DE2135718A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohlingen für Verbundbleche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohlingen für Verbundbleche

Info

Publication number
DE2135718A1
DE2135718A1 DE19712135718 DE2135718A DE2135718A1 DE 2135718 A1 DE2135718 A1 DE 2135718A1 DE 19712135718 DE19712135718 DE 19712135718 DE 2135718 A DE2135718 A DE 2135718A DE 2135718 A1 DE2135718 A1 DE 2135718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
metal
punch
plug
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712135718
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135718B2 (de
DE2135718C3 (de
Inventor
Verne Luther East Alton Middleton, III. (V.StA.). P
Original Assignee
OHn Corp., New Haven, Conn. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHn Corp., New Haven, Conn. (V.StA.) filed Critical OHn Corp., New Haven, Conn. (V.StA.)
Publication of DE2135718A1 publication Critical patent/DE2135718A1/de
Publication of DE2135718B2 publication Critical patent/DE2135718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135718C3 publication Critical patent/DE2135718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • B21D39/032Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing by fitting a projecting part integral with one plate in a hole of the other plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • B21D53/045Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/34Means for forming clench-tongue [eg, for tieband]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4974Member deformed in situ by piercing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr.-lng. HANS RUSCHKE
Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR 4 O1,._
8München 80, Pienzenauerstr. 2 '*· Juli !9Tf ^ I 3 5 7 j 8
Unser Zeichen: O 375
Olin Corporation, New Haven, Conn. (V.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohlingen
für Verbundbleche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Metallbleche miteinander und den damit erzeugten Rohling für die Herstellung eines Verbundbleehes. Die Erfindung ist insbesondere auf die Herstellung von zusammengesetzten Metallrohlingen gerichtet, welche zwischen sich ein Muster von Trennmaterial eingefügt haben.
Bei der Herstellung von Verbundblechen durch Walzen aufeinandergelegter Bleche derart, daß diese miteinander verbunden werden, iot es in der Regel wünschenswert, die Ausgangsbieche gegeneinander festzulegen, um eine Relativbewegung zwischen beiden zu verhindern. Dies ist besonders
209825/0599
dann, der Fall, wenn ein Muster von Trennmaterial zwischen den Blechen eingebracht ist. In der Technik sind zahlreiche Verbindungsverfahren bekannt, durch welche die Ausgangsbleche vor dem.Walzen gegeneinander festgelegt werden können. Punktschweißen unter Verwendung von Widerstandsschweißeinrichtungen ist das am meisten verwendete dieser Verfahren. Normalerweise wird eine PunktSchweifung P in jeder von wenigstens zwei gegenüberliegenden Ecken der Bleche angebracht.
Wenn die Punktschweißtechnik für diesen Zweck auch verwendet werden kann, so sind damit doch verschiedene Nachteile verbunden. Es ist schwierig Punktschweißstellen herzustellen, welche klein sind und trotzdem eine ausreichende Festigkeit zum Festlegen der Bleche gegeneinander besitzen. Es wird daher infolge der Abmessung der Punktschweißungen ein größerer Anteil an Verschnitt erzeugt. Darüber hinaus sind die Punktschweißanlagen teuer und haben normalerweise elektrische Schaltkreise in den Stromerzeugungs- und Steuereinheiten, welche eine Erhöhung von Lehrlaufzeiten für die Wartung mit sich bringen.
G-emäß der Erfindung wird eine einfache mechanische Technik geschaffen, um zwei oder mehr Metallbleche miteinander zu verbinden. Diese Technik schließt ein Stanzgerät ein, durch
203825/0599
welches ein Stopfen, aus einem ersten Blech ausgepreßt und in einen durch die Stanzwirkung des Stopfens in dem zweiten Blech erzeugten Loch eingepreßt wird. Der Stanzstempel berührt dabei selbst die Matrize nicht und die sich ergebende Verbindung wird zwischen dem Stopfen am ersten Blech und dem zweiten Blech, in welchem er eingebettet ist, hergestellt. Ein aus dem zweiten Blech gebildeter Stopfen wird von dem Verbundblech abgetrennt. Bei der Durchführung dieses Vorganges an gegenüberliegenden Ecken der Bleohe sind diese miteinander so befestigt, daß eine Relativbewegung zwischen ihnen ausgeschlossen ist.
Es ist entsprechend ein Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum mechanischen Verbinden von wenigstens zwei Metallblechen miteinander zu schaffen, in welchem ein Metallstopfen aus einem ersten Blech in einem zweiten Blech eingepreßt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, ein Verfahren, wie vorstehend zu schaffen, in welchem wenigstens zwei Metallbleche nach dem Verbinden zu einem Verbundblech duroh Druck verschweißt werden.
Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verbundblech, in der vorstehend beschriebenen Weise herzustellen,
209825/0599
in. welchem ein Muster von Trennmaterial zwischen den Ausgangsblechen eingefügt ist.
Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung mit einer Stempel-Matrizen-Presse zu echaffen, welche einen Metallstopfen aus einem ersten Blech auspreßt und in ein zweites Metallblech, auf welchem das P erste aufgelegt ist, einpreßt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine Vorrichtung wie vorstehend beschrieben zu schaffen., in wel chem der Stempel einen größeren oder kleineren Durchmes ser als der Durchmesser des Matrizen-Hohlraumes haben kann.
Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung einen Verbundblech-Rohling zu schaffen, welcher aus wenigstens zwei Metallblechen besteht, aus welchen ein Verbundblech hergestellt wird, wobei der Rohling wenigstens zwei Verbindungsstellen aufweist, die aus je einem Metallstopfen. bestehen, der aus einem ersten, obenliegenden Blech in ein zweites Blech eingebettet ist.
Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung einen Verbundbleoh-Rohling wie vorstehend beschrieben zu schaffen,
209625/0599
in welchem ein Muster aus Trennmaterial zwischen die Ausgangsbleche eingefügt ist.
Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine mechanische Verbindung zum Verbinden von wenigstens zwei Metairblechen miteinander zu schaffen, bei welcher ein Metallstopfen aus einem ersten Blech in einem zweiten Blech eingebettet wird, auf welchem das erste aufgelegt ist, wobei der Metallstopfen einen Materialsteg aufweist, durch welchen er noch mit dem ersten Metallblech verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
fig. 1 eine Schrägansicht auf ein Hech zur Verwendung gemäß der Erfindung mit einem Muster von Trennmaterial auf seiner Oberfläche,
Pig. 2 eine Schrägansicht auf einen gemäß dem Stand der Technik hergestellten Verbundblechzuschnitt,
209825/0599
Fig. 3 A - 3 D Axialschnitte, welche das Verfahren, die Vorrichtung und die gemäß der Erfindung gebildete Verbindung erläutern, wobei der Stempeldurchmesser im wesentlichen der gleiche, wie der des Matrizen-Hohlraums ist,
Fig. 4 A - 4 D eine Reihe von Axialschnitten, welche das Verfahren, die Vorrichtung und die Verbindung gemäß der Erfindung erläutern, wobei der Stempeldurchmesaer größer als der Durchmesser des Matrizenhohlraumes ist,
Pig. 5 A - 5 D eine Reihe von Axialschnitten zur Erläuterung des Verfahrens, der Vorrichtung und der Verbindung gemäß der Erfindung, wobei der Stempeldurchmesser kleiner als der Durohmesser des Matrizenhohlraumes ist,
Fig. 6 eine Schrägansicht auf einen Verbundblechrohling gemäß der Erfindung, und
Fig. 7 eine Schrägansicht auf eine andere Ausführungsform eines Verbundblechrohlings gemäß der Erfindung.
209325/0 5 99
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur mechanischen Verbindung von wenigstens zwei aufeinanderliegenden Metairblechen miteinander. Das Verbindungsverfahren gemäß der Erfindung verwendet einen Stempel und eine Matrize. Der Stempel und die Matrize sind dadurch neuartig ausgebildet, daß die Vorderkante des Stempels einen Radius aufweist und darüber hinaus, daß der Stempel einen größeren oder kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Matrizenhohlraumes aufweisen kann. Wenn der Stempel an wenigstens zwei aufeinanderliegenden Metallblechen wirkt, drückt er einen Stopfen aus dem ersten Blech in das zweite Blech und der sich dabei ergebende Stopfen vom zweiten Blech wird dann im wesentlichen von diesem entfernt.
Die Verbindung besteht dann aus einem Stopfen aus dem ersten Blech, welcher über einen einstückig mit diesem ersten Bleoh bestehenden Materialsteg mit diesem Blech verbunden bleibt und mit dem zweiten Blech durch Einpressen in einen dichten, mechanischen Preßsitz verbunden ist. Die Verwendung von zwei derartigen Verbindungen schafft eine ausreichende Festigkeit um eine Relativbewegung zwischen den aufeinanderliegenden Blechen vor der Preßschweißverbindung zu verhindern.
209825/0599
Die Erfindung ist generell anwendbar auf die Verbindung von beliebigen Blechen aus diktilem Metall oder Metalllegierungen miteinander, jedoch ist es aus später zu erläuternden Gründen vorzuziehen, ein hochduktiles Material, im wesentlichen Nichteisenmetalle, zu verwenden, z.B. Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Das Verfahren ist insbesondere anwendbar für * die Herstellung von walzgebundenen Verbundplatten, gemäß einem Verfahren, wie er in der US-PS 2 690 002 vom 28.9. 1954 der Anraelderin der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, wobei ein Muster aus Trennmaterial zwischen den miteinander verbundenen Metallblechen eingebettet ist.
In Pig. T ist ein Blech 1 aus Metall dargestellt, welches das typische Ausgangsmaterial für die Erfindung ist. Das Blech 1 kann aus einem beliebigen Metall bestehen, welches in der im folgenden beschriebenen Weise verbindbar ist. Vorzugsweise ist das Blech 1 das Ausgangsmaterial für die Herstellung einer walzgebundenen Wärmetauscherplatte, in welcher ein Muster aus Trennmaterial 2 auf der Oberfläche aufgebracht ist.
Wie in Pig. 2 dargestellt, ist ein zweites Blech 3 aus Metall auf die Oberseite des ersten Metallbleches 1 aufgelegt. Das zweite Blech 3 kann in der Regel aus dem gleichen
209825/0599
Metall wie das erste Blech 1 bestehen oder ea kann ein unterschiedliches Metall oder eine Legierung sein. Darüber hinaus muß die Diche der beiden Bleche 1 und 3 nicht notwendigerweise die gleiche sein. Die aufeinandergelegten Bleche 1 und 3 werden zu einem Verbundmetallbleoh durch Druckverschweißen, z.B. durch Walzen gemäß dem Verfahren der oben erläuterten US-PS 2 69O 002 oder der US-PS 3 397 045 vom 13. August 1968 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung geformt. Jedoch können auch andere Verfahren zum Herstellen von Verbundmetallblech angewendet werden.
Vor dem Preßschweißen werden in der Regel die Bleche 1 und 3 miteinander verbunden, um eine Relativbewegung zwischen ihnen zu verhindern, so daß sie während der Behandlung in einem vorbestimmten Lageverhältnis verbleiben. Bisher wurden die Bleche 1 und 3 miteinander, wie in Fig. 2 dargestellt, mittels Punktschweißungen 4 verbunden. Die Nachteile dieser Methode sind bereits oben behandelt worden und die Größe der Punktschweißungen ist derart, daß eine größere Menge Abfall, als wünschenswert in Form von Abschnitten oder tails des Verbundmetallblechs nach dem Verformen anfällt und darüber hinaus iat die Teohnik des Punktschweißens in diesem Fall nicht ao wirtschaftlich wie es wünschenswert wäre.
209825/0599
Gemäß der Erfindung wird eine einfache, mechanische Verbindung 10 anateile der Punktschweißungen 4 verwendet. Das Verfahren und die Vorrichtung zum Herstellen dieser Verbindungen 10 ist in den Fign. 3 A - 3 D erläutert. Die Vorrichtung weist einen Stempel 11 und eine Matrize 12 auf. Der Stempel 11 hat im Gegensatz zur normalen Ausbildung eines Stempels für einen Stanzvorgang einen Radius 13 an seiner Vorderkante. Das Vorhandensein des Radius 13 an der Vorderkante des Stempels 11 ist jedoch wesentlich für die Erfindung um die notwendige Auspreß- und Ziehaktion zu bewirken. Die Matrize 12 hat im wesentlichen einen zylindrischen Hohlraum 14 und die Ausbil-·· dung verwendet werden, z.B. kann die Stempelfläche und der Matrizenhohlraum quadratisch oder in einer anderen gewünsohten Form ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, daß der Stempel und der Matrizenhohlraum genau die gleiohe Form haben. Die Erfindung wird anhand der Verbindung von zwei Metallblechen beschrieben, jedoch ist sie auch für die Verbindung von mehr als zwei Blechen anwendbar.
In Fig. 3 A sind zwei aufeinandergelegte Bleche 1 und 3 aus Metall auf die Matrize 12 aufgelegt. Der Stempel 11 mit dem Radius 13 an seiner Vorderkante greift an der Oberfläche des ersten Bleches 1 an. Fig. 3 B zeigt, daß,
209825/0599
wenn der Stempel 11 in das erste Blech 1 eingedrückt wird daß Metall 16 aus dem ersten Blech nach unten gepreßt wird und im wesentlichen eine Verlängerung des Stempels 11 "bildet. Dieses Metall 16 "bildet einen Stopfen, welcher das Metall 17 aus dem zweiten Bleoh 13 in den Matrizenhohlraum 14 einpreßt. Wenn der Stempel 11 weiter nach unten gepreßt wird, wie in Pig. 3 C dargestellt, wird der Stopfen 16 weiter das Metall aus dem ersten Blech auspressen und einen durchgehenden VerMndungssteg 18 schaffen.
Der Stopfen 16 verformt das Metall aus dem zweiten Blech 3 weiter in den Matrizenhohlraum 14- und bildet einen Stopfen 17, welcher von dem zweiten Blech 3 abgeschnitten wird, wenn der Rohling 19, welches die verbundenen Bleche 1 und 3 einschließt von der Matrize entfernt wird. Naohdem der Stempel 11 seinen Hub beendet hat wird der Stopfen 17 von dem zweiten Bleoh 3 entfernt und abgeschnitten und der Stopfen 16 vom ersten Bleoh 1 ist in das zweite Blech 3 an die Stelle des Stopfens 17 eingesetzt. Der Verbindungssteg 18 ist nach unten gezogen, jedoch ist so viel Metall darin verblieben, daß eine feste Verbindung zwischen den beiden Blechen 1 und 3 aus Metall besteht. Der Stopfen 17 aus dem zweiten Bleoh 3 ist entsprechend dem Stempelhub im wesentlichen ebenfalls noch mit dem zweiten Blech 3 durch einen sehr dünnen Material-
209825/0599
steg 20 verbunden. Beim Abheben des Zuschnitts 19 von der Matrize wird der Stopfen 17 jedoch normalerweise abgebrochen. Wenn gewünscht, kann der Hub des Stempels 11 etwas fortgesetzt werden, so daß der Stopfen 17 vom zweiten Blech 5 durch die Matrize 12 abgeschert wird.
Die mechanische Verbindung 10 gemäß Pig. 3 D besteht aus dem Stopfen 16 aus dem ersten Blech 1, welcher in das zweite Blech 3 eingebettet ist und mit dem ersten Blech 1 durch den Materialsteg 18 verbunden ist. Die Verwendung von zwei oder mehr derartigen Verbindungen schafft eine ausreichende Festigkeit um eine Relativbewegung zwischen den Blechen 1 und 3 des Zuschnitts 19 vor dem Preßschweißen zur Bildung eines Verbundmetallbleohes zu verhindern.
Fign. 4 A - 4 D zeigen die Erfindung, bei welcher der Stempel 11 * einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Hohlraumes 14 der Matrize hat. Der Stopfen 16* vom ersten Blech 1 wird größer als der Hohlraum 14, wie in Fig. 4 B dargestellt und die Verlagerung des Metalls aus dem Stopfen 161, wenn er sich der Matrize nähert, ergibt eine bessere Abscherung des Stoffes 17' von dem zweiten Blech 3, wie in Fig. 4 C und 4 D gezeigt. Jedoch ist auch die Diche des Materialsteges 18' reduziert.
20982 5/0599
Fign. 5 A - 5 D zeigen die Wirkung "bei der Verwendung eines Stempels von kleinerem Durchmesser als der Matrizenhohlraum. Dies ergibt, wie in Fig. 5 B gezeigt, einen Stopfen 16" aus dem ersten Blech 1 mit einem kleineren Durchmesser als der Matrizenhohlraum 14 und, wie in Fig. 5 C und 5 D gezeigt, einen Materialsteg 20 " zwischen dem zweiten Blech 3 und dem aus diesem ausgeformten Stopfen 17"» welcher dicker und schwieriger abzuscheren ist als die Stege 20 und 20' gemäß den vorstehend beschriebenen beiden Ausführungsformen. Der Materialsteg 18" zwischen dem Stopfen 16" des ersten Bleohes 1 und dem zweiten Blech 3 ist ebenfalls dioker und schafft damit eine festere Verbindungsstelle 10".
Es ist aus dem vorstehenden zu ersehen, daß eine Beziehung zwischen der Dicke der Stege 18 und 20 und der Festigkeit der Verbindung erhöht, jedoch auch wird die Abscherbarkeit vermindert und umgekehrt.
Es ist also möglich, die Dicke der Stege 18 und 20 durch Vergrößerung des Radius der Vorderkante des Stempels zu erhöhen und umgekehrt. Daher kann die Dicke des Materialsteges durch Einstellen des Stempeldurchmessers im Verhältnis zum Durchmesser des Matrizenhohlraumes oder durch Änderung des Radius der Vorderkante des Stempels gesteuert werden.
209826/0599
-H-
Wenn es wünschenswert ist, eine größere Dicke des Steges 18 bzw. 20,- zu erzeugen, kann die Verminderung der Abscherfähigkeit etwas dadurch ausgeglichen werden, daß der erforderliche Stempelweg 11 erhöht wird. Jedoch wir<i dadurch auch der Verschleiß und die Preßkraft des Stempels 11 und der Matrize 12 erhöht.
Beispiel
Das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung 10 gemäß der Erfindung wurde wie folgt angewendet:
Zwei Aluminiumbleche mit einem zwichen diesen eingebrachten Muster von Trennmaterial wurden durch Verwendung eines Stempels mit einem Durchmesser von 5,94- mm (0,234 inch) und einer Matrize mit.einem Durchmesser des, Hohlraumes von 6,02 mm (0,239 inch) miteinander befestigt. Die sich ergebenden Verbindungen sind in Mg. 3 D dargestellt. Um eine Bewegung zwischen den Blechen vor dem Preßschweißen zu verhindern iet es erforderlich, wenigstens zwei Verbindungen gemäß der Erfindung anzuwenden.
209825/0599
Wie in Pig. 6 dargestellt, werden vorzugsweise die Verbindungen 10 gemäß der Erfindung an gegenüberliegenden Ecken aufeinander liegenden Bleche 1 und 3 zur Bildung des Rohlings 19 angebracht. Jedoch können auch nach einer anderen Ausführungsform dösr Erfindung, wie in Pig. 7 dar- ·* gestellt, die Verbindungen an der gleichen Ecke der aufeinandergelegten Bleche angebracht sein. Ein größerer Abstand zwischen den beiden Verbindungsstellen verhindert besser eine Relativbewegung zwischen den Blechen. Durch Anordnung der !erbindungen in der gleichen Ecke der aufeinander liegenden Bleohe ist aber eine größere Wirtschaftlichkeit, im Bezug auf Zeit, und Aufwand bei der Durchführung des Verfahrens gegeben.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, welche nur als Beispiel günstiger Verfahren zur Durchführung der Erfindung dienen und die entsprechenden Abwandlungen der Form, Größe und Anordnung der Teile und der Einzelheiten des Vorganges erfahren können. Die Erfindung deckt auch alle diese Abwandlungsformen.
209825/0599

Claims (1)

  1. Dr.-/ng. HANsTusCH/^
    P 21 55 718.6 Ρ!?'·'9· HBNZ AGU' AP
    Olin Corporation 8Mjn**n80,Pienzenouereir'? unser Zeichen 0 575
    29. SÄ 1971
    (Neue) Patentansprüche
    1.) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen ™ wenigstens zwei Metallblechen gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Auflegen wenigstens eines ersten Metallbleches auf wenigstens ein zweites Metallblech,
    b) Ausbilden eines ersten Metallstopfens aus einem Abschnitt des wenigstens einen ersten Bleches, wobei der erste Stopfen mit dem ersten Blech durch einen Materialsteg verbunden bleibt,
    c) Ausbilden eines zweiten Metallstopfens aus einem Abschnitt des wenigstens einen zweiten Bleches, wobei der zweite Stopfen zuerst mit dem zweiten Blech mit einem Materialsteg verbleibt,
    209825/0599
    d) Eindrücken des ersten Metallstopfens in das zweite Blech in dem Abschnitt, aus welchem der zweite Stopfen ausgebildet ist, und
    e) Abschneiden des zweiten Metallstopfens von dem zweiten Blech.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Verbindungen zwischen den Metallblechen durch Wiederholung der Schritte b), c), d) und e) für jede der Verbindungen gebildet werden.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang gemäss dem Schritt b) durch Auspressen des ersten Stopfens aus dem ersten Blech durch die Wirkung eines Stempels durchgeführt wird und ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang gemäss dem Schritt c) durch Auspressen des zweiten Stopfens aus dem zweiten Blech durch die Stempelwirkung des ersten Stopfens erfolgt.
    4.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Bleche aus Kupfer, einer Legierung auf Kupferbasis, Aluminium oder einer legierung auf Aluminiumbasis bestehen.
    209825/0599
    5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Muster aus Trennmaterial auf der Oberfläche von dem wenigstens einem zweiten Blech vor dem Auflegen des ersten Bleches ausgebildet ist, wobei dieses Muster aus Trennmaterial zwischen das wenigstens eine erste Blech und das wenigstens eine zweite Blech eingefügt ist.
    6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Verbindungen zwischen den aufeinanderliegenden Blechen hergestellt werden, jede an wenigstens einer von zwei gegenüberlie genden Ecken der aufeinanderliegenden Bleche, wobei das Verfahren ferner den Schritt einschliesst, daß die Bleche miteinander zu einem Verbundblech durch Preßschweissen umgeformt werden.
    7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Eoke der aufeinanderliegenden Bleche (2) in Abstand voneinander liegende Verbindungen hergestellt werden.
    8.) Vorrichtung zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen wenigstens einem ersten Metallblech, das auf wenigstens ein zweites Metallblech
    209825/0599
    aufgelegt ist, gekennzeichnet durch einen Stempel (11) mit einem Radius (13) an seiner Vorderkante, wobei der Stempel (11) einen Metallstopfen (16) aus dem wenigstens ersten Metallblech (.1) auspresst und zwischen wenigstens einer ersten Stellung (Fig. 3A, 4A, 5A) ausser Berührung mit den Blechen (1, 3) und wenigstens einer zweiten Stellung (Pig. 30, 40, 50), in welchem er in das erste Blech (1) eindringt, bewegbar ist, ferner gekennzeichnet durch eine Matrize (12) mit einem Hohlraum (14), welcher einen Metallstopfen (17) aufnehmen kann, welcher aus dem wenigstens einen zweiten Metallblech (3) ausgedrückt ist, wobei die Matrize (12) an dem wenigstens zweiten Metallblech (3) anliegt, derart, daß während des Betriebes der Stempel (11) die Matrize (12) nie berührt und, wenn der Stempel (11) an dem wenigstens ersten Metallblech (1) ausgestanzt und in das zweite Blech (3) eingepresst wird, und ein entsprechender Stopfen (17) aus dem zweiten Blech (3) in den Matrizenhohlraum (14) eingedrückt wird.
    9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (11) eine zylindrische Form hat und der Matrizenhohlraum (14) entsprechend zylindrisch ist.
    209825/0599
    1o.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Stempels (11) im wesentlichen der gleiche, wie der Durchmesser des Matrizenhohlraumes (14) ist (lig. 3A - 3D).
    11.) Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Stempels (11 l) grosser ™ als der Durchmesser des Matrizenhohlraumes (14) ist (Pig. 4A - 4D).
    12.) Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet-, daß der Durchmesser des Stempels (11") kleiner als der Durchmesser des Matrizenhohlraumes (14) ist (Pig. 5A - 5D).
    209825/05 9 9
DE19712135718 1970-08-19 1971-07-16 Verfahren zum Herstellen einer ebenen Verbindung in einem Zuge zwischen wenigstens zwei Metallblechen Expired DE2135718C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6498370A 1970-08-19 1970-08-19
US6498370 1970-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135718A1 true DE2135718A1 (de) 1972-06-15
DE2135718B2 DE2135718B2 (de) 1976-04-15
DE2135718C3 DE2135718C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3729804A (en) 1973-05-01
CA950158A (en) 1974-07-02
JPS5139192B1 (de) 1976-10-26
DE2135718B2 (de) 1976-04-15
NO134606B (de) 1976-08-09
NO134606C (de) 1976-11-17
ES196533Y (es) 1975-08-01
GB1343829A (en) 1974-01-16
ES394377A1 (es) 1974-11-01
FR2102369B1 (de) 1976-02-13
FR2102369A1 (de) 1972-04-07
ES196533U (es) 1975-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
EP0284902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE2651338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112006000245T5 (de) Stanzvorrichtung, Stanzverfahren und Stanzprodukt
EP0215449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Platten
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE3613324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden duenner platten
DE10041281C2 (de) Vorrichtung zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
DE102009038896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil mittels Durchsetzfügen, insbesondere mittels Clinchen gefügten Strukturbauteils
EP0215385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
DE2406361A1 (de) Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE102009003655B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechplatine, sowie eine Blechplatine und das Umformwerkzeug zum Herstellen eines Bleches mit einem Dickenübergang an einer Verbindungskante
DE102014116988A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Montageeinheit
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE19927101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Clinchen
DE10314544A1 (de) Formschüssige Fügeverbindung
DE2135718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohlingen für Verbundbleche
DE19643076C2 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
DE102015008171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Blechbauteils
DE102015016957A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden, insbesondere Clinchen, von zumindest zwei Fügeteilen
DE102015000982A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen
DE2736625C2 (de)
DE10130723C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Kaltpressschweißverbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee