DE2138226C3 - Halteeinrichtung mit Federelement, insbesondere für Uhren - Google Patents

Halteeinrichtung mit Federelement, insbesondere für Uhren

Info

Publication number
DE2138226C3
DE2138226C3 DE2138226A DE2138226A DE2138226C3 DE 2138226 C3 DE2138226 C3 DE 2138226C3 DE 2138226 A DE2138226 A DE 2138226A DE 2138226 A DE2138226 A DE 2138226A DE 2138226 C3 DE2138226 C3 DE 2138226C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
holding device
holding
spring
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2138226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138226B2 (de
DE2138226A1 (de
Inventor
Mamoru Nagano Miyasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2138226A1 publication Critical patent/DE2138226A1/de
Publication of DE2138226B2 publication Critical patent/DE2138226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138226C3 publication Critical patent/DE2138226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches enthaltenen Merkmalen.
Bei bekannten Kalenderuhren ist für die Bestimmung der Verdrehlage eines Datumrades und dessen Drehbewegung gegen einen elastischen Widerstand (die Anzeige des Datums ändert sich um 12.00 Uhr) eine Klinke vorgesehen, welche unter einem bestimmten Kraftmoment, das durch eine Feder ausgeübt wird, gegen das Datumrad gedrückt wird. Diese Einrichtung wird dabei mit Hilfe einer Halterung an einer Platte gehalten.
Eine für diesen Zweck geeignete Halteeinrichtung der eingangs genannten Art ist im Rahmen der US-PS 34 95 395 bekanntgeworden; sie hat für den Fall der Ausbildung von Halteteil, Federglied und Klinkenteil in einer Ebene den Vorteil, daß sie aus einem flächigen Materialteil hergestellt werden kann. In dieser Einbaulage befindet sich jedoch der Klinkenteil dieser Halteeinrichtung in der Ebene des Halteteils. Dies führt dazu, daß der an dem dünnen Federglied gehaltene Klinkenteil gegen seitliches Abrutschen durch weitere Teile gesichert werden muß, beispielsweise durch eine entsprechend genaue Positionierung der Aussparung, die die Halteeinrichtung aufnimmt. Darüber hinaus ist ein relativ großer Platzbedarf erforderlich, weil der Klinkenteil in der Ebene des Halteteiles unter dem Angriff der Zähne der Datumanzeige entsprechend ausweichen können muß. Schließlich ist noch von Nachteil, daß diese Ausweichstrecke für den Klinkenteil bei der Herstellung der Halteeinrichtung aus einem Stück eine entsprechend große flächige Ausdehnung dieses Stückes voraussetzt. Damit wird aber die Materialausnutzung verhältnismäßig gering bzw. der Materialabfall entsprechend groß.
Eine weitere bekannte Halteeinrichtung für einen anderen Verwendungszweck bei einer Kleinuhr ist aus der CH-Patentschrift 1 69 401 bekannt. Auch bei dieser bekannten Halteeinrichtung ist eine Klinke einstückig über einen Federsteg an einer Grundplatte ausgebildet, die je nach Schaltstellung außerhalb eines an der Grundplatte abgekröpft ausgebildeten Brückenteils liegt oder sich unter diesem befindet. Aufgrund der Funktion dieser Klinke ist davon auszugehen, daß diese im entspannten Zustand, also vor dem Einbau, dem Brückenteil untergreifend angeordnet sein muß, um die notwendige Vorspannung für den Eingriff in ein Zahnrad sicherzustellen. Das bedeutet, daß der Federsteg nach dem Ausstanzen und Abkröpfen des Brückenteils von der Grundplatte einem entsprechenden, Veformungsvorgang unterworfen werden muß. Damit wird die Herstellung dieser Halteeinrichtung aber umständlich, da mehrere Bearbeitungsgänge aufeinanderfolgend vorgenommen werden müssen. Da sich die Klinke nicht in jeder Arbeitsstellung unterhalb des Brückenteils befindet, bildet diese keine durchgehende Führung für die Bewegung der Klinke.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfugung zu stellen, die hinsichtlich der Führungen gegen seitliches Ausbrechen der Klinke bzw. der Hohlraumgestaltung zur Aufnahme der Halteeinrichtung geringere Anforderungen stellt und mit einem geringeren Platzbedarf und Herstellungsaufwand auskommt. Die Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruches gelöst.
Die Halteeinrichtung wird aus einem flächigen Stück ausgeschnitten, ausgestanzt od. dgl. Erst danach wird der Klinkenteil unter entsprechender Verformung des Federgliedes unter den Halteteil geschoben, an dem er dann aufgrund der seitlichen Abbiegung des Federgliedes anliegt. Der Klinkenteil wird demnach gegen ein seitliches Ausbrechen gehindert.
Neben dieser besonderen Führung des Klinkenteils tritt hier gegenüber dem Stand der Technik nach der US-PS 34 95 395 auch ein geringere·- Platzbedarf auf.
Dieser geringere Platzbedarf betrifft nicht nur den Einbauzustand, er wirkt sich auch auf den Herstellungsaufwand aus. Bei der vorerwähnten bekannten Halteeinrichtung tritt ein höherer Materialaufwand auf, weil der Klinkenteil von dem benachbarten Rand des Halteteils entsprechend weit entfernt sein muß, um die Rastbewegungen ausführen zu können und unter Vorspannung zu stehen. Der das Halteteil untergreifende Klinkenteil ist demgegenüber durch keinerlei Berar.dung des Halteteils in seiner Rastbewegung gehindert, die notwendige Vorspannung ergibt sich bereits dann, wenn man bei der Herstellung aus einem flächigen Stück den Klinkenteil in fast unmittelbarer Nachbarschaft der Berandung des Halteteils ausformt.
Auch der weiterhin berücksichtigte Stand der Technik nach der CH-PS 1 69 401 zeigt die erfindungsgemäß erreichte durchgehende Führung des Klinkenteils nicht. Hier sind mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungsvorgänge erforderlich, um im Sinne dieses bekannten Gegenstandes die dort gewünschte Funktion zu erfüllen.
so Insbesondere wird der Brückenteil gegenüber der Klinke abgekröpft, die Führung damit durch diesen Brükkenteil weder beabsichtigt noch sichergestellt. Darüber hinaus bedarf die Klinke nach dieser bekannten Ausbildung einer zusätzlichen Verformung nach Herstellung aus einem flächigen Stück.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im montierten Zustand im Eingriff mit einem Datumrad,
Fig.3 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt die einstückige Ausbildung eines Halteteils 1 und eines Klinkenteils 2, der über ein Federglied 3 mit dem Halteteil 1 verbunden ist. Für den Einsatz bei einer Datumanzeige einer Uhr kann die gesamte Hai-
teeinrichtung als Datumradhalter bezeichnet werden; der Klinkenteil 2 arbeitet dabei als Schaltklinke.
Im ungespannten, d. h. unmontierten Zustand befinden sich der Klinkenteil 2, das Federglied 3 und das Halteteil 1 in einer Ebene; zwischen dem Klinkenteil 2 und dem Halteteil 1 ist ein Abstand 4 vorgesehen, der geringer ist als die Federbewegung des .<JinkenteiIs während des Betriebs. Dadurch kann der Klinkenteil 2 nicht aus seiner bestimmten Lage ausb-echen, wie im Zusammenhang mit den F i g. 2 und 3 gezeigt.
In den Fig.2 und 3 ist das Ausführungsbeispiel der Halteeinrichtung im montierten Zustand dargestellt. In einer Platte j befindet sich eine Aussparung 7, in welcher ein Datumrad 6 mit Raststellen-Vertiefungen für die Aufnahme des Klinkenteils 2 geführt ist. Die Halte-
einrichtung ist in eine einfach auszuformende Ausnehmung 8 eingesetzt. Bei der Montage wird der Klinkenteil 2 teilweise unter einen angrenzenden Bereich des Halleteils 1 geschoben, so daß er nicht mehr quer zu der beabsichtigten Federbewegung ausschwenken kann. Der in einer Ebene mit dem Halteteil ausgebildete Klinkenteil 2 erfährt dabei eine geringe Abbiegung senkrecht zu der Ebene des Halteteils, wie aus der Querschnittsdarstellung gemäß F i g. 3 ersichtlich.
Die Halteeinrichtung erfüllt damit alle Aufgaben, die an eine federnde Rastklinke tür beispielsweise ein Datumrad gestellt werden. Diese Halteeinrichtung mit Federclement eignet sich jedoch nicht nur als Rastklinke für eine Tag-, Datum- oder Monatanzeige, sondern auch für ähnliche Federklir.keneinrichtungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Halteeinrichtung mit Federelement, insbesondere für die Bestimmung der Stellung einer Datumanzeige einer Uhr bzw. deren Verstellung gegen einen elastisch nachgiebigen Widerstand, aus einem Halteteil, einem Federglied und einem Klinkenteil, die einstückig ausgebildet sind und im unmontierten Zustand in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenteil (2) im montierten Zustand unter Auslenken senkrecht zu der Ebene unter einen angrenzenden Bereich des Halteteils (1) geschoben gegen Ausschwenken quer zu der beabsichtigten Federrastbewegung gesichert durch diesen gehalten ist, und daß der Abstand (4) zwischen dem Klinkenteil (2) und dem Halteteil (1) im unmontierten Zustand kleiner ist als die Federbewegung des Klinkenteils (2) während des Betriebs.
DE2138226A 1970-07-30 1971-07-30 Halteeinrichtung mit Federelement, insbesondere für Uhren Expired DE2138226C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7548470 1970-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138226A1 DE2138226A1 (de) 1972-02-03
DE2138226B2 DE2138226B2 (de) 1974-10-17
DE2138226C3 true DE2138226C3 (de) 1983-04-28

Family

ID=13577596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138226A Expired DE2138226C3 (de) 1970-07-30 1971-07-30 Halteeinrichtung mit Federelement, insbesondere für Uhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3668863A (de)
DE (1) DE2138226C3 (de)
GB (1) GB1356424A (de)
HK (1) HK41176A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1026473A4 (de) * 1973-07-13 1976-06-30
FR2413906A2 (fr) * 1975-01-14 1979-08-03 Michas Frederic Adaptateur d'impedance aux protheses auditives
JPS5249663U (de) * 1975-10-07 1977-04-08
FR2973126B1 (fr) * 2011-03-23 2013-05-10 Samep Montres Emile Pequignet Sautoir, mouvement horloger et piece d'horlogerie equipee d'un tel sautoir

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169401A (fr) * 1933-09-05 1934-05-31 Ebosa Sa Couvre-rochets de mouvement de montre.
CH285530A (fr) * 1950-07-12 1952-09-15 Inc Benrus Watch Co Pièce d'horlogerie à calendrier.
DE899778C (de) * 1951-06-27 1953-12-17 Edwin Kratzmann Regulierzeiger fuer Unruhgangregler in Zeitmessuhren
US3495395A (en) * 1967-12-29 1970-02-17 Messrs Gebruder Junghans Gmbh Timepiece with a calendar mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356424A (en) 1974-06-12
DE2138226B2 (de) 1974-10-17
HK41176A (en) 1976-07-09
US3668863A (en) 1972-06-13
DE2138226A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051544B4 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
DE2138226C3 (de) Halteeinrichtung mit Federelement, insbesondere für Uhren
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2805453C3 (de) Uhr
DE1947333U (de) Klemme.
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE102016200491A1 (de) Mikromechanische Feder für einen Inertialsensor
EP0170722A2 (de) Brille mit einer Befestigungsvorrichtung
DE2709824C3 (de) Steuermechanismus fur mechanisches Uhrwerk
DE2927392A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
DE102010024037B4 (de) Vereinfachter Wechselmarkierungsstempel
DE1523857A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des aeusseren Endes einer Regelspiralfeder (Unruheregelfeder) in einem Uhrwerk
DE2703939C2 (de) Uhrwerkmontagering
DE2901634A1 (de) Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren
DE1905260A1 (de) Potentiometer
DE2240508C3 (de) Kunststofflagerteil
DE2458652B2 (de) Elektrische Alarmvorrichtung für eine schUeözylinderbetätigte Verriegelungsvorrichtung
DE2624723C3 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Wischarms mit einem Wischblatt
DE2717252A1 (de) Fortschalteinrichtung
DE102007010628A1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür o. dgl.
DE7411656U (de) Datums- und Wochentagsfortschaltung für eine Uhr
DE60313483T2 (de) Vorrichtung zur kupplung eines zahnrades
DE1764391C (de) Klappankerrelais
DE2218834A1 (de)
DE2441338C3 (de) Elektromagnetischer Zähler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)