DE2401961C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeuteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeuteln

Info

Publication number
DE2401961C3
DE2401961C3 DE2401961A DE2401961A DE2401961C3 DE 2401961 C3 DE2401961 C3 DE 2401961C3 DE 2401961 A DE2401961 A DE 2401961A DE 2401961 A DE2401961 A DE 2401961A DE 2401961 C3 DE2401961 C3 DE 2401961C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bags
opening
belt
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2401961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401961A1 (de
DE2401961B2 (de
Inventor
Yoshio Yokohama Kanagawa Fujimura
Toshihiko Tokio Iwasaki
Osamu Yokohama Kanagawa Shiozuka
Yuhei Tokio Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2401961A1 publication Critical patent/DE2401961A1/de
Publication of DE2401961B2 publication Critical patent/DE2401961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401961C3 publication Critical patent/DE2401961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10889Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeuteln.
Es ist bereits bekannt, daß Verbundglasscheiben, welche aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen Glasplatten und mit einer Zwischenschicht aus einem Bindermaterial, wie Polyvinylbutyral, bestehen, ausgezeichnet als Frontscheiben für Fahrzeuge od. dgl. dienen können. Bei der herkömmlichen Herstellung von Verbundglas werden laminierte Anordnungen mit einer Zwischenschicht aus Bindematerial gepreßt, um eine vorläufige Abbindung zu bewirken. Die Scheiben werden auf 100"C bis t50"C" unter einem Druck von 7 bis 15 kg/cm' in einem Autokl.ivcn erhitzt, um sie abzubinden. Zur Durchführung dor vorläufigen Abbindestufe werden die laminierten Atmrdnungen von Hand in Beutel gesteckt Daher ist die Produktivität recht gering und der Anteil an manueller Arbeit groß. Darüber hinaus besteht Unfallgefahr für die Bedienungsperson und Gefahr eines erhöhten Glasbruchs.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeuteln zu schaffen, wobei die Verbundscheiben kontinuierlich und automatisch in die Beutel einführbar sind und während
ίο einer genau bemessenen Zeitdauer unter Vakuum preßbar sind, ohne daß die Gefahr eines Glasbruchs besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Verbundscheiben in an einem endlosen
is Bund befestigte Beutel einführt, diese verschließt, evakuiert, durch eine heiße Zone schickt und am anderen Ende des Bandes wieder öffnet und die Verbundscheiben entnimmt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfaßt eine Einrichtung zum Einführen der Verbundscheiben in Beutel; ein Transportband mit einer Vielzahl von Beuteln, welche mit einer Vakuumpumpe verbunden sind; eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Beutel an mindestens einer Seite des Bandes; eine Einrichtung zur Steuerung des Vakuums; eine Heizeinrichtung für das Beheizen der Beutel unter Vakuum und eine Einr.chtung zur Entnahme der Verbundscheiben aus den Beuteln.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von
M Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Frontansicht eines Beutels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 eine Seitenansicht des Beutels gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Beutels gemäß F i g. I mit geschlossener öffnung und einer laminierten Scheibe,
F i g. 4 eine schematischc Darstellung einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Beutel als Teil tier erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 5 eine schematische Darsiellung einer automatischen Fördereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 6 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
4' F i g. 7 eine Frontansicht eines Teilbereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 8 eine Frontansicht eines Teilbereichs gemäß F i g. 6 in vergrößerter Darstellung.
V) [)je erfindungsgernäße Vorrichtung zum Pressen von laminierten Scheiben umfaßt eine automatische Zufuhreinrichtung, eine Beutelöffnungseinrichtung, eine Beutelsciilicßeinrichtung, eine Einrichtung zur Verminderung des Drucks in den Beuteln, eine Heizeinrichtung
" und eine Entnahmeeinrichtung.
Der erfindungsgemäß verwendete Beutel eignet sich zur Druckverminderung und für das automatische Einführen und Entnehmen der Verbundscheibe. Er weist an mindestens einer Seite des ßeut;:lendes eine Stange
)0 auf und der Beutel besteht aus luftdichtem Gewebe. Die Öffnung des Beutels kann durch Überlappung beider Innenflächen der öffnung geschlossen werden. Ferner weist der Beutel eine Öffnung auf. über die er mit einer Druckverminderungscinrichtung. wie z. B. einer Vaku-
" umpumpe. verbunden werden kann. Diese Öffnung befindet sich im unteren Bereich des Beutels.
Der Beutel für Druckverminderung besieht .ms flexiblem luftdichtem Material (1), v. ie z. H. Gummi, mit
Gummi beschichtetem Gewebe, mit Kunstharz beschichtetem Gewebe, Kunststoffolie od. dgl. Eine Stange 6 ist an einem Ende der rückwärtigen Beutelwandung 3 angebracht. Die Stange 6 ist derart vorgesehen, daß die rückwärtige Wandung 3 von der Vorderwandung 2 des Beutels zur öffnung desselben getrennt werden kann. Ein Gegenstand aus laminierten Scheiben 10 kann durch die öffnung des Beutels 1 eingeführt werden, und danacn wird die rückwärtige Wandung 3 mit der Stange 6 zur Vorderwandung 2 hin gebogen, so daß sich die Innenflächen der vorderen Wandung 2 und der hinteren Wandung 3 aufgrund des Gewichtes der Stange 6 überlappen. Die Länge der Stange 6 ist größer als die Breite der öffnung des Beutels 1, so daß die Stange 6 an beiden Enden übersteht. Die überstehenden Bereiche der Stange 6 dienen vorzugsweise zum Angriff "iür das öffnen und Schließen des Beutels 1. An der Innenseite des Beutels 1 kann ein Kissen 11 angebracht sein, so daß der Gegenstand leicht eingeführt werden kann und geschützt wird. Ferner verläuft in diesem Fall die Evakuierung glatt. Es ist ferner möglich, eine Halterung 15 vorzusehen, um den Gegenstand in einer stabilen Lage zu halten.
Ferner weist der Beutel 1 eine Öffnung 8 auf, welche mit einer Einrichtung zur Druckverminderung, wie z. B. einer Vakuumpumpe, verbindbar ist, so daß die Luft aus dem Beutel gepumpt werden kann. Eine weitere Öffnung 7 dient zur Verbindung mit einer Hilfseinrichtung zur Druckverminderung zur Aufrechterhaltu.ig des Vakuums. Diese Öffnung ist ebenfalls im unteren Bereich des Beutels vorgesehen, und zwar in der Nähe der Öffnung 8. Die Öffnungen für die Luftabsaugung sind gewöhnlich über ein Schaltventil od. dgl. mit einer Vakuumpumpe verbunden, so daß der Beutel in gewünschter Weise evakuiert werden kann.
Ein wesentliches Merkmal des Beutels besteht darin, daß beide Innenflächen der Vorderwandung 2 und der rückwärtigen Wandung 3 leicht im Bereich der Öffnung überlappt werden können. Die Überlappung der beiden Wandungen kann am Ende einer Seite erfolgen oder es kann an einer Seite des Beutels eine Platte vorgesehen sein oder an beiden Seitenwandungen.
Die Stange 6 kann an der Vorderwandung oder an der rückwärtigen Wandung befestigt sein oder an beiden. Es ist ferner möglich, ein Gummiband 12 an jedem Ende der vorderen und rückwärtigen Wandung im Öffnungsbereich vorzusehen, so daß die beiden Wandungen eng aneinander gepreßt werden und eine Knickbildung im Beutel verhindert wird.
F i g. 3 zeigt eine Ausführung des Beutels 1. Der Beutel 1 ist an einem Stab 13 befestigt, welcher seinerseits an einer Basis 14 befestigt ist. Wenn eine laminierte Scheibe 10 in einen Beutel eingeführt werden soll, so wird die Stange 6 an einem Ende der rückwärtigen Wandung 3 bewegt, so daß der Beutel geöffnet wird und die vordere Wandung 2 von der rückwärtigen Wandung 3 getrennt wird. Danach wird das Laminat eingeführt. Zum Schließen des Beutels wird die Stange 6 in umgekehrter Weise bewegt und das f-ndc der rückwärtigen Wandung 3 wird über die vordere Wandung 2 umgebogen. Der Beutel kann dann wieder geöffnet werden, indem die Stange in entgegengesetzter Richtung bewegt wird.
Im folgenden wird eine automatische F.inführeinrich-Hing 20 zum Einführen der laminierten Glasscheiben in die Beutel I boschrieben. Die automatische Entnahmeeinrichtung hat einen ahnlichen Aufbau. Die automati
sche Einführeinrichtung umfaßt eine hin- und herbewegbare Halterung, welche ein intermittierend angetriebenes Transportband aufweist. Die Halterung wird auf die öffnung des Beutels zu bewegt und die laminierte Scheibe auf dem Transportband wird in den Beutel eingeführt. Sodann wird das Transportband in Vorwärtsrichtung in Bewegung gesetzt, während sich gleichzeitig die Halterung in entgegengesetzter Richtung bewegt, so daß die laminierte Scheibe im Beutel abgelegt wird. Wenn die Bewegung der Halterung im wesentlichen die gleiche absolute Geschwindigkeit hat, wie die Bewegung des Transportbandes, so wird die laminierte Scheibe sanft in den Beutel eingeführt. Die hin- und hergehende Bewegung der Halterung erfolgt zwischen dem Ende eines Zufuhrbandes 31 und der Beutelöffnung. Der laminierte Gegenstand wird vom Zufuhrband 31 auf das Transportband 22 übertragen. Hierbei werden beide Bänder in Bewegung gesetzt. Gewöhnlich wird das Transportband nicht bewegt, wenn die Halterung bewegt wird. Es ist jedoch auch möglich, das Transportband mit einer C .schwir.digkeit, weiche derjenigen der Halterung iMir.pi'ichi, zu bewegen. Bei der Einführung des Gegenstandes in den Beutel wird das Ende 23 des Transportbandes 22 in die Öffnung des Beutels 1 hineinbewegt. Dabei befindet sich der laminierte Gegenstand 10 auf dem Transportband 22. Die hin- und hergehende Bewegung der Halterung 21 wird durch einen Schlitten oder durch eine Radführung bewirkt. Die Geschwindigkeit der hin- und hergehenden Bewegung, der Zeitpunkt zu dem die hin- und hergehende Bewegung an der Öffnung des Beutels bzw. am Zuführband angehalten wird und die Geschwindigkeit der Rückbewegung werden vorzugsweise gemeinsam mit der Bewegung der lair,.nierten Scheibe 10 auf dem Transportband 22 durch cmc automatische Steuereinrichtung gesteuert. Vorzugsweise ist die Halterung auch vertikal bewegbar, so daß die Höhe der auf dem Transportband liegenden Verbundscheibe eingestellt werden kann. Die Geschwindigkeitssteuerung des Antriebs des Transportbandes 22 in Richtung auf den Beutel zu und die Bewegung der Halterung 21 in entgegengesetzter rückwärtiger Richtung kann unter Anwendung einer automatischen Steuereinrichtung oder einer Getriebesteuereinrichtung durchgeführt werden. Dabei verbleibt die laminierte Scheibe 10 auf dem Transportband 22 im Bereich der Öffnung des Beutels. Nach Überführung der laminierten Scheibe 10 vom Transportband 22 in den Beutel wird die Halterung 21 zurückbewegt, und zwar zu einer Position an oder nahe bei dem Zufuhrband 31. Hierbei ist die Antriebsgeschwindigkeit für das Zufuhrband 31 im wesentlichen gleich der Antriebsgeschwindigkeit des Transportbandes 22 und eine weitere laminierte Scheibe 10' pela-.gt auf das Transportband 22. Danach wird der Antrieb des Transportbandes 22 gestoppt und die Halterung wird in Vo 'wärtsrichtung bis an die Öffnung des Beutels bewegt. Danach wird der Vorgang des Ablegcns des Gegenstandes im Beutel 1 wiederholt.
Mit dem erfindungsgemäßen automatischen Zufuhrgerät können Gegenstände, welche leicht zerbrechlich sind und nicht gleiten dürfen, wie /„ B, Glasplatten, sicher und genau abgelegt werden. Dieser Vorgang kann leicht und mit großer Genauigkeit wiederholt werden. Insbesondere ist es möglich, den Gegenstand äußerst langsam im Beutel abzulegen.
Im VakuumverschluLJsystein wird eine Öffnungs· und Schließcinrichtung 40 verwendet, und zwar für das Einführen und das Entnehmen der laminierten Scheibe
10. Nachdem der Gegenstand im Beutel abgelegt ist. wird die Stange h des Beutels I um die Hallerung 15 zur entgegengesetzten Seite derselben herumgeführt, so daß beide Innenflächen der I nnitwandung 2 und tier rückwärtigen Wandung J sich überlappen und die Öffnung des Beutels 1 verschlossen wird. Danach wird der Beutel 1 im Vakuum entlüftet.
Daher sollte die Halterung 15 eine derartige Gestalt haben, daß this obere KmIe des Beutels leicht um diese herumgelcgl werden kann iinil vorzugsweise die Gestalt einer Stange. Die Halterungen 15 sind an einer Vielzahl von Stäben am Transportband befestigt. Daher werden sie zusammen mit dem Transportband bewegt. Der obere Bereich des Beutels wird dabei von der I !aliening 15 gehalten. Kinc typische Ausführungsform dieser l'inrichlung ist in K i g. 4 dargestellt. Der vordere Bereich des Beutels 1 ist an der Halterung 15 befestigt und diese isl an zwei Stäben 42 befestigt, welche wiederum mit dem endlosen Band 41 verbunden sind. Je eine Stange β ist an einem oberen Ende 4 jedes Beutels I befestigt. Ks isl ein vertikal und horizontal bewegbarer Ilaken 50 vorgesehen. Die Stange 6 wird durch diesen 1 laken 50 langsam angehoben, wenn der durch die Stäbe 42 gehaltene Beute! angehoben wird. Wenn die Stäbe 42 eine horizontale Lage erreicht haben, so wird deren Bewegung gestoppt. Der Beutel 1 ist in diesem Zeilpunkt geöffnet, so daß die Verbiindseheibe 10 in den Beutel geschoben werden kann. Danach werden die Stäbe 42 durch das Band 41 wieder aufwärts bewegt. Nach Erreichung einer vorbestimmten Position der Stäbe 42 gelangt der Haken 50 außer Kingriff an der Stange 6. Sobald die Stäbe 42 vertikal ausgerichtet sind, biegt sich das obere Ende des Beutels 1 zur entgegengesetzten Seite um. so daß sich die Innenflächen der beiden Wandungen des Beutels überlappen und die Beutelöffnung verschließen. Sodann wird durch eine Vakuumpumpe 43, welche mit der Öffnung 8 verbunden ist. die Luft aus dem Beutel t entfernt. Die Vakuumpumpe 43 befindet sich auf dem Transportband 41 und wird durch einen Schalter betätigt, wenn die
Verschlußsystem kann der Beutel nur dann luftdicht abgeschlossen sein, wenn das obere Ende des Beutels umgebogen ist. Das Umbiegen des oberen Beutelendes geschieht leicht durch Umlegen der Stange 6 über die Stange 15. Dieser einfache Verschlußmechanismus macht eine automatische Verschließung der Beutel möglich.
Wenn die Verbundscheiben nach der Behandlung entnommen werden sollen, so wird die vorstehende Stange 6 wieder zurückgelegt und der Beutel wird geöffnet. Dabei kehrt der Atmosphärendruck wieder in den Beutel zurück. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Beutel an Stäben am Transportband od. dgl. befestigt und werden im Kreis geführt. Dabei sind die Öffnungen der Beutel direkt mit der Vakuumpumpe verbunden. Die Zahl der Beutel 1. w eiche mit einer Vakuumpumpe 43 verbunden sind, wird angegeben durch das Verhältnis der Zahl der Beutel zur Zahl der Vakuumpumpen. Gewöhnlich kommen 3 bis 4 Beutel auf eine Vakuumpumpe. Für die Verbindung der Beutel mit den Vakuumpumpen sind Schaltvcntile 44 vorgesehen. Diese werden derart geschähe!, daß nur dic'cni^cn Vakuumnumnen 43. die mit Beulein verbunden sind, welche Verbundscheiben enthalten, evakuiert werden, während diejenigen Beutel, welche keine Verbundscheiben enthalten, oder welche geöffnet sind. Luft ansaugen. Nach dem Entlüften eines Beutels I durch eine Vakuumpumpe 4 5 wird da1« Schaltventil 44 abgeschaltet. Sodann wird eine Hilfsva kiiumpumpe 45 mit einer Öffnung des Beutels I verbunden, um das Vakuum im Beutel aufrechl/uerhal ten.
Ks ist möglich, eine Vakuumpumpe, welche mit Beuteln verbunden ist. die keine Werkstücke enthalten, oder welche sich in der Beulelöffnungsposilion befindet, abzuschalten, ohne daß man dabei ein Schaltventil verwendet. Ks ist lediglich erforderlich, diejenigen Vakuumpumpen, welche mit Beuteln verbunden sind, in denen sich Werkslücke befinden, zu betätigen und die Öffnung zu verschließen. Darüber hinaus braucht nur eine Vakuumpumpe (43) auf dem Band vorgesehen zu sein, welche mit einer Vielzahl von Verteilern verbunden ist. die wiederum mit den Beuteln verbunden sind. An jedem der Verteiler ist dabei ein Schaltventil 44 vorgesehen, so dalj die Vakuumpumpe 4 f nur diejenigen Beutel evakuiert, welche ein Werkstück enthalten. Die Betätigung der Kvakuierung i.ncl die Beendigung der Kvakuierung können durch Betätigung oder Abschalten der Vakuumpumpe selbst durchgeführt werden. Ks isl jedoch möglich, die Vakuumpumpe ständig in Betrieb zu halten und die Kvakuierung dadurch zu regeln, daß man die Beutel über Schaltvcntile anschließt und diese betätigt. Der nachfolgende Mechanismus für die Steuc.-ong ist bevorzugt: Mit diesem Mechanismus erfolgt keine Evakuierung, solange die Beutel sich in einer Position befinden, in der sie geöffnet sind. Nach dem Verschließen der Öffnung des Beutels, welcher ein Werkstück enthält, erfolgt die Evakuierung. Die Evakuierung wird fortgesetzt, bis der Beutel in die Kntladungsstation gelangt. Hier wird die Kvakuierung beendet.
Die die Werkstücke enthaltenden und mittels Stäben an einem Band befestigten Beutel werden durch einen Heizofen 51 hindurchbewegt. Dieser hat eine vorbcstimmtc Temperatur und die Verweilzeit der Beutel ist ebenfalls durch die Bewegung des Bandes vorbestimmt Die Heiztemperatur wird derart gewählt, daß in
1 1 f ' 1 ■" f' A l^L·' Λ * nt' Λ t
τ *^ ■ ■ ' < ■* f «^ »^^ ■ ■ wv\ ψ r^ ίτ η τλ ι /^v ΓΙπΙΙΤΙ ίτ t* Γ ι\ Γί γλ ■ π /■ t» Τί C* ■ 1 · I ϊ 1 Tt π l·· (
ohne daß die Beutel beschädigt werden. In einem Kühlbereich 52 werden die Beutel abgekühlt und danach werden sie in die Kntladungsstation 43 zur Entnahme der Werkstücke überführt.
Die Entnahmeeinrichtung S3 hat einen ähnlichen Aufbau wie die Einrichtung zum Einführen der Werkstücke. Sie arbeitet jedoch umgekehrt. Das im Beutel 1 vorgepreßte Werkstück 10 wird durch die Entnahmeeinrichtung 53 aus dem Beutel genommen Die Stange 6 wird durch einen vertikal und horizontal bewegbaren Haken 50 angehoben, wenn der Beute gesenkt wird. Sobald die Stangen eine vorbestimmte Position erreichen, wird der Beutel geöffnet und die Halterung für das Transportband bewegt sich ir Vorwärtsrichtung auf den Beutel zu und das Werkstück 10 wird durch Betätigung des Transportbandes aul dieses übertragen. Nach Entnahme des Werkstückes IC gelangt der Haken 54 außer Eingriff an der Stange 6 unc das Ganze wird wiederholt. Die automatische Entnah meeinrichtung kann den gleichen Aufbau haben, wie dt« Eingabevorrichtung. Dies muß jedoch nicht der Fa! sein. Die als Werkstück dienende Verbundscheibe wire durch das Transportband in einen geheizten Autoklaver für Verbundglas gebracht.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Presser von Verbundglas handelt es sich um eine Kombinatior der folgenden Merkmale: Eine automatische Eingabe
vorrichtung dient zum automatischen und sicheren Einführen der brüchigen Glasplatten in den Beutel. Eine Einrichtung zum öffnen der Beutel dient dem automatischen und einfachen Öffnen der Beutel. Durch Abbiegen des oberen Endes des Beutels und Überlappen im Endbereich wird der Beutel geschlossen. Ein Band mit einer Vielzahl von Beuteln und mit Vakuumpumpen ist ebenfalls vorgesehen. Die vorläufig abgebundenen und im Vakuum behandelten Verbund-
scheiben werden mittels der Entnahmeeinrichtung aus den Beuteln herausgenommen. Bisher war eine derartige automatische Vakuumpreßbearbeitung nicht möglich. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Sicherheit des Arbeitsplatzes wesentlich erhöht. Die Zahl der zerbrochenen Glasscheiben kann wesentlich gesenkt werden und es wird menschliche Arbeit eingespart. Die hergestellten Verbundglasscheiben zeigen eine gleichförmige Qualität.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Palentansprüche:
1. Verfahren zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeuteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbundscheiben in an einem endlosen Band befestigte Beutel einführt, diese verschließt, evakuiert, durch eine heiße Zone führt und am anderen Ende des Bandes wieder öffnet und die Verbundscheiben entnimmt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20) zum Einführen der Verbundscheiben (10) in Beutel (1), ein Transportband (41) mit einer Vielzahl von Beuteln (I), welche mit einer oder mehreren Vakuumpumpen (43) verbunden sind; Einrichtungen (6, 50, 54) zum öffnen und Schließen der Beutel (1) an mindestens einer Seite des Bandes (41); Einrichtungen (44) zur Regelung des Unterdrucks in den Beuteln (1): Heizvorrichtungen (51) zum Beheizen der Beutel (1) und Entnahmeeinrichtungen (53) zur Entnahme der laminierten Scheiben (10).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Einführen der Verbundscheiben (10) ein auf einer hin- und herbewegbaren Halterung (21) befestigtes Überführungsband (22) aufweist, welches intermittierend antreibbar ist, wobei das Üherführungsband (22) durch Bewegung der Halterung (21) in den Beutel (1) hinein oder an den Beutel (1) heran bewegbar ist und wobei zur Ablage der Verbundscheiben (10) im Beutel (1) das «Jberführungsband (22) in Richtung auf den Beutel (1) zu und jleichz 4ig die Halterung (21) von dem Beutel (!) weg bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem eier / -.Sprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel (1) über eine Vielzahl von Stäben (5J an dem Band (41) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpen (43) am Band (41) befestigt sind und mit je einem oder mehreren Beuteln (1) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6, 50, 54) zum öffnen und Schließen einen vertikal und horizontal bewegbaren Haken (50, 54) aufweist, welcher mit einer am Beutel (I) befestigten Stange (6) zusammenwirkt.
DE2401961A 1973-01-25 1974-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeuteln Expired DE2401961C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1054173A JPS5328928B2 (de) 1973-01-25 1973-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401961A1 DE2401961A1 (de) 1974-08-08
DE2401961B2 DE2401961B2 (de) 1979-02-01
DE2401961C3 true DE2401961C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=11753106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401961A Expired DE2401961C3 (de) 1973-01-25 1974-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeuteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3917503A (de)
JP (1) JPS5328928B2 (de)
BE (1) BE809988A (de)
DE (1) DE2401961C3 (de)
FR (1) FR2215314B1 (de)
GB (1) GB1422752A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180426A (en) * 1969-02-17 1979-12-25 Saint-Gobain Industries Process and apparatus for making multiply sheets
AU7270481A (en) * 1980-07-11 1982-01-14 Protocol Engineering Ltd. Lithographic printing plates
US5213196A (en) * 1989-12-18 1993-05-25 Ltg Lufttechnische Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Support frame for a continuous conveyor installation
US5354411A (en) * 1991-01-24 1994-10-11 Globe Machine Manufacturing Company Method and apparatus for manufacture of wooden I-beams
EP0562142B1 (de) * 1992-03-26 1998-02-04 Peter Arrow Limited Vakuumsack zur Herstellung von Sicherheitsglas
US5501752A (en) * 1993-11-05 1996-03-26 Globe Machine Manufacturing Company Wooden I-beam assembly machine and control system therefor
US5698053A (en) * 1995-06-16 1997-12-16 Ppg Industries, Inc. Method of forming a glass and plastic laminate
JP3946319B2 (ja) * 1997-08-29 2007-07-18 中外炉工業株式会社 プラズマディスプレイパネルの処理方法
US6497786B1 (en) 1997-11-06 2002-12-24 Nike, Inc. Methods and apparatus for bonding deformable materials having low deformation temperatures
FR2839065A1 (fr) * 2002-04-25 2003-10-31 Daniel Josien Poche de traitement, notamment utilisee lors de la fabrication de verre plat
JP5774854B2 (ja) * 2008-12-24 2015-09-09 旭硝子株式会社 合わせガラス製造用の保持器具並びに合わせガラスの製造装置とその製造方法
US9781778B2 (en) 2013-03-15 2017-10-03 Nike, Inc. Customized microwaving energy distribution utilizing slotted wave guides
US9277787B2 (en) 2013-03-15 2016-03-08 Nike, Inc. Microwave bonding of EVA and rubber items
US9955536B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Nike, Inc. Customized microwave energy distribution utilizing slotted cage
FR3041942B1 (fr) * 2015-10-02 2020-01-24 Simtech S.P.R.L. Poche a parois souples, et procede de fabrication d'une telle poche

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399415A (en) * 1920-04-15 1921-12-06 Phoenix Hermetic Company Apparatus for drying lithographed metal sheets
US2028916A (en) * 1934-03-09 1936-01-28 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for laminating glass
US2552101A (en) * 1949-12-15 1951-05-08 Young Brothers Company Transfer mechanism
US2994629A (en) * 1958-12-19 1961-08-01 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bonding laminated glass
US2996416A (en) * 1959-04-06 1961-08-15 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for laminating glass-plastic sandwiches
US3159096A (en) * 1962-09-24 1964-12-01 Alfred M Tocker Combined container and juicer
US3289814A (en) * 1964-01-23 1966-12-06 Gen Res Inc Apparatus for drying coated sheet stock
DE1761401C3 (de) * 1968-05-15 1979-02-01 E Weber Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut

Also Published As

Publication number Publication date
BE809988A (fr) 1974-07-22
US3917503A (en) 1975-11-04
GB1422752A (en) 1976-01-28
JPS5328928B2 (de) 1978-08-17
DE2401961A1 (de) 1974-08-08
FR2215314A1 (de) 1974-08-23
JPS4999518A (de) 1974-09-20
FR2215314B1 (de) 1976-10-08
DE2401961B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401961C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeuteln
DE2713896C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von unregelmäßig geformten Waren
DE3108336C2 (de) Gießvorrichtung und- verfahren
EP0399948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Packungen
DE1586263B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einbringen von aus mehreren Gegenständen zusammengesetzten Lagen in einen Behälter
DE6609505U (de) Folienpackmaschine.
DE2200419B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
DE2154268A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
DE2928231C2 (de)
DE2022020B2 (de) Vorrichtung zum anordnen von vorzugsweise sich ueberlappenden stapeln von beuteln auf einem foerderer
EP4082924B1 (de) Siegelmaschine zum versiegeln von verpackungen
DE2420188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speckentschwarten o.dgl.
DE2539352C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen
DE4338301C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Hohlteilen
DE1126589B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverformen von Folien in Blatt- oder Bahnform aus thermoplastischem Kunststoff
DE1950236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumversiegelung von Verpackungen
DE102019000300A1 (de) Greifer für eine vorrichtung zum formen und/oder kaschieren eines folienelements, drapierrahmen, vorrichtung zum formen und/oder kaschieren eines folienelements, anlage zum fertigen eines formteils oder eines kaschierten bauteils, verfahren zum formen oder kaschieren eines folienelements sowie verfahren zum fertigen eines kaschierten bauteils
DE3238553C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
DE2418445B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrittweise fortlaufenden tiefziehen von in einem spannrahmen gehaltenen und in diesem erwaermten kunststoff-folien
EP3318398A1 (de) Einrichtung zum herstellen von behältern
DE2424850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen eintueten von bekleidungsstuecken wie gelegten herrenhemden
DE2503433C3 (de) Maschine zum Abheben von an Rahmen befestigtem Gut
DE3904353C2 (de)
DE2351398C3 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Abdeckschicht zur Aufgabe auf eine Modellplatte für die Vakuumformung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)