DE2135605C3 - Elektronische Differenzstromsicherung - Google Patents
Elektronische DifferenzstromsicherungInfo
- Publication number
- DE2135605C3 DE2135605C3 DE19712135605 DE2135605A DE2135605C3 DE 2135605 C3 DE2135605 C3 DE 2135605C3 DE 19712135605 DE19712135605 DE 19712135605 DE 2135605 A DE2135605 A DE 2135605A DE 2135605 C3 DE2135605 C3 DE 2135605C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- differential amplifier
- current
- consumer
- operating voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen NPN-Transistor (ΤΛ) enthält, dessen
Emitter mit dem Minuspol (— UB 2) einer gesonderten Betriebsspannungsquelle, dessen Kollektor über
einen Widerstand (728) mit dem Eingang (Ei) des Differenzverstärkers verbunden ist und dessen Basis
über einen Kondensator (C) und die Stelitaste (RT)
bei jedem Drücken der Stelltaste einen kurzzeitigen positiven Impuls bekommt
6. Elektronische Differenzstromsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, däS parallel
zum Kondensator (C) ein Widerstand (RS) und
Die Erfindung betrifft eine elektronsiche Differenzstromsicherung,
Wird ein Verbraucher aus einem einseitig geerdeten
Betriebsspannungsgerät gespeist, so kann es vorkommen, daß die »heiße« Zuleitung mit der Erde
kurzgeschlossen wird und der Verbraucher stromlos bleibt Bestehen die Zuleitungen aus dünnen Drähten, so
kann es geschehen, daß der Widerstand der Kurzschlußschleife für einen zur Auslösung der Sicherung
ausreichenden Gesamtstrom zu groß ist, daß der Widerstand aber klein genug für einen Kurzschlußstrom
ist, der eine unzulässige Erhitzung und eventuell einen Brand zur Folge hat
Eine elektronische Differenzstromsicherung zum Schutz der Zuleitungen einer einseitig geerdeten
Betriebsgleichspannung zu einem Verbraucher gegen Berührungskurzschluß mit Erdpotential, bei der der
zufließende Strom mit dem abfließenden Strom unmittelbar hinter dem Verbraucher verglichen wird
und die Betriebsspannung abgeschaltet wird, wenn eine vorgegebene Differenz zwischen dem zufließenden und
dem abfließenden S'rom auftritt ist bekannt aus der
DE-AS 15 13 571.
Dort ist ein Gerät zum Oberwachen und Anzeigen von Fehlerströmen in zwei elektrischen Leitern
beschrieben, in welchem die durch die Leiter fließenden Ströme einen Magnetkern gegensinnig magnetisieren
und ein etwa entstehender magnetischer Fluß nach seiner Größe ein Maß für die in den Leitern
auftretenden Stromdifferenzen ist und das so ausgestaltet ist daß ein durch den von einem Fehlerstrom in dem
Magnetkern hervorgerufenen magnetischen Fluß löschbarer Oszillator vorgesehen ist, dessen Schwingkreisinduktivität und dessen Rückkopplungsinduktivität ebenfalls auf den Magnetkern aufgewickelt sind und daß
Mittel zur Bestimmung der Dämpfung des Oszillators vorhanden sind.
Die für dieses Gerät im Störungsfalle erforderliche Magnetisierungsleistung ist beträchtlich und damit auch
die unvermeidlichen Verluste im normalen Betriebsfall. Zudem sind Induktivitäten teure Bauelemente.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend vom vorher genannten Stand der Technik
eine elektronische Differenzstromsicherung anzugeben, die sehr wenig Leistung zur Messung benötigt und mit
einfachen, billigen Bauteilen auskommt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß je einer von zwei gleich
großen Meßwiderständen zwischen den einen Pol der Strnmversorgiinersquelle (Zuleitung) und dem Verbraucher bzw. zwischen dem anderen Pol der Stromversorgungsquelle und dem Verbraucher (Rückleitung) angeordnet sind, daß ein integrierter Differenzverstärker
sehr hoher Verstärkung als Vergleichsverstärker vorgesehen ist, dessen invertierender Eingang fiber
einen Spannungsteiler an die der Last zugewandten Enden der Meßwiderstände und dessen nicht invertierender Eingang Ober einen Spannungsteiler an die der
Last abgewandten Enden der Meßwiderstände angeschlossen sind, wobei der erste Spannungsteiler zwei
gleich große Widerstände enthält und der zweite Spannungsteiler die Betriebsspannung so aufteilt, daß
der nicht invertierende Eingang, falls keine Stromdifferenz
vorhanden ist, gegen den invertierenden Eingang so positiv vorgespannt ist, daß der Differenzverstärker
gerade eine positive Ausgangsspannung hat, und daß der Ausgang des Differenzverstärkers Ober einen
Widerstand mit der Basis eines in die negative Zuleitung der Betriebsspannung angeordneten Schalttransistor
verbunden ist.
Wenn ein Kurzschluß zwischen der Zuleitung und Erde besteht, so ist der zufließende Strom größer als der
abfließende Strom, und die Differenzstromsicherung spricht an.
Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung zeigt die Figur. Es handelt _b um eine
zentrale Betriebsüberwachung ic Fernnie^amtern der
Deutschen Bundespost, bei der viel·- L?-r*pen L über
ebenso viele Steuereinheiten SZ ,je**^-.," werden und
bei einer Störung leuchten. Dit ~ -{ritungen ZL zu den
einzelnen Lampen sind dünne Prallte eines gemeinsam
umhüllten Kabels, bei ^"-r-m die oben genannte
Brandgefahr besteht
Zur Messung der zufließenden and abfliegenden
Gesamtstromes dienen die gleich großen Meß widerstände RmX und RnH.
Ein integrierter Differenzverstärker DV sehr hoher
Verstärkung ist über einen Spannungsteiler RMRZ mit seinem invertierenden Eingang Ei an die Lastspannung
(Spannung an Lampen und Steuereinheiten) und mit seinem nicht invertierenden Eingang Ent über einen
Spannungsteiler R3/R4 an die Betriebsspannung UBl
der Stromversorgung SV angeschlossen. Dabei ist Rl gleich R2. und R3
> A4. Der Ausgang A eines solchen Differenzverstärkers ist negativ, wenn Ent negativer als
Ei ist und positiv, wenn in/positiver als ß'ist
Bei ungestörtem Betrieb ohne Kurzschluß ist die Spannung an Eni positiver als an Ei; der Ausgang A des
Differenzverstärkers liegt an positivem Potential und hält über den Basisvorwiderstand KI den in der
negativen Zuleitung der Betriebsspannung angeordneten Schalnransistor 751 leitend.
Bei Kurzschluß fließt über den Meßwiderstand Rtni
mehr Strom als über den Meßwiderstand Rm2; der
Eingang Eiwird positiver als Eni; der Ausgang A wird
negativ; der Transistor TiI wird gesperrt und die Last
abgeschaltet Da bei gesperrtem Transistor TsI die ringingz des
Differenzverstärkers keine definierten Potentiale haben, wird zur Gewährleistung der Funktion der
Anordnung eine nichtlineare Mitkopplung vom Ausgang A über eine Diode D und einen Widerstand RS auf
den Eingang Eni eingeführt. Bei ungestörtem Betrieb ist
der Ausgang A positiv, die Diode D gesperrt und die Mitkopplung unwirksam. Bei Kurzschluß ist der
Ausgang A negativ, die Diode D leitende, der Eingang
Eni erhält über R5 negatives Potential, und der
Differenzverstärker hält sich in der aktiven Lage.
Damit die Anordnung funktioniert, auch wenn die zu überwachende Betriebsspannung UBl klein oder Null
wird, wird der Differenzverstärker von einer getrennten Betriebsspannung UB 2 «ersorgt
Die Differenzstromsicherung besitzt nicht die Fähigkeit nach dem Beheben des Kurzschlusses von selbst in
die Ruhelage zurückzukehrf n. Sie muß vielmehr mittels
einer Stelltaste RT in die Ruhelage zurückgestellt werden. Das kann geschehen, intern man den Eingang
Ei negativer als £n/macht
Damit bei andauerndem Kurzscniuß ein zu langes
Betätigen der Stelltaste die Sicherung nicht unwirksam macht, wird zwischen Stelkaste und Eingang Ei eine
Schaltung zwischengeschaltet, die bei jedem Drücken der Stelltaste nur einen kurzen negativen Impuls auf den
Eingang Ergibt Die Schaltung enthält einen NPN-Transistor
7S2, dessen Emitter mit dem Minuspol -UB 2,
dessen Kollektor über einen Widerstand R6 mit dem Eingang Ei des Differenzverstärkers verbunden ist und
dessen Basis über einen Kondensator C und die Stelltaste Ä7"bei jedem Drücken der Stelltaste einen
kurzzeitig positiven Impuls bekommt Damit der Kondensator C sich entladen kann, ist ihm ein
Widerstand RS parallelgeschaltet Damit der Transistor 7s2 über den Widerstand R9 nicht leitend gemacht
werden kann, ist ein Widerstand R8 zwischen die
Basis-Emitter-Strecke des Transistors Ts2 geschaltet
der zusammen mit Rä einen Spannungsteiler bildet
Die Meßwiderstände RmI und RnQ. können als
gedruckte Leitungen auf einer Druckschaltungskarte realisiert werden. Natürlich kann statt des Schalttransistors
TiI ein Relais verwendet werden, wenn die Restspannung am Schalttransistor zu groß werden
= sollte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektronsiche Differenzstromsicherung zum Schutz der Zuleitungen einer einseitig geerdeten
Betriebsgleichspannung zu einem Verbraucher gegen Berühningskurzschluß mit Erdpotential, bei der
der zufließende Strom mit dem abfließenden Strom unmittelbar hinter dem Verbraucher verglichen wird
und die Betriebssapnnung abgeschaltet wird, wenn eine vorgegebene Differenz zwischen dem zufließenden und dem abfließenden Strom auftritt,
dadurch gekennzeichnet, daß je einer von zwei gleich großen Meßwiderständen (RnA bzw.
Rnü) zwischen den einen Pol (-LfBi) der
Stromversorgungsquelle (SV) (Zuleitung ZL) und »f dem Verbraucher bzw. zwischen dem anderen Pol
(+UBi) der Stromversorgungsquelle (SV)(Rückleitung RL) und dem Verbraucher angeordnet sind, daß
ein integnerter Differenzverstärker (DV/sehr hoher
Verstärkung als Vergleichsverstärker vorgesehen ist, dessen rrvertierender Eingang (Ei) über einen
Spannungsteiler (Ri, R2) an die der Last zugewandten Enden der Meßwiderstände und dessen nicht
invertierender Eingang (Επί) über einen Spannungsteiler (RZ, A4) an die der Last abgewandten Enden
der Meßwiderstände (RnA, RnQi) angeschlossen
sind, wobei der erste Spannungsteiler zwei gleichgroße Widerstände enthält und der zweite Spannungsteiler die Betriebsspannung (LfBi) so aufteilt,
daß der nicht invertierende Eingang (Eni), falls keine Stromdifferenz vorhanden ist, gegen den invertierenden Eingang so positiv vorgespannt ist, daß der
Differenzverstärker gerade eine positive Ausgangsspannung hat, und daß des Ausgang (A) des
Differenzverstärkers (DV) üt ;r einen Widerstand (RT) mit der Basis eines in die neg itive Zuleitung der
Betriebsspannung (— UB i) angeordneten Schalttransistors (TsI) verbunden ist.
2. Elekironsiche Differenzstromsicherung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (A) des Differenzverstärkers über eine
Diode (D) und einen Widerstand (RS) mit dem Eingang (Em) verbunden ist
3. Elektronische Differenzstromsicherung nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anordnung mittels einer Stelltaste (RT) in ihre Ruhelage zurückgestellt wird, wobei auf den
Eingang (Ei) des Differenzverstärkers negatives Potential gegeben wird.
4. Elektronische Differenzstromsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
die Stelltaste (RT) und den Eingang (Ei) eine Schaltung zwischengeschaltet wird, die bei jedem
Drücken der Stelltaste nur einen kurzen negativen Impuls auf den Eingang (Ei) gibt
parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors (7s2) ein weiterer Widerstand (Rg) geschaltet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712135605 DE2135605C3 (de) | 1971-07-16 | 1971-07-16 | Elektronische Differenzstromsicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712135605 DE2135605C3 (de) | 1971-07-16 | 1971-07-16 | Elektronische Differenzstromsicherung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135605A1 DE2135605A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2135605B2 DE2135605B2 (de) | 1977-09-08 |
DE2135605C3 true DE2135605C3 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=5813900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712135605 Expired DE2135605C3 (de) | 1971-07-16 | 1971-07-16 | Elektronische Differenzstromsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2135605C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435726C2 (de) * | 1994-10-06 | 2001-06-21 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Anlage |
DE102014211738A1 (de) * | 2014-06-18 | 2015-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fehlerstromüberwachung im Leitungsnetz eines Kraftfahrzeugs |
-
1971
- 1971-07-16 DE DE19712135605 patent/DE2135605C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2135605A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2135605B2 (de) | 1977-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0011711B1 (de) | Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung | |
DE2204101B1 (de) | Feuermeldeanlage | |
DE2613597C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Leitung, insbesondere einer Fernmeldeleitung | |
DE2135605C3 (de) | Elektronische Differenzstromsicherung | |
DE3209562C2 (de) | ||
DE2130154B2 (de) | Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße | |
DE2115807A1 (de) | Erdschlußschutzeinrichtung fur elektrische Gerate mit in Stern ge schalteten Wicklungen | |
DE2819204C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine gleich- und/oder wechselstromsensitive mit Verstärker versehene Fehlerstrom-Schutzschaltung | |
DE547368C (de) | Einrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Metalldampfventilen durch Einschalten von Kondensatoren parallel zum Lichtbogen | |
EP0030006B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von Zwischenstellen einer Einrichtung der Nachrichtenübertragungstechnik mit Überwachung der Ausgangsspannung wenigstens einer Speisestelle | |
DE2251881A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung von parallelgeschalteten elektrischen verbrauchern, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE2433758A1 (de) | Verschlussgeschwindigkeitsanzeigeeinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer elektrischen verschlusszeitbildungsschaltung | |
DE579159C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Strombegrenzung mit Glimmlampen | |
DE261170C (de) | ||
DE843445C (de) | Geraet zur Isolationsueberwachung | |
DE1463006C3 (de) | Auslöseeinrichtung für ein strombegrenzendes Schaltgerät | |
DE567079C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen | |
DE2546997A1 (de) | Einrichtung zur isolationsueberwachung nicht geerdeter gleichstromnetze | |
DE2851914A1 (de) | Indikator zum ueberwachen der schaltzustaende von leitungen | |
AT324474B (de) | Meldeeinrichtung zur fehlerortung in zwei- oder mehrseitig gespeisten wechselstrom-leitungsaniagen, insbesondere bahnfahrleitungsanlagen | |
DE270172C (de) | ||
DE164433C (de) | ||
DE2051644C2 (de) | Einrichtung zur Fehlalarmvermeidung in Brandmeldesystemen | |
DE2406196C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen | |
DE1273209B (de) | Messschaltung fuer einen Messstromkreis zur Steuerung von elektrischen Mess- und UEberwachungseinrichtungen mit einem Messumformer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |