DE102021102058A1 - Pedalemulator für ein Fahrzeug - Google Patents

Pedalemulator für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021102058A1
DE102021102058A1 DE102021102058.1A DE102021102058A DE102021102058A1 DE 102021102058 A1 DE102021102058 A1 DE 102021102058A1 DE 102021102058 A DE102021102058 A DE 102021102058A DE 102021102058 A1 DE102021102058 A1 DE 102021102058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
unit
coupling
emulator
pedal emulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102058.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerim Florian Huge
Andreas Müller
Ralf Ridder
Claus Viethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021102058.1A priority Critical patent/DE102021102058A1/de
Publication of DE102021102058A1 publication Critical patent/DE102021102058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pedalemulator (10) für ein Fahrzeug (30), umfassend ein Basisteil (14) zur Montage des Pedalemulators (10) an einer Struktur (31) des Fahrzeugs (30), einen um eine Drehachse (13) des Basisteils (14) drehbaren Pedalhebel (11) und eine Simulatoreinheit (20) mit einer Krafterzeugungseinheit (22) zur Ausübung einer Gegenkraft auf den Pedalhebel (11), wobei die Simulatoreinheit (20) ferner eine mit der Krafterzeugungseinheit (22) verbundene Schaltanordnung zum Zu- und Abschalten der auf den Pedalhebel (11) ausübbaren Gegenkraft aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (30) mit einem solchen Pedalemulator (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pedalemulator für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug.
  • Für sogenannte brake-by-wire Anwendungen sind Bremspedale bekannt, bei denen keine mechanische Kraftübertragung zwischen dem Bremspedal und dem eigentlichen Bremssystem des Fahrzeugs mehr besteht, wie dies bei konventionellen Bremssystemen der Fall ist. Ein solches Bremspedal ist beispielsweise aus der DE 10 2019 101 646 A1 bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs des erfindungsgemäßen Pedalemulators nach Anspruch 1 offenbart.
  • Über die Betätigung des Bremspedals wird bei einer solchen brake-by-wire Anwendung durch die Erfassung des beim Betätigen des zurückgelegten Pedalwegs von einer Simulatoreinheit des Bremspedals lediglich noch der Bremswunsch und dessen Intensität festgestellt. Dies kann mittels eines oder mehrerer entsprechender Sensoren der Simulatoreinheit, beispielsweise mittels eines Drehwinkelsensors an der Drehachse des Bremspedals, festgestellt werden und anschließend an eine Steuerelektronik weitergeleitet werden, die dann entsprechend des Bremswunsches über elektrische Aktoren die Betätigung der Bremsen bewirkt.
  • Dabei hängt der Bremswunsch einerseits von dem besagten Pedalweg ab, der zurückgelegt wird und damit davon abhängt, wie weit das Bremspedal durchgedrückt wird, und andererseits von der Kraft, mit der das Bremspedal betätigt wurde, ab. Bei einem solchen Bremspedal dient eine Verstellmechanik dazu, eine Gegen- und Rückstellkraft und ein Betätigungsgefühl entsprechend einem konventionellen Bremspedal zu erzeugen bzw. zu emulieren. Daher wird üblicherweise auch von einem Bremspedalemulator gesprochen.
  • Bei den elektro-hydraulischen Bremssystemen mit solchen Bremspedalemulatoren ist im normalen Betrieb das Bremspedal weitestgehend vom hydraulischen System entkoppelt und das Bremspedalgefühl wird über die bereits angesprochene Simulatoreinheit erzeugt, die hierzu über eine Krafterzeugungseinheit zur Ausübung einer Gegenkraft auf das Bremspedal verfügt.
  • Bei den konventionellen Bremssystemen mit auf Pneumatik basierender Bremskraftverstärkung ist das Bremspedalgefühl bzw. Betätigungsgefühl vorwiegend durch die gesetzlichen Anforderungen und das gegebene hydraulische System bestimmt und im Wesentlichen unveränderbar. Bei solchen Bremssystemen ist es jedoch bekannt, das Bremspedalgefühl ab Werk, nicht jedoch im Fahrbetrieb bzw. für den Fahrer zugänglich, einzustellen. Mögliche Einstellungen werden beispielsweise als Komfort und Sport bzw. komfortabler Modus und sportlicher Modus deklariert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pedalemulator bereitzustellen, bei dem das Bremspedalgefühl veränderbar gestaltet ist, wobei dies effizient und mit hoher funktionaler Sicherheit erfolgen soll.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche, insbesondere durch einen Pedalemulator für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 und ein Fahrzeug nach Anspruch 15, gelöst. Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Pedalemulator offenbart sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Pedalemulator für ein Fahrzeug, umfassend ein Basisteil zur Montage des Pedalemulators an einer Struktur des Fahrzeugs, einen um eine Drehachse des Basisteils drehbaren Pedalhebel und eine Simulatoreinheit mit einer Krafterzeugungseinheit zur Ausübung einer Gegenkraft auf den Pedalhebel. Die Simulatoreinheit weist ferner eine mit der Krafterzeugungseinheit verbundene Schaltanordnung zum Zu- und Abschalten der auf den Pedalhebel ausübbaren Gegenkraft auf.
  • Demgemäß stellt die Erfindung einen Pedalemulator bereit, bei der sich mittels der Schaltanordnung zwei unterschiedliche Bremspedalgefühle des Pedalemulators einstellen lassen. Mit abgeschalteter Gegenkraft wird die Krafterzeugungseinheit nicht genutzt, sodass die Betätigungskraft zum Durchdrücken des Pedalhebels bzw. seines Bremspedals zur Zurücklegung eines definierten Pedalwegs geringer als bei zugeschalteter Gegenkraft und damit genutzter Krafterzeugungseinheit ist. Der Modus der abgeschalteten Gegenkraft kann folglich auch als ein Komfortmodus bezeichnet werden, bei dem das Betätigen des Bremspedals bzw. das Herbeiführen der Drehbewegung des Pedalhebels gefühlt einfacher fällt. Der Modus der zugeschalteten Gegenkraft kann folglich auch als ein Sportmodus bezeichnet werden, bei dem das Betätigen des Bremspedals bzw. das Herbeiführen der Drehbewegung des Pedalhebels gefühlt schwerer fällt bzw. mehr Betätigungskraft aufgewendet werden muss. Die höhere Gegenkraft erlaubt dabei ein feineres Dosieren der Pedalbewegung und damit der erzielten Bremswirkung.
  • Der erfindungsgemäße Pedalemulator kann als Bremspedal, Gaspedal oder Kupplungspedal des Fahrzeugs ausgestaltet sein bzw. fungieren. Ferner kann der Pedalemulator nicht nur bei einer brake-by-wire Anwendung bzw. einem elektrischen bzw. elektro-hydraulischen Bremssystem, sondern auch bei den konventionellen Bremssystemen zur Anwendung kommen.
  • Die nachstehende Beschreibung der Erfindung beschränkt sich auf die Beschreibung von zwei Modi von Bremspedalgefühlen, die durch Zu- und Abschalten der Gegenkraft eingestellt werden können. Allerdings ist die Erfindung nicht auf nur zwei Modi bzw. ein Zu- und Abschalten der Gegenkraft beschränkt. Möglich ist beispielsweise, dass die Simulatoreinheit eine weitere oder mehrere weitere Krafterzeugungseinheiten aufweisen. Die Gegenkräfte dieser einen oder mehreren Krafterzeugungseinheiten, die gleichsam auf den Pedalhebel ausgeübt werden, können mittels derselben Schaltanordnung oder einer oder mehrerer weiterer Schaltanordnungen zu- und abschaltbar sein. Möglich ist auch, dass die Krafterzeugungseinheit selbst einen oder mehrere Zwischenzustände aufweist, die zwischen der zugeschalteten und abgeschalteten Gegenkraft liegen. So lassen sich eine oder mehrere Zwischenkräfte einstellen, die im Bereich zwischen der Gegenkraft, die eine maximale Kraft darstellt, und keiner Gegenkraft liegt. Auf diese Art und Weise lässt sich eine kaskadenartige Schaltung bereitstellen.
  • Insbesondere kann es sich beim Zu- und Abschalten um einzelne, nicht miteinander (linear) verbundene, Schaltvorgänge handeln. Mit anderen Worten gibt es dann zwei Schaltzustände: zugeschaltet und abgeschaltet. Allerdings gibt es dann keine (fließenden) Übergangszustände. Die Schaltanordnung kann entsprechend nur mit diesen zwei oder, wie vorstehend erläutert, mehreren Schaltzuständen ausgebildet sein, die dann jedoch keine linearen bzw. ineinanderfließenden Schaltzustände, sondern stets voneinander getrennte Schaltzustände sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schaltanordnung eine erste Kopplungseinheit, an der die Krafterzeugungseinheit befestigt ist, und eine zweite Kopplungseinheit aufweist, die mit der Drehachse verbunden ist. Die erste Kopplungseinheit und die zweite Kopplungseinheit können dabei in der Drehachse liegen. Die zweite Kopplungseinheit kann insbesondere derart mit der Drehachse verbunden sein, dass sie sich bei der Betätigung des Bremspedals bzw. einer Drehung des Pedalhebels und der Drehachse zusammen mit der Drehachse dreht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Kopplungseinheit und die zweite Kopplungseinheit derart miteinander koppelbar und voneinander entkoppelbar eingerichtet sind, dass die Gegenkraft im gekoppelten Zustand der Kopplungseinheiten zugeschaltet ist und im entkoppelten Zustand der Kopplungseinheiten abgeschaltet ist. Dies ermöglicht einen Schaltvorgang, der die Krafterzeugungseinheit direkt mit der Drehachse koppelt, um Einfluss auf das Bremspedalgefühl zu nehmen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Simulatoreinheit derart ausgebildet ist, dass die erste Kopplungseinheit und die zweite Kopplungseinheit magnetisch miteinander koppelbar sind. Die erste Kopplungseinheit kann dazu aus einem magnetisierbaren Werkstoff und die zweite Kopplungseinheit aus einem Magnet sein, oder umgekehrt. Die magnetische Kopplung ist besonders einfach und sicher in der Anwendung. Vorteilhafterweise können die Kopplungseinheiten bei einer magnetischen Kopplung derart ausgestaltet sein, dass eine Orientierung der Kopplungseinheiten zueinander keine Rolle spielt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Kopplungseinheit als ein Anker ausgebildet ist. Der Anker kann einen stabförmigen Abschnitt und einen daran anschließenden, der zweiten Kopplungseinheit gegenüberliegenden scheibenförmigen Abschnitt aufweisen. Der scheibenförmige Abschnitt des Abschnitts kann dann mit der zweiten Kopplungseinheit gekoppelt werden. Die zweite Kopplungseinheit kann dabei ebenfalls scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die zweite Kopplungseinheit als ein Elektromagnet ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache magnetische Kopplung der Kopplungseinheiten miteinander.
  • Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die Simulatoreinheit eine Bestromungseinheit zum Bestromen des Elektromagneten aufweist. Durch Bestromen des Elektromagneten kann so die Kopplung der beiden Kopplungseinheiten miteinander bewirkt werden, um die Gegenkraft zuzuschalten. Durch Beenden des Bestromens des Elektromagneten können die beiden Kopplungseinheiten voneinander entkoppelt werden, um die Gegenkraft abzuschalten um so in den anderen der beiden Modi des Bremspedalgefühls zurück zu wechseln.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Simulatoreinheit eine Vorspannfeder aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen Spalt, insbesondere einen Luftspalt, zwischen der ersten Kopplungseinheit und dem Elektromagneten zu schaffen, wenn dieser nicht bestromt wird. Dadurch wird ein sog. „FaiISafe“-Prinzip realisiert, bei dem ein Versagen der Krafterzeugungseinheit nicht automatisch zu einem Versagen des Pedalemulators führt, was bei einem Bremspedal insofern kritisch ist, da dann nicht mehr gebremst werden könnte. Denn wenn die Krafterzeugungseinheit ausfällt, kann die Kopplung der ersten Kopplungseinheit mit dem Elektromagneten mittels des Spalts unterbrochen werden. Da dies einer der Modi ist, der zudem nicht auf die Krafterzeugungseinheit angewiesen ist, kann der Pedalemulator, insbesondere in Form eines Bremspedals, stets sicher betrieben werden.
  • Als alternative Möglichkeit zum beschriebenen Elektromagneten kann vorgesehen sein, dass die Simulatoreinheit einen Hubmagneten, insbesondere einen bistabilen Hubmagneten aufweist, der mit der ersten Kopplungseinheit gekoppelt ist. Anders als der Elektromagnet muss der bistabile Hubmagnet nicht dauerhaft bestromt werden, um die Gegenkraft zuzuschalten und den entsprechenden Modus für das gewünschte Bremspedalgefühl aufrechtzuerhalten. Dies spart Energie, was insbesondere bei Elektrofahrzeugen notwendig sein kann. Der Hubmagnet kann stattdessen, insbesondere als bistabiler Hubmagnet, einfach umgeschaltet werden, wobei nur beim Schaltvorgang Energie notwendig ist, um die erste Kopplungseinheit mit der zweiten Kopplungseinheit zu koppeln bzw. die Gegenkraft zuzuschalten oder abzuschalten.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Kopplungseinheit als eine Kopplungsscheibe ausgebildet ist. Die Kopplungsscheibe wird dann mit der ersten Kopplungseinheit, beispielsweise in Form des bereits erwähnten Ankers, gekoppelt.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Simulatoreinheit eine Positionserkennungsvorrichtung zur Erkennung der Position der ersten Kopplungseinheit aufweist. Dadurch kann die Position der ersten Kopplungseinheit für die Kopplung mit der zweiten Kopplungseinheit genutzt werden, um eine sichere Kopplung zu ermöglichen.
  • Im Übrigen kann vorgesehen sein, dass die Krafterzeugungseinheit als ein Federsystem, insbesondere mit einer Spiralfeder, ausgebildet ist. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Krafterzeugungseinheit dar. Das Federsystem, insbesondere die Spiralfeder, kann in der Ebene parallel zum Basisteil angeordnet sein.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Krafterzeugungseinheit positionsfest an dem Basisteil befestigt ist. Bei einem Federsystem als Krafterzeugungseinheit kann das Federsystem eine Einspannstelle an dem Basisteil aufweisen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die erste Kopplungseinheit in einem Lager geführt wird, welches an dem Basisteil befestigt ist. Das Lager erlaubt es der ersten Kopplungseinheit darin zu gleiten, wenn die erste Kopplungseinheit gekoppelt wird und entkoppelt wird, weil die erste Kopplungseinheit dazu die translatorische Bewegung entlang der Drehachse ausführt.
  • Die Simulatoreinheit kann ein Gehäuse aufweisen, welches mehrere oder sämtliche der zuvor erläuterten Komponenten der Simulatoreinheit, sicher umschließt. Das Gehäuse kann dann an dem Basisteil angeordnet sein. Der Pedalemulator kann seinerseits zur Montage des Pedalemulators an der Struktur des Fahrzeugs im Fahrzeuginnenraum einen Montageabschnitt, insbesondere an dem Basisteil, aufweisen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die eingangs erwähnte Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug mit dem Pedalemulator gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Selbstverständlich kann das Fahrzeug auch mehrere Pedalemulatoren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweisen, beispielsweise in Form eines Bremspedals, eines Gaspedals und/oder eines Kupplungspedals.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Pedalemulators;
    • 2 eine seitliche Ansicht des Pedalemulators aus 1;
    • 3 eine frontale Ansicht des Pedalemulators aus 1;
    • 4 eine frontale Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Pedalemulators;
    • 5 eine Darstellung der Pedalgefühlkennlinien der zwei Betriebsmodi der Pedalemulatoren der 1 bis 4 in einem Pedalkraft-Pedalweg-Diagramm; und
    • 6 eine seitliche Darstellung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 6 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Pedalemulator 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der in dem Fahrzeug 30 (siehe 6) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt wird. Der Pedalemulator 10 ist vorliegend als ein Bremspedal für ein brake-by-wire-Bremssystem ausgestaltet. Alternativ kann der Pedalemulator 10 aber auch als ein Kupplungspedal oder Gaspedal ausgestaltet sein oder für ein konventionelles Bremssystem ausgestaltet sein.
  • Der Pedalemulator 10 weist einen Pedalhebel 11 auf. An einem Ende des Pedalhebels 11 befindet sich ein Fußpedal 12, welches mittels eines Fußes eines Fahrers des Fahrzeugs 30 betätigt werden kann. An dem anderen Ende des Pedalhebels 11 ist der Pedalhebel 11 an einer Drehachse 13 (siehe 2 und 3) befestigt, die mit dem Pedalhebel 11 innerhalb des Pedalemulators 10 gedreht bzw. verschwenkt wird, wenn das Fußpedal 12 betätigt wird.
  • Der Pedalemulator 10 weist ferner ein Basisteil 14 auf, welches auch als ein Gehäuse des Pedalemulators 10 aufgefasst werden kann. In dem Basisteil 14 ist die Drehachse 13 drehbar gelagert. Damit ist der Pedalhebel 11 über die Drehachse 13 an dem Basisteil 14 angeordnet. Das Basisteil 14 weist einen Montageabschnitt 15 zur Montage des Pedalemulators 10 an einer Struktur 31 (siehe 6) des Fahrzeugs 30 auf.
  • Der Pedalemulator 10 weist schließlich auch eine Simulatoreinheit 20 auf. Die Simulatoreinheit 20 ist mit einem Gehäuse 21 ausgestattet, in dem zumindest einige der Komponenten der Simulatoreinheit 20 angeordnet sind, wie anhand der nachstehenden 2 und 3 erläutert wird, in welchen das Gehäuse 21 weggelassen ist, um eine detaillierten Einblick in die Simulatoreinheit 20 zu erhalten.
  • 2 zeigt den Pedalemulator 10 aus 1 in einer Seitenansicht. Darin ist zu erkennen, dass die Simulatoreinheit 20 eine Krafterzeugungseinheit 22, vorliegend in Form eines Federsystems mit einer Spiralfeder 22, aufweist. Die Spiralfeder 22 ist an einer Einspannstelle 23 an dem Basisteil 14 positionsfest befestigt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Pedalemulator 10 aus den 1 und 2. Die Draufsicht offenbart, dass die Simulatoreinheit 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ferner eine Schaltanordnung zum Zu- und Abschalten der Krafterzeugungseinheit 22 bzw. einer durch sie auf die Drehachse 13 und damit den Pedalhebel 11 ausübbaren Gegenkraft aufweist.
  • Die Schaltanordnung weist eine erste Kopplungseinheit 24 in Form eines Ankers 24 und eine zweite Kopplungseinheit 25 in Form eines Elektromagneten 25 auf. Der Elektromagnet 25 wirkt in der Schaltanordnung zusammen mit dem Anker 24 und einer Vorspannfeder 26. Die Schaltanordnung kann auch als eine schaltbare Kupplung bezeichnet werden. Die Krafterzeugungseinheit 22 ist einerseits an dem Anker 24 befestigt und andererseits an der bereits erwähnten Einspannstelle 23. Der Anker 24 ist zudem drehbar und verschiebbar in einem Lager 27 geführt. Die Einspannstelle 23 als auch das Lager 27 sind gegenüber dem Basisteil 14 fix.
  • In einem Komfortmodus des Pedalemulators 10 ist der Elektromagnet 25 nicht bestromt, sodass die Vorspannfeder 26 für einen Luftspalt zwischen dem Anker 24 und dem Elektromagneten 25 sorgt. Die Krafterzeugungseinheit 22 wirkt damit bei Betätigung des Fußpedals 12 nicht auf dieses ein, da kein Kraft-, Form- oder Stoffschluss besteht.
  • Soll nun ein sportliches Bremspedalgefühl erzeugt werden bzw. in einen Sportmodus des Pedalemulators 10 umgeschaltet werden, wird der Elektromagnet 25 durch eine nicht gezeigte Bestromungseinheit, die sich außerhalb des Gehäuses 21 befinden kann bestromt. Der Elektromagnet 25 zieht dann den Anker 24 an sich heran, sodass ein Kraftschluss zustande kommt. Durch diesen Kraftschluss wird nun die Spiralfeder 22 bei Betätigung des Fußpedals 12 mitbewegt und erzeugt somit einer der Bewegung entgegenwirkende erhöhte Kraft, welche hinsichtlich des Bremspedalgefühls des Fahrers des Fahrzeugs 30 als sportlicher wahrgenommen wird.
  • Mit dieser Lösung ist ein eindeutiger sicherer Zustand im Fehlerfall sichergestellt, da beim Versagen des Elektromagneten 25 (z.B. unterbrochene Bestromung und ähnliches) immer auf die Komfortstellung geschaltet wird, wodurch keine aufwendige Zustandserkennung notwendig wird.
  • Um dem Bremssystem den Bremswunsch gemäß dem zurückgelegten Pedalweg bzw. der Intensität der Betätigung des Fußpedals 12 mitzuteilen, kann die Simulatoreinheit 20 über eines oder mehrere (nicht gezeigte) Sensoren verfügen, die den Pedalweg messen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Drehwinkelsensor an der Drehachse 13 oder um einen Kraftsensor handeln. Die Signale des Sensors oder der Sensoren können dann an eine Steuerelektronik des Bremssystems des Fahrzeugs 30 weitergeleitet werden, die dann entsprechend des Bremswunsches über elektrische Aktoren die Betätigung der Bremsen bewirkt.
  • Da der vorliegende Pedalemulator 10 über unterschiedliche Modi des Pedalgefühls verfügt, die Einfluss auf die von dem Sensor gemessenen Wert, etwa des Drehwinkels der Drehachse 13 oder der Pedalkraft, haben können, kann die Steuerelektronik entsprechend dazu eingerichtet sein, die Signale entsprechend des eingestellten Modus des Pedalgefühls auszuwerten und die Bremsen demgemäß zu betätigen.
  • Die Kopplung der beiden Kopplungseinheiten 24, 25 miteinander kann anstatt der Wirkung über den erläuterten Kraftschluss alternativ auch über einen Formschluss (z.B. Klauenkupplung oder ähnliches) erfolgen. Allerdings muss dann gewährleistet sein, dass beide Kopplungseinheiten 24, 25 dann beim Schaltvorgang zueinander korrekt orientiert sind. Hierzu kann zumindest eine entsprechende Positionserkennungsvorrichtung zum Einsatz kommen.
  • Nachteilig ist dabei allerdings, dass nicht nur für den Schaltvorgang, sondern auch während der gesamten Betriebszeit im Sportmodus eine Bestromung des Elektromagneten 25 notwendig ist, um die von der Krafterzeugungseinheit 22 auf den Pedalhebel 11 ausgeübte Gegenkraft zugeschaltet zu lassen und nicht abzuschalten.
  • Dieser Nachteil wird in dem in 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des Pedalemulators 10 behoben. Dort ist die Vorspannfeder 26 durch einen Hubmagneten 28 ersetzt worden. Der Elektromagnet 25 wurde durch eine Kupplungsscheibe 29 ersetzt. Für diese Lösung ist eine (nicht gezeigte) Positionserkennungsvorrichtung der Simulatoreinheit 20 vorteilhaft, die erkennt, in welcher Lage sich der Anker 27 befindet.
  • 5 zeigt eine Darstellung der Pedalgefühlkennlinien der zwei Betriebsmodi Sportmodus und Komfortmodus der Pedalemulatoren 10 der 1 bis 4 in einem Pedalkraft (F)-Pedalweg (x)-Diagramm. Die Startkraft bleibt dabei weitestgehend unbeeinflusst. Die benötigte Pedalkraft F der Sportmodus-Pedalgefühlkennlinie 2 über den Pedalweg x steigt stärker als bei der Komfortmodus-Pedalgefühlkennlinie 1.
  • 6 zeigt in einer Seitenansicht das Fahrzeug 30. Einer der beiden Ausführungsbeispiele der Pedalemulatoren 10 ist in dem Fahrzeug 30 mittels des Montageabschnitts 15 an dem Basisteil 14 an einer entsprechenden Struktur 31 des Fahrzeugs montiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Komfortmodus-Pedalgefühlkennlinie
    2
    Sportmodus-Pedalgefühlkennlinie
    10
    Pedalemulator
    11
    Pedalhebel
    12
    Fußpedal
    13
    Drehachse
    14
    Basisteil
    15
    Montageabschnitt
    20
    Simulatoreinheit
    21
    Gehäuse
    22
    Krafterzeugungseinheit, Spiralfeder
    23
    Einspannstelle
    24
    erste Kopplungseinheit, Anker
    25
    zweite Kopplungseinheit, Elektromagnet
    26
    Vorspannfeder
    27
    Lager
    28
    Hubmagnet
    29
    zweite Kopplungseinheit, Kopplungsscheibe
    30
    Fahrzeug
    31
    Struktur
    F
    Pedalkraft
    x
    Pedalweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019101646 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Pedalemulator (10) für ein Fahrzeug (30), umfassend ein Basisteil (14) zur Montage des Pedalemulators (10) an einer Struktur (31) des Fahrzeugs (30), einen um eine Drehachse (13) des Basisteils (14) drehbaren Pedalhebel (11) und eine Simulatoreinheit (20) mit einer Krafterzeugungseinheit (22) zur Ausübung einer Gegenkraft auf den Pedalhebel (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatoreinheit (20) ferner eine mit der Krafterzeugungseinheit (22) verbundene Schaltanordnung zum Zu- und Abschalten der auf den Pedalhebel (11) ausübbaren Gegenkraft aufweist.
  2. Pedalemulator (10) nach Anspruch 1, wobei die Schaltanordnung eine erste Kopplungseinheit (24), an der die Krafterzeugungseinheit (22) befestigt ist, und eine zweite Kopplungseinheit (25, 29) aufweist, die mit der Drehachse (13) verbunden ist.
  3. Pedalemulator (10) nach Anspruch 2, wobei die erste Kopplungseinheit (24) und die zweite Kopplungseinheit (25, 29) derart miteinander koppelbar und voneinander entkoppelbar eingerichtet sind, dass die Gegenkraft im gekoppelten Zustand der Kopplungseinheiten (24, 25, 29) zugeschaltet ist und im entkoppelten Zustand der Kopplungseinheiten (24, 25, 29) abgeschaltet ist.
  4. Pedalemulator (10) nach Anspruch 3, wobei die Simulatoreinheit (20) derart ausgebildet ist, dass die erste Kopplungseinheit (24) und die zweite Kopplungseinheit (25, 29) magnetisch miteinander koppelbar sind.
  5. Pedalemulator (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Kopplungseinheit (24) als ein Anker (24) ausgebildet ist.
  6. Pedalemulator (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die zweite Kopplungseinheit (25, 29) als ein Elektromagnet (25) ausgebildet ist.
  7. Pedalemulator (10) nach Anspruch 6, wobei die Simulatoreinheit (20) eine Bestromungseinheit zum Bestromen des Elektromagneten (25) aufweist.
  8. Pedalemulator (10) nach Anspruch 7, wobei die Simulatoreinheit (20) eine Vorspannfeder (26) aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen Spalt zwischen der ersten Kopplungseinheit (24) und dem Elektromagneten (25) zu schaffen, wenn dieser nicht bestromt wird.
  9. Pedalemulator (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Simulatoreinheit (20) einen Hubmagneten (28), insbesondere einen bistabilen Hubmagneten (28) aufweist, der mit der ersten Kopplungseinheit (24) gekoppelt ist.
  10. Pedalemulator (10) nach Anspruch 9, wobei die zweite Kopplungseinheit (25, 29) als eine Kopplungsscheibe (29) ausgebildet ist.
  11. Pedalemulator (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Simulatoreinheit (20) eine Positionserkennungsvorrichtung zur Erkennung der Position der ersten Kopplungseinheit (24) aufweist.
  12. Pedalemulator (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Krafterzeugungseinheit (22) als ein Federsystem (22), insbesondere mit einer Spiralfeder, ausgebildet ist.
  13. Pedalemulator (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Krafterzeugungseinheit (22) positionsfest an dem Basisteil (14) befestigt ist.
  14. Pedalemulator (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die erste Kopplungseinheit (24) in einem Lager (27) geführt wird, welches an dem Basisteil (14) befestigt ist.
  15. Fahrzeug (30) mit einem Pedalemulator (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102021102058.1A 2021-01-29 2021-01-29 Pedalemulator für ein Fahrzeug Pending DE102021102058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102058.1A DE102021102058A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Pedalemulator für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102058.1A DE102021102058A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Pedalemulator für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102058A1 true DE102021102058A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102058.1A Pending DE102021102058A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Pedalemulator für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102058A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723562A1 (de) 1977-05-25 1978-11-30 Lickert Herbert Dipl Wirtsch I Gaspedaldrucksteuerung
DE10122162A1 (de) 2001-05-08 2002-11-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenwechselgetriebes und Fahrpedalvorrichtung
US20120291587A1 (en) 2010-01-28 2012-11-22 Nissan Motor Co., Ltd. Device to control force required to depress accelerator pedal
DE102013209370A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrpedaleinheit für Kraftfahrzeuge
DE102015109810A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019101646A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedalemulator für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723562A1 (de) 1977-05-25 1978-11-30 Lickert Herbert Dipl Wirtsch I Gaspedaldrucksteuerung
DE10122162A1 (de) 2001-05-08 2002-11-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenwechselgetriebes und Fahrpedalvorrichtung
US20120291587A1 (en) 2010-01-28 2012-11-22 Nissan Motor Co., Ltd. Device to control force required to depress accelerator pedal
DE102013209370A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrpedaleinheit für Kraftfahrzeuge
DE102015109810A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019101646A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedalemulator für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407005C1 (de) Fahrpedaleinrichtung
DE10202729B4 (de) Elektrisch betätigte Feststellbremsvorrichtung
DE60220199T2 (de) Bremsnachsteller
DE19601983C1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2852872B1 (de) Fahrpedaleinheit für kraftfahrzeuge
DE102010000882A1 (de) Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
WO1998039189A1 (de) Elektrisch gesteuertes bremssystem für ein radfahrzeug
DE102009017714A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Überlagerungslenkung
DE19653541B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung für Bremsen
EP1381926A1 (de) Drehsteller
EP1082551B1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
DE102008063771A1 (de) Bremssystem mit Wegsimulator
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
EP3691940A1 (de) Ventilanordnung und bremssystem
DE102020109453A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Bremskraftverstärker mit einer solchen elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinheit und Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem solchen Bremskraftverstärker
DE102021102058A1 (de) Pedalemulator für ein Fahrzeug
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
DE112021005895T5 (de) Elektronische Vorrichtung zum Auswählen und Leiten von elektrischen Signalen für die Betätigung von elektrisch betätigten Bremssätteln einer Park-Bremsvorrichtung
DE102005061598B3 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung
EP4264089A1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE112020005458T5 (de) Aktuator für eine Feststellbremse
DE102011004814A1 (de) Bremseinheit
DE19911891A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
EP2605945B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit reduzierter geräuschemission und verfahren zum herstellen eines solchen unterdruckbremskraftverstärkers
DE102019210332A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified