DE2138140A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Kugeln an einer Pumpstation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Kugeln an einer Pumpstation

Info

Publication number
DE2138140A1
DE2138140A1 DE19712138140 DE2138140A DE2138140A1 DE 2138140 A1 DE2138140 A1 DE 2138140A1 DE 19712138140 DE19712138140 DE 19712138140 DE 2138140 A DE2138140 A DE 2138140A DE 2138140 A1 DE2138140 A1 DE 2138140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
ball
magazine
pipeline
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138140
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin H.; Arsdale LyIe R. van; Houston Tex. Grove (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&J Development Co
Original Assignee
M&J Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&J Development Co filed Critical M&J Development Co
Publication of DE2138140A1 publication Critical patent/DE2138140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/46Launching or retrieval of pigs or moles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/40Separating transported fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4891With holder for solid, flaky or pulverized material to be dissolved or entrained

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Kugeln an einer Pumpstation.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S.-Anmeldung Serial No. 59 573 vom 3o. Juli 197o in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Verfahren und Vorrichtungen, die in Verbindung mit Fernrohrleitungen, in denen sich Kugeln zur Trennung von flüssigen Stoffen, insbesondere mehrere Kugeln, befinden, anwendbar sind.
Im Betrieb moderner Pernrohrleitungen, sog. Pipelines für den Transport verschiedener flüssiger Stoffe ist es üblich, zum Trennen von Stoffen dienende Kugeln oder Stopfen in die Rohrleitung einzuführen, die zwischen Stationen, die viele Kilometer voneinander entfernt sein können, durch die Flüssigkeitsströmung innerhalb der Rohrleitung mitgeführt werden. Es ist weiterhin üblich, Pumpstationen in regelmässigen Abständen an der Rohrfernleitung anzuordnen, um den Leitungsdruck zu steigern und auf diese Weise einen kontinuierlichen Flüssigkeitsdurchsatz durch die Leitung zu gewährleisten. Eine derartige
109886/1381
ORIGINAL INSPECTED
Pumpstation besteht im wesentlichen aus einer Pumpe mit Saug- und Abgabeleitung, die jeweils mit einem aufstromseitigen bzw. einem abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt verbunden sind. Eine Kugel muß bei ihrer Ankunft an einer Pumpstation um die Station herumgeführt oder aus der Leitung abgelenkt werden, wobei die gleiche oder eine andere Kugel auf der Abstromseite der Rohrleitung eingeführt wird. Wenn nun eine Kugel zum Trennen von Stoffen mit unterschiedlichen Dichten dient, sollte sie sich im Grenzflächenbereich zwischen den Stoffen befinden und in diesem verbleiben. Es wurde nun beobachtet, daß zum Trennen verwendete Kugeln, die über größere Strecken fortbewegt worden sind, dazu neigen, hinter dem Grenzflächenbereich zurückzubleiben, so daß es in einem gewissen Grade zu einem Vermischen der Stoffe kommen kann. Wenn die Kugel durch die an einer Station vorhandene Umlaufvorrichtung abgelenkt und dann etwa an der gleichen Stelle, die sie vorher in bezug auf die flüssigen Stoffe eingenommen hatte, wieder in die Hauptleitung eingeführt wird, wird das vorstehend beschriebene Nacheilen nicht ausgeglichen, sondern stattdessen addieren sich die Verzögerungen beim Durchgang der Kugel durch aufeinanderfolgende Stationen.
Unabhängig von den an den Pumpstationen auftretenden Vorgängen ist auch vorgeschlagen worden, mehr als eine Kugel zu verwenden, um eine bessere Trennung zwischen
109886/ 1381
verschiedenen Stoffen zu erzielen. Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, eine sog. Pufferflüssigkeit zwischen zwei flüssige Stoffe einzuführen und auf diese Weise zwei Grenzflächenbereiche auszubilden, wobei sich in jedem Bereich eine Kugel befindet. Außerdem wurde vorgeschlagen, drei Kugeln zu verwenden, um eine noch bessere Trennung zu erzielen, wobei sich die erste Kugel am ersten Grenzflächenbereich," und die zweite und die dritte Kugel jeweils an vorbestimmten Stellen hinter der ersten Kugel befinden. Wenn beispielsweise eine Pufferflüssigkeit eingeführt wird, um zwei Grenzflächenbereiche auszubilden, kann nach diesen Vorschlägen die erste Kugel an dem ersten oder vorderen Grenzflächenbereich, die zweite Kugel an dem oder in der Nähe des zweiten Grenzflächenbereichs und die dritte Kugel in einem kurzen Abstand hinter der zweiten Kugel angeordnet sein. Bei Verwendung mehrerer Kugeln in dieser Weise wird das Handhaben derselben an den Pumpstationen erheblich erschwert, insbesondere da die Kugeln mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit und in der richtigen Zuordnung zu dem Grenzflächenbereich abgegeben werden. Es gibt bis jetzt keine Verfahren und Vorrichtungen zum Ausführen der erforderlichen Ablenk- und Wiederabgabevorgange bei Verwendung mehrerer, zum Trennen von Stoffen dienender Kugeln.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Abgeben mehrerer
109886/138 1...
Kugeln in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt an einer Pumpstation vorbestimmter Beziehung zu einem Grenzflächenbereich zwischen unterschiedlichen Stoffen und unabhängig von einer zeitlichen Verzögerung zwischen den an der Station ankommenden Kugeln und dem Grenzflächenbereich gestatten, wobei die Kugeln schnell nacheinander, in vorbestimmten Abständen, mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit und unabhängig von ihrer Ankunfts-' geschwindigkeit an der Station in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt abgebbar sind.
Das zu diesem Zweck vorgeschlagene Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Ankunft eines Grenzflächenbereichs zwischen zwei voneinander verschiedenen flüssigen Stoffen an einem in der Nähe einer Pumpstation liegenden Punkt ermittelt und entsprechend dieser Anzeige eine Kugel aus dem Magazin in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt in den Grenzflächenbereich abgegeben wird. Die zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung weist ein zur Speicherung einer Mehrzahl von Kugeln dienendes Magazin und eine zur Abgabe von Kugeln aus dem Magazin und zum Einführen derselben in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt dienende Vorrichtung auf.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels
COPY 109886/1381
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit den zum selbsttätigen Umlauf dienenden elektrischen Vorrichtungen.
Fig. 2 zeigt das zum Umlenken der Kugeln dienende
T-Stück der Fig. 1 im Schnitt. Fig. 3 ist ein graphischer Arbeitsplan und zeigt die verschiedenen Arbeitsschritte für einen vollständigen Arbeitsgang.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen aufstromseitigen Rohrleitungsabschnitt loa, der sich auf der AufStromseite einer Pumpstation befindet, und einen abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt lob auf. Die Pumpstation besteht aus der Pumpe 11 mit der Saugleitung 12 und der Abgabeleitung 13, die jeweils mit einem Schieber Ik bzw. 15 versehen sind. Außerdem können die Leitungen 12 und 13 durch ein Einwegventil 16 miteinander verbunden sein, das vermittels des Flüssigkeitsdrucks normalerweise geschlossen ist. Der. aufstromseitige Rohrleitungsabschnitt loa weist in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordnete Kugeldetektoren Dl und D2, sowie die Kugelablenkvorrichtung 17 auf. Die Ablenkvorrichtung kann aus einem einfachen T-Stück bestehen, das einen mit einer Umlaufleitung 18 verbundenen seitlichen Schenkel aufweist. Wenn durch die Umlaufleitung 18 ein größerer Durchsatz
1Q9B86/1381
COPY
in der angezeigten Richtung stattfindet, werden an dem T-Stück 17 ankommende Kugeln in die Leitung 18 umgelenkt. Die Leitung 18 weist ein T-Stück 19 auf, das über eine Rohrleitung 12a mit der Saugleitung 12 der Pumpe 11 verbunden ist. Gitter oder Stäbe 2o verhindern, daß Kugeln in die Rohrleitung 12a eintreten können. Eine Waschleitung 26a kann dazu vorgesehen sein, das Vorbeibewegen der Kugeln an dem Gitter zu verbessern. Das T-Stück 19 kann entsprechend der in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 387 483 beschriebenen Ausführung ausgebildet sein.
Die Umlaufleitung 18 ist außerdem mit dem Magazinrohr 21 verbunden, das zur Speicherung der Kugeln für die Abgabe dient. Der untere Rohrabschnitt 21a des Rohrs 21 steht mit dem abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt lob in Verbindung, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die innerhalb des Rohrabschnitts 21a befindlichen Kugeln, welche in gestrichelten Linien dargestellt sind, werden vermittels des zurückziehbaren Haltestiftes 22 innerhalb des Rohrs gehalten. Der Stift 22 wird vermittels eines äußeren Kraftantriebs 23 betätigt, der im betätigten Zustand den Haltestift kurz zurückzieht, so daß die dem Stift nächste Kugel nach unten in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt lob gelangen kann.
Der Rohrabschnitt 21a ist gegenüber dem Rohrabschnitt 21b durch den normalerweise geschlossenen Schieber 26 ge-
109886/ 138 1
COPY
2138H0
trennt, der ebenfalls einen Kraftantrieb 27 aufweist. Ein Schieber 28, der mit' einem Kraftantrieb 29 versehen ist, dient zur Steuerung der Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt 21b und der Umlaufleitung 18. Der Innendurchmesser· des' Magaziftrdhrs 21 ist wesentlich größer als der Durchmesser der Kugeln, so daß sich die letzteren nach Einführung in "das Magazin unter dem Einfluß der Schwerkraft in diesem nach unten bewegen.
Das Abgeben der Kugeln,wird dadurch unterstützt, daß in den unmittelbar oberhalb der untersten Kugel liegenden Bereich während der Stift 22 zurückgesogen ist kurzzeitig ein Flüssigkeitsstrahl eingeführt wird. Zu diesem Zweck verbindet die Rohrleitung 31 einen seitlichen Wandabschnitt des Rohrabschnitts 21a mit der Abgabeleitung 13 der Pumpe 11. Der Flüssigkeitsdurchsatz durch die Rohrleitung 31 wird vermittels des Schiebers 32 gesteuert, der in der dargestellten Weise ebenfalls mit einem Antrieb versehen sein soll'. Bei gleichzeitiger Betätigung von Schieber 32 : und Zurückziehen von Stift 22 wird ein Flüssigkeitsstrahl in den unmittelbar oberhalb der untersten Kugel liegenden Raum eingeführt, wodurch diese unterste Kugel in die Hauptrohrleitung gedrückt und die unmittelbar darüber befindliche Kugel zurückgehalten wird, so ·lange wie der Flüssigkeitsstrahl aufrecht erhalten wird. Auf diese Weise wird die
109886/1381 CQpY
2138H0
Kugel schnell in die Rohrleitung gedrückt.
Es ist wünschenswert, in der Abgabeleitung 13 der Pumpe 11 einen Absperrschieber 33 vorzusehen. Außerdem wird zweckmäßigerweise ein Sperrschieber 3^ in einem mittleren Rohrleitungsabschnitt loc der Leitung^ d.h, in dein Rohrleitungsabschnitt zwischen der Kugelablenkvorrichtung 17 und dem Magazinrohr 21 vorgesehen.
h An einer auf der Abgabeseite der Pumpe 11 liegenden Stelle ist eine geeignete Detektorvorrichtung zur Ermittlung eines Grenzflächenbereichs zwischen Stoffen unterschiedlicher spezifischer Dichten vorgesehen. Diese Detektorvorriehtung ist bei 36 schematisch angedeutet und befindet sich in der Nähe des unteren Endes des Magazinrohrs. Diese Vorrichtung ist in bekannter Weise ausgebildet und dient zur kontinuierlichen Überwachung von spezifischen Dichtenänderungen, beispielsweise, durch kontinuierliche Ablenkung kleiner Flüssigkeitsmengen, die mit einem zur Anzeige einer Zu- oder Abnahme der spezifischen Dichte dienenden Aerometer gemessen und wieder in die Leitung zurückgeführt werden.
Zur teilweisen oder völligen Automatisierung der Vorrichtung ist es wünschenswert, Taktgeber Tl und T2 vorzusehen, die auf Signale der Detektoren Dl und D2 ansprechbar sind und in der nachstehend beschriebenen Weise arbeiten. Außerdem ist vorzugsweise eine elektronische
109886/1381
2138U0
Schaltung mit den bei Cl und C2 schematisch dargestellten Steuergeräten vorgesehen, die in der nachstehend beschriebenen Weise zur Aufnahme und Weitergabe von Signalen dienen. Diese Steuergeräte enthalten bekannte elektrische Bauteile einschließlich Verstärkern und dgl.
Zur Vereinfachung der nachfolgenden Beschreibung sind die Schieber 28 und 26 jeweils mit Vl bzw. V2, der Schieber 32 ist als V3, und der Schieber 3^ als V4 bezeichnet.
In Fig. 2 ist eine geeignete Kugelablenkvorrichtung 17 dargestellt, die in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordnete Umlenkstäbe 36a aufweist, die mit einer Welle 39 verbunden sind. Wenn sich diese Stäbe in der in ausgezogenen Linien in der Zeichnung dargestellten Stellung befinden, wird eine Kugel aus dem Rohrleitungsabschnitt loa in die Umlaufleitung 18 abgelenkt. Wenn die Stäbe jedoch in die in gestrichelten Linien angedeutete Lage verschwenkt sind, können die Kugeln durch den mittleren Rohrleitungsabschnitt loc hindurchtreten und nicht in die Umlaufleitung l8 gelangen. Im normalen Betrieb der Pumpstation befinden sich die Stäbe 36a in der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage. Die Welle 39 ist mit einem hydraulischen oder einem anderen Antrieb gekoppelt und durch Fernsteuerung verstellbar. Wenngleich ein T-Stück mit Umlenkstäben wünschenswert sein kann, ist ein solches nicht unbedingt erforderlich und es
109886/1381
2138U0
- Io -
kann auch ein einfaches T-Stück ohne Stäbe verwendet werden, da eine Kugel stets der Flüssigkeitsströmung folgt.
In der Praxis sind die beiden Kugeldetektoren Dl und D2 in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet, der beispielsweise einem Volumen zwischen Kugelmittelpunkten von 1 587,6 Liter (10 Barrels) entspricht. Die Taktgeber Tl und T2 sind so ausgelegt, daß sie eine Hochzählung ausführen und nach Eingang eines Befehls ™ eine Abwärtszählung mit langsamerer Geschwindigkeit wie z.B. einem Viertel der Hochzählungsgeschwindigkeit ausführen. Wenn daher die Hochzählung insgesamt N Sekunden benötigt, werden für die vollständige Abwärtszählung viermal N Sekunden benötigt.
Ein vollständiger Arbeitsvorgang erfolgt in folgender Weise. Dazu sei artgenommen, daß flüssige Stoffe wie z.B. flüssige Petroleumprodukte durch die Hauptrohrleitung gepumpt werden und vermittels drei Kugeln voneinander * getrennt sind, von denen die erste sich an dem voranschreitenden Grenzflächenbereich befinden soll. Wenn die erste der drei Kugeln an dem Detektor Dl vorbeiläuft, wird ein Befehl kl an die beiden Taktgeber Tl und T2 abgegeben, so daß beide mit einer Hochzählung beginnen. Gleichzeitig wird ein Befehl 42 von dem Detektor Dl an das Steuergerät C2 abgegeben, so daß dieses Steuergerät den Kraftantrieb 29 des Schiebers Vl betätigt und den Schieber öffnet.
109886/ 1381
• 2138H0
Nach Betätigung des Detektors Dl betätigt die erste Kugel den Detektor D2* welcher einen Befehl H3 an beide Taktgeber Tl und T2 abgibt, durch den diese angehalten werden. Da ein Durchfluß durch die Leitungen 18 und 12 zur Saugseite der Pumpe 11 erfolgt, wird die Kugel nach ihrem Vorbeilaufen an dem Detektor D2 durch die Leitung 18 geführt und gelangt zum Eingangsende des Magazinrohrs 21. In diesem Zeitpunkt ist der Sehleber ¥1 geöffnet, so daß die Kugel in den oberen Abschnitt 21b des Magazinrohrs eintreten kann. Nachdem die erste Kugel an dem Detektor D2 vorbeigelangt ist, wird die spezifische Dichte der Stoffe vermittels der Detektorvorrlehtung 3'6 kontinuierlich überwacht, wobei diese Vorrichtung die Ankunft eines Grenzflächenbereiches ermittelt. Dabei Ist zu bemerken, daß der Grenzflächenbereich im allgemeinen die Detektorvorrichtung 36 erreicht, bevor die zuerst angekommene Kugel an dem Magazinrohr 21 ankommt. In Abhängigkeit von einem Befehl 44 von. der Detektorvorrichtung 36 betätigt das Steuergerät Cl den Antrieb 23 s weiteren der Stift 22 kurzzeitig zurückgezogen und. außerdem kurzzeitig der Schieber V3 geöffnet wird, so daß die unterste Kugel in den abstromseitigen Rohrleitungsabsehnltt lob der Hauptleitung abgegeben wird. Der von dem Steuergerät Cl abgegebene Befehl verursacht ebenfalls einen Befehl 46 zu dem Zeitgeber Tl, so daß dieser mit einer Abwärtszählung beginnt. Wie bereits oben ausgeführt., Ist die
109886/1381
2138U0
Abwärtszählgeschwxndigkeit wesentlich geringer als die Hochzählungsgeschwindigkeit und kann entsprechend dem gewünschten Abstand zwischen der Abgabe von erster und zweiter Kugel eingestellt sein. Wenn das Volumen zwischen den Detektoren Dl und D2 beispielsweise 1 587 1 beträgt und erste und zweite Kugel in einem gegenseitigen Abstand abgegeben werden sollen, der einem Volumen von 6 350 1 (^O Barrels) entspricht, entspricht die Abwärtszählgesehwindigkeit einem Viertel der Hochzählgeschwindigkeit. Sobald der Taktgeber Tl auf null angelangt ist, gibt er einen Befehl Hj an das Steuergerät Cl ab, wodurch der Stift 22 zurückgezogen und der Schieber V2 kurzzeitig geöffnet wird, um eine zweite Kugel in die Hauptrohrleitung abzugeben. Außerdem gibt Tl einen Befehl *t8 an T2 ab, wodurch eine zweite Abwärtszählung beginnt. Diese Abwärtszählung kann mit gleicher Geschwindigkeit wie die Abwärtszählung für den Taktgeber Tl erfolgen, wenn der Abstand zwischen zweiter und dritter Kugel dem zwischen P erster und zweiter Kugel entsprechen soll. Sobald der Taktgeber T2 zu Ende seiner Abwärtszählung bei null angekommen ist, gibt er einen Befehl 49 an das Steuergerät Cl ab, wodurch dieses Steuergerät wiederum den Schieber V3 kurzzeitig öffnet und den Stift 22 zurückzieht, wodurch die dritte Kugel abgegeben wird.
Während oder unmittelbar nach der Abgabe der drei Kugeln werden die der Vorrichtung durch den aufstromseiti-
109886/1381
2138 HO"
gen Rohrleitungsabschnitt zugeführten drei Kugeln durch die Leitung 18 abgelenkt und dem oberen Magazinabschnitt 21b zugeführt. Der von dem Taktgeber T2 abgegebene Befehl 49 wird ebenfalls dem Steuergerät und Taktgeber C2 zugeführt. Der Taktgeberteil dieses Steuergerätes wird so eingestellt, daß der Antrieb 29 des Schiebers Vl erregt wird und diesen schließt. Etwa gleichzeitig wird der Antrieb 27 des Schiebers V2 betätigt, öffnet diesen und hält ihn während einer ausreichend langen Zeitspanne in der offnungsstellung, damit sämtliche in dem oberen Rohrabschnitt 21b befindliche Kugeln unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten in den unteren Rohrabschnitt 21a eintreten können. Dann steuert das Steuergerät C2 den Antrieb 27, so daß die Schieber Vl und V2 geschlossen werden. Die Vorrichtung ist jetzt zur Aufnahme einer weiteren Gruppe von Kugeln betriebsbereit.
Der vorstehend beschriebene Arbeitsablauf ist in dem schematischen Arbeitsplan der Fig. 3 dargestellt. Die Arbeitsweise der verschiedenen Bauelemente ist durch die senkrechten Linien angedeutet, während die Verfahrensschritte in der linken Spalte angegeben sind. Wie sich somit aus der vorstehenden Beschreibung ersehen läßt, werden durch die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, bei denen Kugeln im Umlauf an den Pumpstationen vorbeigeführt und in solcher Weise in die Rohrleitung "abgeschossen" werden, daß eine optimale Trennung
109886/ 1381
2138H0
-Inzwischen flüssigen Stoffen gegeben ist. Aufgrund der Magazinspeicherung lassen sich Kugeln in verhältnismäßig schneller Aufeinanderfolge, d.h. unabhängig von der Ankunft sgeschwindigkeit der Kugeln abgeben. Die Wiederabgabe der Kugeln an die Rohrleitung wird durch die Aerometerüberwachung gesteuert, so daß sich jede zeitliche Verschiebung zwischen dem Grenzflächenbereich und den an der Station ankommenden Kugeln ausgleichen läßt.
Außer den vorstehend beschriebenen Teilen ist es wünschenswert, einen normalerweise geschlossenen Zutrittsansatz 51 vorzusehen, der zum Einsetzen, Entnehmen, Prüfen oder Austauschen von Kugeln geöffnet werden kann. Weiterhin wird zweckmassigervieise ein Schieber 52 in der Saugleitung 12 vorgesehen, so daß dann, wenn der Schieber V4 geöffnet ist, die Schieber 33 und 52 geschlossen v/erden können, um die Pumpe abzutrennen. Zum selbsttätigen Abstellen der Vorrichtung gibt das Steuergerät 53 > das seinerseits auf eine Schaltung 5*1 ansprechbar ist, welche einen elektrischen Stromausfall ermittelt, einen Befehl 55 an den Antrieb von V4 ab und öffnet diesen Schieber. Eine Vorrichtung wie z.B. ein Grenzwertschalter an V'} gibt einen Befehl 56 an die beiden Antriebe der Schieber 33 und 52 ab, wodurch diese geschlossen und die Pumpe gegenüber der Leitung isoliert wird.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das Verfahren
109886/1381 BAD ORIGINAL
2138U0
und die Vorrichtung, die im vorstehenden beschrieben worden sind, in mancher Hinsicht abgeändert werden können. So kann beispielsweise die Gesamtzahl der in einem Arbeitsgang abgegebenen Kugeln unterschiedlich gewählt sein, oder in den Fällen, in denen eine Mehrfachtrennung durch mehrere Kugeln nicht erwünscht ist, kann eine einzige Kugel abgegeben werden. Das Abgeben von Kugeln durch Betätigung des Stiftes 22 und des Schiebers V3 kann auch von Hand erfolgen oder überwacht werden. Auch bei vollautomatischem Betrieb ist eine überwachung vermittels geeigneter Anzeigevorrichtungen in einer Überwachungsstation wünschenswert, welche einer Aufsichtsperson sämtliche Vorgänge anzeigt. Die Überwachungsstation kann mit geeigneten Vorrichtungen versehen sein, welche der Bedienungsperson das jederzeitige Eingreifen und Übersteuern der verschiedenen Arbeitsgänge ermöglichen.
- Patentansprüche 109886/1381

Claims (1)

  1. 2138U0
    Patentansprüche
    1.) Verfahren zum Handhaben von zum Trennen unterschiedlicher Stoffe bestimmter und von der Strömung durch eine Hauptrohrleitung, durch die eine Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen spezifischen Dichten mit einem oder mehreren zwischen diesen ausgebildeten Grenzflächenbereichen umgewälzt werden, mitgeführter Kugeln unter Verwendung eines zur Aufnahme und Speicherung einer Vielzahl von Kugeln in einer Bereitschaftsstellung, aus welcher die Kugeln in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt abgebbar sind, dienenden Magazins, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankunft eines Grenzflächenbereichs zwischen zwei voneinander verschiedenen flüssigen Stoffen an einem in der Nähe einer Pumpstation (11, 12, 13) liegenden Punkt ermittelt und entsprechend dieser Anzeige eine Kugel aus dem Magazin (21) in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (lob) in den Grenzflächenbereich abgegeben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zusätzliche Kugel in einem vorbestimmten Abstand von der zuerst abgegebenen Kugel von dem Magazin (21) in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (lob) abgegeben wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln von dem aufstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (loa) umgelenkt und dem Magazin (21) zugeführt werden.
    109886/1381
    2138U0
    H. Verfahren nach Anspruch 1, unter Verwendung einer in einen aufstromseitigen Rohrleitungsabschnitt eingesetzten und zum Umlenken ankommender Kugeln in eine Umlaufleitung der Pumpstation dienenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugel aus der Hauptrohrleitung in eine Umlaufleitung (18) umgelenkt und dem Magazin (21) zugeführt und in einem vorbestimmten Abstand von der zuerst abgegebenen Kugel aus dem Magazin eine zweite Kugel in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (lob) abgegeben wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abgabe der zweiten Kugel von dem Magazin eine dritte Kugel in einem vorbestimmten Abstand von der ersten und der zweiten abgegebenen Kugel von dem Magazin (21) abgegeben und in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (lob) eingeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß abgelenkte Kugeln in dem Magazin gespeichert und in einem vorherigen Arbeitsgang umgelenkte Kugeln in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt abgegeben werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitunterschied zwischen der Ankunft zweier aufeinanderfolgender Kugeln an in einem gegenseitigen Abstand entlang des aufstromseitigen Rohrleitungsabschnitts (loa) liegenden Punkten (Dl, D2) ermittelt und der Abstand
    109886/1381
    2138U0
    zwischen den freigegebenen Kugeln unter Bezugnahme auf diesen Zeitunterschied bestimmt wird.
    8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, an einer Pumpstation, der
    eine Flüssigkeit von einem aufstromseitigen Rohrleitungsabschnitt zugeführt wird und die Flüssigkeit in einen abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt abgibt, gekennzeichnet durch ein zur Speicherung einer Mehrzahl von Kugeln dienendes Magazin (21) und eine zur Abgabe von Kugeln aus dem Magazin und zum Einführen derselben in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (lob) dienende Vorrichtung (22, 23).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (17) zum Umlenken von dem aufstromseitigen Rohrieitungsabschnitt (loa) an der Pumpstation ankommender Kugeln und eine Vorrichtung (18) zum Einführen dieser Kugeln in das-Magazin (21).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine auf die Ankunft eines Grenzflächenbereichs zwischen flüssigen Stoffen an einer in der Nähe der Pumpäfcation liegenden Stelle ansprechbare und zur Steuerung der Abgabe von Kugeln von dem Magazin (21) dienende Vorrichtung (36).
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, gekennzeichnet durch zum nacheinander erfolgenden Abgeben von
    109886/1381
    2-138U0
    Kugeln in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt dienende Vorrichtungen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (21) einen ersten und einen zweiten Raum (21a, 21b) zur Speicherung einer in einem früheren Zeitpunkt aus der Rohrleitung umgelenkter erster Gruppe von Kugeln und einer von dieser getrennter, jeweils kurz zuvor aus der Rohrleitung umgelenkter zweiter Gruppe von Kugeln und einen Schieber (27; V2) aufweist, der im geschlossenen Zustand zum Trennen dieser Räume und der in diesen befindlichen Kugelgruppen dient und im geöffneten Zustand den Zutritt der ersten Kugelgruppe in den zweiten Raum des Magazins und aus diesem in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (lob) gestattet.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin aus einem stehenden Magazinrohr besteht, dessen unteres Ende in Verbindung mit dem abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (lob) steht,, am oberen Ende des Magazinrohrs ein zusätzlicher Schieber (29; Vl) vorgesehen ist, der in der Öffnungsstellung das Einführen von Kugeln gestattet, der vorgenannte Schieber (27; V2) zwischen den Enden des Rohrs angeordnet ist und dieses in den ersten oberen Raum (21a) und den zweiten unteren Raum (21b) trennt, und daß am unteren Ende des Magazinrohrs ein zurückziehbarer Haltestift (22) angeordnet ist.
    109886/1381
    2138H0
    - 2ο -
    lH. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitszufuhrleitung (31) mit dem Magazinrohr (21) an einer zwischen den beiden untersten, in dem Rohr befindlichen Kugeln liegenden Stelle mit dem Rohr verbunden ist und zum Einführen von Flüssigkeit dient, durch welche die unterste Kugel beim Zurückziehen des Haltestifts (22) nach unten in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (lob) beaufschlagbar ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Magazinrohrs (21) mit einem in die Rohrleitung geschalteten T-Stück (19) verbunden ist und der zum Zurückhalten von Kugeln an dem unteren Ende dienende Kugelhaltestift (22) vermittels eines Kraftantriebes (23) zurückziehbar ist, um eine Kugel nach unten in die Rohrleitung abzugeben.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15 s dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrleitung (31) an einer solchen Stelle mit der Seitenwand des Magazinrohrs (21) verbunden ist, daß durch die Rohrleitung zugeführte Flüssigkeit zwischen einer in Eingriff mit dem Haltestift stehenden untersten Kugel und einer unmittelbar über der untersten Kugel befindlichen Kugel in das Rohr abgegeben wird.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, insbesondere für eine Vielzahl durch eine Rohrfernleitung transportierter flüssiger Stoffe von unterschiedlichen
    109886/1381
    spezifischen Dichten, die an einem oder mehreren Grenzflächenbereichen voneinander getrennt sind, an einer Pumpstation, gekennzeichnet durch zwei an dem aufstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (loa) in einem vorbestimmten Abstand,der einem vorbestimmten Volumen entspricht, angeordnete Kugeldetektoren (Dl, D2), zwei auf Signale von den Kugeldetektoren ansprechbare Taktgeber (Tl, T2), die dazu dienen, jeweils eine Hochzählung und nach Beendigung der Hochzählung eine Abwärtszählung auszuführen, eine auf der Abstromseite der Pumpstation (11, 12, 13)j jedoch stromaufwärts des Verbindungspunktes von Magazinrohr mit dem abstromseitigen Rohrleitungsab·* schnitt (lob) angeordnete und zum Ermitteln des Durchgangs eines Grenzflächenbereichs zwischen Stoffen unterschiedlicher spezifischer Dichte dienende Dete,ktorvorrichtung (36), eine auf das Signal der Detektorvorrichtung ansprechbare und zum Betätigen, d.h. Zurückziehen des Kugelhaltestiftes (22) dienende Vorrichtung (Cl) und durch eine auf ein Signal vonder die spezifische Dichte anzeigenden Detektorvorrichtung (36) ansprechbare Vorrichtung (Cl), durch welche die Taktgeber (Tl, T2) nacheinander zur Abwärtszählung bringbar und nach Abgabe der ersten Kugel nacheinander in Zeitabständen weitere Kugeln abgebbar und in vorbestimmte Stellungen in bezug auf die erste abgegebene Kugel in den abstromseitigen Rohrleitungsabschnitt (lob) einführbar sind.
    109886/1381
DE19712138140 1970-07-30 1971-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Kugeln an einer Pumpstation Pending DE2138140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5957370A 1970-07-30 1970-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138140A1 true DE2138140A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=22023850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138140 Pending DE2138140A1 (de) 1970-07-30 1971-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Kugeln an einer Pumpstation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3664356A (de)
CA (1) CA940412A (de)
DE (1) DE2138140A1 (de)
FR (1) FR2103813A5 (de)
GB (1) GB1324000A (de)
NL (1) NL7110475A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983895A (en) * 1975-04-17 1976-10-05 Marathon Oil Company Pump station bypass system
US4135949A (en) * 1976-05-18 1979-01-23 Phillips Petroleum Company Safety interlock for pipeline pig launcher and receiver
US4160652A (en) * 1977-08-26 1979-07-10 Texas Eastern Engineering, Ltd. Method and apparatus for handling the fluids in a two-phase flow pipeline system
US4736482A (en) * 1986-07-16 1988-04-12 Taylor Forge Engineered Systems, Inc. Pipeline pig bypassing assembly
DE19632344A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Mann & Hummel Filter Molchsystem
EP1685092B1 (de) * 2003-09-18 2010-01-13 Takasago International Corporation Asymmetrische reduktive aminierung von ketosäurederivaten zur herstellung von aminosäurederivaten
WO2006048407A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Akzo Nobel Coatings International B.V. Loop reactor for emulsion polymerisation
GB2437304B (en) * 2006-04-18 2008-08-20 Riverside Projects Ltd Apparatus and method for a hydrocarbon production facility
US9739111B2 (en) 2011-05-05 2017-08-22 Oil States Energy Services, L.L.C. Controlled aperture ball drop
US8636055B2 (en) * 2011-05-05 2014-01-28 Oil States Energy Services, L.L.C. Controlled aperture ball drop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953157A (en) * 1957-10-14 1960-09-20 Shell Oil Co Apparatus for controlling the pumping of fluids in a pipeline
US2965114A (en) * 1957-10-14 1960-12-20 Shell Oil Co Method and apparatus for controlling the pumping of fluids in a pipeline
US2965125A (en) * 1958-10-29 1960-12-20 Shell Oil Co Apparatus for controlling the pumping of fluids in a pipeline

Also Published As

Publication number Publication date
GB1324000A (en) 1973-07-18
CA940412A (en) 1974-01-22
US3664356A (en) 1972-05-23
NL7110475A (de) 1972-02-01
FR2103813A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557553A1 (de) Verteileranordnung fuer Reinigungseinrichtungen an Stroemungssystemen
DE2138140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Kugeln an einer Pumpstation
DE2608610A1 (de) Speicher fuer eine inspektionsmaschine
DE102007007068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
DE3940514A1 (de) Fluessigkeits-chromatographiesystem und verfahren zum betreiben desselben
DE3919848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der bewegung von in einer automatischen verpackungsvorrichtung zu verpackenden gegenstaenden
DE2116716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Durchflußmessers
EP0527177B1 (de) Reinigbare molchstation
DE69704543T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Walzprofilen
DE4040450C1 (de)
EP0805771A1 (de) Vorrichtung zum ausleiten von einzelnen oder mehreren rotationssymmetrischen behältern aus einem unter staudruck geförderten strom der rotationssymmetrischen behälter und zylinder mit gesteuert ausfahrbarem kolben
DE3114850A1 (de) Verfahren zum pruefen der gesamtlaenge von langgestrecktem rundmaterial wie rohre und stangen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
DE2504264A1 (de) Speichervorrichtung fuer aufrechtstehend gefoerderte behaelter
DE1260643B (de) Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffelementen aus Kernreaktoren
DE4332645A1 (de) Getränkefüllmaschine
DE3145394C2 (de)
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
EP0403486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endbereichsprüfung mittels ultraschall langgestreckter rotationssymetrischer prüfstücke
DE2529346A1 (de) Verfahren zum zuleiten und/oder ablassen mehrerer fluessigkeiten unter hoher reinheit mit einer einzigen rohrleitung
DE3601087C2 (de)
DE2162214A1 (de) Vorrichtung zum bohren von loechern in mineralien
WO2019048155A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE4131518A1 (de) Transportsystem zum transport von einzeltraegern