DE2135809A1 - Haspelstation fuer bandbunde - Google Patents

Haspelstation fuer bandbunde

Info

Publication number
DE2135809A1
DE2135809A1 DE19712135809 DE2135809A DE2135809A1 DE 2135809 A1 DE2135809 A1 DE 2135809A1 DE 19712135809 DE19712135809 DE 19712135809 DE 2135809 A DE2135809 A DE 2135809A DE 2135809 A1 DE2135809 A1 DE 2135809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
collar
federal government
rollers
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712135809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135809B2 (de
Inventor
Hans S Metzger
Horst Pillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neuman GmbH
Original Assignee
Moeller and Neuman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller and Neuman GmbH filed Critical Moeller and Neuman GmbH
Priority to DE2135809A priority Critical patent/DE2135809B2/de
Publication of DE2135809A1 publication Critical patent/DE2135809A1/de
Publication of DE2135809B2 publication Critical patent/DE2135809B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/22Unwinding coils without reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/326Devices for pressing the end of the material being wound against the cylindrical wall of the reel or bobbin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Uflaspelstation für Bandbunde" Die Erfindung betrifft eine Haspelstation für Bandbunde mit einem ablaufseitig angeordneten Abstreifmeißel und einer oberhalb des Bundes angeordneten angetriebenen Treibrolle zum Drehen des Bundes unter Aufrechterhaltung einer radial auf die Windungen des von den Bandagen befreiten Bundes wirkenden Druckkraft.
  • Die Erfindung geht damit aus von einer Abhaspelstation nach der US-PS 2.280.564, in der eine Abhaspelstat on beschrieben ist, bei der das Bund zum Abkeilen des Bandanfanges von einer in das Innere des Bundes eingreifenden losen Dornrolle vom Bundtransportwagen abgehoben und gegen eine obere Treibrolle gedrückt werden kann, mit der eine Umfangskraft zum Drehen des Bundes unter Verspannung der zwischen der Treibrolle und der mittigen Dornrolle erzeugt werden kann. Durch die senkrecht geführte mittige Dornrolle kann bei jedem vorkommenden Bunddurchmesser eine genügend große Reibungskraft zwischen dem Band und der Treibrolle erzeugt werden, um die Widerstände beim Abkeilen des Bandes, d.h. beim Entlanggleiten des Bandanfanges über den Abstreifmeißel, zu überwinden.
  • Als ein dieser älteren, vorbeschriebenen Abhaspelstation eigener Vorteil ist anzusehen, daß der Transportwagen beim Abhaspeln des Bundes in seine Ausgangsstellung zur Aufnahme eines neuen Bundes zurückgefahren werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß die in Achsrichtung der Dornrolle verlaufende Fahrbewegung des Bundtransportwagens dazu zwingt, nur bandagierte Bunde oder Bunde mit anliegender Zunge einzufahren. Je nach den Walzbedingungen fallen aber häufig auch Bunde mit abstehender Zunge an, die bei der Abhaspel-Station gemäß der genannten US-Patentschrift das Ubergeben des Bundes auf die mittige Dornrolle erschweren oder gar ausschließen könnte. Eine abstehende Zunge könnte beispielsweise an dem Abstreif,lleiZel oder an der oberen Treibrolle anstoßen, wenn das Bund nicht vorher manuell auf den beiden losen Stützrollen des Bundtransportwagens von Hand in eine das Eintreten der mittleren Dornrolle erlaubende Drehlage gedreht werden würde.
  • Diese Schwierigkeiten sind weitgehend behoben bei der Abhaspelstation nach der Offenlegungsschrift 1.802.883, da hier das Bund mit einem Bundtransportwagen quer zur Achsrichtung von zwei in das Innere des Bundes einsteuerbarenlosenRollen verfahren wird, so daß eine abstehende Zunge diese Einfahrbewegung nicht stören kann. Zum Drehen des Bundes werden die beiden losen inneren Rollen abwärts gesteuert und drücken die Windungen des Bundes an die beiden Tragrollen des Bundtransportwagens, auf denen das Bund ruht, von denen mindestens eine Tragrolle angetrieben ist. Nach dem Abkeilen des Bandanfanges und dessen Einführung in einen Treibapparat kann das Bund durch Hochsteuern der beider inneren losen Rollen vom Bundtransportwagen abgehoben werden, der nunmehr in seine Ausgangslage zurückfahren kann.
  • Die Vorteile der vorstehend behandelten Abhaspelstation werden erkauftdurch einen erhöhten maschinellen Aufwand insofern, als zwei lose innere Rollen zum Andrücken des Bundes auf die angetriebenen Tragrollen und zum Abheben des Bundes von diesen Tragrollen je einen Antrieb zum Ein- und Aussteuern in das Bundinnere sowie je einet antrieb zum Heben und Senken haben müssen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Abhaspelstation für Bandbunde zu schaffen, die dasEinbringen von Bunden sowohl mit anliegender als auch mit abstehender Zunge in schneller Aufeinanderfolge gestattet, bei der aber jegliche innere Rollen oder eine mittige Dornrolle vermieden ist und gleichwohl dem Bund unter Aufrechterhaltung einer radial auf die Windungen des Bundes wirkenden Druckkraft mittels einer oberhalb des Bundes angeordneten angetriebenen Treibrolle eine positive Drehen bewegung zum Abkeilen des Bandanfanges verliehen werden kann.
  • Die neue Haspelstation kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch eine an sich bekannte Rollenbahn zum Einlaufen des Bundes in die Abhaspelstation, eine die Einlaufbewegung des Bundes begrenzende Anschlagrolle und eine Einrichtung zum Positionieren und Andrücken mindestens einer Treibrolle an den UmEang des Bundes derart, daß dsts I3und bei -jeclem vorkonmienden Bunddurchmesser stets zwichen der Treirolle, der Anschlagrolle und der oder den das Blltd tragenden losen Rollen der Rollenbahn ein9espannL ist.
  • Durch die Verwendung einer an sich bekannten geneigten Rollenbahn ergibt sich nicht nur eine Einfahrbewegung des Bundes quer zu seiner Achse', die von einer abstehenden Zunge nicht beeinträchttt werden kann, sondern sie beseitigt auch die mit dem schnellen Freimachen eines Bundtransportwagens zusammenhängende Probleme. Wenn ein Bund in die Abhaspel§-ation eingerollt ist, kann das nächste Bund bereits auf den Anfang der Rollenbahn abgelegt werden. Das Wesen der Erfindung ist jedoch darin zu sehen, daß durch eine geeignete Bewegungsbahn für mindestens eine obere, am Bundumfang angreifende angetriebene Treibrolle unabhängig vom das Pund jeweiligen Bunddurchmessertxstets zwischen drei auf den Eckpunkten eines Dreiecks liegenden Rollen einspannbar ist, so daß die von mindestens einer Treibrolle ausgeübte nachhaltige Andrückkraft beim Abkeilen nicht zu einer Deformation des Bundes führt, dessen Bundinneres infolge der erfindungsgemäßen Anordnung von jeglichen Gegenhalterollen frei ist. Unter dem Begriff der "Einspannung" des Bundes zwischen mindestens drei Rollen, nämlich mindestens eier Treibrolle, der ablaufseitigen Anschlagrolle und der oder den Tragrollen der Rollenbahn ist zu verstehen, daß das Bund bei jedem vorkommenden Bunddurclmesser weder beim Andrücken einer Treibrolle noch beim Drehen des Bundes seine durch eine Anlage an der Anschlagrnlle definierte stabile Lage verlieren kann.
  • Ein einfaches Mittel, um der oder den Treibrollen für das Bund die Bewegungsbahn zu geben, um alle Bunde unabhängig von ihrem Durchmesser zwischen Rollen eingespannt zu halten besteht gemäß der weiteren Erfindung aus einer oberhalb der maximal vorkommenden Bundhöhe ablaufseitig gelagerten Schwinge als Träger für mindestens eine Treibrolle mit einem Schwenkantrieb für die Schwinge zum Positionieren und nachhaltigen Andrücken der Treibrolle an das Bund. Hierdurch folgt die Treibrolle einer Kreisbahn um die Lagerung der Schwinge, die der Verlagerung der Mittenachse der Bunde bei kleiner werdendem Durchmesser entspricht, um die Einspannung der Bunde zwischen drei Rollen aufrechtzuerhalten.
  • Um eine Einspannung der Bunde unabhängig von ihrem Durchmesser zwischen vier Rollen zu gewährleisten, womit der Deformation der Bunde beim Drehen und Abkeilen weiterhin entgegengewirkt wird, sieht die Erfindung vor, daß an der Schwinge zwei waagebal kanähnliche Hebel gleichachsig beweglich gelagert sind, zwischen deren Hebelenden je eine angetriebene Treibrolle gelagert ist.
  • Diese stets mit gleicher Kraft an den Bundumfang angedrückten Treibrollen werden zweckmäßig von der die waagebalken ähnliche Hebel tragenden gemeinsamen Achse aus angetrieben.
  • Der nachhaltige Schwenkantrieb für die Schwinge besteht zweckmäßig aus einem am ausladenden Ende der Schwinge angreifenden, stehenden Hydraulikzylinder.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Abhaspelstation gemäß der Erfindung im senkrechten Längsschnitt quer zur Bundachse dargestellt. Sie besteht aus einem sich beiderseits einer geneigten Rollenbahn 2 erstreckenden Rahmenkonstruktion 4 mit einer die beiden Seitenteile der Rahmenkonstruktion verbindenden Achse 6. Diese Achse 6 ist Träger von mindestens einer Anschlagrolle 8, dem Abstreifmeißel 10 und von zwei schwenkbaren Hebelpaaren 12, in dessen Hebelenden eine Biegerolle 14 gelagert ist. Der Abstreifmeißel 10 ist durch einen Hydraulikzylinder 16,und die Biegerolle 14 ist über einen Hydraulikzylinder 18 um die Achse 6 schwenkbar.
  • Der Abhaspelstation nachgeordnet ist ein Treibapparat 20, in den der Bandanfang eines abzuhaspelnden Bundes eingeführt werden muß.
  • Dem Treibapparat vorgelagert ist eine Walze 22, deren Niveau etwas höher liegt als der Spalt zwischen den Walzen 21 des Treibapparates 20.
  • Die ablaufseitig angeordnete Anschlagrolle 8ist in derartiger Höhe vorgesehen, daß sowohl Bunde größten Durchmessers 24 als auch Bunde kleinsten Durchmessers 26 bei ihrer Einlaufbewegung über die Rollenbahn 2 in die Abhaspelstation Anschlag an der Anschlagrolle 8 finden.
  • Zum Drehen der Bunde in der Abhaspelstation zwecks Abkeilen des Bandanfanges durch den Abstreifmeißel 10 sind auf dem Rahmengestell zwei Lagerböcke 30 befestigt, in denen eine Schwenkachse 32 einer schwenkbaren Schwinge 34 gelagert ist. Die Schwinge 34 trägt zwei Lagerböcke 36 für eine Achse 38, auf der zwei waagebalken-ähnliche Hebel 40 gleichachsig beweglich gelagert sind.
  • Zwischen den Hebelenden dieser waagebalken-ähnlichen Hebel 40 erstrecken sich je Je Treibrolle 42, 44, die -vorzugswelse über Keilriemen 46,48 von der gemeinsamen Achse 38 aus angetrieben sind. Der Antrieb der Achse 38 ist nicht dargestellt.
  • Am ausladenden Ende der Schwinge 34 greift bei 50 die Kolbenstange 52 eines stehenden Hydraulikzylinders 54 an, der einen nachhaltigen Schwenkantrieb für die Schwinge 34 darstellt, um die Treibrollen 42, 44 auf den Außenumfang eines abzuhaspelnden Bundes 24 bzw. 26 zu drücken.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Abhaspelstation ist folgende: Die abzuhaspelnden Bunde werden vom Kran auf das rechte Ende der Rollenbahn 2 abgesetzt, wie strichpunktiert dargestellt ist.
  • Hat das Bund - die dargestellt - eine abstehende Zunge 56, so wird das Bund auf der ersten Rolle 58 der Rollenbahn 2 und einer durch Ilydraulikzylinder 60 hochschwenkbaren Rolle 62 liegende Bund so gedreht, daß die Zunge 56 etwa in die dargestellte Richtung weist. Wenn nun die Rolle 62 in die Lage 62' hochgeschwenkt wird, erhält das abgesetzte Bund einen Impuls zum Abrollen über die Rollenbahn 2, wohei die Zunge 56 beim Anschlag des Bundes 24 an der Anschlagrolle 8 derart unten zu liegen kommt, daß nach einer Drehbewegung des Bundes 24 im Uhrzeigersinn die Zunge 56 vom Abstreifmeißel 10 in der dargestellten Weise abgekeilt wird.
  • Vor dem Drehen des Bundes wird der Abstreifmeißel 10 mittels des Hydraulikzylinders 16 um die Achse 6 in die dargestellte Lage geschwenkt.
  • Zum Drehen des Bundes 24 wird der Hydraulikzylinder 54in dem Sinne betätigt, daß die Kolbenstange 52 eingezogen wird und die Schwinge 34 mit den beiden waagebalken-ähnlichen Hebeln 40 abgesenkt wird. Nachdem die beiden Treibrollen 42, 44 unter nachhaltigem Druck auf dem Außenumfang des Bundes 24 aufliegen, kann der nicht dargestellte Antrieb zum Drehen der Treibrollen 42,44 eingeschaltet werden, um den Bandanfang bzw. die Zunge 56 abzukeilen und in den Spalt zwischen den Rollen 21 des Treibapparates 20 einzuführen. Hiernach wird der Drehantrieb der Treibrollen 42, 44 abgeschaltet. Falls der Bandanfang eine stark Krümmung hat, beispielsweise dann, wenn die Zunge 56 nicht abgespreizt ist, sondern am Bandumfang anliegt, dann wird der Hydraulik zylinder 18 betestigt in dem Sinne, daß die abschwenkbare Biegerolle 14 in die Lage 14' gelangt und das zwischen den Walzen 21 eingespannte und über die hochgestellte Rolle 22 geführte Band eine Rückbiegung erfährt Am Rande sei vermerkt, daß in der gleichen Weise nach dem Abhaspeln des Bundes 24 eine Kralle am Bandende mittels der Biegerolle 14 geradegebogen werden kann, Zum eigentlichen Abhaspeln wird der Treibapparat 20 sowie die nachfolgenLen Einrichtungen, z.B eine Richtmaschine oder ein Walzwerk, eingeschaltet.
  • Wie die Zeichnung zeigt, kann auch ein Bund 26 kleinstmöglichen Durchmessers unter Anschlag an der Anschlagrolle 8 von den Treibrollen 42,44 erreicht werden, wenn die Schwinge 34 in die strichpunktierte Lage 34' abgeschwenkt ist und die Treibrollen die Lage 42', 44' einnehmen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schwinge 34 ablaufseitig um die Achse 32 schwenkbar ist, die oberhalb der maximal vorkommenden Bundhöhe des Bundes 24 angeordnet ist. Hierdurch werden die Treibrollen 4, 44 je nach dem Durchmesser des eingelaufenen Bundes durch Betätigen des Hydraulikzylinders 54 derart positioniert, daß das Bund stets zwischen den Treibrollen 42, 44 der Anschlagrolle 8 und einer oder zwei Rollen der Rollenbahn 2 eingespannt ist, wenn durch Drehen des Bundes der Bandanfang abgekeilt werden soll.
  • Die Einspannung des Bundes zwischen vier Rollen, wobei die tragenden Rollen der Rollenbahn 2 nur als eine Abstützrolle gehQt zur Folge, zählt sindYdaß das im Inneren nicht durch einen Dorn abgestutzte Bund unter der nachhaltigen Andrückkraft der Treibrollen 42, 44 beim Abkeilen nicht deformiert wird. Grundsätzlich wäre es jedoch denkbar, an der Schwinge 34 nur eine Treibrolle zu lagern, die dann aber so angeodnet sein müßte, daß bei jedem vorkommenden Bunddurchmesser die Forderung auf Einspannung des Bundes zwischen Treibrolle, an Anschlagrolle 8 und untere Stützrolle erfüllt wird.
  • Dies bedeutet, daß eine einzelne Treibrolle etwa an die Stelle der in der Zeichnung dargestellten Treibrolle 44 zu positionieren wäre. Nur dann wäre auch das Bund 24 größtmöglichen Durchmessers beim Drehen zwischen drei Rollen eingespannt in dem Sinne, daß die Resultierende aus der Andrückkraft der Treibrolle und dem Eigengewicht des Bundes stets zwischen die Andrückrolle 8 und eine Stützrolle der Rollenbahn 2 gerichtet ist, so daß das Bund beim Drehen nicht verlaufen kann.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. \PATENTANSPRÜCHE iJ Abhaspels tation für Bandbunde mit einem ablaufseitig angeordneten Abstreifmeißel und einer oberhalb des Bundes angeordneten angetriebenen Treibrolle zum Drehen des Bundes unter Aufrechterhaltung einer radial auf die Windungen des von den Bandagen befreiten Bundes wirkenden Druckkraft, g e k e nn z e i c h n e t, durch'eine an sich bekannte geneigte Rollenbahn (2) zum Einlaufen des Bundes (24,26) in die Abhaspelstation, eine die Einlaufbewegung des Bundes begrenzende Anschlagrolle (8) und eine Einrichtung (30 bis 54) zum Positionieren und Andrücken mindestens einer Treibrolle (44) an den Umfang des Bundes derart, daß das Bund bei jedem vorkommenden Bunddurchmeeser stets zwischen der Treibrolle, der Anschlagrolle und der oder den das Bund tragenden losen Rollen der Rollenbahn eingespannt ist.
  2. 2. Abhaspelstation nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oberhalb der maximal vorkommenden Bundhöhe ablaufseitig gelagerte Schwinge (34) als Träger für mindestens eine Treibrolle (44) und eihen Schwenkantrieb (52,54) für die Schwinge zum Positionieren und nachhaltigen Andrücken der Treibrolle an das Bund (24,26).
  3. 3. Abhaspelstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwinge (34) zwei waagebalken-ähnliche Hebel (40) gleichachsig beweglich gelagert sind, zwischen deren Hebelenden je eine angetriebene Treibrolle (42,44) gelagert ist.
  4. 4. Abhaspelstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Treibrollen (42,44) von der die waagebalken-ähnlichen Hebel (40) tragenden gemeinsamen Achse (38) aus angetrieben sind.
    L e e r s e i t e
DE2135809A 1971-07-17 1971-07-17 Haspelstation fuer bandbunde Withdrawn DE2135809B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135809A DE2135809B2 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Haspelstation fuer bandbunde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135809A DE2135809B2 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Haspelstation fuer bandbunde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2135809A1 true DE2135809A1 (de) 1973-01-25
DE2135809B2 DE2135809B2 (de) 1979-10-11

Family

ID=5813990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135809A Withdrawn DE2135809B2 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Haspelstation fuer bandbunde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135809B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030845A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Treom i Falkenberg AB, Falkenberg Vorrichtung zum abwickeln einer bahn von einem kern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030845A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Treom i Falkenberg AB, Falkenberg Vorrichtung zum abwickeln einer bahn von einem kern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135809B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006313T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von walzband
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE10138857A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von warmgewalzten Vorbändern aus heissem Metall
DE2558964A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von bunden von bandstahl zu einer abwickelstation
DE1231995B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Vorrichten und Weiterleiten des Bandanfanges eines von einem Wickelbund abzuwickelnden Bandes
EP2920096B1 (de) Wickeleinrichtung
DE1253546B (de) Einrichtung zur Handhabung von Metallbandrollen
DE2135809A1 (de) Haspelstation fuer bandbunde
DE1452030A1 (de) Walzanlage,insbesondere Kaltwalzanlage fuer die Bearbeitung bandartigen Walzgutes
DE1070576B (de) Verfahren unid Vorrichtung zum kontinuierlichen Abhaspeln kernloser Bandbunde
WO2004054731A1 (de) Haspelvorrichtung für walzband
EP3946772B1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
DE10017908C2 (de) Verfahren und Drahtbundbindemaschine zum Abbinden von auf einem Tisch aufliegenden Drahtbunden
DE2314507B2 (de) Verfahren zum Überführen der aus einer Bandlängsteilanlage austretenden Spaltbänder zu einer Verarbeitungsanlage, z.B. zu einer Rohrschweißanlage, und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2159114B2 (de) Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien
DE102011017431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von aufgewickelten Bunden, insbesondere von Stahlbunden
DE2037869A1 (en) Coiler for hot wide strip - using pressure rollers and guides
DE2043396C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren des Bandanfanges in die Arbeitswalzen eines Walz¬
AT241394B (de) Fördervorrichtung zum Transport von Wickelbunden zu einer Abhaspelvorrichtung
DE1602348A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Warmband von Bandbunden
DE1786028A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Umlegen von Schliessbaendern um Metallblechbunde
WO2019242920A1 (de) Haspeln eines metallischen bandes und haspelanlage
DE1095238B (de) Schwenkeinrichtung zur Beeinflussung des Bandkantenabstandes an der Schweissstelle in einem Schraubennaht-Rohrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee