DE2137960C3 - Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen - Google Patents

Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2137960C3
DE2137960C3 DE19712137960 DE2137960A DE2137960C3 DE 2137960 C3 DE2137960 C3 DE 2137960C3 DE 19712137960 DE19712137960 DE 19712137960 DE 2137960 A DE2137960 A DE 2137960A DE 2137960 C3 DE2137960 C3 DE 2137960C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
exhaust
built
parts
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712137960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137960A1 (de
DE2137960B2 (de
Inventor
Walter 7300 Esslingen Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19712137960 priority Critical patent/DE2137960C3/de
Priority to IT2151972A priority patent/IT949952B/it
Priority to FR7214207A priority patent/FR2147565A5/fr
Publication of DE2137960A1 publication Critical patent/DE2137960A1/de
Publication of DE2137960B2 publication Critical patent/DE2137960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137960C3 publication Critical patent/DE2137960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • F01N13/1877Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal the channels or tubes thereof being made integrally with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/04Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more silencers in parallel, e.g. having interconnections for multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/30Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/08Two or more expansion chambers in series separated by apertured walls only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in jeder Kammer ein bekanntes als Venturi-
40 rohr ausgebildetes Einbauteil so angeordnet ist, daß
am Eintritt zur Kammerwand hin ein Ringspalt besteht, während die Einbauteile am Austritt an der Kammerwand anliegen, und daß die Vcrbindungsöff-
Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer nungen der Kammern im Bereich der Einbauteile Iiefür mehrzylindrige Brennkraftmaschinen, mit zwei 45 gen. Um den Anschluß des erfindungsgemäßen Abgetrennten Eintritts- und Austrittsstutzen und zwei gasschalldämpfers an die Abgassammellcitungen eiparallelcn daran angeschlossenen Durchströmkam- nerseits und die weiterführenden Abgasleitungen anmern, die durch wenigstens eine öffnung miteinander dererseits besser zu gestalten, ist nach einer weiteren in Verbindung stehen. Derartige Schalldämpfer fin- Ausbildung der Erfindung der Schalldämpfer so ausden insbesondere als Vorschalldämpfer bei aus meh- 50 gebildet, daß er in bekannter Weise aus zwei vorreren Schalldämpfern bestehenden Anlagen Verwen- zugsweise symmetrischen Schalen besteht, die in dung. Derartige Schalldämpfer haben die Aufgabe, einer durch die Längsachsen der Kammern gehenden eine Schalldämpfung der in einzelnen Schüben aus Ebene zusammengesetzt sind und bier Scitcnflansche den Zylindern strömenden Abgase zu bewirken. Bei und einen Mittelsteg bilden, in dem die Verbindungsder bevorzugten Anordnung als Vorschalldämpfer 55 öffnungen eingeprägt sind. Dabei kann dieser Steg kommt dabei der Vergleichmäßigung des Abgas- bzw. diese Stege, falls mehrere angeordnet sind, aus Stroms eine besondere Bedeutung zu; denn bei opti- einem an die beiden Kammern befestigten und diese maler Ausgestaltung eines Vorschalldämpfers kön- somit verbindenden Rohrstück bestehen, dessen Innen die folgenden Mittel-und Nachschalldämpfer we- nenraum die Abgasdurchtrittsöffnung bildet. Hiersentlich einfacher aufgebaut sein. Dabei ist die Auf- 60 durch wird außerdem der erfindungsgemäße Abgasteilung der Abgasschalldämpferanlage auf mehrere schalldämpfer wesentlich vereinfacht. Um die Lei-Schalldämpfer durch die vorgesehenen Einbauver- stung auch in den oberen Drehzahlen (ab etwa hältnisse bei Kraftfahrzeugen oder Schiffen gegeben. 3000 U/min) zu halten, hat es sich als zweckmäßig Grundsätzlich kann jedoch die Oesamtdämpfung in erwiesen, daß erfindungsgemäß im sich erweiterneinem einzigen Schalldämpfer erfolgen. 65 den Bereich der Einbauteile in bekannter Weise Aus-
Es sind bereits Abgasschalldämpfer der gattungs- trittsöffnungen vorgesehen sind. Eine weitere Vergemäßen Art bekannt, bei denen das Abgas in zwei besserung wird erfindungsgemäß dadurch bewirkt, Abgassammellcitungen parallel zueinander angeord- daß die Kammern und/oder Einbauteile in Längs-
richtung zueinander versetzt angeordnet sind, hierbei weisen die Einbauteile in bekannter Weise einen Erweiterungswinkel von 3 bis 15, vorzugsweise 5° auf.
Es hat sich gezeigt, daß mit diesem einfach aufgebauten Schalldämpfer besonders gute Dämpfungswerte erreicht werden können und daß, falls er als Vorschalldämpier Verwendung findet, der oder die nachfolgenden Schalldämpfer in ihrem Aufbau besonders einfach gestaltet sein können, so daß die Gesamtanlage bei guter Leistung fertigungstechnisch günstig und preiswert ist. Auch ist die Anzahl der Einzelteile geringer als bei den bekannten Ausführungen und durch die Herstellung aus Schalen einfacher.
Einzelheiten der Erfindung sind an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen crlindungsgcmäßen Abgusschal!dämpfer,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch der Steg mit einer Abgasdurchtrittsüffnunf.
F i g. 3 einen Oferschnitt, in dem die Halbschalcnanordnung erkennbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfer wird lediglich in die beiden Kammern 1 und 2 jeweils ein als Venturirohr ausgebildetes Einbauteil 3 bzw. 4 durch die entsprechend weite Gaseintrittsöffnung 10 bzw. 11 eingeführt. Durch ein am Ende des Finbau-Ieils3 bzw. 4 befindliches Endstück 9 mit gleichem Durchmesser erfolgt die Halterung des Einbauteils 3 bzw. 4. Dabei kann das Einschiebmaü in einfacher V/eise durch einen Anschlag in der Kammer festgelegt werden. Die Verbindung der beiden Kammern 1 lind 2 erfolgt durch den Steg 5. Dieser Steg 5 ist an mindestens einer Stelle zur Bildung der Abgasdurchtrittsöffnung 6 aufgeweitet. Dieser Steg 5 muß nicht auf der ganzen Länge der Kammern 1, 2 verlaufen, Cs genügt, wenn er durch kurze Rührstücke gebildet ivird, durch die das Abgas von der Kammer 1 in die Kammer 2 gelangen kann.
Bei der als besonders vorteilhaft angesehenen Ausführung werden die beiden Kammern 1 und 2 sowie «lic AbgasJurchtrittsöffDungcn durch das Aufeina.idcrbringen von zwei symmetrischen Schalen gebildet. Bei dieser Ausführung werden zunächst in die in die Schalen erfindungsgemäß eingeprägten Kammcrhälflen die Einbauteile 3 us<d4 eingelegt. Die Justierung dieser Einbauteile 3,4 kann entweder — wie bereits fceschricben — über einen rohrförmigen Ansatz 9 criolgen oder über einzelne an den Einbauteilen angeordnete Justierstücke (z.B. Noppen oder Stege), die den Absland von der Kammerwand bestimmen. Letztere Lösung ist insbesondere angebracht, wenn entlang der Einbauteile 3 und 4 ein Ringspalt bestehen soll. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind im Einbauteil 3 bzw. 4 im Bereich der Erweiterung des Venturirohrs Gasauslrittsöffnungen angebracht. Damit kann eine akustische Ankopplung der Räume erreicht werden. Mit dem Auflegen der zweiten Schale und der Befestigung der beiden Schalen z. B. durch Verschweißen ist der erfindungsgemäße Abgasschalldämpfer fertiggestellt. Bei diesem Zusammenbau bildet sich analog zu den Kammern 1 und 2 auch die Gasdurchtrittsöffnung 6. Diese Gasdurchtrittsöffnung6 — gegebenenfalls auch mehrere — ist für die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers von besonderer Wichtigkeit. Durch den jeweils angeschlossenen Pufferraum (Vclumen der jeweils anderen Kammer) wird die Strömung durch die Kammern ϊ,2 vergleichmäßigt. Drucksehwankungen, die bei höherer Motordrehzahl entsprechend groß sind, tragen nämlich n'.-Y'. unwesentlich zur Geräusehbildung bei. Weiterhin findet bei i'icscm erfindungsgemäßen Schalldämpfer bei niederer Drehzahl kein Übersprechen statt, so daß er in allen Drehzahlbereichen wirksam ist und das Leistungsverhalten des Mntors positiv beeinflußt. Es hat sich ferne; gezeigt, daß die Ringspalte 7 bzw. 8 zwischen den Einbautcilcn 3 bzw. 4 und den zugehörigen Kammerwänden verhindern, daß ein Körperschall hoher Frequenz aultritt. Bei den Einbauteilen beträgt der öffnungswinkel des Venturirohr erfindungsgemäß 3 bis 15, vorzugsweise 5°. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Beschleunigung des Abgases beim Durchströmen auftritt und daß sich somit kein für den Motor ungünstiger Gegendruck aufbaut.
Gemäß der Erfindung können die beiden Kammern 1 und 2 und/oder die Einbauteile 3 und 4 in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. Eine solche Ausbildung des erfindung^gemäßen Abgasschalldämpfers hat den Vortei1, daß die an sich ungleich langen Abgassammei rohre zwischen Motor, und Abgasschalldämpfer gleich lang ausgebildet werden können und daß außerdem bei manchen Fahrzeugen die Unterbringung der Anlage leichter ist. In diesem Fall kann es auch günstig sein, den Steg 5 derartig auszubilden, daß die beiden Kammern etwas weiter auseinander liegen, so daß gegebenenfalls noch entlang des Steges 5 ein Raum für die Unterbringung einer unter dem Fahrzeug verlaufenden Welle oder Leitung entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. netcn Kammern zugeführt wird, Dabei sind die g^»
    Patentansprüche- leitenden Rühre über eine Perforation an die diese
    raieniansprui-nu ^^ umgebenden Kümmern akustisch angeschlos-
    daran angeschlossenen Durchströmkammern, die die deutsche OffenlegungssLhnft 1 J24 298. E5 wurde durch SstensTne öffnung miteinander in ebenfalls bereits vorgeschlagen, die Abgase einera Verbindung stehen d a d u ?c h g e k e η η - Schalldämpfer m.t mehreren parallel zueinander anzeichnet, daß in jeder Kammer (1, 2) ein bc- to geordneten, abgasdurdistromten Kammern zuzufühkanntes als Venturirohr ausgebildetes Einbauteil ren und die Kammern durch Pe rf. rat,on aneinander-(3 bzw. 4) so angeordnet ist, daß am Eintritt zur zukoppeln. Es hat sich jedoch gc/e.gi daß m,t den Kammerwand hin ein Ringspalt (7 bzw. 8) be- bekannten Anordnungen emc ausrechende Schallsteht, während die Einbauteile am Austritt an der dämpfung nicht erzielt werden kann daß vielmehr Kammerwand anliegen, und daß die Verbin- t5 weitere und sehr aufwendige Schalldampfer davor dungsöffnungen (6) der Kammern im Bereich der oder dahinter angeordnet werden müssen
    Einbauteile liegen Es sind ferner bereits Druckausglcichsstellen als
  2. 2. Abgasschalldämpfer nach Anspruch I, da- liwondcre Kinbauclementc bei Schnlldiimpfcrunlagen durch gekennzeichnet, daß er in bekannter Weise bekanntgeworden z. B. in eier deutschen Auslcgeaus zwei vorzugsweise symmetrischen Schalen ao schrift I 476 500. Hierbei so.l in bekannter Weise der besteht, die in einer durch die Längsachsen der Druckausgleich zwischen den beiden getrennt zuge-Kammern gehenden Ebene zusammengesetzt sind führten Abgasströmen durch Einschalten eines ground hier Seitenflansche und einen Mittelstcg (5) ßeren Volumens erreicht werden. Hierdurch soll die bilden, in dem die Verbindungsöffnungen (6) ein- Unregelmäßigkeit des zu dampfenden Tons beeingeprägt sind. 25 flußt werden. Es tritt jedoch durch die Hints-reinan-
  3. 3. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1 derschaltung der Druckav.sglcichsstcllc und des oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im sich er- Schalldämpfers für tiefe und des für hohe Töne, ein weiternden Bereich der Einbauteile in bekannter Lcistungsverlust ein, der gerade im unteren Drch-Weise Austrittsöffnun-en vorgesehen sind. zahlbereich erheblich ist.
  4. 4. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1.2 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen oder 3 dadurch gekennzeichncv, daß die Kam- Abgasschalldämpfer zu schaffen, der bei einfachem mcrn und/oder Einbauteile in Lan -!»richtung Aufbau und ohne einen nennenswerten Gegendruck zueinander versetzt angeordnet sind. aufzubauen — der also etwa wie ein glatter Durch-
  5. 5. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, 2,3 gang wirkt — sowohl gute Schalldämpfungscigcnodcr4 dadurch gekennzeichnet, daß der Erweitc- 35 schäften aufweist, als auch auf den Abgasstrom verrungswinkel der Einbauteile in bekannter Weise gleichmäßigend wirkt, was sich besonders gut auf die 3 bis 15, vorzugsweise 5° beträgt. Leistung im unteren Drchzahlbercich ausw^kt.
DE19712137960 1971-07-29 1971-07-29 Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Expired DE2137960C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137960 DE2137960C3 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
IT2151972A IT949952B (it) 1971-07-29 1972-03-07 Silenziatore dei gas di scarico per motori a combustione interna a piu cilindri
FR7214207A FR2147565A5 (de) 1971-07-29 1972-04-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137960 DE2137960C3 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137960A1 DE2137960A1 (de) 1973-03-29
DE2137960B2 DE2137960B2 (de) 1973-07-26
DE2137960C3 true DE2137960C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5815196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137960 Expired DE2137960C3 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2137960C3 (de)
FR (1) FR2147565A5 (de)
IT (1) IT949952B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741716A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Eberspaecher J Absorptions-nachschalldaempfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003268U1 (de) * 1990-03-21 1990-06-13 Zeuna-Staerker Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg, De
DE9106085U1 (de) * 1991-05-17 1991-08-14 Mueller, Gerd, 7300 Esslingen, De
JP5067166B2 (ja) * 2006-01-17 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 車両用マフラ構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741716A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Eberspaecher J Absorptions-nachschalldaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
IT949952B (it) 1973-06-11
DE2137960A1 (de) 1973-03-29
FR2147565A5 (de) 1973-03-09
DE2137960B2 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020302T2 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Auspuffgeräuschen
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE10045499B4 (de) Auspuffsystem für ein Motorrad
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE2137960C3 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1772544B2 (de) Schalldaempferanordnung
DE602006000343T2 (de) Motorradauspuffanlage für einen Mehrzylindermotor
DE7307335U (de) Abgasschalldaempfer fuer zweitakt- motore
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE2839756C2 (de) Abgas-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen mit gesonderten Abgasleitungen
DE2816159C2 (de) Reflexions-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE6608356U (de) Abgasanlage mit schalldaempfer.
DE3125083C2 (de) Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren
DE1035973B (de) Abgasschalldaempfungsanlage fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE6919298U (de) Schalldaempferanlage.
DE2711191A1 (de) Abgasschalldaempfer
DE3149622C2 (de)
DE3230136A1 (de) Luftansaugstrecke fuer die einer brennkraftmaschine zugefuehrte verbrennungsluft
DE3836589A1 (de) Kompaktschalldaempfer fuer nutzfahrzeuge
DE2741716C2 (de) Absorptions-Nachschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE2711190C3 (de) Schalldämpfer für strömende Gase, insbesondere Abgase von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE1772544C (de) Schalldämpferanordnung
DE1001053B (de) Gasfuehrungsanlage fuer stossweise fliessende Gasstroeme
DE2257854C2 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE7707933U1 (de) Abgasschalldaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977