DE2139970C3 - Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicher heitsgurtsystem - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicher heitsgurtsystem

Info

Publication number
DE2139970C3
DE2139970C3 DE19712139970 DE2139970A DE2139970C3 DE 2139970 C3 DE2139970 C3 DE 2139970C3 DE 19712139970 DE19712139970 DE 19712139970 DE 2139970 A DE2139970 A DE 2139970A DE 2139970 C3 DE2139970 C3 DE 2139970C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
belt
motor vehicle
lap belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712139970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139970B2 (de
DE2139970A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7029492A external-priority patent/FR2101292A5/fr
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich) filed Critical Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Publication of DE2139970A1 publication Critical patent/DE2139970A1/de
Publication of DE2139970B2 publication Critical patent/DE2139970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139970C3 publication Critical patent/DE2139970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieh, sich ,uf einen Kraftfahrzeugsi,z n,i,einen, S^·™^·*^ *
=„der-j ^ r
richtung für den Schultergurt des der Achse zum Verschwenken der Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil gelegenen Abschnitt der zo Rückenlehne vorgesehen ist, wird der Beckengurt beim Nachvornegehen der Rückenlehne im Falle eines Unfalles automatisch gespannt. Das untere Ende der Rückenlehne entfernt sich dabei relativ zu der Verschneidungslinie der Sitzfläche mit der Rückenlehnenfläche schräg nach hinten und unten. Auch ein in Normallage nicht ganz straff gespannter Beckengurt legt sich dabei sogleich über die Knochenpartien des Beckens und verhindert ein Durchrutschen des Körpers unter den Beckengurt.
Der Schwerpunkt der die Neigung der Rückenlehne nach vorne verursachenden Körperteile verbleibt weitgehend in der Normalhöhe, so daß die auf die Rückenlehne wirkende Massenkraft an einem größeren Hebelarm angreift, als wenn der Oberkörper teilweise zum Beckengurt hin verrutschen würde. Da die energieabsorbierend^ Einrichtung bei einem bestimmten Moment zwischen Rückenlehne und Sitzteil betätigt wird, ist wegen des vergleichsweise größeren Hebelarmes der Massenkraft auch die vom Schultergurt auf den
35
mittels derer sich die Rückenlehne am Sitzteil abstüzt, wodurch bei einer einen bestimmten Wert überschreitenden Beschleunigung der Rückenlehne bzw. des an dieser angegurteten Insassen eine Relativbewegung der Rückenlehne bezüglich des Sitzteiles unter Verformung des energieabsorbierenden Teiles möglich ist.
Bei einem bekannten derartigen Kraftfahrzeugsitz (vgl. DT-OS 18 12 785) sind die Befestigungsvorrichtungen für den Beckengurt an der Achse vorgesehen, um die das Lehnengestell relativ zum Sitzgestell beim Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis unter Verformung des energieabsorbierenden Teiles verschwenkbar ist. Eine Relativbewegung zwischen den Befestigungspunkten des Beckengurtes und dem Sitzteil findet nicht statt. Dabei besteht die Gefahr, daß bei einem Unfall der Gurt, wenn er nicht exakt und fest angelegt ist, sich am Körper des Fahrzeuginsassen verlagert, d. h., daß der Körper teilweise unter dem Gurt durchrutschen kann. Dieses kann durch den dann möglichen sehr starken Druck des Beckengurtes auf die Bauchgegend erhebliche innere Verletzungen zur Folge haben. Ferner wird durch das teilweise Durchrutschen des KörDers nach unten die Einrichtung zur Absorption der Erfindung 2 und 3.
der Erfindung sind im folgenden anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Kraftfahrzeugsitzes in einer ersten Ausführungsform;
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten Sitzes mit einem angedeuteten Fahrgast;
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht, jedoch im Augenblick eines Aufpralls;
F i g. 4 bis 6 den F i g. 1 bis 3 entsprechende Ansichten einer" zweiten Ausführungsform des Kraftfahrzeugsitzes;
F i g. 7 eine der F i g. 1 bzw. 4 entsprechende Ansicht eines Krafifahrzeugsitzes in einer dritten Ausführungsform und
F i g. 8 einen Teilschnitt duich den Sitz gemäß F i g. 7 in dem mit »Λ« angedeuteten Bereich.
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Kraftfahrzeugsitz besteht aus einem Sitzteil 12 und einer mit diesem schwenkbar verburdenen Rückenlehne 11 mit einer Befestigungsvorrichtung 13 für jeden der zwei Schultergurte 16, des Sicherheitsgurtes. Mit den Schultergurten 16, ist ein Beckengurt 16 verbunden. Der Kraftfahrzeugsitz weist ferner eine Einrichtung 14 zur Absorption kinetischer Energie auf, mittels derer sich die Rückenlehne 11 am Sitzteil 12 abstützt, wodurch bei einer einen
bestimmten Wert überschreitenden Beschleunigung der Rückenlehne 11 bzw. des an dieser angegurteten Insassen eine Relativbewegung der Rückenlehne 11 bezüglich des Sitzteiles 12 unter Verformung des energieabsorbierenden Teiles möglich ist (siehe F i g. 3). Die Einrichtung 10 zur Absorption kinetischer Energie ist zweckmäßig in der in der französischen Patentschrift 15 68 202 gezeigten Art ausgeführt.
Das relativ zum Sitzteil 12 bewegliche untere Ende 15 der Rückenlehne 11 weist eine Betestigungsvorrichtung für mindestens ein Ende 17 des Beckengurtes 16 auf. Bei dem dargestellten Alisführungsbeispiel sind beide Enden 17 des Beckengurtes am unteren Ende 15 der Rückenlehne 11 befestigt. Die Rückenlehne 11 ist ferner gegenüber dem Sitzteil 12 um eine oberhalb der ;5 Befestigungspunkte 19 des Beckengurtes 16 liegende Achse 18 schwenkbar, wenn auf die Rückenlehne U so große in Fahrtrichtung wirkende Kräfte einwirken, daß das kinelische Energie absorbierende Element J4 verformt wird. Die beim dargestellten Ausführungsbeispiel zweifach vorgesehene Einrichtung 14 zur Absorption kinetischer Energie greift jeweils einerseits an einer starr mit dem rückwärtigen Teil des Sitzteils 12 verbundenen Querachse 20 andererseits am unteren Ende 15 der Rückenlehne 11 an.
Normalerweise nimmt der Fahrgast die in Fig. 2 ersichtliche Position ein. Erhält das Kraftfahrzeug einen Stoß von vorn, wodurch es zum Stillstand kommt oder stark verzögen wird, so erfährt der Fahrgast relativ zum Kraftfahrzeug eine Beschleunigung nach vorn und der Sitz kippt in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise nach vorn. Hierbei wird der Beckengurt durch die Tatsache, daß er unterhalb der Achse 18 an der Rückenlehne 11 befestigt ist, automatisch gespannt und kommt zu einer sicheren Anlage auf den Kriochenpartien des Beckens des Fahrgastes. Beim weiteren gesteuerten Vorkippen des Fahrgastes ohne eine Möglichkeit auch nur teilweise unter dem Beckengurt 16 durchzurutschen, wird unter Vernichtung kinetischer Energie die Einrichtung 14 bleibend verformt. Eine R.ückbewegung der Rückenlehne 11 in die Ausgangslage gemäß Fig. 2 wird dadurch verhindert. Die gefährliche, auch als »Peitschenhiebbewegung« bezeichnete Vor- und Zurückbewegung des Kopfes mit der gefährlichen Biegebeanspruchung der Halswirbelsäule wird erheblich reduziert.
Bei den in den Fig. 4 bis 8 gezeigten weiteren Ausführungsformen des Kraftfahrzeugsitzes ist die Befestigungsvorrichtung für den Beckengurt 26 bzw. 46 an einer auf einer GleitSichiene 25 bzw. 45 des Sitzes angeordneten zweiten Schwenkachse 29 bzw. 49 der Rückenlehne 21 bzw. 41 befestigt. Der aus den F i g. 4 bis 6 ersichtliche Sitz weist ein Sitzteil 22 auf, das im Gegensatz zu der vorbeschriebenen ersten Äusführungsform zusammen mit den Gleitschienen 25 relativ zum Fahrzeugboden beweglich ist. Auch hier sind die Enden 27 des Beckengurtes 26 am unteren Ende der Rückenlehne 21 befestigt und die Rückenlehne 21 ist gegenüber dem Sitzteil 22 um eine oberhalb der Befestigungspunkte 29 des Beckengurtes 26 liegende Achse 28 schwenkbar. Die Einrichtung 24 zur Absorption kinetischer Energie greift jeweils einerseits am vorderen Ende des Teils 22 und andererseits an einer die beiden Gleitschienen 25 verbindenden Quertraverse an. Beim nach-Vorne-Bewegen der Rückenlehne 21 aus der in F i g. 5 ersichtlichen, in die Stellung gemäß F i g. 6, wird die Einrichtung 24 zur Absorption kinetischer Energie verformt und auch der Beckengurt 26 durch die leichte Vorwärtsbewegung des Beckens automatisch gespannt.
Die F i g. 7 zeigt eine weitere dritte Ausführungsform des Kraftfahrzeugsitzes, bei dem die Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie durch die dehnbare Diagonale 44 (beispielsweise in der Art eines mehrfach gefalzten Blechstreifens) in einem viereckigen Fachwerkabschnitt gebildet wird, dessen Seiten aus dem hinteren Seitenteil 45' des Sitzkissenbeschlags dem unteren Seitenteil 4Γ der Rückenlehne 41, der Gleitschiene 45 des Sitzes und dem vorderen Fuß 40 des Sitzteiles bestehen. Außer der oberen Schwenkachse, um die das Sitzteil relativ zur Rückenlehne 41 schwenkbar ist, ist auch hier eine /weite Schwenkachse 49 vorgesehen. Wie insbesondere aus Fig.8 hervorgeht, weist die zweite Schwenkachse 49 ein in einen mit dem Fahrzeugboden 52 starr verbundenen Beschlag 51 eingreifenden Entriegelungsstift 50 auf, nach dessen Entriegelung die Längsverstellung des Sitzes erfolgen kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 fallen der Angriffspunkt der von den Diagonalen 44 gebildeten Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie, der Befestigungspunkt für den Beckengurt 46 und die zweite Schwenkachse 49 mit der Achse des Entriegclungsstiftes 50 zusammen. Beim nach-Vorne-Kippen der Rückenlehne 41 infolge eines Aufpralls wird auch hier dei Beckengurt gespannt, wobei außerdem der vordere Abschnitt des Sitzteils noch angehoben wird, was einem Durchrutschen des Fahrgastes unter den Beckengurt 46 ebenfalls entgegenwirkt. Der Kraftfahrzeugsitz nach den Fig. 7 und 8 läßt sich besonders kostengünstig herstellen, da er nur wenige Gelenke hat und auch nur schwächer dimensionierte Gleitschienen 45 benötigt, da der größte Teil der Zugkräfte des Sicherheitsgurtsystems direkt in den am Fahrzeugboden 52 befestigten Beschlag 51 eingeleitet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurtsystem, bestehend aus einem Sitzteil und einer mit diesem schwenkbar verbundenen Rückenlehne mn einer Befestigungsvorrichtung für den Schu tergur des Sicherheitsgurtes, einem mit dem Schultergurt verbundenen Beckengurt, einer Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie, mittels derer sich kinetischer Energie nicht mehr voll ausgenutzt, da der Körper-Schwerpunkt sich zur Schwenkachse der Rückenlehne hin verlagert und deshalb die auf die Rückenlehne einwirkenden Verzögerungskräfte bis zum Ansprechen der Energieabsorptionseinrichtung größer sein müssen.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurt-
    teile einen m«"»»""6 - - „'.*>"' l
    ADSOrPiIOnK-IIiCIiSL-IItI -..w6>~ — erstem der eingangs genannten Art zu schatten, bei dem
    die Rückenlehne am Sitzteil abstützt, wodurch bei ^„eckengurt bei einem Unfall sicher gegen das Becken bestimmten Wert überschreitenden ™£™^ein Durchrutschen des Körpers unter den
    Beckengurt vermieden wird.
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden erkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß die Befestigungsvorrichtung für mindestens ein' Ende des Beckengurtes an einem unterhalb
    einer einen ^„i,.. — .
    Beschleunigung der Rückenlehne bzw. des an dieser angegurteten Insassen eine Relativbewegung der Rückenlehne bezüglich des Sitzteiles unter Verformung des energieabsorbierenden Teiles möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das reativ zum Sitzteil (12,22) bewegliche untere Ende (15) der Rückenlehne (11. 21) eine Befestigungsvorrichtung für mindestens ein Ende (17, 27) des Beckengurtes (16, 26) aufweist, wobei die Rückenlehne (11, η) gegenüber dem Sitzteil (12,22) um eine oberhalb des Befestigungspunktes (19, 29) des Beckengurtes (16, 26) liegende Achse (18,28) schwenkbar ist. 2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch
  2. 2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch ι. aaauru. nach himen und umen Auch ejn
    gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung fur 25 nenna hes ^ ^ gespannter Beckeng
    gekennzeichnet, daß die Befestigungsog den Beckengurt (26,46) an einer auf einer gegenüber dem Fahrzeugboden verschiebbaren Gleitschiene (25, 45) des Sitzes angeordneten zweiten Schwenkachse (29,49) der Rückenlehne (21,41) befestigt ist.
  3. 3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (49) der Rückenlehne einen in einen mit dem Fahrzeugboden (52) starr verbundenen Beschlag (51) eingreifenden koaxialen Verriegelungsstift (50) aufweist.
DE19712139970 1970-08-11 1971-08-10 Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicher heitsgurtsystem Expired DE2139970C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7029492 1970-08-11
FR7029492A FR2101292A5 (de) 1970-08-11 1970-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139970A1 DE2139970A1 (de) 1972-02-17
DE2139970B2 DE2139970B2 (de) 1976-09-30
DE2139970C3 true DE2139970C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427603B1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE102017012331B3 (de) Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen
DE3726711C2 (de)
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2551419A1 (de) Vorrichtung zum sichern von insassen in kraftfahrzeugen
DE2014007B2 (de) Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
DE3242593A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE102005043333B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzkissen und einem mit dem Sitzkissen verbundenen Befestigungspunkt für einen Sicherheitsgurt
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
EP2022663B1 (de) Kindersitz zum Einbau in ein Fahrzeug entgegen dessen Fahrtrichtung
EP0007107A1 (de) Einstellbarer Fahrzeugsitz
DE2248996C3 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
EP2910412B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE2910448A1 (de) Einstellbare sitzhalterung fuer ein kraftfahrzeug
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3131597A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
WO2019219749A1 (de) Verstellvorrichtung mit verzahnungssteuerung
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE2139970C3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicher heitsgurtsystem
DE19649385A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102020112104B4 (de) Längseinsteller für einen Sitz und Sitz mit einem Längseinsteller
DE10150899A1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE102004022316A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes
DE4102312A1 (de) Sitzschiene fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2221489A1 (de) Autositz, insbesondere autokindersitz