DE2135759A1 - Farbfernsehsignalsystem - Google Patents

Farbfernsehsignalsystem

Info

Publication number
DE2135759A1
DE2135759A1 DE19712135759 DE2135759A DE2135759A1 DE 2135759 A1 DE2135759 A1 DE 2135759A1 DE 19712135759 DE19712135759 DE 19712135759 DE 2135759 A DE2135759 A DE 2135759A DE 2135759 A1 DE2135759 A1 DE 2135759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
color television
color
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712135759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135759B2 (de
DE2135759C3 (de
Inventor
Ichiro Kyoto Taniguchi Hiroshi Hirakata Tanaka Hiromichi Kadoma Arimura, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45064105A external-priority patent/JPS5026331B1/ja
Priority claimed from JP45109905A external-priority patent/JPS5014852B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2135759A1 publication Critical patent/DE2135759A1/de
Publication of DE2135759B2 publication Critical patent/DE2135759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135759C3 publication Critical patent/DE2135759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Patentanwälte
München 2, Tel. 261998
16. Mi
MITSUSHITA ELECTBIC IHDUSTRIlL CO., LXD. Osaka» Japan
"Farbfernsehsignalsystem"
gemäß Eingab«
eingegangen am
Die Erfindung bezieht sich auf Signal verarbeitungssy sterne.
Bern Fachmann ist bekannt, daß zum Deaodulieren ein·« als Frequenzkomponenten ein Luainanzsignal und ein quadraturmoduliertes Farbsignal einbegreifenden Signals vie beispielsweise des NTSC- und des PAL-Farbfernsehgemisches in. die ursprünglichen Farbsignale, wie sie allgemein in Farbfernsehempfängern angewandt werden, ein kontinuierliches Signal erzeugt wird, das mit dem Färbstoß frequenz- und phasenstarr ist, der als Farbbezügesignal für aufeinanderfolgende Horizontalabtastperioden intermittierend übertragen wird. Als bekannte Sohaltungsanordnungen, bei denen man aus dem Färbstoß ein kontinuierliches Signal erhält, sind automatische Phasenregelungs- und verbindende Oszillatorschaltungen zu nennen. Bei Farbfernsehempfängern arbeiten diese Schaltungen mit Kristallesiillatoren* Doch ist ihr Mitnahmebereioh äußerst schmal und liegt höchstens in der Größenordnung Ton etwa + 0«02 Prozent.
109887/1689
-Z-
Im Falle der Aufzeichnung und Wiedergabe des obigen Farbfernsehsignalgemisehes durch ein Aufnähme- und Wiedergabeeyetem wie beispielsweise ein einfaches Fernsehbandaufnahmegerät unterliegt das wiedergegebene Signal für gewöhnlich Takt Schwankungen in der Größenordnung von etwa 1 Prozent von Spitze zu Spitze, Wird dieses wiedergegebene Signal der automatischen Phasenregelungsschaltung (oder der verbindenden Oszillatorschaltung) in Farbfernsehempfängern zugeleitet, so kann ein phasenstarres kontinuierliches Signal nicht erhalten werden, da die Takt Schwankung den Mi tnahmebe reich weit überschreitet. Eine Wiedererzeugung einwandfreier Farbsignale durch Demodulation ist daher nicht möglich.
Bei der Aufzeichnung und Wiedergabe des Färbfernsehsignalgemisches mit einem einfachen Fernsehband aufnahmegerät wird die in das wiedergegebene modulierte Farbsignal eingeführte Taktschwankungs- oder Zitterkomponente daher üblicherweise entfernt. Nach einer bekannten Methode zum Beseitigen der Zitterkomponente in dem modulierten Farbsignal wird ein kontinuierliches Signal von unterschiedlicher Frequenz, jedoch mit dem gleichen Grad der Taktschwankung wie bei dem wiedergegebenen modulierten Farbsignal erzeugt und dem modulierten Farbsignal überlagert, um so ein zitterfreies moduliertes Farbsignal au erhalten. Eine bekannte Methode zur Erzeugung eines kontinuierlichen Signals mit dem gleichen Grad der Takt Schwankung wie bei dem wiedergegebenen modulierten Farbsignal besteht darin, daB man sich des aus dem wiedergegebenen modulierten Farbsignal entnommenen Färb stoße a bedient, um in einer automatischen Phasenregelungsschaltung ein mit dem entnommenen Färb stoß phasenstarre s kontinuierliches Signal zu erzeugen. Im Unterschied zur automatischen Phasenregelungssohaltung von Farbfernsehempfängern arbeitet die automatische Phasenregelung von einfachen Fernsehbandaufnahmegeräten für gewöhnlich mit einem Hartley- oder Colpitts-LC-Oszillator. In diesem Fall kann ein Mitnahmebereich der automatischen Phasenregelung bis zu 15 kHz (Horizontalsynchronfrequenz) erzielt werden, was nahezu gleich dem theoretischen Maximalbereich ist.
Doch ist die durch Schwankungen in der Umgebungstemperatur bewirkte Auswanderung der Mittenfrequenz des variablen Oszillators bei automatischen Phasenregelungssohaltungen mit LC-Oszil-
latoren
109887/1689
latoren im Unterschied zu den mit Kristalloszillatoren arbeitenden sehr ausgeprägt, so daß sich der Mitnahmebereich der automatischen Phasenregelung praktisch verringert. Die Arbeitsweise dieser automatischen Phasenregelungsschaltungen ist daher sehr instabil.
Die Erfindung hat zur Hauptaufgabe, den obenbezeichneten Mangeln durch die Schaffung einer automatischen Phasenregelungeschaltung abzuhelfen, die einen breiten Mitnahmebereich hat und deren Te«peraturkonstanz ausgezeichnet ist.
Weiterhin hat die Erfindung zur Aufgabe, ein System zum stabilen und exakten Beseitigen der Taktschwankungskomponente zu schaffen, die in das modulierte Farbsignal in den mit Hilfe von einfachen Fernsehbandaufnahmegeräten aufgezeichneten und wiedergegebenen Farbfernsehsignalgemisehen eingeführt wird.
Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigegebenen Zeichnungen hervor. Darin zeigern
Fig. 1 ein Blockschema einer typischen bekannten automatischen Phaeenregelungsechaltungt
Fig· 2, 3 und 4 Blockschemata beispielhaft gezeigter, bekannter Schaltungsanordnungen zum Beseitigen der in das modulierte Farbsignal eingeführten Zitterkomponenteι
Fig. 5 ein Blockschema des Grund schal tungsaufb aus gemäß der Erfindung!
Fig. 6 und 7 Blockschemata zur beispielhaften Darstellung der Anwendung der Schaltung der Fig. 5 auf die Schaltung zum Beseitigen der in das mittels eines Färbferneeh-Ban&aufnähmegeräte aufgezeichnete und wiedergegebene modulierte Farbsignal eingeführten Zitterkomponente»
Fig· θ ein Blockschema der erfindungsgemäßen Schaltung in der Anwendung auf ein System zum Umwandeln des modulierten Farbsignal s in eine tiefere Frequenz, wobei es sich hier um eines der Systeme zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Färbfernseh signalen handeltι und
109887/1689
-A-
Fig. 9 ein teilweise in Blockform gehaltenes Schaltbild zur Darstellung der Einzelheiten des Schaltungsaufbau β des in Hg. von einer gestrichelten Linie umschlossenen Teils.
In RLg. 1 ist die übliche automatische Phasenregelungsechaltung dargestellt. Bas Stoß signal wird an einem Anschluß 1 zugeführt. Ein Phasenvergleicher 2 vergleicht die Phase des Stoßsignals und die phase des Ausgangs eines variablen Oszillators 3 und liefert ein Phasen_fehlersignal, das einer Halteschaltung 4 zur Hegelung der Schwingungsphase des variablen Oszillators 3 zugeführt wird, so daß der Oszillator 3 ein mit dem Stoßsignal phasenstarres kontinuierliches Signal erzeugt. Das kontinuierliche Signal erscheint an einem Ausgangsanschluß 5·
Der variable Oszillator 3 ist bei eines Farbfernsehempfänger für gewöhnlich ein Kristalloszillator. Bei Farbfernseh-Bandaufnahmegeräten ist er so aufgebaut, daß ein LC-Oszillator mit einer variablen Kapazität kombiniert ist.
In Fig. 2 und 3 sind nach den Stand der Technik bekannte Beispiele für die Anwendung der obigen automatischen Phasenregelungsschaltung auf Farbfernseh-Bandaufnahmegeräte gezeigt. In den hier beispielhaft gezeigten Anordnungen wird ein wiedergegebeneβ moduliertes Farbsignal von einer Frequenz f, + Af (wobei δ£ die Zitteroder Taktschwankungskomponente darstellt) in ein moduliertes 3,58-IiHz-Farbsignal umgewandelt, das frei von der Zitterkomponente ist.
In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 6 einen Anschluß für die Zuführung des wiedergegebenen modulierten Färbsignals von der Frequenz f, + 4f, mit der Bezugezahl 7 ist ein Stoßtor bezeichnet, mit der Bezugezahl 8 ein 3,58-MHz-Kristalloszillator und mit der Bezugszahl 9 ein Frequenzwandler zum Umwandeln eier Stoßfrequenz in eine Frequenz 3,58 MHz + fχ + 4f. Die Bezugszahl 12 bezeichnet einen variablen Oszillator mit einer Mittenfrequeni 3,58 UHz + f,. Die Bezugezahl 10 bezeichnet einen Phasenvergleicher, der die Schwingungsphaee des variablen Oszillators 12 und die Phase des Auegange des Frequenzwandlers 9 vergleich tiind ein Phasenfehler signal liefert, das einer Halteschaltung 11 zur Steuerung des variablen Oszillators
109887/1689
12 zugeführt wird, um so ein mit der Eingangs-Stoßphase synchronisiertes kontinuierliche» Signal zu erzeugen. Das so erhaltene kontinuierliche Signal wird einem Frequenzwandler 13 zugeführt, dem als Eingang auch das wiedergegebene modulierte Farbsignal zugeleitet wird und der das von der Zitterkomponente freie modulierte 3,58-MHz-Farbsignal erzeugt, das an einem Ausgangsanschluß 14 erscheint.
In Fig. 3 bezeichnet die Bezugszahl 15 einen Anschluß, an dem ein moduliertes Farbsignal mit einer Mittenfrequenz t^ zugeführt wird, das eine Zitter- oder Taktschwankungekomponente Af einbegreift. Der modulierte Färbsignaleingang wird einem Frequenzwandler 16 zugeführt, dem auch ein von einem variablen Oszillator 17 erzeugter kontinuierlicher Ausgang τοη der Frequenz 3,58 IiHz + f 1 + Af zugeleitet wird und der seinerseits einen 3,58-MHz-Differenzfrequenzausgang er- ™
zeugt. Hit der Bezugszahl 18 ist ein Stoßtor bezeichnet und mit der Bezugszahl 19 ein Phasenvergleieher, der die Schwingungsphase eines 3,58-MHz-Kristalloszillators mit der des entnommenen Stoßsignals vergleicht, um hierauf ein Fehlersignal zu erzeugen, das einer Halteschaltung 21 zur Steuerung der Sohwingungefrequenz und der Schwingungsphase des variablen Oszillators 17 zugeführt wird. Das von der Zitterkomponente freie, in der Frequenz umgewandelte modulierte Farbsignal wird an einem Ausgangsangchluß 22 abgenommen.
Bei den in Fig. 2 und 3 beispielhaft gezeigten obigen Anordnungen sind im Aufbau des variablen Oszillators für gewöhnlich ein LC-Ossillator und eine variable Kapazität als reaktanzvariables Element vorgesehen. In Anbetracht der bei der Herstellung solcher |
variablen Oszillatoren auftretenden Unterschiedlichkeiten ist die erzielbare Temperaturkonetanz in dem Bereich der Umgebungstemperaturen zwischen 0 und 60°C nicht besser als ein etwa durch den Faktor 3 χ 10~* ausgedrücktes Vielfaches der Mittenfrequenz. Ist also f^ ST 700 kHz, so beläuft sich die Auswanderung der Mittenfrequenz, 3,58 MHz + f^, die auf Schwankungen in der Umgebungstemperatur zurückzuführen ist, auf etwa 4,3 MHz χ 3 χ 10~5 V 13 IcHs. Diese Größenordnung der Mittenfrequenzauswanderung ist im Vergleich zum theoretisehen Synchronisations-Mitnahmebereioh der üblichen automatischen Phaaenregelungsschaltung, der sieh auf etwa +7,5 kHs (l5 kHz) beläuft, außerordentlich groß. Das Auswandern der Mittenfrequena des
variablen
109887/1689
variablen Oszillators hat die gleichen unerwünschten Wirkungen wie eine Änderung der Stoßfrequenz. Die Temperaturkonstanz der in HLg. 2 und 3 gezeigten herkömmlichen Schaltungen ist daher sehr schlecht.
Zur Verbesserung der Temperaturkonstanz der für das Farbsignal vorgesehenen Schaltung ist vorgeschlagen worden, die Mittenfrequenz des variablen Oszillators auf f-, zu verringern.
In Fig. 4 ist eine weitere nach dem Stand der Technik bekannte automatische Phasenregelungsschaltung gezeigt, bei der ein variabler Oszillator 26 mit verringerter Mittenfrequenz vorgesehen ist. In dieser Figur ist mit der Bezugszahl 23 ein Anschluß bezeichnet, an dem ein moduliertes Farbsignal mit einer Frequenz f 1 + Af aufgedrückt wird (wobei die Zitter- oder Taktschwankungskomponente ist), mit der Bezugszahl 24 ein Stoß tor und mit der Bezugszahl 25 ein Phasenvergleicher zum Vergleichen der Schwingungephase des variablen Oszillators 26 mit der des entnommenen Stoß signals und zum Erzeugen eines Fehlersignals, das über eine Halteschaltung 27 dem variablen Oszillator 26 zu dessen Steuerung zugeführt wird. Der Ausgang dea variablen Oszillators 26 wird einem Frequenzwandler 29 zugeleitet, dem auch der Ausgang eines 3,58-MHz-Kristalloszillators 28 zugeführt wird und der einen Ausgang «it der Summenfrequenz 3,^8 MHz + f, + ££ erzeugt. Der Ausgang dee Frequenzwandlers 29 wird einem weiteren Frequenzwandler 30 zugeleitet, dem auch der moduliert· Farbsignaleingang der Mittenfrequenz f zugeführt wird und der das von der Zitterkomponente freie modulierte 3,58-MHz-Farbsignal erzeugt, das an einem Ausgangeanschluß 31 erscheint.
Falle f^ beispielsweise gleich 700 kHz ist, so wird der Färbstoß, der bei 3,58 MHz normalerweise etwa 10 Perioden enthält, auf etwa 2 Perioden reduziert, d.h. die Zahl der Farbstoßperioden verringert »ich auf I/5. In diesem Fall reicht die Zahl der Phasenvergleichevorgänge in dem phasenvergleicher nicht mehr hin, so daß sich keine ausreichende Schleifenverstärkung erzielen läßt. Auch besteht die Wahrscheinlichkeit, daß eich das Einschwingrau sehen des Stoßtoriapulsea nachteilig auswirkt. Hieraus ergibt sich also, daß der Synchroni■ations-Mitnahmefrequenzbereich der automatischen Phasenregelung» schaltung si oh auf weniger als 2 bis 3 kHz beläuft, und ein· solche automatische Phasenregelung ist praktisoh nicht zu verwenden
109887/1689
wenden. Soll die so aufgebaute automatische Phasenregelung ihre volle Wirksamkeit entfalten, so muß die Frequenz f. größer sein als in der Größenordnung von 3 MHz. Dies würde jedoch wie bei den Beispielen der Fig. 2 und 3 Probleme in der Temperaturkonstanz aufwerfen.
Im Rahmen der Erfindung werden die obenbezeichneten Mängel, die der herkömmlichen automatischen Phasenregelungsschaltung inneifiwohnen, beseitigt.
Fig. 5 zeigt die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Grundschaltung. In Fig. 6 und 7 sind Beispiele für die Anwendung der Schaltung der Fig. 5 auf die Schaltung zum Beseitigen der in das modulierte Farbsignal eingeführten Zitterkomponente dargestellt. Fig. θ zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltung auf ein ä
System zum Umwandeln eines modulierten Färbsignals auf eine tiefere Frequenz, das sich hervorragend für die Aufzeichnung und Wiedergabe des NTSC-Farbferneehsignalgeaisches mit einem einfachen Fernsehbandaufnahmegerät eignet. In Fig. 9 sind für den in Fig. θ von einer gestrichelten Linie umschlossenen Teil die Einzelheiten des Schaltungsaufbaus gezeigt.
Es sei zunächst auf Fig. 5 Bezug genommen, in der mit der Bezugszahl 32 ein Anschluß bezeichnet ist, an dem ein Signal der Mittenfrequenz f, zugeführt wird, mit der Bezugszahl 33 ein Stoßtor und mit der Bezugszahl 34 ein Phasenvergleicher. Der Phasenvergleicher 34 liefert ein Fehlersignal, das über eine Halteschaltung 35 einem variablen Oszillator 36 der Mittenfrequenz f_ zur Steuerung J
der Schwingungsphase zugeführt wird. Der Ausgang des variablen Oszillators 36 wird einen Frequenzwandler 37 zugeführt, dem auch der Ausgang eines Kristalloszillator β 38 mit einer Frequenz f-i-fo *ugeleitet wird und der einen Ausgang der Summenfrequenz f, liefert, der seinerseits zun phasenvergleich mit den aus den Stoßtor 33 entnoeaenen Stoßsignal zu dem Phasenvergleicher 34 zurück geleitet wird·
Bei diesem Aufbau der Anordnung kann die Mittenfrequenz des variablen Oszillators 36 durch eine entsprechende Voreinstellung der Frequenz des Kristalloszillator 38 eine Toreinstellung in einer gewünschten Weise erfahren, auch wenn die Stoßfrequenz f, über 3 MHz
liegt
109887/1689
liegt. Falls f, 2 4,3 MHz und f^-fg - 5»58 MHz (Frequenz des Kristalloszillators), so ist die Mittenfrequenz fg des variablen Oszillators 56
f2 2 4,3 MHz - 3,58 MHz = 720 kHz.
Nimmt man also den Temperaturstabilitätefaktor (für den Temperaturbereich zwischen 0 und 6o°C) zu 3 χ 10 an, so beläuft sich die Auswanderung der Mittenfrequenz des variablen Oszillators auf etwa 2 kHz und in dem Phasenvergleicher sind mehr als 10 Perioden des Stoßsignals (4,3 MHz) verfügbar, so daß ein zuverlässiges Arbeiten des Phasenvergleichers ermöglicht wird. Auch läßt sich ohne weiteres ein Mitnahmebereich der automatischen Phasenregelung von etwa 15 kHz erzielen, was nahe an den theoretischen Maximalbereich herankommt«
Bn obigen Fall kann die automatische Phasenregelungsschaltung ihre volle Wirksamkeit entfalten und es kann eine zuverlässige Betriebsweise sichergestellt werden, da eine durch Temperaturschwankungen bewirkte Auswanderung der Mittenfrequenz des variablen Oszillators keine Probleme aufwirft.
Es sei nun auf Fig. 6 Bezug genommen, in der eine Schaltung zur Beseitigung des Farbsignalzitterns unter Zugrundelegung des obenbeschriebenen Schaltungsaufbaus dargestellt ist und in der die Bezugszahl 40 einen Anschluß bezeichnet, an dem das modulierte Farbsignal mit der Mittenfrequenz f^ (etwa 700 kHz) zugeführt wird, während mit der Bezugszahl 4I ein Stoßtor bezeichnet ist und mit der Bezugszahl 42 ein Frequenzwandler, dem das entnommene Stoßsignal der ™ Frequene f. und der Auegang eines 3,58-MHz-Krietalloezillators 46
zugeführt werden und der seinerseits einen Ausgang mit der Summenfrequenz f, + 5,^6 MEs erzogt. Der Ausgang des Frequenzwandlers 42 wird einem Phaeenvergleioher 43 zugeführt, der »ein Fehlereignal liefert, das über eine Halteschaltung 44 einem variablen Oszillator 45 der Mittenfrequenz f^ snir Steuerung von dessen Schwingungsphase zugeführt wird. Der Ausgang doa variablen Oszillators 45 wird einem weiteren Frequenzwandler 47 zugeleitet, dem auch der Auegang des 3,58-MHi-KdL stall© szi lla tor a 46 zugeführt wird und der einen Auegang adt der Summenfrequenss f. + 3$58 MHz erzeugt, der zum Phasen-' - vergleich sait dem Ausgang des Frequenzwandler 42 in den Phasenver-
gleioher
109887/1689
gleicher 43 zurückgeleitet wird. Der kontinuierliche Summenfrequenzausgang des Frequenzwandlers 47 wird außerdem einem weiteren Frequenzwandler 48 zugeführt, dem gleichfalls auch der modulierte Farbsignaleingang der Mittenfrequenz f. zugeleitet wird und der ein von der Zitterkomponente freies moduliertes 3,58-MHζ-Färbsignal erzeugt, das an einem Ausgangsansohluß 49 erscheint.
Bei dieser Schaltungsanordnung dient der 3,58-MHz-Kristalloszillator den beiden Zwecken, was für die Senkung des Herstellungsaufwandes von Vorteil ist.
Bei der Schaltungsanordnung der Fig. 7, die der voraufgegangenen Schaltung der Fig. 6 ähnlich ist, wird das an einem Eingangsanschluß 50 aufgedrücktejmodulierte Farbsignal von der Mittenfrequenz f, (etwa 700 kHz) einem Frequenzwandler 51 zugeführt, der ä die im Eingang enthaltene Zitterkomponente beseitigt und dessen Ausgang einem Stoßtor 57 zum Entnehmen des Stoß signal β zugeführt wird, das einem Phasenvergleioher 56 zum Phasenvergleich mit dem Ausgang eines 3,58-MHz-Kristalloszillators 53 zugeleitet wird, um so ein Fehl er signal zu erzeugen, das über eine Halteschaltung 55 abgegeben wird und zur Steuerung der Schwingungsphase eines variablen Oszillators 54 dient. Der Ausgang des variablen Oszillators 54 mit der frequenz f, wird einem Frequenzwandler 52 zugeführt, in dem bei gleichzeitiger Zuführung des Ausgangs des 3,58-MHz-Kristalloszillators 53 eine Frequenzumwandlung in das Summenfrequenz signal 3 »58 MHz + f, erfolgt, das dem Frequenzwandler 51 zugeleitet wird.
In der Darstellung der Fig. 8, in der beispielartig ein g
System für die Aufzeichnung und Wiedergabe des NTSC-Farbferneehsignalgemisches mit einem einfachen Fernsehbandaufnahmegerät unter Verwendung der erfindungsgeaäßen Sohaltung zur Erlangung eines stetig wiedergegebenen NTSC-Signale gezeigt ist, ist mit der Bezugszahl 59 ein Bildsignaleingangsanschluß bezeichnet, mit der Bezugszahl 60 ein Tiefpaßfilter zum Abtrennen de« Luminanz signal β, mit der Bezugszahl 6l ein Frequenzmodulator zur Frequenzmodulation des abgetrennten Luminanzsignalβ, mit der Bezugszahl 62 ein Hoohpaßfilter zum Blockieren eines Teils des unteren Seitenbandes des frequenzmodulierten Signals, mit der Bezugszahl 63 ein Bandpaßfilter zum Abtrennen des modulierten 3,58-MHz-Farbsignals, mit der Bezugszahl
109887/1689 ^
64 ein Gegentaktmodulator zum Umwandeln dee modulierten 3,58-MHz-Farbsignals in ein Mf ferenzfrequenz signal von etwa 767 kHz bei gleichzeitiger Zuführung des Ausgangs eines 4,34-MHz-Kristalloszillators 65, mit der Bezugszahl 66 ein Tiefpaßfilter, mit der Bezugszahl 67 ein Mischer zum Kombinieren des frequenzmodulierten Signals und des Differenzfrequenzsignals, mit der Bezugszahl 68 ein Aufzeichnungsverstärker, mit der Eezugszahl 69 ein Aufnahme-Wiedergabe-IJmschalter, mit der Bezugszahl 70 eine Bildkopfanordnung, mit der Bezugszahl 71 ein Kopf verstärker, mit der Bezugszahl 72 ein Hochpaßfilter zum Abtrennen des frequenzmodulierten Signals, mit der Bezugszahl 73 ein Frequenzdemodulator, mit der Bezugszahl 74 ein Tiefpaßfilter zum Abtrennen des der Frequenzumwandlung unterworfenen modulierten Färbsignals, mit der Bezugszahl 75 ein Gegentaktmodulator zum Modulieren des Ausgangs des Tiefpaßfilters 74 bei gleichzeitiger Zuführung des Ausgangs eines 3i58-läH3-Kristalloszillators 76, mit der Bezugszahl 77 ©i21 Bandpaßfilter zum Abtrennen des modulierten Färb signal s bei der Summanfreqiiens 4 »54 MHs, mit der Bezugszahl 78 ein Stoßtor smm Entnehmen des 4»34~MEs»Stoßsignals, mit der Bezugszahl 79 oin Phasenvergleicher, der eitt Feäl©5?»±gnal liefert, das über eine Halteschaltung 80 eine© variaMea 7^7-&Hs-3sziIlAtor 81 zur Steuerung von dessen Schwiagungsphase zugeführt wird, mit der Bezugszahl 82 ein Gegentaktmodulator zum Modulieren des Auegangs des variablen Oszillators 81 bei gleichzeitiger Zuführung des Auegangs des 3j58-MHz-Kristalloszillatora 76, mit der Bezugszahl 85 ein Bandpaßfilter zum Abtrennen des Stimmenfrequsnzsignals bei 4,34 MHz, das in den Phasenvergleicher 79 zurüekgeleitet wird, mit der Bezugszahl 84 ein Gegentaktmodulator zum Modulieren des in der Frequenz umgewandelten, aus dem Tiefpaßfilter 74 herrührenden modulierten Farbsignals bei gleichzeitiger Zuführung des mit der Stoßphase synchronisierten, durch das Bandpaßfilter 83 abgetrennten kontinuierlichen 4,34-MHz-Signals zur Erzeugung des von der Zitterkomponente freien modulierten Farbsignals von der Bifferenzfrequenz von 3,58 MHz, mit' der Bezugszahl 65 ein Bandpaßfilter uM Mt der Bezugszahl 86 ein Mischer, der das aus dem Bandpaßfilter 85 herrührende, zitterfreie modulierte 3j58-MHs-Färbsignal und das aus dem Frequenzdemodulator 73 herrührende demoduliert© Luminanzsignel vereint, so daß eine von der Zitterkomponente in dem modulierten Farbsi£pml freie Wiedergabe
1 0 9 88 7/1S 8 9 —
des NTSC-Bildsignals ermöglicht wird, das an einem Ausgangsanschluß 87 abgenommen wird.
Bei diesem System wird das modulierte Farbsignal nicht frequenzmoduliert, sondern in ein frequenztieferes Signal umgewandelt. Dies gestattet die Aufzeichnung größerer Wellenlängen und der FIi-Träger liefert einen Wechseletromvorspannungseffekt, so daß die Verzerrung des wiedergegebenen Signals verringert und ein ausgezeichnetes Signal-Rauschverhältnis in dem wiedergegebenen Signal erzielt werden kann.
Falls die durch das Aufnahme- und Wiedergabesystem eingeführte Zitterkomponente 1 Prozent von Spitze zu Spitze ausmaoht, beläuft sich die Frequenzänderung in dem wiedergegebenen modulierten Farbsignal auf etwa 8 kHz. Bei dieser Größenordnung der Taktschwankung genügt ein Mitnahmebereich der automatischen phasenregelung von etwa 15 kHz, um die Zitterkomponente in zuverlässiger und exakter Weise zu beseitigen.
In Fig. 9 sind für den in Fig. 8 von einer durchbrochenen Linie umschlossenen Teil die Einzelheiten des Schaltungsaufbaus gezeigt. In dieser Figur ist mit der Bezugszahl 88 ein Eingangsansohluß bezeichnet, an dem das modulierte 767-kHz-Färbsignal erscheint, «it dar Bezugszahl 89 ein Gegentaktmodulator, der dem Gegentaktmodulator 75 in Fig. 8 entspricht, mit der Bezugszahl 90 ein 5,58-MHs-KrietallosBillator, mit der Bezugszahl 9I ein Gegentaktmodulator und alt der Bezugszahl 92 ein Ausgangsaneohluß, an dem das mit dem 4t34-MHz-Stoßsignal phasenstarre kontinuierliche Signal er-Bcheint. Biβ aus Transistoren Tr und Tr2 sowie aus Dioden IL und D„ bestehende Schaltung stellt das 4,34-MHz-Bandpaßfilter und einen Stoßpegelbegrenzer dar. Ein Transistor Tr7. stellt das Stoßtor dar, und die aus de» Horizontal Synchronsignal erzeugten Stoßtorimpulee werden an einem Anschluß 93 aufgedrückt. Die Schaltung mit den Dioden D, und D. stellt den Phasenvergleicher dar, die Diode Dc ist
5 4 5
eine variable Kapazität, ein Transistor Tr. stellt den variablen 767-kHz-Oezillator dar, ein Transistor Tr _ stellt ein -»»'dar und die Schaltung mit den Transistoren Tr^, Tr7 und Tr. stellt das 4,34-MHz-Bandpaßfilter und einen Verstärker dar.
geändert gernäO Eingabe —
eingegangen am .,.2ZJiJkL t
109887/1689
Die obige Beschreibung bezieht sich auf die Erzeugung eines kontinuierlichen Signale, das mit einem intermittierenden Stoßsignal synchronisiert ist, das TaktSchwankungen unterliegt. Es sei jedoch hervorgehoben, daß die Erfindung in entsprechender Weise auch auf die Erzeugung eines kontinuierlichen Signals Anwendung finden kann, das nicht mit einem Stoßsignal, sondern mit einem Taktschwankungen unterliegenden kontinuierlichen Signal phasenstarr ist.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, wird durch die Erfindung eine automatische Phasenregelungaschaltung gesehaffenr deren Temperaturkonstanz ausgezeichnet ist und die ihre volle Wirksamkeit entfalten kann. Die erfindungsgemäße Schaltung vermittelt wesentliche Torteile in der Anwendung auf eine Schaltung zum Beseitigen der in das modulierte Farbsignal in dem mit einem !"ernsehbandlaufnähme gerät aufgezeichneten und wieder gegebenen HTSC- oder PAIt-Farbfernsehsignal eingeführten Zitterkomponente.
Patentansprüche 109887/1689

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Farbfernsehsignal syst em . 4 w, Λ ^
    Srgnai-y^rgrrbgi-tqttm, gekennzeichnet durch einen variablen Os- # zillator (36), dessen Schwingungsfrequenz und -phase in Entsprechung zu einem Steuersignal steuerbar sind, eine Frequenzwandleranordnung (37) zum Umwandeln des Ausgangs des variablen Oszillators (36) in ein frequenzhöheres Signal bei gleichzeitiger Zuführung des Ausgangs eines frequenzkonstanten Festoszillators (38) und eine entsprechend der phasendifferenz zwischen dem Ausgang der Frequenzwandleranordnung (37) und einem Bezugs ignal mit einer Zitterkomponente zur Erzeugung eines Fehlersignals betätigbare Phasenvergleicheranordnung (34) j wobei dieses Fehlersignal als das zur Steuerung des variablen Oszillators (36) dienende Steuersignal verwendbar ist und wobei aus der Frequenzwandleranordnung (37) ein kontinuierliches Signal mit der gleichen Zitterkomponente wie das Bezugssignal entnehmbar ist. A
    Farbfernsehsignalsystem ,
    Sggag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■#■ daß es sich bei dem Bezugssignal um das Stoß signal in einem Farbfernsehsignalgemisch handelt.
    Farbfernsehsignalsystem
    · fcgnTrernym nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssignal in einer Beziehung zu dem aus einem Farbfernsehsignal gemisch herausgetrennten Stoßsignal steht und das aus der Frequenzwandleranordnung 47 herrührende kontinuierliche Signal und das modulierte Farbsignal in dem Farbfernsehsignalgemisoh zur Erzeugung eines von der Zitterkomponente freien modulierten Färbsignals einander überlagerbar sind.
    Farbfernsehsignalsystem
    Sialnea-frg-ett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Erzeugung eines von der Zitterkomponente freien Ausgangs betätigbare zweite Frequenzwandleranordnung(51) vorgesehen ist, wobei das von der ersten Frequenzwandleranordnung (52) herrührende kontinuierliche Signal der zweiten Frequenzwandleranordnung (51) zuführbar ist und wobei der Phasenvergleicheranordnung (56) ein aus einem der Frequenzumwandlung durch die zweite Frequenzwandleranordnung (51) unterworfenen Fernsehsignalgemisoh heransgetrenntes Stoßsignal und der Ausgang des Festoszillator· (53) zuführbar sind. Farbfernsehsignalsystem
    galaaisewa· nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Eingang der zweiten Frequenzwandleranordnung (51)
    um
    geändert gemäß Eingab* ifiQRft7/1ß89
    eingegangen am ...2Z&&..J^ 109887/1689
    um ein ein auf eine tiefere Frequenz umgewandeltes moduliertes Farbsignal als Frequenzkomponente einbegreifendes Farbfernsehsignal gemisch handelt.
    Farbfernsehsignalsystem
    6. argrtiteer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssignal durch Frequenzumwandlung des aus einem Farbfernsehsignal gemisch herausgetrennten Stoßsignals bei gleichzeitiger Zuführung des Ausgangs des Festoszillators (46) erzeugbar ist und das aus der Frequenzwandleranordnung (47) herrührende kontinuierliche Signal und das modulierte Farbsignal in dem Färbsignalgemisch zur Erzeugung eines von der Zitterkomponente freien modulierten Farbsignale einander überlagerbar sind.
    geändert gemäß Eingabe eingegangen am ___,,
    109887/1689
    Leerseite
DE2135759A 1970-07-20 1971-07-16 System für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbfernsehsignalen Expired DE2135759C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45064105A JPS5026331B1 (de) 1970-07-20 1970-07-20
JP45109905A JPS5014852B1 (de) 1970-12-09 1970-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135759A1 true DE2135759A1 (de) 1972-02-10
DE2135759B2 DE2135759B2 (de) 1973-03-08
DE2135759C3 DE2135759C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=26405242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135759A Expired DE2135759C3 (de) 1970-07-20 1971-07-16 System für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbfernsehsignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3938180A (de)
CA (1) CA982688A (de)
DE (1) DE2135759C3 (de)
FR (1) FR2112176B1 (de)
GB (1) GB1359041A (de)
NL (1) NL159846B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448431A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Einrichtung zur aufnahme und wiedergabe von farbfernsehsignalen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305905A1 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Thomson Brandt Procede de compression-extension d'un signal de television, enregistrements et appareils utilisant ce procede
JPS56153560A (en) * 1980-04-23 1981-11-27 Hitachi Ltd Corrector for time axis error
DE3309352C2 (de) * 1983-03-16 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Umsetzeranordnung für phasenverkoppelte Trägerfrequenz-Übertragunssysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626087A (en) * 1968-10-07 1971-12-07 Sony Corp Magnetic recording and reproducing device for color video signals
US3629491A (en) * 1969-11-03 1971-12-21 Bell & Howell Co Signal-correcting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448431A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Einrichtung zur aufnahme und wiedergabe von farbfernsehsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112176A1 (de) 1972-06-16
FR2112176B1 (de) 1976-02-13
DE2135759B2 (de) 1973-03-08
NL7109928A (de) 1972-01-24
CA982688A (en) 1976-01-27
GB1359041A (en) 1974-07-03
NL159846B (nl) 1979-03-15
US3938180A (en) 1976-02-10
DE2135759C3 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410230C2 (de) Taktimpulsgeneratorschaltung
DE2448396C3 (de) Farbsperrschaltung für ein Video-Magnetbandspeichergerät
DE2735848A1 (de) Anordnung zur bildung eines farbvideosignalgemisches und zum abspielen einer farbbildinformation von einem aufzeichnungstraeger
DE2646214C3 (de) Anordnung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen
DE1942834C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung eines kontinuierlichen Ausgangssignals mit einem frequenzsteuerbaren Oszillator
DE1808439A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbbildsignalen
DE2449058A1 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3046129C2 (de) Farbvideosignal-Kopieranordnung
DE2448431C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE2547108A1 (de) Video-bandaufnahmegeraet
DE2135759A1 (de) Farbfernsehsignalsystem
DE2638282C3 (de) System zur Korrektur von Synchronisationsstörungen in einem Bildwiedergabegerät
DE2611543A1 (de) Kammfilter zur behandlung von fernsehsignalen
DE4136557C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Videosignalen
DE2746573A1 (de) Magnetisches aufnahme- und wiedergabesystem
DE2810581A1 (de) Servoanordnung fuer den antrieb eines magnetbandgeraetes fuer die breitbandsignal-wiedergabe
DE2123624C3 (de) Signalbehandlungssystem zum Er zeugen eines von Zitterkomponenten freien Signals
DE2948740A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von fbas-signalen
DE3202406C2 (de) Farbvideosignal-Wiedergabegerät
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE2900397C2 (de) Farbfernsehsignal-Wiedergabeanordnung
DE3140651C2 (de) Verarbeitungsschaltung für ein wiedergewonnenes Farbbildsignal in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbbildsignals
DE2428862C3 (de) System zum Beseitigen von Zeitachsenvariationskomponenten in Farbfernsehsignalen
DE3202439C2 (de) Farbvideosignal-Wiedergabegerät
DE2024401C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für ein Videosignalgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences