DE2137574B2 - Verfahren zur herstellung von oelhaltigen mikrokapseln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oelhaltigen mikrokapseln

Info

Publication number
DE2137574B2
DE2137574B2 DE19712137574 DE2137574A DE2137574B2 DE 2137574 B2 DE2137574 B2 DE 2137574B2 DE 19712137574 DE19712137574 DE 19712137574 DE 2137574 A DE2137574 A DE 2137574A DE 2137574 B2 DE2137574 B2 DE 2137574B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
viscosity
phenol
capsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137574A1 (de
DE2137574C3 (de
Inventor
Hiroharu; Saeki Keiso; Fujimiya Shizuoka Matsukawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45065650A external-priority patent/JPS5034513B1/ja
Priority claimed from JP45066894A external-priority patent/JPS5034514B1/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2137574A1 publication Critical patent/DE2137574A1/de
Publication of DE2137574B2 publication Critical patent/DE2137574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137574C3 publication Critical patent/DE2137574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln durch Emulgieren bzw. Suspendieren des Kernmaterials in einer Wäßrigen Lösung eins hydrophilen gelierbaren Polymeren, Abscheiden einer Koazervatphase in der Emul- *5 $ion bzw. Suspension, Gelieren der auf den Kernteilehen abgeschiedenen Koazervatphase durch Kühlen und Härten der gelierten Kapselwände.
Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln durch Koazervierung sind beispielsweise in den USA.-Patent-Schriften 28 00 457 und 28 00 458 beschrieben.
Solche Verfahren, die auf der Abscheidung einer Koazervatphase beruhen, sind zur Mikroeinkapselung Von Flüssigkeitströpfchcn, die gegebenenfalls ein darin gelöstes oder dispergierles Material enthalten, geeignet. Jedoch ist die Steuerung der verschiedenen tiedingungen hierfür schwierig. Die Bildung des Koazervats wird von der Kolloidkonzentration, der Salzkonzentration, dem pH-Wert des Systems, dem Verhältnis des Kolloids zu dem zu verkapselnden Material, den *° Rührbedingungen des Systems, der Temperatur und ähnlichen Faktoren beeinflußt.
Um bei derartigen Verfahren eine Aggregation der Kapseln auf Grund einer Viskositätserhöhung im System zu verhindern, wenn der pH-Wert rasch zur Härtung des Koazervats geändert wird, muß die Kolloidkonzentration auf 2,5",', begrenzt sein. Ein großer Unterschied der Aufschlämmungsviskosität wird erhalten, da be'spielsweise die nicht auf den zu verkapselnden Flüssigkeitströpfchcn abgeschiedeneGelatine in dem System verbleibt.
In der französischen Patentschrift 15 42 881 ist ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln beschrieben, wobei eine Stufe der Abtrennung eines filmbildenden polymeren Komplexes aus der Lösung von einer Mehrzahl von polymeren Materialien, die zur Komplexbildung miteinander fähig sind, durchgeführt wird.
Jedoch können auch nach dieser Arbeitsweise die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten noch nicht zufriedenstellend beseitigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln mit dicken Wänden und niedriger Porosität. Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens, hei welchem von einer hohen Kolloidkonzentration abgegangen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Frfindunc durch ein Verfahren zur Herstellung von
6u ölhaltigen Mikrokapseln durch Emulgieren bzw. Suspendieren des Kernmaterials in einer wäßrigen Lösung eines hydrophilen gelierbaren Polymeren, Abscheiden einer Koazervatphase in der Emulsion bzw. Suspension, Gelieren der auf den Kernteilchen abgeschiedenen Koazervatphase durch Kühlen und Härten der gelierten Kapselwände, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen der Gelierstufe und der Härtungsstufe ein Phenol oder Phenolharz zugesetzt wird.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung v\ erden insbesondere die folgenden Vorteile erzielt:
a) Da die Bildung der Kapseln unter Anwendung einer höheren Kolloidkonzentration ermöglicht wird, können große Mengen Kapseln gebildet werden und infolgedessen werden die Herstellungskosten verringert; außerdem wird die Menge der zu verdampfenden Beschichtungsmasse beim Aufbringen der Kapsellösung auf ein Trägermaterial verringert bzw. die zu verdampfende Lösungsmittelmenge bei der Konzentrierung der Kapsellösung herabgesetzt. Hierdurch werden die Einrichtungen zur Verdampfung vereinfacht.
b) Die einzukapselnde Flüssigkeit ist wirksam zu der Menge des Kolloids.
c) Sämtliche Stufen des vorstehenden Verfahrens werden kontinuierlich durchgeführt, da keine Erhöhung der Viskosität verursacht wird und die Stufe der Härtung des Systems nicht die geschwindigkeitsbestimmende Stufe wird, während die Belastung für den Rührer verringert wird.
Die im Rahmen der Erfindung verwendeien Phenole umfassen substituierte Phenole, mehrwertige Phenole, Phenolcarbonsäuren, Nitrophenole, Biphenole. Sie können üblicherweise als Lösung in Wasser oder Alkoholen verwendet werden.
Zu den substituierten Phenolen gehören o-CresoI, m-Cresol, p-Cresol, o-Älhylphenol, p-tert.-Butylphenol, p-Nonylphenol, p-Dodecylphenol, p-Octylphenol, p-Fluorphenol, p-Chlorphenol, p-Bromphenol, m-Chlorphenol, p-Cyclohexylphenol, o-Phenylphenol, p-Phenylphenol, o-(o-Chlorphenyl)-phenol, p-(p-BromphenyO-phenol, o-(2-Biphenylyl)-phenol, a-Phenyl-ocresol, 2,4-Xylenol, 3,4-Xylenol, 2-Allyl-p-cresol, 2,4-Dichlorphenol, 2,5-Dichlorphenol, 4-Chlor-m-cresol, 2-Chlor-4-phenyIphenol, 2,3,5-Trimethylphenol, 2.3,5, 6-Tetramethylphenol, «-Naphthol, /^-Naphthol.
Als Beispiele für mehrwertige Phenole seien aufgeführt Resorcin, Catechin, Hydrochinon, Pyrogallol, Fluorglucin, i,2-Dihydroxy-4-niell'i>lbenzül, 1,3-Dihydroxy-5-mcthylbenzol, 3,4-Dihydroxy-l-methy!benzol, 3,5-Dihydroxy-l-methylbenzol, 2,4-Dihydroxyäthylbenzol, tert.-Butylhydroxychinon, 1,3-Naphthalindiol, 1,4-Naphthalindiol, 1,5-Naphthalindiol, 1,6-Naphthalindiol, 1,7-Naphthalindiol, 4-Phenylpyrocatechin, 4-Chlorresorcin, Phenylhydrochinon, 4,6-Diehlorresorcin, Tetrachlorhydro-chinon.
Als Beispiele für Phenolcarbonsäuren seien aufgeführt m-Oxybenzocsäure, p-Oxyhenzoesäurc, Prolo- >:atechusäure, a-Resorcylsäure, /i-Resoreylsäure, Orscliinsäure, Giffeinsäure, Umbellinsäurc, Gallensäure. Als Beispiele für Nitrophenole seien p-Niirophennl. m-Nitrophenol. o-Nitrophcnol genannt.
Beispiele für Biphenole umfassen Biphcnol. Bicresoi, Diäthylbiphenol, Dipropylbiphenol, niallylbiphenol, Dihalogenbiphenol. Biphcnyltctrol, Mcthylcndiphcnol, Mctnylenbis(alkylphenol), Met In lcn bist benzy !phenol),
21 57
Methylenbis(phenylphenol), Methyienbis(halogenphenol).
Beispiele für Verbindungen vom Biphenoltyp sind
n'-Rinhenol. m.m'-Binhenol. n.n'-Binhennl 4_' Ri.
ο,ο'-Biphenol, m,m'-Biphenol, ρ,ρ'-Biphenol, 4,4'-Bi-
phenyltetrol, 4,4 -Methylendiphenol, 2,4'-Methylendiphenol, 2,2'-Methylendiphenoi, 4,4'-Isopropylidendiphenol, 4,4'-Cyclopentylidenphenol, 4,4'-Cyclohexylidendiphenol, Methylendiresorcin, 4,4'-MethvIen-di-ocresol, 4,4'-Methylenbis(2-chlorphenol), 4,4'-Methylenbis(2,5-dich!orphenol), 4,4'-Thiodiphenol. Die vorstehenden Phenolmonomeren können als Natriumoder Kaliumsalz verwendet werden.
Typische Beispiele für Härtungsmittel umfassen Formaldehyd, Acetaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd, Chromalaun.
Schockverhinderungsmittel sind beispielsweise Verbindungen mit anionischen funktioneilen Gruppen, wie Cellulosederivate, wie Carbon.xymethylcellulose, Carboxyäthylcellulose, sulfatisierte Cellulose, phosphorisicrte Cellulose, Carboxymethylhydroxyäthylcellulose; Stärkederivate wie Carboxymethylstärke, sulfatisierte Stärke, phosphorisierte Stärke; D-Gelactonsäuren wie Pektin, Pektinsäure; Vinylbenzolsulfonsäure oder -sulfonat-Copolymere, wie Vinylbenzolsulfonat-Acryloyl-Morpholin-Copolymere, Vinyibenzolsulfonat-Acrylamid-Copolymere, Vinylbenzolsulfo-
Typische Beispiele für die im Rahmen der Erfindung 15 natvinylpyrrolidon-Copolymere und Acrylsäure oder
eingesetzten Phenolharze umfassen Phenolaldehydkondensate, die im allgemeinen als Harze vom Resohyp oder Novolaktyp bezeichnet werden.
Wasserlösliche Phenolharze sind für das erfindungsgemäße Verfahren besser geeignet, jedoch können auch sogenannte alkohollösliche Novolaktypen verwendet werden, nachdem sie in einem mit Wasser verträglichen Lösungsmittel gelöst wurden.
Die folgenden Maßnahmen dienen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich
I. Suspendieren eines hydrophoben feinen Pulvers oder Emulgieren einer hydrophoben Flüssigkeit in der wäßrigen Lösung mindestens einer Art Acrylsäuresalz-Copolymere wie Acrylsäure-Acryloylmorpholin-Copolymere, Acry !säure- Vinylpyrrolidon-Copolymere. Derartige Schockverhinderungsmittel sind in der deutschen Offenlegungsschrift 19 39 624 beschrieben.
Die Menge der Phenolverbindung beträgt l 500 bis 3/.i Gevvichtsteile, vorzugsweise 1Z1110 bis l.» Gewichtsleile, bezogen auf I Gewichtsteil der zur Bildung der Wand verwendeten Gelatine
Die Viskositätsvariierung der bisher bekannten Koazer.'ierur.gsverfahrcn wurde mit derjenigen beim erfindungsgemäßen Verfahren unter Anwendung der Phenolverbindung verglichen.
Bei beiden Verfahren wurde jeweils ein System (Ko-
Kolloids (6 Teile Gelatine und 5 Teile Gummi arabicum) in 210 Gewichtsteilen Wasser verwendet. Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde Resorcin bei einer Temperatur son 30 C zuucsctzl.
Zusatz von Resorcin
eines hydrophilen gelierbaren Polymeren, das zur 30 azervicrungs-pH -- 4,5) mit 11 Gewiclusteilcn eines
Wandbildung verwendet wird (Dispersions- oder Emulgierstufe),
Verdünnen der Suspension oder Emulsion nach Stufe I. mit Wasser und anschließende Salzzugabe oder/und pH-Wert Einstellung derselben. Ge-
wünschtenfalls kann eine wäPrige Lösung eines
hochmolekularen Kolloids hierzu zugesetzt wer- USA.-
den (Koazervierungsstufe), Patentschrift
Abkühlung des gebildeten Koazervats zur Geüe- 28 00 457
rung (Abkühlungsstufe), 4<> ·
Zusatz des Phenols oder Phenolharzes bei einer Temperatur über 8 C,
Zusatz eines Härtungsmittels zu dem System, Zusatz eines Schockverhinderungsmittels bei einer Temperatur niedriger als dem Gelierpunkt der -»5 Gelatine, wobei unter Schock die Erscheinung zu verstehen ist, daß die Viskosität des Systems sich rasch bei einem pH nahe 6 bis 9 im Fall der Durchführung der Vorhärtung der Koazervatkapselflüssigkeit, die Gelatine enthält, erhöht und 5c mit Schockverhinderungsmittel wird die Lösung zur Verhinderung des Schockes verstanden. Einstellung des pH-Wertes des Systems auf die alkalische Seite (vorstehende Stufen 5., 6. und 7.: Vorhärtungsbehandlung), und Erhöhung der Temperatur des Systems (Härtungsstufe).
Abgeschiedene Menge
an Gelatine
Viskosität bei 10 C
Maximale Viskosität
wahrend des Eimropfens
von Alkali
76";, 84 cp
85'
42 cp
6700 cp 2500 cp
Beispiele für hydrophile gcücr^are Polymere umrissen Gelatine, Casein. Alginat. Gummi arabicum, 'arn'.wnan. MaleinsaMT-Styrolcopoh, mere. M aleinmre-MeihyK mylai herc-polymcrc, Malcinsäure-Athyoih'npo'y mere. Htm erfindimgsfvmiiHen Verfahren niß ('Clatmc als e:nes dor hydrophilen Kolloid· er-Wiidt werden
■■> !s Keniinaü" ialien für die Kapseln kommen neben
-■.ulrophoben Feststoffteilchen
tische Öle in Betracht.
natürliche und syntheDurch den Zusatz von Resorcin ergibt sich bei dem Verfahren zur Herstellung von Kapseln bei Kombination der Wasserverdünnung mit der pH-Einstellung entsprechend der USA.-Patentschrift 28 00 457 eine Zunahme der abgeschiedenen Menge der Gelatine und es ergeben sich Mikrokapseln mit dicken Wänden und mit niedrigerer Porosität. Weilerhin ist die Viskosität bei 10 C und während der pH-Einstellung auf weniger als die Hälfte erniedrigt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können i-'arbbildncr f.- druckempfindliche Kopierpapiere, l'arüime, Klebstoffe. Katalysatoren, Chemikalien oder Medikamente eingekapselt werden.
Die folgenden Beispiele dienen /ur weiteren l.rlau- ;erunt' der ' :-findung.
Teile sind in den Beispielen auf das Gewicht bezogen und die Visi..-.s-it;it ist in Centipoisc (cp) angegeben, die mittels ein- 'Ι'-.-Ιλ iskosimeters vom B-Typ bestimmt wurde.
'4
BelSpiel l . ,
In 20 Teilen warmem Wasser von 35 C wurden 6 Teile säurebehandelte Gelatine mit einem isoelektri- »chen Punkt von 8,2 gelöst. Dann wurden 35 Teile Lemonöl zugegeben und emulgiert, so daß eine Emu Sion vom öl-in-Wasser-Typ erhalten wurde. Wenn die Öltröpfcehn 20 bis 25 μ waren, wurde da-, Ruhren unterbrochen und 6 Teile Gummi arabicum, gelost in
Eeispiel 3
Bleiche Verfahren wie in Beispiel 2 wurde wie- ^S1 wurden 0,5 Teile Gallensäure durch
'J 44._Bis(4.oxyphenyl)sulfcn ersetzt und an i , ^.^ Methan0, 4 Tel|e Methanol ver-
Stelle Viskosität bei IOC betrug 27 cp und bei
^ndet. U
pH S oeir g
Beispiel 4
Kolloidwände zu gelieren. Wenn die Temperatur des υ Herstellung einer tmiilsion
Systems 25 C während der Kühlstufe betrug, wurden ernulgiert. Wenn d.e Oltropfchen ^ Js -^ μ beiru
in Teile einer 5° igen wäßrigen Catechiniösung züge- de das Rühren unterbrochen und 3 Teι U Uumin,
g bl unTlenn^Tim eätur .0 C betrug, wurden ^bicum, ge,öst in .60 Je^ -r^m VVasser von
^ einer JO0 igen Nalriumsulfatcellulose (Ver- ^ c wurden eingegossen, woraul der prt uert au.
a„I9 5 durch Ein.ropl™ von 10" iger rf e,n8es,e„, und d,e V,sk„,,ä, be,rug 3. „
r&Lösung «urde dan„ auf 45 C erh„H und g u,e sä5
£,,,ems 2, C während der
,,„,,-, 211geseu,. Wenr. d,c
des b>
,„ 30 .,,en J2ZL ^ 3, C „urd, 6 Teile säurebehandelte Gelatine mit einem isoelekirischen Punkt 8,2, 5 Teile Gummi arabicum und 0.2 Teile Polyacrylsäure gelost.
Dann wurden 20 Teile eines Epoxyharze* emulg.ert, bis die Größe der Emulsionströpfchen 50 μ betrug.
Anschließend wurden 180 Teile warmes Wasser von 35 C zugesetzt und der pH-Wert auf 4,3 durch hin-Eicßen von 50°-iger Essigsäure eingestellt. Dann wurde ;onTußerhalb'des Geffßes unter Rühren abgekühlt. Wenn die Temperatur des Systems 12 C betrug wurden 0,5 Teile Gallensäure, gelöst in 5 Teilen Methanol, zugesetzt und, wenn die Temperatur 8 C betrug, wurden 25 Teile einer 5 "„igen wäßrigen rektinsäurelosung und anschließend 3,5 Teile an 25%igem Glyoxal zu-
. Die des
D.eviskosität bei 8 C betrug 35 cp. Weiterhin wurde der pH auf 9,5 durch Zutropfen von 10%.ger Natronlauge eingestellt. Die Viskosität bei pH 8,0 betrug 39 cp. Dann wurde auf 40 C erhitzt, um Kapseln, die das Epoxyharz enthielten, zu erhalten. Die erhaltenen Kapseln waten einkernige Kapseln und konnten ohne Bmch gelagert werden, selbst nachdem sie 10 h lang auf 100 C erhitzt worden waren.
Die Mikrokapseln wurden als Klebkapseln verwendet Das durch Sprühtrocknung hergestellte getrocknete Pulver wurde in einer Polyaminlösung disperg.ert und konnte als druckempfindlicher Klebstoff vom Flüssigkeitstyp gelagert werden.
Vergleichsbeispiel 2a Oa. glcche Verfahren wie im Beispie, auf ^5 durch Eropfen ^^,.^^ eineestcilt. Die Viskosität
uj nH SO betrue ">6 cp und die Lösung wurde auf bei pH18 betrug ι wärmehes(ändlge einkernige 45 C erhitzt uno g enthielten, erhalten.
kapseln, die flushes I
Vergleichsbeispiel 4a verg.eu.. ν
Das gleiche Verfahren wie in Beisrue derho,t,jedoch wurde kein IPheno harz v viskosität der erhaltenen KaPsell°s"n ^ bci 10 C und bei pH 8,0, wahrend der pH-Wertes betrug sie 643 cp.
Beispiel 5
]n 25 Teilcn warmem Wasser von 37 C wurden y u säurebehandclte Ge atme mit einem isoe ekischen Punkt von 7,8 ^ Teile Gummi arabicum und Q 5 TeUe eines Styrol-Male.n-Copolymeren gelost.
Dann wurden 3q Teile Lemonol emulgiert Wenn di Tröpfchen der Öl-in-Wasser-Emulsion .0 bis μ ^„^ hatten, wurden "OTe. e warmes Wasser von 35 C eingegossen. Der pH-Wert wurde dann auf 4 5 mit lf)n,;iger Schwefelsäure unter Ruhren e.ngestel|t und das Gefäß VOn außen gekühlt, um die gebiideten Wände zu gelieren. Wenn die Temperatur 12 6q wurden 4 Teile Phenolharz (60, Festsoige-
halt) und anschließend 5 Teile 20"„.ger Glutaraldclivd zugesetzt und auf 8 C abgekühlt. ' Anschließend wurden 2 Teile einer 10 .;,iSen C :xrb-
der Herstellung der Kapseln betrug 70 cp, und bei pH 8,0 betrug sie 121 cp.
Erzielung von K
Nvurde-
mit
Die Viskosität bei 8 C während der Herstellung der Kapseln betrug 38 cp und die Viskosität bei pH S,0 betrug 67 cp.
Beispiel 6
6 Teile säurebehandeite Gelatine, 5 Teile (iummi arabicum und 0,2 Teile Polyacrylsäure wurden in 30 Teilen Polysulfidliarz eniulgiert, so daß limulsionströpfchen mit 50 μ Größe erhallen wurden. Nach Zusatz von I 75 Teilen warmem Wasser von 35 C wurde 50"„ige Essigsäure zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,3 eingegossen. Anschließend wurde von außerhalb des Gefäßes unter Rühren gekühlt und wenn die Temperatur 25 C betrug, wurden 6 Teile eines Phenol-Formaldehyd-Harzes zugesetzt. Wenn die Temperatur des Systems 8 C betrug, wurden 30 Teile eines Copolymere!! von Kaliumvinylbenzoisulfoiiat mit Mor-
pholin (Mol-Zahl des Kaliumvinylbenzolsulfonals 76,5",,, Eigeiniskosität (bestimmt in In - NaNO-, bei 30 C 0,421) zugeset/.l und anschließend 3 Teile 37"uiges 1 ormaldehyd zugegossen, worauf 10",,ige Nationlauge tropfenweise zur Einstellung des pH-Wertes auf 9,5 zugeselzt wurde. Die Viskosität bei pH 8,0 betrug 54 cp. Durch Erhitzen des Systems aul 40 C wurden Kapseln, die das Thiokolharz enthielten erhalten.
ίο Die erhaltenen Kapseln ließen sich wirksam als Kapseln für druckempfindliche Klebstoffe verwenden
\ crgleichsbeispiel 6a
!5 Es wurde entsprechend Beispiel 6 gearbeiiei. jedocr kein Phenolharz verwendet. Die Viskosität bei pH K.l betrug '36 cp.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln durch Emulgieren bzw. Suspendieren des Kernmaterials in einer wäßrigen Lösung eines hydrophilen gelierbaren Polymeren, Abscheiden einer Koazervatphase in der Emulsion bzw. Suspension, Gelieren der auf den Kernteilchen abgeschiedenen Koazervatphase durch Kühlen und Karten der gelierten Kapselwände, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gelierstufe und der Härtungsstufe ein Phenol oder Phenolharz zugesetzt wird.
    15
DE19712137574 1970-07-27 1971-07-27 Verfahren zur Hersteffung von ölhaltigen Mikrokapseln Expired DE2137574C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45065650A JPS5034513B1 (de) 1970-07-27 1970-07-27
JP6565070 1970-07-27
JP45066894A JPS5034514B1 (de) 1970-07-31 1970-07-31
JP6689470 1970-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137574A1 DE2137574A1 (de) 1972-02-03
DE2137574B2 true DE2137574B2 (de) 1976-10-21
DE2137574C3 DE2137574C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IE36793L (en) 1972-01-27
CA939985A (en) 1974-01-15
FR2103754A5 (en) 1972-04-14
DE2137574A1 (de) 1972-02-03
IE36793B1 (en) 1977-03-02
BE770566A (fr) 1971-12-01
ES393584A1 (es) 1974-09-16
US3803045A (en) 1974-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253050C3 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE2529427C3 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE2336882C2 (de) Verfahren zum Härten von Mikrokapseln
DE3114035C2 (de)
DE1939624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln
DE2225274C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP0321750B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die danach erhältlichen Mikrokapseln und deren Verwendung
DE3037309A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
EP0026914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem
DE3030801A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelkapseln
DE1245321B (de) Herstellen kleiner Kapseln, die Farbbildner einschliessen und mit einem sauren kolloidalen Material umgeben sind
DE1955542A1 (de) Mit Kapseln beschichtetes Blattmaterial
DE1619795B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln
DE1769928A1 (de) OElenthaltende Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0188807B1 (de) Verfahren zur Mikroverkapselung von Ölen mit darin gelösten Farbreaktionspartnern, danach hergestellte Mikrokapseln und deren Verwendung in Farbreaktionsaufzeichnungssystemen
DE3044113A1 (de) Mikrokapseln enthaltende wachsmassen
DE2137574B2 (de) Verfahren zur herstellung von oelhaltigen mikrokapseln
DE2137574C3 (de) Verfahren zur Hersteffung von ölhaltigen Mikrokapseln
EP0283711B1 (de) Verfahren zur Mikroverkapselung von hydrophoben Ölen, die danach erhältlichen Mikrokapseln und deren Verwendung
DE2826939A1 (de) Verfahren zur herstellung filtrierbarer mikrokapseln mit sekundaeren kapselwaenden und daraus hergestellten mikrokapseln
DE2537238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP0160783B1 (de) Verfahren zum Einkapseln gelöster Reaktionspartner von Farbreaktionssystemen, die danach erhältlichen Kapseln sowie deren Verwendung in Farbreaktionspapieren
DE2163167A1 (de) Verfahren zum Mikroverkapseln von Kernpartikeln
DE2135681C3 (de) Verfahren zur Herstellung von öltropfchen enthaltenden Mikrokapseln
EP0499045B1 (de) Farbbildner-Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee