DE1617261C3 - Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder

Info

Publication number
DE1617261C3
DE1617261C3 DE19671617261 DE1617261A DE1617261C3 DE 1617261 C3 DE1617261 C3 DE 1617261C3 DE 19671617261 DE19671617261 DE 19671617261 DE 1617261 A DE1617261 A DE 1617261A DE 1617261 C3 DE1617261 C3 DE 1617261C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candles
immersion
chain hoist
clamping
candle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671617261
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617261B2 (de
DE1617261A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 4055 Kaldenkirchen Dreyer
Original Assignee
Spezial-Maschinenfabrik Hans Kürschner, 4054 Nettetal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezial-Maschinenfabrik Hans Kürschner, 4054 Nettetal filed Critical Spezial-Maschinenfabrik Hans Kürschner, 4054 Nettetal
Publication of DE1617261A1 publication Critical patent/DE1617261A1/de
Publication of DE1617261B2 publication Critical patent/DE1617261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617261C3 publication Critical patent/DE1617261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder, bei der ein umlaufender geschlossener Kettenzug mit horizontal verlaufenden Achsen der Kettenräder die in regelmäßigen Abständen an ihren Dochten gehaltenen Kerzen befördert.
Ein sehr altes und bis heute weitgehend noch angewandtes Verfahren, die Kerzen mit einem farbigen Überzug zu versehen, besteht darin, daß man die am Docht gehaltene Kerze durch Handarbeit in einen Behälter mit farbiger Tauchmasse und anschließend daran in einen Behälter mit Kühlflüssigkeit eintaucht. Es ist bereits bekannt, diesen arbeits- und lohnaufwendigen und auf die Sorgfalt der betreffenden Person angewiesenen Vorgang zu mechanisieren. Eine bekannte Vorrichtung besitzt eine stetig umlaufende geschlossene Förderkette zum Befestigen der zu tauchenden Kerzen, wobei die Achsen der Kettenräder horizontal verlaufen. Die Führung der Förderkette erfolgt dabei über Umlenkrollen senkrecht abwärts und danach wieder aufwärts zur Einführung der Kerzen in die farbige Tauchmasse, wobei der Behälter mit der Kerzenmasse durch einen Kurbelantrieb periodisch auf- und niederbewegt wird, um die Eintauchzeit kurz zu halten. Nach mehrfacher Umlenkung der Förderkette werden die Kerzen dann durch ein Kühlbad mit Wasser geführt.
Diese Vorrichtung hat jedoch keinen Eingang in die Technik gefunden, weil sich damit der angestrebte Zweck einer weitgehend automatisierten und mechanisierten Kerzentauchung nicht lösen läßt. Durch das stetige Hindurchführen der getauchten Kerzen durch den Behälter mit Kühlflüssigkeit schwimmen die Kerzen — bedingt durch den Auftrieb und das stetige Hindurchziehen — obenauf, es ergeben sich weiße Längsstreifen und insbesondere erhalten die Kerzen durch unterschiedliches Hinwegspülen von Material eine ovale Form;· so daß unrunde Kerzen erhalten werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Arbeitsschritte des Eintauchens in Behälter mit gefärbter Tauchmasse und im Anschluß daran in Behälter mit Kühlwasser ({ weitgehend automatisiert, ohne daß die oben aufgezeigten Nachteile auftreten und die trotzdem eine hohe Durchsatzleistung gewährleistet. Nach Möglichkeit soll eine solche Vorrichtung es darüber hinaus auch noch gestatten, den Vorgang der Erfassung der Kerze am Docht durch Klemmung und des Freigebens der Kerze nach Abschluß der Tauchbehandlung ebenfalls zu automatisieren und in den Arbeitsablauf der Vorrichtung einzubeziehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder gelöst, bei der ein umlaufender geschlossener Kettenzug mit horizontal verlaufenden Achsen der Kettenräder die in regelmäßigen Abständen an ihren Dochten gehaltenen Kerzen befördert, die gekennzeichnet ist durch einen schrittweise arbeitenden doppelten endlosen Kettenzug mit zwischen den Kettenzügen in regelmäßigen Abständen zueinander verlaufenden Klemmleisten zur Klemmung einer Vielzahl von quer zur Förderrichtung nebeneinander angeordneter Kerzen, wobei der doppelte Ket- , tenzug senk- und hebbar oberhalb der Tauchbäder angeordnet ist und die Schrittgröße des Kettenzuges dem Abstand der Klemmleisten und dem Abstand der Tauchbäder entspricht.
Der Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht vor allem darin, daß sich durch die Verwendung eines doppelten endlosen Kettenzuges mit zwischen den Kettenzügen quer zur Förderrichtung verlaufenden Klemmleisten für die Klemmung einer Vielzahl von Kerzen eine hohe Durchsatzieistung der gesamten Vorrichtung ergibt. Das Merkmal, den doppelten Kettenzug senk- und hebbar oberhalb der Tauchbäder anzuordnen und ihn schrittweise arbeiten zu lassen, wobei die Schrittgröße des Kettenzuges dem Abstand der Klemmleisten und dem Abstand der Tauchbäder entspricht, ermöglicht einen vollautomatischen Ablauf der einzelnen Tauchschritte und ermöglicht außerdem, daß die Verweilzeit im Tauchbad kurz gehalten wird, so daß kein wesentliches Aufschmelzen der Kerze selbst erfolgen kann. Insbesondere aber werden die die Kerzenform und das Äußere der Kerze beeinflussenden Nachteile des kontinuierlichen Hindurchziehens der Kerze durch das Kühlbad vermieden.
In der US-PS 21 06 706 ist zwar bereits eine Vorrich-
tung beschrieben, bei der in einem Tauchbad zu behandelnde Teile, insbesondere Automobilteile, taktweise in Tauchbäder abgesenkt und wieder herausgehoben werden, um anschließend daran in das nächste Behandlungsbad auf gleiche Art und Weise eingeführt zu werden. Diese Vorrichtung weist jedoch konstruktiv einen gänzlich anderen Aufbau auf — bedingt durch den hauptsächlich angesprochenen Einsatzzweck der Rostschutzbehandlung schwerer Automobilteile — und konnte deshalb keine Anregung geben für eine Tauchvorrichtung von Kerzen, bei der in einem Tauchschritt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kerzen behandelt werden, weil nur so ein genügend hoher Durchsatz erzielt werden kann.
Die wesentlichen Unterschiede liegen darin, daß beim Gegenstand der US-PS 21 06 706 die Gegenstände auf einer einzigen horizontal verlaufenden Transportschiene bewegt werden mit dementsprechend vertikaler Anordnung der Achsen der Kettenräder des einfachen Kettenzuges, während wesentliche Merkma-Ie der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein doppelter Kettenzug mit horizontal verlaufenden Achsen der Kettenräder ist, wobei an zwischen den beiden Kettenzügen quer zur Maschinenlaufrichtung angeordneten Klemmleisten die Kerzen befestigt sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, wie sie nachfolgend im einzelnen beschrieben ist, sind zur Steuerung der Senk- und Hebbewegungen sowie des schrittweisen Vorschubs des doppelten Kettenzuges auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnete Nockenscheiben vorgesehen.
Ein ganz besonderer Vorteil der Verwendung von Nockenscheiben zur Steuerung von Hub und Vorschub besteht darin, daß es dadurch auf sehr einfache Art und Weise möglich ist, die Vorrichtung verschiedenen Kerzengrößen und Kerzendicken anzupassen. Wenn die Vorrichtung beispielsweise zum Tauchen von Kerzen sehr großen Durchmessers eingesetzt werden soll, genügt es, eine andere Vorschubkurvenscheibe einzusetzen, deren Verlauf einen größeren Vorschub bewirkt. Die Tauchbäder lassen sich in ihrer Stellung zueinander einfach verschieben oder austauschen. Bei den Klemmleisten bleibt entweder jede zweite unbesetzt oder sie werden in ihrem Abstand verändert.
Zweckmäßig ist in einer Weitergestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Tauchbädern eine Kerzenauflage einer Kerzenausrichtstation vorgeschaltet und eine Kerzenablage nachgeschaltet, wobei deren Abstand zu den Tauchbädern dem Abstand der Klemmleisten entspricht. Damit ist der Vorteil verbunden, daß auch das Erfassen der Kerzen vor der Tauchbehandlung und das Freigeben nach der Tauchbehandlung von den auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordneten Nockenscheiben gesteuert werden kann und dadurch ein vollautomatischer, taktweiser Arbeitsablauf vom Erfassen der Kerzen bis zu deren Freigabe nach der Behandlung möglich ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung an Hand der F i g. 1 bis 6 dargestellt ist.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen dabei die Vorrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Arbeitsschritten und Stellungen, wie sie im Betrieb aufeinanderfolgen, und die F i g. 5 und 6 eine bevorzugte Art der Klemmung der Dochte der Kerzen an den Klemmleisten.
Je ein endloser Kettenzug 1 ist jeweils um die beiden Kettenräder 2 und 3 gespannt, welche ihrerseits drehbar im Rahmen 4 befestigt sind. Der Rahmen 4 ist fest mit den Hubrohren 5 verbunden, welche gleitbar auf den Wellen 6 angeordnet sind. Die Rollen 7 an den Hubrohren 5 werden unterstützt von den Hebeln 8, die mit den Rollen 9 auf den Hubkurvenscheiben 10 der den Hub bewirkenden Nockenscheiben getragen werden. Zusammen mit den Hubkurvenscheiben 10 sitzt auf der Welle 11 die den Vorschub über die Vorschubkurvenscheibe 12 bewirkende Nockenscheibe. Mit Federkraft ist der Vorschubschlitten 13, der waagerecht gleitbar angeordnet ist und an dem sich unterhalb die Vorschubgabel 14 befindet, mit der Rolle 15 gegen die Vorschubkurvenscheibe 12 gedrückt. Mit auf der Welle 11 befinden sich noch die beiden Ventilnocken 16 und 17, die die beiden Preßluftventile 18 und 19 betätigen.
Die F i g. 5 und 6 zeigen die Klemmung der Kerzen 20. Die Klemmleiste 21 ist mittels Laschen 22 am endlosen Kettenzug 1 befestigt, und auf der Klemmleiste 21 sind die Klemmklötze 23 fest angebracht. In geöffnetem Zustand, wie er in F i g. 5 dargestellt ist, drückt der Zylinder 24 gegen die Stange 25, welche gleitbar in den Klemmklötzen 23 gelagert ist mit den darauf befestigten Gegenklötzen 26, so daß die Dochte 27 der Kerzen 20 nicht geklemmt sind. Die Dochte 27 der Kerzen 20 befinden sich bei der Kerzenaufnahme zwischen den Klemmklötzen 23 und den Gegenklötzen 26.
F i g. 6 zeigt die an den Dochten 27 geklemmten Kerzen 20. Der Zylinder 24 befindet sich in seiner Ausgangsstellung, und die Feder 28 drückt die Stange 25 mit den Gegenklötzen 26 gegen die Klemmklötze 23.
Von der in F i g. 1 gezeigten Stellung ausgehend, wird die Arbeitsweise der Vorrichtung wie folgt beschrieben:
Die im Betrieb ständig umlaufende Welle 11 dreht die Hubkurvenscheibe 10 im Sinne des Pfeils; dabei schwenkt sie den Hebel 8 nach oben in die Stellung gemäß F i g. 2, so daß die Kerzen 20 aus der Auflage 29 angehoben bzw. aus den Tauchbädern 30 und 31 herausgezogen werden. Gleichzeitig hat sich die Vorschubkurvenscheibe 12, gegen die der Vorschubschlitten 13 mit Federkraft gedrückt wird, gleichfalls gedreht und beginnt im weiteren Verlauf der Drehung den Vorschubschlitten 13 vorzuschieben und mit Hilfe der Vorschubgabel 14, die hinter die Klemmleiste 21 greift, den endlosen Kettenzug 1 mit den Kerzen 20 gemäß F i g. 3 in eine neue Stellung zu bewegen. Diese neue Stellung entspricht Fig.4. Im weiteren Verlauf der Drehung geht der endlose Kettenzug 1 in die Eintauchstellung gemäß F i g. 1 zurück und nimmt neue Kerzen 20 mittels Betätigung des Zylinders 24 auf, während gleichzeitig Kerzen 20 auf der Kerzenablage 32 mittels Zylinder 33 abgelegt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder, bei der ein umlaufender geschlossener Kettenzug mit horizontal verlaufenden Achsen der Kettenräder die in regelmäßigen Abständen an ihren Dichten gehaltenen Kerzen befördert, gekennzeichnet durch einen schrittweise arbeitenden doppelten endlosen Kettenzug (1) mit zwischen den Kettenzügen (1) in regelmäßigen Abständen zueinander verlaufenden Klemmleisten (21) zur Klemmung einer Vielzahl von quer zur Förderrichtung nebeneinander angeordneter Kerzen (20), wobei der doppelte Kettenzug (1) senk- und hebbar oberhalb der Tauchbäder (30, 31) angeordnet ist und die Schrittgröße des Kettenzuges (1) dem Abstand der Klemmleisten (21) und dem Abstand der Tauchbäder (30,31) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Tauchbädern (30, 31) eine Kerzenauflage (29) einer Kerzenausrichtstation vor- und eine Kerzenablage (32) nachgeschaltet ist und deren Abstand zu den Tauchbädern (30, 31) dem Abstand der Klemmleisten (21) entspricht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Senk- und Hebbewegungen sowie des schrittweisen Vorschubs des doppelten Kettenzuges (1) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (11) angeordnete Nokkenscheiben (10,12) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgabel (14) für den doppelten Kettenzug (1) mittels eines Vorschubschlittens (13) waagerecht gleitbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung der Dochte (27) der Kerzen (20) an den Klemmleisten (21) so ausgebildet ist, daß auf einer verschiebbar angeordneten Stange (25) Gegenklötze (26) befestigt sind, wobei der Docht (27) zwischen diesen Gegenklötzen (26) und fest mit der Klemmleiste (21) verbundenen Klemmklötzen (23) eingeklemmt ist.
DE19671617261 1967-04-05 1967-04-05 Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder Expired DE1617261C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109193 1967-04-05
DES0109193 1967-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617261A1 DE1617261A1 (de) 1971-06-03
DE1617261B2 DE1617261B2 (de) 1975-07-17
DE1617261C3 true DE1617261C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406697T2 (de) Apparat zur Beschichtung von Tabletten
DE2001193C3 (de) Filterpresse
DE2719268C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Frontplatte für Farbbildröhren
DE3216496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
EP1525980A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten
DE2912364C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Härten oder zum alleinigen Härten von stangenförmigen Werkstücken, insbesondere Blattfedern
DE3825533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbehandlung metallener rohre
DE68911130T2 (de) Anordnung zur herstellung von isolierrohren.
DE102010015662A1 (de) Gasabstreifvorrichtung
DE1436484A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Kunststoffhohlkoerpern
DD145236A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten
DE1617261C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder
DE3226236C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlröhren
DE1617261B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE7145834U (de) Vorrichtung zum induktiven beheizen und abschrecken von langgestreckten werkstuecken
DE1617243A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflaechenbehandlung vorgeformter Kerzen
DE10211215B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
DE563282C (de) Vorrichtung zum Formen von Textilwaren
DE2316988A1 (de) Vorrichtung zum automatischen vergiessen von schmelzen
DE702917C (de) Verfahren zum Behandeln von Metallbandspulen in einem Fluessigkeitsbad
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE1490985B1 (de) Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen
DE467844C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer taktmaessigen Zusammenarbeit zwischen Fasspichmaschine und Fassrollmaschine
DE10211216B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten