhalb des Autoklaven befindliche, die Schichtanordnung 1 tragende Wagen 2 wird in
von der Kühlflüssigkeit getrennte Flüssigkeit vorge- angehobener Stellung der Bühne 8 auf die Bühne
nommen. Für diese Erwärmungsflüssigkeit kann man 55 aufgefahren und dort arretiert. Sodann setzt sich das
nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Wasser Hubwerk 7 in Tätigkeit und senkt die Bühne 8 se
verwenden. Da das Wasser jedoch eine Temperatur weit ab, daß die SchichtanoTdnung 1 vollständig in
von etwa 140° C aufweisen muß, wird gemäß einer die Aufheizflüssigkeit 5 eintaucht,
weiteren bevorzugten Ausführungsform dieses Ver- Unmittelbar hinter dem Behälter 4 ist anf gleiche!
fahrens das auf dieser Temperatur von etwa 140° C 60 Höhe wie dieser der Autoklav 10 angeordnet Ei
befindliche Wasser in einem eigenen Druckbehälter wird auf seiner Oberseite durch den Deckel 11 abge
außerhalb des Autoklaven unter entsprechendem schlossen. Ser Deckel 11 wird von dem Hubzylinde
Überdruck gespeichert, nach dem Schließen des 12 betätigt, der seinerseits an einem außerhalb de Autoklaven in den hierfür vorgesehenen Behälter in- Autoklaven gelagerten Rahmen 13 befestigt ist. In
ncrhalb des Autoklaven gepumpt und vor dem öff- 65 nerhalb des Autoklaven 10 befindet sich die Kühl
ncn des Autoklaven wieder in den Druckbehälter flüssigkeit 14. Sie hat eine Temperatur von 60° C. Ii
außerhalb des Autoklaven zurückgepumpt. dem Autoklaven ist wiederum eine heb- und senk
Wie an sich bekannt, kann die Schichtanordnung bare Bühne 15 angeordnet Sie wird von dem Hub
7 8
werk 16 betätigt. Der Autoklav 10 ist ferner mit einem aus Profilträgern bestehenden Rahmen 47 einem Stutzen 17 zum Anschluß an die Druckgaslei- sitzt. Der Rahmen 47 ist auf seinen Stirnseiten mit tung und mit einem Stutzen 18 zum Entlüften des Gleitlagern 48 versehen. Mit Hilfe dieser Gleitlager Autoklaven versehen. Innerhalb des Autoklaven 10 48 ist der Rahmen 47 an den Stangen 49 gleitend gesind Heizvorrichtungen 19 sowie Kühlvorrichtungen 5 lagert. Die Stangen 49 sind an ihrem unteren Ende in 20 angeordnet. Mit Hilfe dieser Heiz- und Kühlvor- .- den Lagern SO, die an dem Autoklaven 31 seitlich richtungen wird die Temperatur der Kühlflüssigkeit befestigt sind, ebenfalls gleitend gelagert. An dem stets auf den gewünschten Wert von 60° C eingere- Rahmen 47 sind an den Stirnseiten Wellenstümpfe gelt. 51 angeordnet, an denen Schubstangen 52 angreifen.
Sobald die Schichlanordnung in dem Behälter 4 io Die Schubstangen 52 werden ihrerseits von den Kurdie Verklebetemperatur erreicht hat, wird der Deckel bein 53 in Bewegung versetzt. Die Kurbeln 53 sind 11 des Autoklaven 10 angehoben und die Bühne 15 auf den Enden der Welle 54 aufgekeilt. Die Welle 54 in ihre obere Stellung gefahren. Gleichzeitig wird die durchdringt den Autoklaven und ist im obersten AbBühne 8 im Behälter 4 bis auf dieselbe Höhe ober- schnitt der Trennwand 40 angeordnet. Mit Hilfe des halb des Behälters angehoben wie die Bühne 15. Der 15 Motors 56 werden die Kurbeltriebe 52, 53 über die Wagen 2 mit der Schichtanordnung 1 wird sodann Welle 54 und das Zahnrad 55 betätigt und so der von der Bühne 8 auf die Bühne 15 gefahren und dort Deckel 32 auf- und abwärts bewegt,
arretiert. Sodann wird die Bühne 15 so weit abge- Am oberen Ende der Stangen 49 sitzt ein Quersenkt, daß der Autoklav 10 durch den Deckel 11 ge- rahmen 58, an dem der Druckzylinder 59 befestigt schlossen werden kann, die Bühne selbst jedoch noch 20 ist. Die Zylinderstange 60 durchdringt den hohlzynicht in die Flüssigkeit 14 eintaucht. Nach dem lindrischen Ansatz 43 des Deckels 32, in dem sie Schließen des Deckels 11 wird durch den Stutzen 17 gleitend gelagert ist. Am unteren Ende der Zylinder-Druckluft von 12 atü in den oberen Raum des Auto- stange 60 sind die Schienen 61 befestigt. Mit Hilfe klaven geleitet. Wenn der Druck im Autoklaven 10 des Druckzylinders 59 können also die Schienen 61, den Wert von 12 atü erreicht hat, wird die Schichtan- 25 und damit der die Glasscheibe tragende Wagen 62, Ordnung noch 60 Sekunden lang in dem Druckgas- unabhängig von der Stellung des Deckels 32, aufmedium belassen. Anschließend wird die Bühne 15 und abwärts bewegt werden.
abgesenkt, so daß die Schichtanordnung vollständig Die Schienen 61 sind außerdem um die Zylinderin die Kühlflüssigkeit eintaucht. Der Überdruck wird stange 60 drehbar angeordnet. Zu diesem Zweck aufrechterhalten, bis die nunmehr fertig verbundene 30 wirkt das Kegelrad 63, das seinerseits über das Ke-Scheibe die Temperatur von 60° C erreicht hat. gel rad 64 von dem Motor 65 in Drehung versetzt Dann wird der Autoklav durch die Leitung 18 cntlüf- wird, auf die Schienen 61. Die Kupplung zwischen tet. der Deckel 11 abgehoben und die Bühne 15 nach dem Kegelrad 63 und den Schienen 61 erfolgt am oben gefahren. Der Wagen 2 wird nunmehr auf die unteren Ende 67 des Hohlzylinders 66, an dessen Schienen 22 gefahren, die zur nächsten Bearbeitungs- 35 oberen Ende das Kegelrad 63 fest angeordnet ist. Die station führen. Drehung der Schienen 61 ist also nur in eingekuppel-
In den Fig.2 bis 5 sind verschiedene Ausfüh- tem Zustand, d.h. in angehobener Stellung dei
rungsformen von Vorrichtungen dargestellt, die in- Schienen 61 in bezug auf den Deckel 32, möglich,
nerhalb des Autoklaven zweierlei Flüssigkeiten, und Auf den Schienen 61 ist der Wagen 62 verfahrbai
zwar einerseits für die Erwärmung und andererseits 40 gelagert, an dem die Lastträger 68 befestigt sind. Die
für die Abkühlung, aufweisen. etwa in horizontaler Lage an den Trägern 68 an-
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Autoklav 31 geordneten Tragarme 69 dienen zur Aufnahme dei
hat die Form eines stehenden Zylinders. Er wird auf Glasscheiben 70. Beim Beschicken des Autoklaver
seiner Oberseite durch den Deckel 32 verschlossen. wird das Gehänge 62, 68, 69 von der Schiene 71 aui
Um einen dichten Verschluß des Autoklaven zu er- 45 die Schiene 61 geschoben, während es nach dei
reichen, sind einerseits entlang dem oberen Rand des Autoklavbehandlung auf die Schiene 72 fährt, die
zylindrischen Autoklaventeiles in gleichmäßigen Ab- zur nächsten Behandlungsstation führt,
ständen angeordnete Vorsprünge 33 und anderer- Innerhalb der Kammer 41 sind Heizvorrichtung^
seits entlang dem Umfang des Deckels 32 entspre- 73 sowie eine thermostatische Steuerungsvorrichtung
chende Vorsprünge 34 angeordnet, die untereinan- 50 angeordnet, die dafür Sorge tragen, daß die Tempe
dergreifen. Die Vorsprünge 33 bzw. 34 sind in tan- ratur der Flüssigkeit in diesem Raum stets auf kon
gentialer Richtung gesehen konisch ausgebildet. stanter Temperatur, vorzugsweise auf etwa 140 C
Durch leichte Drehung des Deckels 32 wird auf diese gehalten wird. Die Rührvorrichtung 74 sorgt für eint
Weise der Deckel 32 gegen die Dichtung 35 gepreßt. intensive Durchmischung der Flüssigkeit und dami
Die Drehung des Deckels 32 wird vorgenommen mit 55 für eine gleichmäßige Temperaturverteilung unc
Hilfe des Motors 36, des Getriebes 37 und des Zahn- einen guten Wärmeübergang zu den Glasscheiben,
rades 38, das seinerseits in das auf dem Deckel 32 In der Kammer 42 sind Heizvorrichtungen 7i
befestigte Zahnkranzelement 39 eingreift. und außerdem Kühlvorrichtungen 76 angeordnet, di<
Der Autoklav 31 ist mit einer mittleren senkrech- ebenfalls durch einen Thermostaten gesteuert werdei
ten Trennwand 40 versehen, die die untere Hälfte 60 und für eine konstante Temperatur von etwa 60° C
des Autoklavenraumes in zwei gleich große Kammern der in der Kammer 42 befindlichen Kühlflüssigkei
41 und 42 aufteilt. Die Kammer 41 dient zur Auf- sorgen. Auch in dieser Kammer sorgt eine Rührvor nähme der Aufheizflüssigkeit, während die Kammer richtung 77 für eine intensive Durchmischung dei
42 zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit dient. Kühlflüssigkeit
Der Deckel 32 weist in der Mitte einen hohlzy- 65 Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie iolgt
lindcrförmigen Ansatz 43 auf. Mit diesem zylinder- Bei hochgefahrenem Deckel 32 wird das mit der
förmigen Ansatz 43 ist der Deckel 32 in einem ent- Glasscheiben 70 beladene Gehänge 62. 68, 69 vor
sprechenden Lager 44 gelagert, das seinerseits in der Schiene 71 auf die Schiene 61 geschoben. Da;
Gehänge 62, 68, 69 hat zuvor einen Wärmekanal durchlaufen, in dem die Glasscheiben 70 auf eine Temperatur kurz unterhalb von 1400C vorgewärmt wurden. Sobald das Gehänge sich in der dargestellten Position auf der Schiene 61 befindet, wird mit Hilfe des Motors 56 der Deckel 32 mitsamt den Führungsstangen 49 abgesenkt. Durch Einschalten des Motors 36 wird der Deckel 32 durch leichte Drehung in Schließstellung gebracht. Das Gehänge 62, 68, 69 wird sodann durch Betätigung des Druckzylinders 59 in die in der Kammer 41 befindliche Flüssigkeit abgesenkt. In dieser Flüssigkeit wird das Gehänge mit den Glasscheiben kurze Zeit belassen, und zwar so lange, bis alle Glasscheiben auf dem Gehänge gleichmäßig die Temperatur der Flüssigkeit angenommen haben. Gleichzeitig wird durch den Stutzen 78 Druckluft in den Autoklaven eingeleitet und im Autoklaven ein Druck von etwa 10 atü erzeugt. Wenn alle Glasscheiben eine gleichmäßige Temperatur erreicht haben, werden mit Hilfe des Druckzylinders 59 die Schienen 61, und damit das Gehänge 62, 68, 69, in ihre obere Stellung gefahren und mit Hilfe des Motors 65 die Schienen 62 um 180° gedreht. Sodann wird der Druckzylinder 59 wieder betätigt, wodurch das Gehänge 62, 68, 69 in die in der Kammer 42 befindliche Kühlflüssigkeit abgesenkt wird. Der Überdruck im Autoklaven bleibt während dieser Operation aufrechterhalten und -wird erst dann aufgehoben, wenn die Glasscheiben bis auf eine Temperatur von wenigstens 60" C abgekühlt sind. Nach Aufheben des Überdruckes wird der Deckel 32 in seine Öffnungsstellung gedreht, mit Hilfe des Motors 56 in seine obere Stellung gebracht und gleichzeitig über den Druckzylinder 59 die Schiene 61 auf das Niveau der Schiene 72 angehoben. Sodann wird das Gehänge 62, 68, 69 auf die Schienen 72 geschoben, die zur nächsten Bearbeitungsstation führen.
In F i g. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit ihren wesentlichen Teilen dargestellt.
Der Autoklav 80 ist in liegender Ausführung innerhalb einer Fabrikationslinie angeordnet. Er wird auf seiner Vorderseite durch den Deckel 81 und auf seiner Rückseite durch den Deckel S2 verschlossen. Der Verschlußmechanismus ist nicht im einzelnen dargestellt; er ist entsprechend der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführung ausgebildet.
In seiner unteren Hälfte sind in dem Autoklaven 80 durch die Querwände 83, 84, 85 die beiden Kammern 86 und 87 gebildet, in denen sich die Behandlungsflüssigkeiten befinden. Innerhalb der Kammer 86 befinden sich Heizelemente 88, die von einem nicht dargestellten Thermostaten gesteuert werden und für eine konstante Temperatur der Flüssigkeit sorgen. Die Rührer 89 haben die Aufgabe, für eine gute Durchmischung der Flüssigkeit zu sorgen. Innerhalb der Kammer 87 sind außer den Heizvorrichtungen 90 Kühlvorrichtungen 91 angeordnet. Diese Vorrichtungen sind ebenfalls thermostatisch gesteuert und sorgen für eine gleichbleibende Temperatur der Kühlflüssigkeit während die Rührer 92 wiederum für eine intensive Durchmischung sorgen. Durch den Stutzen 93 wird das gasförmige Druckmedium in den Autoklaven eingeleitet
Oberhalb der Kammern 86 und 87 sind die Schienen 95 bzw. 96 angeordnet Sie sind an den Zylinderstangen 97 bzw. 98 befestigt und können durch die Druckzylinder 99 bzw. 100 in eine obere und eine untere Stellung verfahren werden. In der oberen Stellung liegen die Schienen 95 bzw. 96 auf der Höhe der Schienen 101 bzw. 102. Auf diesen Schienen verfahrbar sind die Gehänge 103, auf deren Tragarmen 104 die Glasscheiben 105 aufliegen. Die Gehänge 103 sind auf ihrer Oberseite mit einer Kupplung 106 verseilen, in die der Mitnehmerzapfen 107 des aus einem Doppelarm bestehenden Kurbeltriebes 108 eingreift. Der Kurbeltrieb 108 wird durch den Motor
ίο 109 betätigt. Der Mitnehmerzapfen 107 führt dabei eine Linearbewegung aus, wodurch das Gehänge 103 von der Schiene 95 auf die Schiene 96 geschoben wird.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt:
Zum Beschicken des Autoklaven wird der Deckel 81 geöffnet. Die Schiene 101 wird sodann bis zur Schiene 95 vorgefahren und das auf der Schiene 101 befindliche Gehänge auf die Schiene 95 übergeben. Sodann wird der Deckel 81 geschlossen. Durch den
ao Druckzylinder 99 betätigt, wird die Schiene 95 mit dem Gehänge 103 abgesenkt und das Druckmedium durch den Stutzen 93 in den Autoklaven eingeleitet. Wenn die Glasscheiben 105 die Temperatur der umgebenden Flüssigkeit angenommen haben, wird die
»5 Schiene 95 mit dem Gehänge 103 mit Hilfe des Druckzylinders 99 wieder in die obere Stellung verbracht. Durch den Kurbeltrieb 108 wird das Gehänge auf die Schiene 96 übergeben. Anschließend wird das Gehänge durch Betätigung des Druck/ylinders 100 in die Kammer 87 mit der Kühlflüssigkeit abgesenkt. Wenn die Glasscheiben die Temperatur der Kühlflüssigkeit angenommen haben, wird die Schiene 96 wieder in die obere Stellung verfahren und der Überdruck aufgehoben. Sodann wird der Deckel 82 geöffnet, die Schiene 102 an die Schiene 96 herangebracht und das Gehänge auf die Schiene 102 geschoben, die zur nächsten Bearbeitungsstation führt.
Während bei dem in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Autoklaven mit Flüssigkeiten gearbeitet werden muß, deren Siedepunkt oberhalb der für die Erwärmung benötigten Temperatur, also oberhalb von 140° C liegt, bzeiehungsweise die vor dem öffnen des Autoklaven auf eine Temperatur unterhalb ihres Siedepunktes bei Atmosphärendruck abgekühlt werden muß, ist in F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem man mit Wasser als Aufheizflüssigkeit arbeiten kann, wobei das Wasser sich stets aui seiner Arbeitstemperatur von 140° C befinden kann Zu diesem Zweck ist außerhalb des Autoklaven 110 der im übrigen denselben Aufbau hat wie der ir F i g. 4 dargestellte Autoklav 81, ein Druckbehältei 111 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbei spiel ruht der Druckbehälter 111 auf den Stützei 112, die ihrerseits an dem Autoklaven 110 befestig sind. In dem Druckbehälter 111 befindet sich über hitztes Wasser mit der erforderlichen Arbeitstempe ratur von i40° C. Nicht dargestellte Heizvorrichtun gen sorgen dafür, daß diese Temperatur eingehaltei
wird. Sobald sich der Wagen 95 mit den Schichtan Ordnungen 105 innerhalb des Autoklaven 110 befin det und die Deckel 81 und 82 geschlossen sind, win das in dem Druckbehälter 111 befindliche heiß Wasser mi* Hilfe der Pumpe 113 durch die Leitun 114 in die Kammer 86 gepumpt Der im Autdklave erforderliche Überdruck wird dabei entweder durc Einleiten von Preßluft durch den Stutzen 93 vor der Füllen der Kammer 86 erzeugt, oder er wird durc
den Dampfdruck des überhitzten Wassers selbst aufgebaut. Die Leitung 114 ist ebenso wie die Riickleitung 115 so dimensioniert, daß die Kammer 86 in kurzer Zeit gefüllt und entleert werden kann. Sobald die Kammer 86 gefüllt ist, wird der Wagen 95 mit den Schichtanordnungen 105 in das überhitzte Wasser •abgesenkt. Im übrigen wird, wie an Hand der Fig.4 beschrieben, verfahren. Sobald die Schichtanordnungen aus der Kammer 86 wieder herausgehoben wer-
den, wird das überhitzte Wasser durch die Pumpe 116 wieder in den Druckbehälter 111 zurückgepumpt. Der Autoklav kann sodann wieder geöffne1 werden. Die fertig verpreßten Glasscheiben welder mitsamt dem Gehänge 103 auf die Schiene 102 her ausgefahren, und über die Schiene 101 wird eii neues Gehänge mit Schichtanordnungen in dei Autoklaven hineingefahren. Der neue Zyklus kam sodann beginnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (26)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Glas- und/ oder Kunststoffscheiben mit einer oder mehreren thermoplastischen Schichten durch eine Wärme-Überdruckbehandlung in einem Autoklaven, bei dem die Schichtanordnung auf die Verklebetemperatur erwärmt, dem erforderlichen Überdruck ausgesetzt und danach mittels einer Flüssigkeit von niedrigerer Temperatur unter Druck abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtanordnung in einen zum Teil mit der Kühlflüssigkeit gefüllten Autoklaven eingebrachi, in diesem jedoch außerhalb der Kühlflüssigkeit der Überdruckbehandlung ausgesetzt und durch Eintauchen in die unter Druck stehende Kühlflüssigkeit abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Schichtanordnung außerhalb des Autoklaven auf die Verklebetemperatur erwärmt wird.
?. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Schichtanordnung auf die V crklebetemperatur durch Eintauchen der Schichtanordnung in eine die Verklebetemperatur aufweisende Flüssigkeit erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen der Aufheiz- und oder der Kühlflüssigkeit thermostatisch geregelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufheizbehandlung der Schichtanordnung in der Aufheizflüssigkeit eine Vorwärmung durch Konvektion oder Strahlungswärme in gasförmiger Umgebung vorgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtanordnung innerhalb des Autoklaven auf die Verklebetemperatur erwärmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Schichtan-Ordnung auf die Verklebetemperatur durch Eintauchen in eine innerhalb des Autoklaven befindliche, von der Kühlflüssigkeit getrennte Flüssigkeit erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtanordnung vor der Wärme-Uberdruck-Behandlung von einer sackartigen Umhüllung umgeben wird.
9. Verfahren nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als sackartige Umhüllung eine vakuumdichte, verschweißbare Kunststoffolie verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit zum Erwärmen der Schichtanordnung auf etwa 140° C Wasser verwendet wird.
U. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zum l'rwärmen der Schichtanordnung nach dem Schließen des Autoklaven auf die Verklebetemperatur erhitzt und vor dem öffnen des Autoklaven bis auf unterhalb 100° C wieder abgekühlt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zum Erwärmen der Schichtanordnung in einem eigenen Druckbehälter außerhalb des Autoklaven unter entsprechendem Überdruck gespeichert, nach dem Schließen des Autoklaven in den hierfür vorgesehenen Behälter innerhalb des Autoklaven gepumpt und vor dem Öffnen des Autoklaven wieder in den Druckbehälter außerhalb des Autoklaven zurückgepumpt wird.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen auf seiner Oberseite durch einen Deckel (Ll) verschließbaren Autoklaven (10) sowie durch einen neben dem Autoklaven (10) angeordneten, auf seiner Oberseite offenen Behälter (4).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (4) und im Autoklaven (10) heb- und senkbare, die Schichtanordnung (1) aufnehmende Bühnen (8, 15) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, daduich gekennzeichnet, daß in dem Behälter (4) thermostatisch geregelte Heizelemente (6) und im Autoklaven (10) thermostatisch geregelte Heiz- und oder Kühlvorrichtungen (19, 20) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsautoklav (1; 80; 110) in seinem unteren Teil in wenigstens zwei nebeneinander angeordnete, voneinander getrennte Kammern (41, 42; 86, 87) zur Aufnahme von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur aufgeteilt \s\ und daß Mittel vorgesehen sind, die ein aufeinanderfolgendes Eintauchen der Schichtanordnungen in die verschiedenen Flüssigkeiten unter Aufrechterhaltung des Überdruckes gestatten.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine etwa bis zur halben Höhe des Autoklaven reichende mittlere Trennwand (40; 84) zur Bildung zweier Kammern, von denen die eine zur Aufnahme der auf Verklebetemperatur gehaltenen Flüssigkeit und die andere zur Aufnahme der auf Kühltemperatur gehaltenen Flüssigkeit dient.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Kammern jeweils Vorrichtungen zur Konstanthaltung der jeweils gewünschten Temperatur der Flüssigkeit, nämlich thermostatisch steuerbare Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen (73, 75, 76; 88, 90, 91), vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der die Flüssigkeiten aufnehmenden Kammern Rührvorrichtungen (74. 77; 89, 92) zur Vergleichmäßigung der Temperatur der Flüssigkeiten vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklav (80) eine liegende Anordnung aufweist und vorzugsweise mit zwei einander gegenüberliegenden, durch Deckel (81, 82) verschließbaren öffnungen versehen ist derart, daß die Glasscheiben durch die eine Öffnung in den
Autoklaven hineingefahren und die fertigen Verbundglasscheiben durch die gegenüberliegende öffnung aus dem Autoklaven (80) herausgefahren werden können.
Glas- und/oder Kunststoffscheiben mit einer oder mehreren thermoplastischen Schichten durch eine Wärme-Überdruckbehancüung in einem Autoklaven, bei dem die Schichtanordnung auf die Verklebetem-
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch 5 peratur erwärmt, dem erforderlichen Überdruck aus-
gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Autoklaven eine heb- und senkbar gelagerte Schiene zur Aufnahme der Haltevorrichtungen (103) für die Glasscheiben (105) vorgesehen ist, wobei die Haltevorrichtungen (103) auf dieser Schiene verfahrbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene für die Aufnahme der Haltevorrichtungen in eine der Anzahl gesetzt und danach mittels einer Flüssigkeit von niedrigerer Temperatur unter Druck abgekühlt wird, sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Gattung werden die zusammengelegten Glasscheiben (Schichtanordnungen) in einen leeren Autoklaven eingesetzt. Der Autoklav wird dann mit einer heißen Flüssigkeit gefüllt, wodurch die Schichtanordnungen auf die
der Flüssigkeitskammern entsprechende Anzahl 15 Verklebetemperatur erhitzt werden. Währenddessen von Segmenten (95, 96) unterteilt ist, wobei die wird der Druck im Autoklaven auf den erforderlieinzelnen Segmente (95, 96) unabhängig vonein- chen Wert erhöht. Schließlich wird die heiße Flussigander heb- und senkbar gelagert sind. keit abgelassen und unter Aufrechterhaltung des
23. Vorrichtung nach Anspruch 20 bis 22, ce- Druckes die Kühlflüssigkeit in den Autoklaven einge- ------ - leitet Nach Abkühlung der fertig verpreßten Glas
scheiben vsird der Überdruck aufgehoben und die Glasscheiben dem Autoklaven entnommen (deutsche Patentschrift 587 457). Bei diesem bekannten Ver
kennzeichnet durch einen innerhalb des Autoklaven angeordneten Kuibelli icl> (108) zum Transport der Haltevorrichtungen (103) für die Glasscheiben (105) von einer Stellung oberhalb der einen Kammer (86) in eine Stellung oberhalb der zweiten Kammer (87).
24. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklav (31) eine stehende Anordnung aufweist, von der Oberseite her beschickbar und auf der Oberseite durch einen Deckel (32) verschließbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (62. 68, 69) für die zu behandelnden Glasscheiben (70) an dem Deckel (32) des Autoklaven (31) befahren werden nicht nur die Glasscheiben, sondern auch die gesamte Masse des Autoklaven selbst ständig aufgeheizt und abgekühlt.
Außerdem ist die Wärme-Überdruck-Abkuhlbehandlung dieser bekannten Art mit dem entscheidenden Nachteil behaftet, daß der Verfahrenszyklus verhältnismäßic lanee Zeil beansprucht.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Wärme-Überdruck-Abkühlbehandlung zu schaffen, das es ermöglich;, die Zeit für einen Behandlungszyklus herabzusetzen.
festigt sind, so daß die Glasscheiben gleichzeitig 35 Ferner soll das Verfahren gegenüber den bekannten
Verfahren ν !ümeenergetisch verbessert werden.
Diese Aulgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schichtanordnung in einen zum Teil mit der Kühlflüssigkeit gefüllten Autoklaven eingebracht.
(62, 68~ 69) für die Glasscheiben (70) auf einer 40 außerhalb der Kühlflüssigkeft der Überdruckbehandunterhalb des Autoklavendcckels (32) horizontal lung ausgesetzt und durch Eintauchen in die unter (61)
mit dem Absenken des Autoklavcndeckels in den Autoklaven eingesetzt werden.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung
DE2140756A 1970-08-24 1971-08-13 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Scheiben wahrend einer Warmeuberdruckbehandlung in einem Autoklaven und anschließende Flussig keits Druckkuhlung Expired DE2140756C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7030846A FR2102808A5 (en) 1970-08-24 1970-08-24 Two stage autoclave - for warm pressing glass/thermoplastic sheet assemblies
FR7038319A FR2110613A5 (en) 1970-10-23 1970-10-23 Two stage autoclave - for warm pressing glass/thermoplastic sheet assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140756A1 DE2140756A1 (de) 1972-03-02
DE2140756B2 DE2140756B2 (de) 1973-01-11
DE2140756C3 true DE2140756C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=26215913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140756A Expired DE2140756C3 (de) 1970-08-24 1971-08-13 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Scheiben wahrend einer Warmeuberdruckbehandlung in einem Autoklaven und anschließende Flussig keits Druckkuhlung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3817811A (de)
AT (1) AT310972B (de)
BE (1) BE771675A (de)
CA (1) CA966402A (de)
CH (1) CH540860A (de)
DE (1) DE2140756C3 (de)
ES (1) ES394413A1 (de)
GB (1) GB1317508A (de)
LU (1) LU63759A1 (de)
NL (1) NL7111307A (de)
NO (1) NO128817B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601772A (en) * 1985-02-11 1986-07-22 Shatterproof Glass Corporation Apparatus for producing laminated safety glass
AT508268B1 (de) * 2009-06-08 2011-02-15 3S Swiss Solar Systems Ag Verfahren zur herstellung eines aus schichten aufgebauten solarpaneels
CN103316611B (zh) * 2013-07-12 2015-02-25 常州拓普泰克玻璃机械科技有限公司 一种玻璃蒸压釜的操作方法
CN106608715A (zh) * 2015-10-22 2017-05-03 信义汽车玻璃(深圳)有限公司 一种玻璃高压釜自动冷却系统及其冷却方法
CN105537901B (zh) * 2015-12-29 2019-03-22 苏州小石自动化科技有限公司 一种冰箱门的玻璃压合装置及方法
RU2743042C2 (ru) * 2016-12-07 2021-02-12 ХАНТСМЭН ИНТЕРНЭШНЛ ЭлЭлСи Способ производства экспандированных термопластичных полимеров

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140756A1 (de) 1972-03-02
AT310972B (de) 1973-10-25
LU63759A1 (de) 1972-04-04
BE771675A (fr) 1972-02-23
NO128817B (de) 1974-01-14
GB1317508A (en) 1973-05-23
NL7111307A (de) 1972-02-28
DE2140756B2 (de) 1973-01-11
CA966402A (en) 1975-04-22
CH540860A (fr) 1973-08-31
US3817811A (en) 1974-06-18
ES394413A1 (es) 1974-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglasscheiben
DE2559147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Natursteinelementen, insbesondere von Blöcken
DE2534640B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen
EP0632760B1 (de) Verfahren zum vergiessen von bauteilen mit einer imprägnierenden masse
DE2805102A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kochen und abkuehlen von behaeltern
DE1404461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundeinheiten aus zwei Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht sowie Umrandung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2756193A1 (de) Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit
DE69828677T2 (de) Verfahren zur herstellung einer glasverbundscheibe und vorrichtung zur durchführung von diesem verfahren
EP3002122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
DE2229523B2 (de) Verfahren zum Einstellen des Innendruckes in einer Mehrfachscheibe auf zum Montageort unterschiedliche Umgebungsbedingungen
DE2140756C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Scheiben wahrend einer Warmeuberdruckbehandlung in einem Autoklaven und anschließende Flussig keits Druckkuhlung
DE2244418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten und biegen von glasscheiben
DE2436040A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberziehen von gegenstaenden
DE2401961C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeuteln
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
DE1767997B1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Braumalz
DE1583343B2 (de) Vorrichtung zum gluehen und abschrecken von gegenstaenden
DE4101729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von grossvolumigen rohlingen fuer die bearbeitung in vulkanisationspressen der gummiindustrie
DE3729310C2 (de) Zweiachsen Rotationsentwicklungsgerät für fotografische Film- und Papiermaterialien
DE1459238C (de) Autoklav zum beschleunigten Abbinden von auf der Basis von Zement hergestell ten Formungen
DE823631C (de) Abdichtung fuer Elektrooefen mit herausfahrbarem Herd
DE2113287C3 (de) Absenk· und Transportvorrichtung für einen Mehrstationenvakuumofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE1958004A1 (de) Hochvakuum-Bedampfungsanlage
DE1454932C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von kunststoffgefutterten Fla sehen
DE1617261C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)