DE2138501A1 - Lenkbremseinrichtung - Google Patents

Lenkbremseinrichtung

Info

Publication number
DE2138501A1
DE2138501A1 DE19712138501 DE2138501A DE2138501A1 DE 2138501 A1 DE2138501 A1 DE 2138501A1 DE 19712138501 DE19712138501 DE 19712138501 DE 2138501 A DE2138501 A DE 2138501A DE 2138501 A1 DE2138501 A1 DE 2138501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
brake device
wheel
control valves
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138501
Other languages
English (en)
Inventor
Diether Staisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE19712138501 priority Critical patent/DE2138501A1/de
Publication of DE2138501A1 publication Critical patent/DE2138501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Lenkbremseinrichtung Lenkbremseinrichtung für druckmittelgebremste Fahrzeuge, insbesondere für Erdbewegungsmaschinen, landwirtschaftliohe Nutzfahrzeuge wie Schlepper und dergl., bei der eine Druckquelle jeweils mit-Rad-Bremseinrichtungen der linken oder rechten Fahrzeugseite verbindbar ist.
  • Einrichtungen dieser Art dienen dazu, durch wahlweise Bremsung, beispielsweise der linken oder rechten Fahrzeugseite, das Lenkmanöver zu unterstützen und einen möglichst kleinen Wendekreia bei Geländefahrt zu erreichen, währen bei normaler Straßenfahrt das gleichzeitige Bremsen beider Fahrzeugseiten gewährleistet ist.
  • Es sind Lenkbremseinrichtungen dieser Art bekannt, bei denen Steuerventile über zwei mit einem gemeinsamen Hauptzylinder verbundene Bremspedale betätigbar sind, während bei normaler Straßenfahrt beide Bremspedale miteinander gekuppelt werden. Bei anderen Lenkbremseinrichtungen mit einem einzigen Bremspedal werden entsprechende Steuerventile durch Handhebel bzw. Druckknöpfe oder durch Schwenken des Bremspedals aus einer für die Straßenfahrt verxiegelbaren Mittelstellung nach der einen oder anderen Seite beäzigt, so daß beim Treten des Bremspedals, je nach dessen Stellung entweder beide Hinterräder oder nur das rechte bzw. das linke Hinterrad gebremst werden.
  • Diese bekannten Lenkbremseinrichtungen erfordern allerdings die besondere Aufmerksamkeit des Fahrers, da er jedes Mal, wenn er eine Lenkunterstützung durch Bremsung wünscht, die Vorwahl treffen muß, welches Hinterrad gebremst werden soll. Zusätzlich muß er æar Straßenfahrt auf die Bremsung beider Hinterräder umschalten, sei es durch Kupplung beider Bremspedale oder durch Öffnen beider Steuerventile mittels Handhebel oder Druckknopf oder sei es durch Verriegeln des Bremspedals in der Mittelstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkbremseinrichtung zu schaffen, die unabhängig vom Fahrer bei einfachem Aufbau sicher in der Funktion ist und keine zusätzliche Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Rad-Bremseinrichtungen der linken bzw. rechten Fahrzeugseite je ein Steuerventil zugeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Lenkradeinschlag in eine den Druckmittelfluß zu jeweils mindestens einer der Rad-Bremseinrichtungen der linken oder rechten Fährzeugseite sperrende Stellung umschaltbar sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß für den Fahrer keine zusätzlichen hand- oder Fußbewegungen nötig sind, wenn er Lenkunterstützung wünscht oder wieder zu normaler Straßenfahrt übergeht.
  • Um bei Straßenfahrt und normaler Kurvenfahrt, bei der beide Steuerventile geöffnet sind, ein gleichzeitiges Bremsen beider Hinterräder zu gewährleisten, sind nach weiterer Ausbildung der Erfindung die Steuerventile jeweils nur- bei größtmöglichem Lenkradeinschlag in die Sperrstellung umschaltbar. Das bei größtem Lenkradeinschlag nach rechts oder links jeweils geschaltete Steuerventil gewährleistet, daß bei in dieser Lenkradstellung getretenem Bremspedal nur die rechte oder linke Fahrzeugseite abgebremst wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung sehematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine Lenkbremseinrichtung mit jeweils dem linken bzw. rechten Hinterradbremszylinder zugeordneten Steuerventilen. Zwei Steuerventile 1, 2 mit Ventilschiebern 3, 4 sind über eine Leitung 5 an einem gemeinsamen Hauptzylinder 6 angeschlossen, der mit einem Ausgleichsbehälter 7 verbunden und huber ein Bremspedal 8 betätigbar ist. Von dem Steuerventil 1 führt eine Leitung 9 zum linken Hinterradbremszylinder 10 bzw. von dem Steuerventil 2 eine Leitung 11 zum rechten Hinterradbremszylinder 12. Die Steuerventile 1, 2 sind auf einer Montageplatte 13 angeordnet, die beispielsweise an einem nicht dargestellten Benkgetriebe befestigt ist. Der Schaltnocken 14 weist Schrägflächen 16, 17 auf, die zur Betätigung der Ventilschieber 3, 4 dienen.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende: Wird das Lenkrad beispielsweise nach rechts eingeschlagen, so bewegt sich der Schalthebel 15 in Schwenkrichtung "A", wobei er mit der Schrägfläche 16 des Schaltnockens 14 den Schieber 3 des Steuerventils 1 betätigt. Die Schrägflächen 16, 17 und die Schieber 3, 4 sind so angeordnet, daß bei Anschlag des Lenkrades nach rechts oder links das jeweilige Steuerventil 1, 2 gerade geschlossen ist. Bei äußerstem Lenkradeinschlag nach rechts ist also das Steuerventil 1 geschlossen und damit die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 6 und dem linken Hinterradbremszylinder 10 unterbrochen, während die Verbindung zum rechten Hinterradbremszylinder 12 weiterhin bestehen bleibt. Wird in dieser Stellung das Bremspedal 8 getreten, so erfolgt über die Leitungen 5, 11, das Steuerventil 2 und den Hinterradbremszylinder 12 nur ein Abbremsen des rechten Hinterrades und damit eine zusätzliche Unterstützung des Lenkmanövers.
  • In ähnlicher Weise erfolgt bei einer Lenkraddrehung nach links und Bewegung des Schalthebels 15 in Schwenkrichtung "B" die Betätigung der linken Hinterradbremse zur Lenkunterstützung.
  • Da bei normaler Kurvenfahrt das Lenkrad kaum bis zum Anschlag eingeschlagen wird, ist bierbei der Hauptzylinder 6 stets mit beiden Hinterradbremszylindern 10, 12 verbunden, so daß bei getretenem Bremspedal 8 beide Hinterräder abgebremst werden.
  • Die Erfindung umfaßt selbstverständlich auch Lenkbremseinrichtungen für Fahrzeuge, bei denen bei einem Lenkradeinschlag jeweils alle Rad-Bremseinrichtungen einer Fahrzeugseite, insbesondere des Vorder- und Hinterrades, zur Lenkunterstützung in die Bremsstellung gelangen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    enkbremseinrichtung für druckmittelgebremste Fahrzeuge, insbesondere für Erdbewegungsmaschinen, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, wie Schlepper und dergl., bei der eine Druckquelle jeweils mit Rad-Bremseinrichtungen der linken oder rechten Fahrzeugseite verbindbar ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß den Rad-Bremseinrichtungen (10, 12) der linken bzw. rechten Fahrzeugseite je ein Steuerventil (1) bzw. (2) zugeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Lenkradeinschlag in eine den Druckmittelfluß zu jeweils mindestens einer der Rad-Bremseinrichtungen der linken oder rechten Fahrzeugseite sperrende Stellung umschaltbar sind.
  2. 2. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (1) und (2) jeweils einem Hinterradbremszylinder (10) bzw. (12) zugeordnet sind.
  3. 3. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (1) bzw. (2) jeweils nur bei größtmöglichem Lenkradeinschlag in die Sperrstellung umschaltbar sind.
  4. 4. Lenkbremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schalthebel (15) aufweist, der an seinem freien Ende einen die Steuerventile (1) bzw. (2) betätigenden Schaltnocken (14) trägt.
  5. 5. xenkbremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (1, 2) auf einer mit zwei gegeneinander geneigten Tragflächen versehenen Montageplatte (13) angeordnet sind. Leerseite
DE19712138501 1971-08-02 1971-08-02 Lenkbremseinrichtung Pending DE2138501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138501 DE2138501A1 (de) 1971-08-02 1971-08-02 Lenkbremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138501 DE2138501A1 (de) 1971-08-02 1971-08-02 Lenkbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138501A1 true DE2138501A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5815482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138501 Pending DE2138501A1 (de) 1971-08-02 1971-08-02 Lenkbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2138501A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511176C2 (de) Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
DE1555228A1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines Ausgleichsgetriebes bei Fahrzeugen,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3637481A1 (de) Lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0254113B1 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge
DE702983C (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
EP0774600B1 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3701958A1 (de) Lenkbremsanlage fuer schlepper
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE2138501A1 (de) Lenkbremseinrichtung
EP0307612B1 (de) Hilfskraftlenksystem fur Fahrzeuge
DE19918566B4 (de) Blinkerhebelvorrichtung
DE4031969C2 (de) Zweikreis-Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DD140130A5 (de) Zweikreis-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge
AT395572B (de) Hydrostatische lenkanlage
DE2712945C2 (de) Betätigungseinrichtung für Handbremsventile
DE1480312C3 (de) Lenkbremssystem für Kraftfahrzeuge
AT392040B (de) Bremsvorrichtung fuer von einem dieselmotor betriebene kraftfahrzeuge
DE1118023B (de) Vom Boden aus bedienbare Schlepper-Betaetigungsvorrichtung
DE457032C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE673816C (de) Am Rad angeordneter Kranz von gemeinsam verstellbaren Greifern
DE1680246C (de) Lenkbremsvorrichtung fur eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeugbrems anlage
DE930849C (de) Lenkung fuer Zweiwegefahrzeuge
DE2805678A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3541419A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer schlepper
DE1580079C (de) Betätigungseinrichtung fur den Antrieb und die Bremsen eines vierradgetnebenen Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee