AT392040B - Bremsvorrichtung fuer von einem dieselmotor betriebene kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer von einem dieselmotor betriebene kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT392040B
AT392040B AT84188A AT84188A AT392040B AT 392040 B AT392040 B AT 392040B AT 84188 A AT84188 A AT 84188A AT 84188 A AT84188 A AT 84188A AT 392040 B AT392040 B AT 392040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pedal
interrupted
actuated
braking
partial
Prior art date
Application number
AT84188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA84188A (de
Inventor
Horst Dipl Ing Christian
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT84188A priority Critical patent/AT392040B/de
Priority to DE8902316U priority patent/DE8902316U1/de
Priority to IT2078789U priority patent/IT216467Z2/it
Priority to FR8903994A priority patent/FR2629411B3/fr
Publication of ATA84188A publication Critical patent/ATA84188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392040B publication Critical patent/AT392040B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

AT 392 040 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für von einem Dieselmotor betriebene Kraftfahrzeuge mit einem Pedal für die Radbremsen und einer mittels einer Hilfseinrichtung automatisch betätigbaren Staubremsklappe in der Abgasanlage, wobei in der Speiseleitung für die Hilfseinrichtung zwei in Serie liegende Unterbrecher angeordnet sind, von denen der eine bereits in der ersten Bewegungsphase des Pedals für die Radbremsen aus der Unterbrechungsstellung in die Schließstellung bringbar ist und der die Schließstellung als Grundstellung einnehmende zweite Unterbrecher bei Betätigung des Kupplungspedals in die Unterbrechungsstellung gelangt Häufig ist zur Betätigung der in der Abgasanlage des Dieselmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Staubremsklappe, die das Ziel hat, eine Bremswirkung dadurch hervorzurufen, daß der Motor als Kompressor arbeitet, ein eigenes Pedal vorgesehen. Dieses Pedal erfordert aber vom Fahrer erhöhte Aufmerksamkeit, erschwert also die Bedienung des Fahrzeuges und nimmt außerdem im Bereich des Fahrersitzes Raum weg, der je nach Art des Fahrzeuges für die Unterbringung anderer Einrichtungen benötigt wird.
Es sind aber auch schon Bremsvorrichtungen der eingangs geschilderten Art bekannt (z. B. AT-PS 187 820), bei denen zur Betätigung der Staubremse kein eigener Bedienungsvorgang und kein zusätzlicher Raum erforderlich sind. Bei jeder Betätigung des Pedals für die Radbremsen ist bekanntlich zunächst ein gewisses Spiel zu überbrücken, bevor die Radbremsen anzuziehen beginnen. Diese Anfangsphase der Pedalbewegung wird nun für die Staubremse ausgenützt, da schon bei geringer Pedalbewegung der erste Unterbrecher in die Durchflußstellung für die Speiseleitung gebracht wird, der zweite Unterbrecher ohnehin diese Stellung einnimmt und somit die Staubremsklappe in die Schließstellung gelangt. Es wird also bei jedem Bremsvorgang die Staubremse gewissermaßen als erste Bremsstufe eingesetzt, und es ist auch möglich, nur mit der Staubremse zu fahren, wenn das Bremspedal nicht weiter durchgedrückt wird. Bei Betätigung des Kupplungspedals muß dagegen die Staubremsklappe wieder geöffnet werden, da sonst ein Absterben des Motors zu befürchten ist. Daher ist das Kupplungspedal mit dem zweiten Unterbrecher verbunden, so daß die Speiseleitung für die Hilfseinrichtung der Staubremsklappe bei Betätigung des Kupplungspedals wieder unterbrochen wird. Es entfällt also das bisher erforderliche eigene Pedal für die Staubremse, was eine Raumeinsparung mit sich bringt, und es wird eine Bedienungsvereinfachung dadurch erzielt, daß der Fahrer nunmehr nur noch ein Bremspedal zu betätigen braucht.
Nun ist aber bei vielen Kraftfahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen in der Bau- und Landwirtschaft, eine sogenannte Lenkbremsung erwünscht, d. h. es sollen zur Lenkunterstützung jeweils nur die Räder einer Fahrzeugseite gebremst werden, wofür es allerdings notwendig wäre, das Bremspedal in zwei Teilpedale zu unterteilen, die bei einer üblichen Normalbremsung miteinander gekuppelt sind. Die bisher bekannten Bremsvorrichtungen mit automatischer Betätigung der Staubremse beim Bremsvorgang kennen jedoch kein unterteiltes Pedal und sind zum Lenkbremsen ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die eingangs geschilderte Bremsvorrichtung so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln auch eine Lenkbremsung ermöglicht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß bei zur Lenkbremsung unterteiltem Pedal beide Teilpedale in der Grundstellung je einen Anschlag zur Abstützung des sich gegen die Kraft einer Feder in Unterbrechungsstellung befindlichen ersten Unterbrechers bilden.
Wenn also zur Lenkbremsung nur ein Teilpedal getreten wird, bildet das andere Teilpedal immer noch einen Anschlag für den ersten Unterbrecher, der somit unter der Federwirkung nicht in die Schließ- bzw. Durchflußstellung gelangen kann, so daß bei Lenkbremsung die Staubremsklappe in erwünschter Weise in Offenstellung verbleibt.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel das Schema einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung.
Das Bremspedal eines von einem Dieselmotor betriebenen Kraftfahrzeuges mit Lenkbremsung ist in zwei Teilpedale (1,2) unterteilt, die zur üblichen Bremsung mittels eines Riegels (4) gekuppelt werden. Die beiden Teilpedale (1,2) werden durch Druckfedem (3) in der dargestellten, durch einen in der Zeichnung fortgelassenen Anschlag bestimmten Grundstellung gehalten. Mit (5) ist das ebenfalls durch eine Feder (3) belastete Kupplungspedal bezeichnet.
In einem die Speiseleitung bildenden Stromkreis (6) sind als Unterbrecher zwei Schalter (7) und (8) in Serie angeordnet, wobei sich der erste Schalter (7) in seiner dargestellten Offenstellung gegen die Kraft einer Druckfeder (9) über eine Stange (10) an den hakenförmig abgebogenen Oberenden (la, 2a) der Teilpedale (1, 2) abstützt.
Der zweite Schalter bzw. Unterbrecher (8) ist mit dem Kupplungspedal (5) verbunden und nimmt in der Grundstellung dieses Pedals die Schließstellung ein. Im Stromkreis (6) liegt ein Elektromagnet (11) od. dgl. zur Betätigung der in der Abgasanlage des Motors vorgesehenen Staubremsklappe (12). Ein weiterer Elektromagnet (13) ist mit der Regelstange der Einspritzpumpe (14) verbunden und bewirkt bei seiner Erregung eine Verstellung im Sinne einer Verringerung der Fördermenge.
Sind die beiden Bremsteilpedale (1,2) mittels des Riegels (4) verbunden und erfolgt eine Betätigung dieser Teilpedale (1, 2), so wird in der ersten Bewegungsphase, da die Stange (10) ihre Abstützung verliert, der Schalter (7) und damit der ganze Stromkreis (6) geschlossen, so daß die Staubremsklappe (12) in die Schließstellung gelangt, also die Staubremse eingelegt wird. Ebenso erfolgt über die Verstelleinrichtung (13,14) eine Verringerung der Fördermenge der Einspritzpumpe des Dieselmotors. Wird bei gedrückten Bremsteilpedalen (1,2) das Kupplunspedal (5) betätigt, so öffnet der Schalter (8), der Stromkreis (6) wird -2-

Claims (1)

  1. AT 392 040 B unterbrochen und die Staubremsklappe (12) kehrt in die Offenstellung zurück. Falls beim Lenkbremsen und geöffnetem Riegel (4) nur eines der beiden Teilpedale (1,2) betätigt wird, bleibt der erste Schalter (7) offen, da sich immer noch eines der beiden abgewinkelten Pedalenden (la, 2a) zur Abstützung der Stange (10) in Funktionsstellung befindet. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Staubremsklappe (12) durch ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmittel aus der Speiseleitung (6) zu betätigen und anstelle der Schalter (7, 8) als Unterbrecher Ventile od. dgl. vorzusehen. PATENTANSPRUCH Bremsvorrichtung für von einem Dieselmotor betriebene Kraftfahrzeuge mit einem Pedal für die Radbremsen und einer mittels einer Hilfseinrichtung automatisch betätigbaren Staubremsklappe in der Abgasanlage, wobei in der Speiseleitung für die Hilfseinrichtung zwei in Serie liegende Unterbrecher angeordnet sind, von denen der eine bereits in der ersten Bewegungsphase des Pedals für die Radbremsen aus der Unterbrechungsstellung in die Schließstellung bringbar ist und der die Schließstellung als Grundstellung einnehmende zweite Unterbrecher bei Betätigung des Kupplungspedals in die Unterbrechungsstellung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß bei zur Lenkbremsung unterteiltem Pedal beide Teilpedale (1, 2) in der Grundstellung je einen Anschlag (la, 2a) zur Abstützung des sich gegen die Kraft einer Feder (9) in Unterbrechungsstellung befindlichen ersten Unterbrechers (7) bilden. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT84188A 1988-03-30 1988-03-30 Bremsvorrichtung fuer von einem dieselmotor betriebene kraftfahrzeuge AT392040B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84188A AT392040B (de) 1988-03-30 1988-03-30 Bremsvorrichtung fuer von einem dieselmotor betriebene kraftfahrzeuge
DE8902316U DE8902316U1 (de) 1988-03-30 1989-02-27
IT2078789U IT216467Z2 (it) 1988-03-30 1989-03-23 Dispositivo di frenatura per un autoveicolo azionato da motore diesel.
FR8903994A FR2629411B3 (fr) 1988-03-30 1989-03-28 Dispositif de freinage pour vehicule automobile a moteur diesel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84188A AT392040B (de) 1988-03-30 1988-03-30 Bremsvorrichtung fuer von einem dieselmotor betriebene kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA84188A ATA84188A (de) 1990-07-15
AT392040B true AT392040B (de) 1991-01-10

Family

ID=3501006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84188A AT392040B (de) 1988-03-30 1988-03-30 Bremsvorrichtung fuer von einem dieselmotor betriebene kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT392040B (de)
DE (1) DE8902316U1 (de)
FR (1) FR2629411B3 (de)
IT (1) IT216467Z2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777960A3 (de) * 1993-06-28 1999-05-12 New Holland Belgium N.V. Verfahren zur Steuerung von selbstfahrenden Erntemaschinen
IT1304987B1 (it) 1998-09-11 2001-04-05 Dielle Ricambi S A S Di L Di S Freno motore a comando elettromagnetico.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT187820B (de) * 1953-05-15 1956-11-26 British Electric Traction Comp Betätigungseinrichtung für die Auspuffklappe einer Motorbremse
AT189527B (de) * 1954-01-20 1957-04-10 Westinghouse Bremsen Gmbh Pneumatische Motorbremse für Kraftfahrzeuge
DE966212C (de) * 1952-06-20 1957-07-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Motorbremse
AT192281B (de) * 1953-11-28 1957-10-10 Richard Haller Automatisch ein- und ausschaltende Motorbremsenanlage an Fahrzeugen mit Brennkraftmotor
DE1049251B (de) * 1954-12-03 1959-01-22 Bosch Gmbh Robert Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH357989A (de) * 1957-04-27 1961-10-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit Auspuffmotorbremse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966212C (de) * 1952-06-20 1957-07-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Motorbremse
AT187820B (de) * 1953-05-15 1956-11-26 British Electric Traction Comp Betätigungseinrichtung für die Auspuffklappe einer Motorbremse
AT192281B (de) * 1953-11-28 1957-10-10 Richard Haller Automatisch ein- und ausschaltende Motorbremsenanlage an Fahrzeugen mit Brennkraftmotor
AT189527B (de) * 1954-01-20 1957-04-10 Westinghouse Bremsen Gmbh Pneumatische Motorbremse für Kraftfahrzeuge
DE1049251B (de) * 1954-12-03 1959-01-22 Bosch Gmbh Robert Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH357989A (de) * 1957-04-27 1961-10-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit Auspuffmotorbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE8902316U1 (de) 1989-04-20
FR2629411B3 (fr) 1990-02-23
IT8920787V0 (it) 1989-03-23
IT216467Z2 (it) 1991-09-14
ATA84188A (de) 1990-07-15
FR2629411A3 (fr) 1989-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590515B1 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1650093B1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
DE2202998C3 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
EP0623079B1 (de) Fluidische verbund-bremseinrichtung für einspurfahrzeuge und einspurfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
DE3526556A1 (de) Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
EP0927120B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
DE7420826U (de) Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb eines mit einem blockierregelsystem fuer seine raeder ausgestatteten fahrzeugs
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
AT392040B (de) Bremsvorrichtung fuer von einem dieselmotor betriebene kraftfahrzeuge
DE2411701A1 (de) Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage
DE2810219C2 (de)
DE3048847A1 (de) Hydraulische zweikreis-motorradbremse
EP1963152B1 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremskrafterzeugungseinrichtung
DE2328735C3 (de) Ventilbetätigung für Druckluftbremsventile von Kraftfahrzeugen
DE2407296A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE3502256A1 (de) Feststelleinrichtung an der betriebsbremse eines kraftfahrzeuges
DE3704018A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3020821A1 (de) Industrie-nutzfahrzeug
DE2503792A1 (de) Drucksteuer-einrichtung fuer eine druckmittel-anlage
DE2363001A1 (de) Hydraulische drucksteuereinrichtung
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
DE3508838A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2849774A1 (de) Servobremse
DE102021102058A1 (de) Pedalemulator für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner