DE2140165B2 - Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE2140165B2
DE2140165B2 DE2140165A DE2140165A DE2140165B2 DE 2140165 B2 DE2140165 B2 DE 2140165B2 DE 2140165 A DE2140165 A DE 2140165A DE 2140165 A DE2140165 A DE 2140165A DE 2140165 B2 DE2140165 B2 DE 2140165B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
partial
common
axis
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140165A1 (de
DE2140165C3 (de
Inventor
Hellfried 7300 Esslingen Sandig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter & Schefenacker Kg 7300 Esslingen
Original Assignee
Reitter & Schefenacker Kg 7300 Esslingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter & Schefenacker Kg 7300 Esslingen filed Critical Reitter & Schefenacker Kg 7300 Esslingen
Priority to DE2140165A priority Critical patent/DE2140165C3/de
Publication of DE2140165A1 publication Critical patent/DE2140165A1/de
Publication of DE2140165B2 publication Critical patent/DE2140165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140165C3 publication Critical patent/DE2140165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/303Rear fog lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reflektor gemäß jo Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einem bekannten Reflektor dieser Art (DE-GM 17 53612) liegen die beiden Teilreflektoren mit parallelen Reflektorachsen nebeneinander und durchdringen einander lediglich im Bereich ihrer einander zugewandten Seiten, so daß ihre Brennpunkte nebeneinander liegen. Dadurch hat der Reflektor verhältnismäßig große Breite und ist nur zum Einbau in entsprechend breite Leuchten geeignet. Außerdem ist dadurch beim Betrieb mit nur einer Glühlampe keine gleichmäßige Ausleuchtung einer vor dem Reflektor angeordneten Streuscheibe möglich.
Ein weiterer bekannter Reflektor (DE-PS 8 28 204) hat mehrere mit Abstand hintereinander angeordnete, koaxial ineinandergesetzte Reflektorteile. Der konstruktive Aufwand des Reflektors ist erheblich, weil für jede Glühlampe ein gesonderter Reflektorteil notwendig ist. Wegen der genauen Zuordnung zueinander ist der Zusammenbau des Reflektors aus den Einzelteilen schwierig. Von den jeweils hinteren Glühlampen wird nur ein Teil des Lichtes vom zugehörigen Reflektorteil durch die Streuscheibe reflektiert; ein erheblicher Teil des Glühlampenlichtes wird vom jeweils vorderen Reflektorteil absorbiert und gelangt daher nicht zur Streuscheibe. Die Intensität des Reflektors ist daher verhältnismäßig schwach. Außerdem hat der Reflektor wegen der hintereinander gesetzten Reflektorteile eine erhebliche axiale Länge.
Auch bei einem weiteren bekannten Reflektor (DE-AS 15 97 979) sind zwei räumlich voneinander getrennte, hintereinander liegende Reflektorteile vorgesehen, deren Brennpunkte auf verschiedenen Achsen liegen. Der herstellungstechnische Aufwand und der Montageaufwand ist dadurch groß. Auch die räumlichen Abmessungen des Reflektors werden dadurch vergrößert. Damit das vom rückwärtigen Reflektorteil reflektierte Licht nicht vom vorderen Reflektorteil absorbiert wird, ist eine Ablenkvorrichtung vorgesehen, mit der das vom rückwärtigen Reflektorteil kommende Licht am vorderen Reflektorteil vorbeigelenkt wird. Die Ablenkvorrichtung ist ein zusätzlicher Bauteil, der die Herstellung des Reflektors verteuert und dessen Montage erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Reflektor nach dem Oberbegriff des Anspruches i so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und kleinen Abmessungen unterschiedliche Reflexionswirkungen erzielt werden können, wobei jeweils eine gleichmäßige Ausleuchtung der Streuscheibe gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung sind die beiden Teilreflektoren auf kleinstem Raum untergebracht, so daß sich ein gedrängter Aufbau ergibt Die Refiektoranordnung kann einstückig, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt werden, dessen Reflektor in entsprechender Weise verspiegelt wird. Die beiden Teilreflektoren liegen in derselben parabolisch gekrümmten Fläche des Reflektors, und ihre beiden Brennpunkte liegen auf der gemeinsamen Reflektorachse. Die beiden Teilreflektoren können wahlweise einzeln oder zusammen eingesetzt werden, so daß vom Reflektor ohne Verwendung zusätzlicher Bauteile Licht unterschiedlicher Intensität reflektiert werden kann. Dadurch ist es beispielsweise möglich, daß die Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges bei Tag heller strahlen ais bei Nacht. Bei Tag werden die beiden in den Brennpunkten der Teilreflektoren sitzenden Glühlampen eingeschaltet, so daß beide Teilreflektoren Licht reflektieren. Bei Nacht genügt es wegen des besseren Kontrastes, nur eine der beiden Glühlampen einzuschalten, wobei dann jeweils nur der zugehörige Teilreflektor das Licht reflektiert. Da die Brennpunkte der beiden Teilreflektoren auf der gemeinsamen Reflektorachse liegen, wird eine vor dem Reflektor angeordnete Streuscheibe bei Verwendung eines Teilreflektors oder beider Teilreflektoren jeweils über ihre gesamte Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet. Im Strahlengang zwischen den beiden Teilreflektoren und der Streuscheibe befinden sich infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung keine Hindernisse, so daß Ablenkvorrichtungen und dergl. nicht notwendig sind und die reflektierten Strahlen ungehindert zur Streuscheibe gelangen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Reflektoranordnung mit einem erfindungsgemäßen Reflektor bei senkrechter Einbaulage und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Reflektorfläche der Reflektoranordnung gemäß Fig. 1.
Die Reflektoranordnung 1 weist zwei benachbart zueinander liegende, konkav gekrümmte Reflektoren 2, 3 auf, von denen der Reflektor 2 für ein kombiniertes Schlußlicht und Nebelschlußlicht und der Reflektor 3 für ein Blinklicht vorgesehen sind.
Der Reflektor 2 weist abwechselnd benachbart nebeneinander liegende, etwa gleichmäßig um die Achse 4 des Reflektors verteilte Reflektorteilflächen 5A, 6A auf, die jeweils einen gesonderten Teilreflektor 5, 6 bilden. Die Brennpunkte 6, 7 der beiden Teilreflektoren 5, 6 liegen mit Abstand voneinander in der gemeinsamen Achse 4. Die um die Achse 4 verteilt angeordneten Reflektorteilflächen 5A, 6A ergeben einen äußerst gedrängten Aufbau des Reflektors. Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Reflektorteilflä-
chen vorgesehen, beispielsweise 50 Reflektorteilflächen, die über einen Bogenwinkel von etwa 280° angeordnet sind. Dadurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein gleichmäßiger Lichtausfall, der noch dadurch verbessert wird, daß die Reflektorteilflächen abwechselnd verteilt um die Achse 4 angeordnet sind, jede Reflektorteilfläche 5A, 6A ist durch die Außenfläche eines Steges 9,10 gebildet Die Breite der Stege nimmt in Richtung auf den Reflektorscheitel ab, wodurch sich eine günstige Reflexion ergibt. Die beiden Teilreflektoren 5, 6 sind Paraboloide, die einander etwa in halber axialer Länge des Reflektors 1 bei 11 durchdringen. Infolge der gegenseitigen Durchdringung der beiden Teilreflektoren bilden die Stegaußenflächen 9, 10 über einen Teil der Länge des Steges eine Nutbodenfläche, die zwischen benachbarten Stegen 9 bzw. 10 liegt Die Seitenflächen 12 der Stege 9,10 bzw. der Nuten liegen in Axialebenen der Teilreflektoren 5, 6, so daß die Seitenflächen die .Reflexion der Lichtstrahlen nicht beeinträchtigen. Im Bereich des Reflektorscheitels ist der Reflektor 2 mit einer Ausnehmung 13 versehen, hinter der ein weiterer Reflektor 14 mit einer stetig gekrümmten konkaven Reflektorfläche 15 angeordnet ist Der Brennpunkt des Reflektors 14 kann weiter außen liegen als die Brennpunkte 7, 8 der Teilreflektoren 5, 6. Die Reflektorfläche 15 ist in jedem Fall wirksam.
Im Brennpunkt 7 des Teilreflektors 5 ist beispielsweise eine Kugellampe 16 angeordnet, die von der Seite her in den Reflektor 2 ragt Die von der Kugellampe 16 ausgehenden Lichtstrahlen werden gemäß der strichpunktierten Teillinie 17 von den Reflektorteilflächen 5A reflektiert und treten durch die dem Reflektor 2 zugehörige Streuscheibe 18 der Kraftfahrzeug-Heckleuchte über die ganze Fläche dieser Streuscheibe aus.
Im Brennpunkt 8 des Teilreflektors 6 ist eine Soffitte 19 angeordnet, deren Lichtstrahlen gemäß der punktiert dargestellten Pfeillinie 20 an cU-ji Reflektorteilflächen 6Λ reflektiert werden und ebenfalls über die ganze Fläche der Streuscheibe 18 parallel zu den Lichtstrahlen 17 austreten. Wird lediglich die Soffitte 19 eingeschaltet so wird normal helles Schlußlicht von den Reflektorteilflächen 6/4 abgestrahlt Wird die Kugellampe 16, die beispielsweise 21 Watt aufweisen kann, eingeschaltet so ist das von den Reflektorteilflächen 5Λ abgegebene Licht wesentlich stärker, so daß es die Erfordernisse eines Nebelschlußlichtes erfüllt Es können also mit ein und demselben Reflektor 2, bestehend aus den fingerartig ineinandergreifenden Teilreflektoren 5 und 6, zwei verschiedene Lichtstärken erreicht werden.
Wenn zwei gleichwertige Glühlampen, zum Beispiel zweimal 21 Watt verwendet werden, werden bei entsprechender Anordnung und Beschaffenheit der Teilreflektoren 5 und 6 die Anforderungen für ein Zwei-Pegelsystem erfüllt. Beispielsweise können für Tag und Nacht unterschiedliche Helligkeiten, etwa für eine Blinkleuchte erzielt werden, wenn bei gleichen Reflektorteilflächen (Verhältnis ί : 1) die eine Fläche für Nachtbeleuchtung matter als die für Tagbeleuchtung ausgeführt ist. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß entgegen der bisher bekannten Zwei-Pegelsysteme, zum Beispiel für das Blinklicht, keine zusätzlichen Bauelemente benötigt werden.
Das Verhältnis zwischen den reflektierenden Flächenanteilen der beiden Teilreflektoren 5, 6 kann den Erfordernissen angepaßt und nur beispielsweise wie 1 :1 sein. Die Reflektorteilflächen 5A, 6A können je nach Bedarf von matt bis hochglänzend sein, wobei die Reflektorteilflächen bezüglich dieser Beschaffenheit unterschiedlich sein können. Statt zweier getrennter Lampen 16, 19 kann auch eine Zweifadenlampe vorgesehen sein, deren Brennpunkte den Reflektorteilflächen 5A und %A zugeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reflektor für eine Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Heckleuchte, dessen Oberfläche von zwei einander einstückig durchdringenden, parabolisch gekrümmten Teilreflektoren mit unterschiedlichen Brennweiten und nicht zusammenfallenden Brennpunkten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilreflektoren (5, 6) jeweils aus einer Vielzahl von Reflektorteilflächen (5A, 6A) bestehen, die abwechselnd radial zur gemeinsamen Reflektorachse (4) angeordnet sind und die Außenflächen von gleichmäßig verteilten radialen Stegen (9), (IC) bzw. dazwischenliegenden Nuten bilden, deren Seitenflächen in gemeinsamen Axialebenen liegen.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fünfzig Reflektorteilflächen (ϊΛ, 6Α) über einen Winkelbereich von etwa 280° um die Reflektorachie (4) verteilt angeordnet sind.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilreflektoren (5,6), bezogen auf die gemeinsame Reflektorachse (4), etwa in halber axialer Länge des Reflektors (2) einander durchdringen.
DE2140165A 1971-08-11 1971-08-11 Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte Expired DE2140165C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140165A DE2140165C3 (de) 1971-08-11 1971-08-11 Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140165A DE2140165C3 (de) 1971-08-11 1971-08-11 Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140165A1 DE2140165A1 (de) 1973-02-22
DE2140165B2 true DE2140165B2 (de) 1980-10-09
DE2140165C3 DE2140165C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5816415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140165A Expired DE2140165C3 (de) 1971-08-11 1971-08-11 Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140165C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619592A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Ullmann Ulo Werk Fahrzeugleuchte in flachbauweise
DE102007033711A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle
DE102007033709A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104798A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-04 LUCAS INDUSTRIES public limited company Lampe
FR2710965B1 (fr) * 1992-01-06 1996-02-09 Koito Mfg Co Ltd Réflecteur pour phares de véhicule.
JP2512363B2 (ja) * 1992-01-06 1996-07-03 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその金型作製方法
EP1092917B1 (de) * 1999-10-15 2003-08-13 Automotive Lighting Italia Spa Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer stark diskontinuierlichen Reflektorfläche
US9849824B2 (en) * 2015-11-11 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Cross shut gap lighting source

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828402C (de) * 1949-08-06 1952-01-17 Walter Ulbrich Aufreihvorrichtung fuer Schnellhelfter, Briefordner u. dgl.
DE1753612U (de) * 1955-01-25 1957-10-10 Westfaelische Metall Industrie Mit zusaetzlichen optischen mitteln ausgeruesteter kraftfahrzeugscheinwerfer.
GB1187846A (en) * 1966-06-06 1970-04-15 Cibie Projecteurs A Headlamp Comprising a Double Reflector, for Vehicles in particular.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619592A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Ullmann Ulo Werk Fahrzeugleuchte in flachbauweise
DE102007033711A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle
DE102007033709A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140165A1 (de) 1973-02-22
DE2140165C3 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0949450B1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE69930693T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1574779B1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE20102587U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19744715C1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für das Heck eines Fahrzeuges
DE19745787A1 (de) Lampeneinrichtung für Fahrzeuge
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE3531223C2 (de)
DE2140165C3 (de) Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE3881365T2 (de) Nebel-heckleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3905779C2 (de)
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE20004188U1 (de) Leuchte
DE60208986T2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1506104A1 (de) Leuchteinheit, insbesondere als zusatzleuchte in aussenr ckb lickspiegeln von kraftfahrzeugen
DE3827834A1 (de) Fresnellinse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)