DE2139849A1 - Waelzlager in leichtbauweise - Google Patents

Waelzlager in leichtbauweise

Info

Publication number
DE2139849A1
DE2139849A1 DE19712139849 DE2139849A DE2139849A1 DE 2139849 A1 DE2139849 A1 DE 2139849A1 DE 19712139849 DE19712139849 DE 19712139849 DE 2139849 A DE2139849 A DE 2139849A DE 2139849 A1 DE2139849 A1 DE 2139849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
rolling bearing
profile strips
bearing according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712139849
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Ing Koch
Heinz Poehler
Rolf Thonigs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estel Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DE19712139849 priority Critical patent/DE2139849A1/de
Publication of DE2139849A1 publication Critical patent/DE2139849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Wälzlager in Leichtbauweise Die Erfindung betrifft ein Wälzlager in der Gestalt eines Drahtwälzlagers in Leichtbauweise als Zwei- oder Mehrpunktlager, vorzugsweise mit aus faserverstärktem Kunststoff gepreßten und / oder gewickelten Lagerringen für kleine, schnellaufende und wenig belastete Lager mit gerinqen Genauigkeitsanforderungen, beispielsweise für feinmechanische Zwecke.
  • Derartige Lager sollen ein möglichst geringes Gewicht besitzen, dabei zugleich die für die genannten Zwecke erforderliche Iiaufgenauiqkeit aufweisen.
  • Es sind Wälzlagerringe für große Durchmesser und für hohe Belastungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff nach DBP 1 174 970 bekannt, die derart hergestellt sind, daß mit härtbarem Kunststoff imprägnierte Glasfasern in die Gestalt der Rince darstellende hohle Formen gewickelt, Stahlringe als Laufbahnen und / oder ein Zahnkranz qleichzeitig mit eingewickelt und der die Form ausfüllende Wickelkörper dann ausgehärtet wird. Weiter ist nach dem schweizerischen Patent 331 636 ein Kunstharzverbundlager bekannt, das aus einer metallischen Stützschale und mindestens zwei darauf aufgebrachten Schichten aus gehärtetn Kunstharz besteht. Außerdem ist aus der französischen Patentschrift 939 995 bekannt, einen Kunststofflaufring mit Metaliringen zu armierten und die Wälzkörper entweder auf Kunststoff oder auf den Metallringen laufen zu lassen. Alle diese vorbekannten Lagerbauformen bestehen teils aus Kunststoff und teils aus Metall.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, ein Wälzlager zu schaffen, dessen sämtliche Teile aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch qelöst, daß Profilstreifen aus Kunststoff mit verschiedenartiqen Querschnittsformen, hergestellt durch Extrudieren, von in den Lagerringen angeordneten nutenförmigen Betten lösbar gehalten sind.
  • um die Belastbarkeit zu erhöhen, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Profilstreifen mit metallischen qänzlich von Kunststoff umebenen Verstärkungseinlagen ausgestattet, und die Profil streifen können poliert und / oder hartverschrant werden. Des weiteren sind sie aus selbstschmierendem Kunststoff herstellbar. Die Laufbahn des Profilstreifens weist eine Schmiegung für die Wälzkörper auf. In den Lagerringen ist für jedes Bett je ein in das Bett fihrendes Tangential-Loch angeordnet.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für eine Vielzahl von Anwendungsfällen ein korrosionsbeständiges, störungsarmes Wälzlager in Leichtbauweise geschaffen wurde.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fiq. 1 ein einreihiges Vierpunkt-Kugellager im Schnitt, Fig. 2 ein einreihiges rollenlager, bei dem der Profils i streifen mit einer Verstärkungseinlage ausgestattet ist, als Teilausschnitt, Fig. 3 ein einreihiges Kugellager mit einer, eine Schmierung aufweisenden Laufbahn des Profilstreifens als Teilausschnitt und Fig. 4 einen Lagerring mit Tangential-Loch in Draufsicht, Für die Fertigung der Lagerringe 10, 11 aus faserverstärktem Kunststoff eignen sich als Preßlinge besonders Duromere wie beispielsweise Phenol-Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd oder Melamin-Formaldehyd,welche mit Quer-Gewebeversteifungen gefüllt sind. Als weitere Duromere sind auch solche aus ungesättigten Polyestern bzwO Epoxiden verwendbar Vorteilhaft ist hierbei die nur einmalige spanabhebende Bearbeitung bei der Herstellung der Form für 500 000 bis 1 000 000 Stück Fertiglager. Den Wälzkörpern 12 dienen Profilstreifen 13 als Lauf"drähte", die von nutenförmigen Betten 14, welche die Lagerringe 10, 11 aufweisen, lösbar gehalten sind. Beispielsweise wird der Profilstreifen 13 wie eine Feder in das nutenförmige Bett 14 eingelegt. In der Kunststoff-Industrie ist hierfür die Bezeichnung "Kunststoff-Reißverschluß" geläufig, da infolge der Elastizität des Profilstreifens 13 das Unterteil des Profilstreifens in das nutenförmige Bett 14 eindrückbar ist. Der elastische Werkstoff ermöglicht einen Ausschlag in einen Winkel, wenn durch Schrä.qstellen der Rollenachse ein Verkanten der Rolle eintritt.
  • In diesem Falle gibt der an der Rolle anliegende Oberteil des Profilstreifens 13 an der Verengung nach und ist daher stets mit seiner ganzen Breite der Laufbahn mit der Oberfläche der Rolle in Beruhrung.
  • Zur Erhöhung der Belastbarkeit werden in die Lagerringe 10, 11 und / oder in die Profilstreifen 13 Verstärkungseinlagen 15, beispielsweise aus Stahl,! einqsbracht. Die Profilstreifen 13 sind in Cestalt von Bändern gefertigt, deren Querschnitte die verschiedenartigsten Cuerschnittsformen zeilen.
  • Als Material kommen Thermoplaste oder Elastromere in Betracht. Die Profilstreifen 13 mit dem aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlichen extrudierten Profil sind in die nutenförmigen Betten 14 eingebaut. Es ist vorteilhaft, daß diese Profilstreifen 13 maßlich identisch sind und daß sie auch poliert und / oder hartverchromt werden können. Als besonders gut galvanisierbar eignen sich hierbei Acrylnitril-Butadien-Styrol und Polypropylen. Für große Temperaturschwankungen wird zweanißiq Polyamid 12 angewendet, das für einen Teeperaturbereich von +50 bis -54° C einsetzbar ist.
  • Für zweiteilige Lagerausführungen werden in den'Lagerringen 10, 11 Tangente 4 Löcher 16 für das Einziehen der Profilstreifen 13 vorgesehen. Ist die Laufbahn 131 des Profilstreifens 13 mit einer Schmiegung 1312 für die Walzkörper 12 versehen,kann der Rücken des Profilsteifens 13 satt auf dem betreffenden Teil des Laqerrinoes 10, 11 aufliegen.
  • Die Wälzkörper 12 werden fiir qeringe Belastungen aus Hartgummi oder Kunststoff, für höhere Belastunqen aus Stahl gefertigt. den der großen Elastizität von Hartqummi- oder Kunststoffkugeln muß eine möglichst breite Laufbahnfläche vorhanden sein. Bei höheren Geschwindigkeiten werden die Profilstreifen 13 aus selbstschmierendem Kunststoff hergestellt Die Wälzlager sind als Zazeipunkt-, Dreipunkt- oder Vierpunktlager ausführbar.
  • Der Gegenständ der Erfindung ist sowohl für Lagereinheiten, die als Ganzes eingebaut werden, als auch für Einbauelemente, wie Wälzkörper 12 und Profilstreifen 13, welche direkt in die umschließenden Konstruktionen eingebaut werden, einsetzbar.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für eine Vielzahl von Anwendungsfällen ein korrosionsbeständiges störungsanmes FEålzlager in Leichtbauweise geschaffen wurde.

Claims (6)

  1. (+lzlager in der gestalt eines Drahtwälzlagers in Leichtbauweise als
    Zwei- oder Mehrpunktlager, vorzugsweise mit aus faserverstärktem Kunststoff gepreßten und / oder gewickelten Lagerringen für kleine, schnelllaufende und wenig belastete Lager mit geringen Genauigkeitsanforderungen, beispielsweise für feinmechanische Zwecke, dadurch gekennzichnet, daß Profilstreifen (13) aus Kunststoff mit verschiedenartiqen Ouerschnittsformen, hergestellt durch Extrudieren, von in den Lagerringen (10, 11) angeordneten nutenförmigen Betten (14) lösbar gehalten sind.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch sekennzeichnet, daß die Profilstreifen (13) mit metallischen,gänzlich von Kunststoff umgebenen Verstärkungseinlagen (15) ausgestattet sind.
  3. 3. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstreifen (13) poliert und / oder hartverchromt sind.
  4. 4. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn (131) des Profilstreifens (13) mit einer Schmierung (1312) versehen ist.
  5. 5. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerringen (10, 11) für jedes Bett (14) je ein in das Bett fUihrendes Tangential-Loch (16) anqeordnet ist.
  6. 6. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstreifen (13) aus se lbstschmierendem Kunststoff hergestellt sind.
    L e e r s e i t e
DE19712139849 1971-08-09 1971-08-09 Waelzlager in leichtbauweise Withdrawn DE2139849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139849 DE2139849A1 (de) 1971-08-09 1971-08-09 Waelzlager in leichtbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139849 DE2139849A1 (de) 1971-08-09 1971-08-09 Waelzlager in leichtbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139849A1 true DE2139849A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5816244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139849 Withdrawn DE2139849A1 (de) 1971-08-09 1971-08-09 Waelzlager in leichtbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2139849A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429762A2 (de) * 1989-11-28 1991-06-05 Franke & Heydrich KG Wälzlager
BE1015075A3 (nl) * 2002-08-14 2004-09-07 Werkhuizen Landuyt Werktafel en bewerkingsmachine, meer bepaald houtbewerkingsmachine omvattende dergelijke werktafel.
WO2006042639A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102005000754B3 (de) * 2005-01-05 2006-10-19 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur Herstellung von insbesondere geräuschgedämpften Wälzlagern für Schnelllaufanwendungen und zugehöriges Wälzlager
DE102005036239A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429762A2 (de) * 1989-11-28 1991-06-05 Franke & Heydrich KG Wälzlager
EP0429762A3 (en) * 1989-11-28 1992-03-04 Franke & Heydrich Kg Rolling contact bearing
BE1015075A3 (nl) * 2002-08-14 2004-09-07 Werkhuizen Landuyt Werktafel en bewerkingsmachine, meer bepaald houtbewerkingsmachine omvattende dergelijke werktafel.
WO2006042639A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102005000754B3 (de) * 2005-01-05 2006-10-19 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur Herstellung von insbesondere geräuschgedämpften Wälzlagern für Schnelllaufanwendungen und zugehöriges Wälzlager
DE102005036239A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553549C3 (de) Gleitschuh für ein Fahrzeug- Schiebedach
DE2557351A1 (de) Kugelbuechse
DE2504741A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3817694A1 (de) Lager fuer geradlinige und krummlinige bewegungen
DE2326405A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE69827622T2 (de) Linearlageranordnung mit eingelegten laufflächen
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE2605603C2 (de) Wälzlager für Axialbewegungen
DE4103672C2 (de) Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung
DE3411493A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2906128A1 (de) Kaefigsegment fuer vierpunktkugellager, insbesondere drahtkugellager grossen durchmessers
DE2460120B2 (de) Mittenfreies einreihiges drahtkugellager
DE2139849A1 (de) Waelzlager in leichtbauweise
DE1575608B2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE3440102A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE3241002A1 (de) Gleitkoerper
DE1287382B (de) Buechse zur Lagerung von hin- und herbeweglichen Maschinenteilen
DE4027109A1 (de) Kaefig fuer ein waelzlager
AT317473B (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen od. dgl.
DE2340000A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE8522387U1 (de) Laufrolle für Möbelteile
DE2333336A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2345486A1 (de) Kugelbuechse
CH372509A (de) Kunststoffkäfig für Wälzlager
DE967510C (de) Nadellager fuer oszillierend bewegte Teile

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE