DE2140539C3 - Verwendung von mit einem Merocyanin sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten zur Aufzeichnung von Elektronenstrahlen - Google Patents

Verwendung von mit einem Merocyanin sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten zur Aufzeichnung von Elektronenstrahlen

Info

Publication number
DE2140539C3
DE2140539C3 DE19712140539 DE2140539A DE2140539C3 DE 2140539 C3 DE2140539 C3 DE 2140539C3 DE 19712140539 DE19712140539 DE 19712140539 DE 2140539 A DE2140539 A DE 2140539A DE 2140539 C3 DE2140539 C3 DE 2140539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
mole
rings
merocyanine
emulsion layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140539B2 (de
DE2140539A1 (de
Inventor
Junichi Matsuyama
Yosuke Nakajima
Akira Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2140539A1 publication Critical patent/DE2140539A1/de
Publication of DE2140539B2 publication Critical patent/DE2140539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140539C3 publication Critical patent/DE2140539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/22Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/26Polymethine chain forming part of a heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von photographischen Süberhaiogemdemulsionsschichten zur Aufzeichnung von Elektronenstrahlen.
Es ist bekannt, daß zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten, die eine verbesserte Empfindlichkeit in ganz bestimmten Wellenlängenbereichen aufweisen müssen, Sensibilisierungsfarbstoffe, insbesondere Merocyaninfarbstoffe, verwendet werden können (vgl. zum Beispiel die deutschen Patentschriften 1 234 522 und 936 071 sowie die deutschen Auslegeschriften 1213 734, 1 179 110 und 1 170 570). Die bisher in photographische Silberhalogenidemulsionsschichten eingearbeiteten Merocyaninfarbstoffe wurden bisher jedoch dazu verwendet, den Silbcrhalogenidemulsionsschichten eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht innerhalb des Bereiches von 460 bis 600 nm zu verleihen.
Zur Erzielung einer erhöhten photographischen Empfindlichkeit von Siilberhalogenidemulsionsschich-C = O
ten gegenüber Röntgen- oder Elektronenstrahlen verfährt man im allgemeinen so, daß man unter Verwendung von Farbstoffsensibilisatoren die Empfindlichkeit der photographischen Süberhalogenidemul-
sionsschichten im Bereich des sichtbaren Lichtes erhöht und bei der Bestrahlung mit Röntgen- oder Elektronenstrahlen einen Verstärkerschirm verwendet, der bewirkt, daß die Wellenlänge der auftreffenden Röntgen- oder Elektronenstrahlen in das Gebiet der Wellenlänge von sichtbarem Licht, fin das die photographische Silberhalogenidemulsionsschicht empfindlich ist, verschoben wird.
Aus dem Buch von P. Glafkides, »Photographic Chemistry«, London 1960, Bd. I, S. 406 bis 408, ist es ferner bereits bekannt, daß die Empfindlichkeit von Silberhalogenidemulsionsschichten gegenüber Elektronen strahlen durch eine spektrale Sensibilisierung auch direkt erhöht werden kann. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 022 468 ist es
3_s bereits bekannt, daß durch Einstellung der Teilchen größe der photographischen Silberhalogenidemulsior auf 0,01 bis 0,2 Mikron und durch Verwendung vor Cadmium als Sensibilisator die Empfindlichkeit vor photographischen Silberhalogenidernulsionsschichter gegenüber Röntgen- und Gammastrahlen erhöh werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es Sensibilisatoren anzu geben, mit denen die Empfindlichkeit photogra phischer Silberhalogenidemulsionsschichten gegen über Elektronenstrahlen besonders wirksam direk erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß man photographische Silberhalogenidemul sionsschichten mit einem Gehalt an mindestens einen sensibilisierenden Merocyanin der nachfolgend ange gebenen Formel
Z
R1 — N — (CH = CH)x -C = (L- L)11
C=O
worin R1 eine Alkylgiruppe, eine substituierte Alkylgruppe, Arylgruppe oder substituiene Arylgruppe, L eine Methingruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, χ eine ganze Zahl 0 oder 1, m eine ganze Zahl 0 oder 1 und η eine ganze Zahl 0 oder 1, Q1 und Q2 die zur Vervollständigung eines 5- oder ogliedrigen heterocyclischen Ringes notwendigen Alomgruppierungen und Z die zur Vervollständigung eines 5- ode ogliedrigen heterocyclischen Ringes notwendige Atorr gruppierung bedeutet, für die Aufzeichnung vo Elektronenstrahlen verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendeten photograph sehen Silberhalogenidemulsionsschichten weisen ein wesentlich höhere Empfindlichkeit gegenüber Elel<
ronenstrahlen auf als die bisher hierfür verwendeten jhotograplüschenSilberhalogenidemulsionsschichten.
Das in den erfindungsgemäß verwendeten photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten enthaltene sensibilisierende Merocyanin hat die nachfolgend angegebene allgemeine Formel
R1 — N — (CH = CH)1 — C = (L — L)n, = C = O
worin R1 eine Alkylgrtippe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, beispielsweise eine /f-Äthoxyäthyl-, /i-Phenoxyäthyl-, /i-Hydrobiyäthyl-, /?-Acetoxy äthyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, /i-Carboxyäthyl-, y-Carboxypropyl-, o-Carboxybutyl-, ω-CarboxypentyI-, /ΐ-Suifoäthyl-, y-Su]fopropyl-, y-Sulfobutyl-, d-Sulfobutyl-, 2-(2-Carboxyäthoxy) - äthyl-, 2 - [2 - (3 - Sulfopropoxy) - äthoxy]-äthyl-, 2-(3-Sulfopropoxy)-äthyl-, 2-Sulfatoäthyl-, 2-(2-Sulfatoäthoxy)-äthyl-, Vinylmethyl-, Benzyl-, Phenethyl-, p-Carboxybenzyl-, p-Sulfobenzyl-, p-Sulfophenethylgruppe, eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe oder ähnliche Gruppe oder eine substituierte Arylgruppe, beispielsweise eine p-Carboxyphenylgruppe, L eine Methingruppe oder substituierte Methingruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, ο-Carboxy phenylgruppe, Methylgruppe, Äthylgruppe, /f-Carboxyäthylgruppe, y-Hydroxypropylgruppe, wobei R1 auch einem Ringschluß mit der Alkylenkette unterliegen kann, χ die Zahl 0 oder 1. m die Zahl 0 oder 1 und η die Zahl 0 oder 1, Q1 und Q2 die zur Vervollständigung eines 5- oder ögliedrigen heterocyclischen Ringes notwendigen Atomgruppierungen, beispielsweise Thiazolonringe, wie 2,4-Thiazolidon, 3-Äthyl-2,4-thiazolidon, 3-Phenyi-2,4-lhiazolidon. Rhodanin, 3-Äthylrhodanin, 3-Allylrhodanin, 3-(2-Carboxyäthyl)-rhodanin, 3-(2-SulfoäthyI)-rhodanin, 3-Phenylrhodanin; 3-^thyl-2-thio-2,5-thiazolidion; 2-Äthylmercapto-4-thiazolon; 4-Thiazolidon; 2 - Diphenylamino - 4 - thiazolon; 2 - Äthylthio - 5 - thiazolon, Oxazolonringe, beispielsweise 2-Thio-2,4-oxazolidion; 3-Äthyl-2-thio-2,4-oxazolidion: 3-(3-Carboxypropyl)-2-thio-2,4-oxazolidion; 3-(2-Sulfoäthyl)-2 - thio - 2,4 - oxazolidion; 2 - Phenyl - 5 - oxazolon; 2-PhCnVl-S-ISOXaZOlOn, Imidazolonringe. beispielsweise 2,4-Imidazolidion; 3-Äthyl-2,4-imidazolidion; l,3-Diäthyl-2,4-imidazolidion; 2-Thio-2,4-imidazolidion, 3 - Äthyl - 2 - thio - 2,4 - imidazolidion, 1,3 - Dimethyl-2-thio-2,4-imidazolidion; l,3-Diäthyl-2-thio-2,4 - imidazolidion; 1 - Äthyl - 3 - methyl - 3 - methyl-2-thio-2,4-imidazolidion; 1 -Carboxymethyl-3-phenyl-
2 - thio - 2,4 - imidazolidion; 1,3- Diphenyl - 2 - thio-2,4 - imidazolidion; 1 - (p - Carboxyphenyl) - 3 - phenyl-2-thio-2,4-imidazolidion; l-Äthyl-3-n-butyl-2-thio-2,4-imidazolidion, Thionaphthenonringe. beispielsweise 2-Thionaphthenon; 1-Thionaphthenon, Pyrazolonringe, beispielsweise 1-Phenylpyrazolon; 1-Methyl-
3 - phenylpyrazolon; 1 - Methyl - 3 - (p - sulfophenyl)-pyrazolon, Oxyindolringe, beispielsweise 2,3-Dihydro-3-ketoindol, 2,4,6-Triketohexahydropyrimidinringe, beispielsweise 2,4,6 - Triketohexahydropyrimidin; 2-Thio-4,6-dihydrohexahydropyrimidin; 1,3-Diäthyl-2-thio-4,6-dihydrohexahydropyrimidin, 3,4-Dihydro-2 - chinolinringe; 3,4 - Dihydro - 2 - chinoxalonringe,
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes notwendige Atomgruppierung, d. h. Thiazolonringe, beispielsweise Thiazolin, Thiazolringe, wie Thiazol, 4-Methylthiazol; 5-Methylthiazol; 4-Phenylthiazol; 5-Phenylthiazol; 4,5-Diphenylthiazol, Benzothiazolringe, beispielsweise Benzothiazol; 5-Chlorbenzothiazol; 6-Chlorbenzothiazol; 5-Methylbenzothiazol; 6-Methylbenzothiazol; 4-Phenylbenzothiazol; 5-Phenylbenzothiazol; 5-Methoxybenzothiazol; 6-Methoxybenzothiazol; 5,6-Dimethoxybenzothiazol; 5 - Äthoxy - 6 - methylbenzothiazol; Tetrahydrobenzothiazol; 5-Hydroxybenzothiazol; 6-Hyd roxy benzol; 5,6-Dihydr oxybenzo thiazol; 5-Carboxybenzothiazol; 5 - Methoxycarbonylbenzothiazol, Naphthothiazolringe, wie a-Naphthothiazol; /i-Naphthothiazol; /ί,/ί-Napnthothiazol, Oxazolinringe, beispielsweise Oxazolin; 4,4-Dimethoxazolin, Oxazolringe, wie 4-Methyloxazol; 5-Methyloxazol; 4-Phenyloxazol; 5-Phenyloxazol; 4,5-Diphenyloxazol, Benzoxazolringe, beispielsweise Benzoxa^oi; 5-Chlorbenzoxazol; 5 - Phenylbenzoxazol; 5 - M ethylbenzoxazol; 5,6 - Dimethylbenzoxazol; 5 - Chlor - 6 - methylbenzoxazol; 5-Hydroxybenzoxazol, Naphthoxazolringe, beispielsweise α - Naphthoxazol; β - Naphthoxazol; /3,/i-Naphthoxazol, Selenazolringe, wie 4-Methylselenazol; 4-Phenylselenazol, Benzoselenazolringe, bei-
4c spielsweise Benzoselenazol; 5-Chlorbenzoselenazol; 5 - Methylbenzoselenazol; 5,6 - Dimethylbenzoselenazol; 5 - Methoxybenzoselenazol; 6 - Methoxybenzoselenazol; 5-Hydroxybenzselenazol; 6-Hydroxybenzoselenazol; 5-Phenylbenzoselenazol; Tetrahydrobenzoselenazol, Naphthoselenazolringe, wie n-Naphthoselenazol; 0-Selenazol; /i^-Naphtnoselenazol, 2-Chinolinringe, beispielsweise Chinolin; 6-Methylchinoün; 6-Fluorchinolin; 6-Chlorchinolin; 6-Methoxychinolin; 6-Hydroxychinolin, 4-Chinolinringe, beispielsweise Chinolin; 6-Methylchinolin; 6-Fluorchinolin; 6-Chlorchinolin; 6-Methoxychinolin; 8-Methylchinolin; 1 -Isochinolinringe, wie Isochinolin; 3,3-Dihydroisochino-Hn, 3,3-Dialkylindoleninringe, wie 3,3-Dimethylindolenin; 3,3-Trimethylindolenin, 2-Pyridinringe. wie Pyridin, 5-Methylpyridin, 4-Pyridinringe, wie Pyridin, Imidazolringe, beispielsweise 1-Äthylimidazol; 1-Äthyl-4-phenylimidazol; 1,4-Dimethylimidazol. Benzimidazolringe, wie 1-Methylimidazol; 1-Äthylbenzimidazol; l-Äthyl-5-chlorbenzimidazol; 1 -Äthyl -5.6-dichlorbenzimidazol; 1 -Äthyl - 5 - trifluormethylbenzimidazol oder Naphthoirnidazolringe. beispielsweise 1 -Äthyl-K-naphthoimidazol bedeuten.
Die Merocyaninfarbstoffe entsprechend der obigen allgemeinen Formel lassen sich leicht entsprechend den nachfolgenden Lileraturstcllen »The Cyanine Dyes and Related Compounds«. Frances M. Hamer. John Wiley & Son Lld. (1964). und den USA.-Patentschriften 2 493 748, 2 497 876, 2 519 001, 2 656 351.
352, 2 656 353, den britischen Patentschriften 282, 1112 036, 1119 661, 1135 205 und 158 849 herstellen.
Im folgenden sind Beispiele für Merocyaninfarbnaterialien entsprechend der Erfindung angegeben, ahne daß die Erfindung auf diese Farbmaterialien begrenzt ist:
N=CH-CH=/
/ A
O N
IO 9.
C2H5
S
/=S O N
CH
-CH=/
C2H5 O
N
C2H5
O N
C2H5 C2H5
N=CH-CH=/
O N
N
C2H5
C2H5
S =CH-CH=/ N0
A / O N
C2H5 S
N
C2H5
N=CH-CH=/
^1*5 CK3
>=CH—CH=f
S /
C2H5
O N H
>=S
N
C2H5
A O N H
10.
11.
12.
13.
14.
A /
O N
C2H5
N=CH-CH=^ N^ N
C2H5
CH2COOH
O N
CH2CH2SO3H
N=CH-CH=/ N s
κ A /
O N
N
CH3
N
C2H5
C2H5
=CH
-CH=/
>=S
O N
C2H5
C2H5
O N
C2H5
ON
CH,—CH
N
C2H5
CH3 CH2CH2OC2H5
= C —CH=/
O N
CH3
16. H3C. CH3
23. S
CH-CH=/
A O N
QH5
O N
QH5
QH5
C2H5
N=CH-CH=/
N
QH5
O N
C2H5
QH5
20. /\
O N
QH5
A /
QH5 O N
QH5
21. CH3
N-Nx /'
V=CH-CH=/
Ν-ν Λ /
C2H5 °
QH5
22.
C,H
2 "5
H3C
f3 s
>=CH-C=/ V=S
O N
N CH3
C2H
2n5
24.
CH2CH2COOH
IS
20
N QH5
25.
N I QH5
26. S
O N
QH5
CH2CH2OH
0 N
C2H5
V=CH-CH=
N C2H5
C6H5
O
27.
CH—CH
A /
N QH
N H
H5
28.
N=CH
-CH=/
C2H5
O N H
29.
N >= N CH -CH=/ 0 S \ N
ι
/ C2H. A / I
CH,
30.
i ο ν
I H
QH5
>=S
H3C
QH5
10
N O N
QH5 CH2CH2CH2SO3HN(C2H5)J
Cl
Cl
C2H5
i N
N
QH5
CH-CH=/
A O N
>=S
N QH,
J=CH-CH=
A /
O N
38.
C2H5
CH2CH2CH2N
N
QH5
L Il-COOH QH5
CH2COOH
0 N
N C2H5
^
0 N
C2H5
COOH
39.
O N
VcH-CH=T7 V=
N
QH5
0 N
CH-C
C2H5
0 N
CH2 CH = CH2
COOH
40
45
COOH
QH
2n5
0 N
C2H5 N V=CH-CH=/
' A
O N
N
QH5
-COOH
CH-C =
QH5
7 C2H5
V=CH-CH N
C2H5
11
CH2COOH (CH2)3SO3 · HN(C2H5),
s \ I2 s
V-N =CH—CH=< >=S
QH5
C2H5
O S Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen enthalten neben dem bereits genannten sensibilisierenden Merocyanin eine in der Natur vorkommende hochmolekulare Substanz, wie z. B. GeIatine, oder eine synthetische hochmolekulare Substanz, wie Polyvinylalkohol oder Gemische davon als Bindemittel sowie Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchloridbromid, Silberjodidbromid oder Silberchloridjodidbromid als Silberhalogenid, wobei mit Silberbromid oder Silberjodidbromid besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten photographischen Silberhalogenidemulsionen kann der Merocyaninfarbstoff der in üblicher Weise hergestellten Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden. Er kann aber auch während der Herstellung der Silberhalogenidkristalle, während der physikalischen Reifung der Silberhalogenidemulsion oder während der chemischen Sensibilisierung derselben zugesetzt werden, wobei in jedem Falle die gleichen Effekte erzielt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen können gewünschtenfalls mit einer instabilen Schwefelverbindung oder einem Goldkomplexsalz zusätzlich sensibilisiert werden. Darüber hinaus können sie noch weitere Zusätze, wie chemische Sensibilisatoren, Stabilisatoren, Antischleiermittel, Farbtönungsmittel, Härter, oberflächenaktive Mittel, Weichmacher, Entwicklungsbeschleuniger, Farbkuppler für Farbfilme und Fluoreszenzaufheller, enthalten. Die den erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen zugesetzte Farbstoffmenge liegt innerhalb des Bereiches von 10~8 bis 10"3 Mol Farbstoff pro Mol Silberhalogenid, und die dadurch erzielten Sensibilisierungseffektc entsprechen der Zunahme der zugesetzten Farbstoffmenge. Wenn jedoch die nach der Entwicklung der photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten als Folge des zugesetzten Farbstoffes verbleibende Farbe unerwünscht ist, wird der Farbstoff nur in einer Menge von vorzugsweise weniger als 10~* Mc! angewandt.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert.
Beispiel
Eine Silberbromidemulsion mit einer mittleren Teilchengröße von 0,08 μ wurde nach dem gleichzeitigen Mischverfahren hergestellt und einei Schwefelsensibilisierung und Goldsensibilisierung unterworfen. Dann wurde die erhaltene Probe in zwei Portionen aufgeteilt, wobei der einen Portion kein Zusatz, dei anderen Portion aber die nachfolgend angegebenes Verbindungen zugesetzt wurden. Die auf diese Weise erhaltenen Proben wurden jeweils auf Cellulosetri· acetatfilme aufgetragen. Dann wurde eine stufenweisf Bestrahlung mit den dabei erhaltenen photograph! sehen Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendunj einer Elektronenbestrahlungsvorrichtung mit eine Beschleunigungsspannung von 30 kV und einer Strah lungsdichte von 10~10 bis 10"B Coulomb/cm2 durch geführt und dann erfolgte die Entwicklung unter Ver Wendung eines D-76-Entwicklers bei einer Temperatu von 20° C während 4 Minuten, wobei die charakle ristischen Kurven erhalten wurden.
In der folgenden Tabelle I ist der Logarithm« (1 log E) der Sensibilisierungsfaktoren der Probei denen der Farbstoff zugesetzt worden war, bezöge
mf die Probe angegeben, der kein Farbstoff zugesetzt worden war.
Tabelle 1
Ergebnisse bei der sensitometrischen Bestimmung mit 5 Elektronenstrahlen
IO
Zugesetzte Menge Sensibilisierungs- I log E Schleier
Verbin ccm/0.1 Mol AgX faktor Schleier werte
dung ilogE +0,5
Schleier 0
0 +0,1 0,08 0,03
Vergleich 1/1000 Mol 10 0 0.15 0,04
1 1/1000 Mol 10 0,22 0,55 0,03
2 1/1000 Mol 10 0,27 0,15 0,04
3 1/1000 Mol 10 0,77 0,12 0,03
4 1/4000MoI 10 0,14 0,47 0,03
5 1/1000 Mol 10 0,21 0,26 0.04
6 1/1000 Mol 10 0,82 0,55 0.04
7 1/4000MoI 10 0,62 0,05 0.04
8 1/1000 Mol 10 0,42 0,03 0.03
9 1/1000 Mol 10 0,27 0,25 0,03
10 1/4000MoI 10 0,18 0,11 0,03
11 1/1000 Mol 10 0,25 0,11 0,04
12 1/4000MoI 10 0,32 0,10 0.03
13 1/1000 Mol 10 0,25 0,10 0,03
14 1/1000 Mol 10 0,18 0,13 0,03
15 1/1000 Mol 10 0,15 0,09 0,03
16 1/4000MoI 10 0,35 0,48 0.02
17 1/1000 Mol 10 0,12 0,37 0,10
18 1/1000 Mol 10 0,67 0.57 0,09
19 1/1000 Mol 10 0,27 0,16 0.05
20 1/1000 Mol 10 0,97 0,04
21 0,27
20
35
Zugesetzte Menge Sensibilisierungs- 1 log E Schleier
Verbin ccm/0,1 Mol AgX faktor Schleier werte
dung I log£ +0.5
Schleier 0,11
1/400OMoI 10 + 0,1 0,14 0.04
22 1/1000 Mol 10 0,26 0,19 0.03
23 1/4000MoI 10 0,28 0,17 0.03
24 1/1000 Mol 10 0,12 0,02 0,03
25 1/1000 Mol 10 0,35 0,15 0,03
26 1/1000 Mol 10 0,05 0,37 0,04
27 1/4000MoI 10 0,22 0,05 0,06
28 1/1000 Mol 10 0,25 0,20 0,03
29 1/1000 Mol 10 0,12 0,10 0,03
30 1/1000 Mol 10 0,33 0,30 0,03
31 1/1000 Mol 10 0,15 0,40 0.14
32 1/1000 Mol 10 0,42 0,45 0,03
33 1/1000 Mol 10 0,77 0,33 0.03
34 1/4000MoI 10 0,80 0,46 0.09
35 1/!000MoI 10 0,47 0,50 0,03
36 1/4000MoI 10 0,76 0,20 0,06
37 1/400OMoI 10 0,10 0,20 0.03
38 1/400OMoI 10 0,30 0,19 0.03
39 1/400OMoI 10 0,29 0,17 0.03
40 1/1000 Mol 10 0,31 0,20 0,02
41 1/1000 Mol 10 0,10 0,06 0,02
42 1/1000 Mol 10 0,10 0,33 0,02
43 1/1000 Mol 10 0,04 0,14 0,0f
44 1/3000MoI 10 0.30 0,15 0.02
45 1/1000 Mol 10 0.13 0,13 o.o:
46 1/1000 Mol 10 0,17 0,14 o,o:
47 1/1000 Mol 10 0,15 o.o:
48 0,30

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung photographischer Silberhalogenidemulsionsschichten mit einem Gehalt an mindestens einem sensibilisierenden Merocyanin der Formel
    Γ /'Ql\
    R1 — N — (CH = CH)1 — C = (L — L)n,
    worin R1 eine Alkylgruppe, substituiene Alkylgruppe, Arylgruppe oder substituierte Arylgruppe, L eine Methingruppe,, die gegebenenfalls substituiert sein kann, χ eine ganze Zahl 0 oder 1, m eine ganze Zahl 0 oder I und n eine ganze Zahl 0 oder 1, Q1 und Q2 die zur Vervollständigung eines 5- oder ogliedrigen heterocyclischen Ringes notwendigen Atomgruppierungen und Z die für die Vervollständigung eines 5- oder ogliedrigen heterocyclischen Ringes notwendige Atomgruppierung bedeutet, zur Aufzeichnung von Elektronenstrahlen.
DE19712140539 1970-08-13 1971-08-12 Verwendung von mit einem Merocyanin sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten zur Aufzeichnung von Elektronenstrahlen Expired DE2140539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7093770A JPS4917524B1 (de) 1970-08-13 1970-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140539A1 DE2140539A1 (de) 1972-02-17
DE2140539B2 DE2140539B2 (de) 1973-11-08
DE2140539C3 true DE2140539C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=13445900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140539 Expired DE2140539C3 (de) 1970-08-13 1971-08-12 Verwendung von mit einem Merocyanin sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten zur Aufzeichnung von Elektronenstrahlen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4917524B1 (de)
BE (1) BE771309A (de)
CA (1) CA994592A (de)
DE (1) DE2140539C3 (de)
FR (1) FR2105847A5 (de)
GB (1) GB1363518A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63110813U (de) * 1987-01-12 1988-07-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140539B2 (de) 1973-11-08
BE771309A (fr) 1971-12-16
DE2140539A1 (de) 1972-02-17
GB1363518A (en) 1974-08-14
JPS4917524B1 (de) 1974-05-01
CA994592A (en) 1976-08-10
FR2105847A5 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655870C2 (de)
DE2824774A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE69810853T2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit erhöhter photographischer Empfindlichkeit
DE1950726B2 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2434171A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen
DE2161184A1 (de) Verfahren zur spektralen Sensibilisierung von photographischen Emulsionen
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE2429230A1 (de) Cyanine und ihre verwendung in photographischem aufzeichnungsmaterial
DE69023104T2 (de) Photographisches Element.
DE2236956C2 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547643C3 (de) Photographisches Direkt-Posttiv-Material
DE2140539C3 (de) Verwendung von mit einem Merocyanin sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten zur Aufzeichnung von Elektronenstrahlen
DE69120480T2 (de) Sensibilisatorfarbstoffkombination für photographische Materialien
DE1289423B (de) Spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2363216A1 (de) Direktpositive silberhalogenidemulsion
DE2414869A1 (de) Photographische direktpositiv-halogensilberemulsionen
DE2263529A1 (de) Direkte, positive silberhalogenidemulsion
DE1237896B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3925334A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2330602A1 (de) Lichtempfindliches direktpositives silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2540957C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion
DE2213473A1 (de) Photographische Silberhalogenidemul si on
DE1547693A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2454300A1 (de) Verfahren zum spektralen sensibilisieren einer lichtempfindlichen photographischen emulsion
DE2335748C2 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee