DE2134687B2 - Alkalisches Primärelement mit einer negativen Elektrode, bei der das Zink pulver in einer verdickten zinkoxidhal tigen Kalilauge suspendiert ist - Google Patents

Alkalisches Primärelement mit einer negativen Elektrode, bei der das Zink pulver in einer verdickten zinkoxidhal tigen Kalilauge suspendiert ist

Info

Publication number
DE2134687B2
DE2134687B2 DE2134687A DE2134687A DE2134687B2 DE 2134687 B2 DE2134687 B2 DE 2134687B2 DE 2134687 A DE2134687 A DE 2134687A DE 2134687 A DE2134687 A DE 2134687A DE 2134687 B2 DE2134687 B2 DE 2134687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
zinc
separator
cell
zinc oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134687A1 (de
DE2134687C3 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem.Dr. 7081 Abtsgmuend Balters
Fritz 7093 Jagstzell Walcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2134687A priority Critical patent/DE2134687B2/de
Priority to ZA724084A priority patent/ZA724084B/xx
Priority to IT25867/72A priority patent/IT959844B/it
Priority to GB2976272A priority patent/GB1341668A/en
Priority to NL7208856A priority patent/NL7208856A/xx
Priority to FR7224966A priority patent/FR2145573B1/fr
Priority to CA146,820A priority patent/CA973250A/en
Priority to BE786198A priority patent/BE786198A/xx
Priority to BR4608/72A priority patent/BR7204608D0/pt
Priority to DK347572AA priority patent/DK131066B/da
Publication of DE2134687A1 publication Critical patent/DE2134687A1/de
Publication of DE2134687B2 publication Critical patent/DE2134687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134687C3 publication Critical patent/DE2134687C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

die Gasentwicklung beobachtet werden. Die Elemente mit ZnO-Kaschierung des Separators zeigten nur kurzzeitig, solange die Elementspannung größer als 2.05 Y war. schwache Gasung (s. Kurven 9 und 10). die Elemente ohne diese Kaschierunc daseien während der gesamten Yersuchszeit. etwa 7 Std.. eine kräftige Gasentwicklung (s. Kurve Ii).
Beim Umpolen eines alkalischen Primärelementes gemäß der Erfindung wird die Gasentwicklung vermieden, wobei hervorzuheben ist. daß nach dem Ea-
nach Anstieg der ElementspannunL! über 2.05 V den keine Selbstentladung auftritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

vorteilhaft hat sich ein Flächengewicht der Kaschie-Pateniansprüche: rung von 0.5 bis 0.1) g dm- gezeigt. Ls ist hervorzuheben, daß. wie in den unten ange-
1. Alkalisches Primärelement mit einem Depo- führten Beispielen gezeigt wird, durch diese Kaschielarisator. einer negativen F.lektrode. bei der das 5 rung die Lagerfähigkeit der Zelle nicht beeinträchtigt Zinkpuiver in einer verdickten zinkoxidhaltigen wird, uaß fen: .τ die Zelle sich nach dem Laden nicht Kalilauge suspendiert ist. und einem /wischen von selbst entlädt, d. h.. daß die gebildete!1 Zinkkonden Elektroden angeordneten Separator, da- tak'.brücken unterbrochen werden.
d u r c h g e k e η η ζ e i c h net. daß der Separa- R^'- ' · 1
tor ein- oder beidseitig eine Zinkoxid enthaltende 10 <- 1 *. ρ 1 l 1
Ka*chieru;m besitzt. Es wurden alkalische Rundzellen der Größe
2. Primärelcment nach Anspruch 1. dadurch IEC LR 14 (Baby) in folgendem Aufbau gefertigt: gekennzeichnet, daß die al- Paste, bestehend aus Positive Elektrode ist ein Hohlzylinder au· Brauneiner Suspension von Zinkoxid in der Carboxy- ste.nmasse. Sie i*t einem als positives Gehäuseteil methvlcellulosc-Lösunii. aufüeiranene Kaschie- 15 dienenden Stahlbecher eingefüüt. Das innere de* runu des Separator* ein Flächeneewicht von 0.5 Hohlzylinders füllt die nenative Elektrode aus. die bis ί.1'g. dm-besitzt, aus Zinkpulver besteht, das in mit Carboxymethv I-
3. Primärelement nach den Ansprüchen 1 cellulose-pastierter ZnO-haltiger Kalilauge suspen- und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Separa- diert ist. Als negativer Ableiter dient ein Streifen tor ein Faservlies ist. 20 Bronzeblech, der mit dem Deckel als negativem Gehäuseteil verbunden ist. Zwischen den Elektroden befindet sich der aus. einer doppelten Wicklung eines Faservlieses bestehende Separator, zv.ischen Deckel
und Becherrand der Isolierring. Dieser Zellenaufbau
25 ist bekannt. Die Zelbn waren dicht verschlossen, ein
Wntil oder eine Sollbruchstelle war nicht vorhanden.
Bei einer Variante dieser Elemente ist der Separa-
Die Erfindung betrifft ein alkalisches Primärele- tor mit einer ZnO-Kaschierung versehen, die als eine
ment mit einem Depolarisator, einer überwiegend Paste, bestehend aus 100 g ZnO und 280 g 2" »igcr
aus Zink bestehenden negativen Flektrode und da- 30 wäßriger Carboxymethylcellulose-Lösung. aufgetra-
zwischenlicizendem Separator. gen und anschließend bei Raumtemperatur luftge-
Einzellige Elemente werden o:'t zu mehreren in Se- trocknet worden war. Das Flächengevvicht der Karie geschaltet eingesetzt. Hierbei kann es vorkom- schierung betrug 0.8 g dm2. Die Kaschierung befand men. daß eine Zelle versehentlich verkehrt gepok sich auf 1er Zinkseite des Separators,
wird, so daß beim Schließen des Stromkreises die ne- 35 Beim Vergleich dieser beiden Ausführungsformen gativc Elektrode zur positiven und die positive zur unterscheiden sie sich frisch und nach einmonatiger negativen Elektrode wird. An der negativen Elek- Lagerung bei 45" C nicht wesct'ich in den Zutrode scheidet sich aus einem alkalisch zinkoxidhalti- standswerten und der Entladekapazität. Ausfälle tragen Elektrolyten zunächst Zink ab. später bei sinken- ten nicht auf. Nach der Lagerung geöffnete Elemente dem Potential Wasserstoff. Die Positive, die z. B. 40 zeigten keine Hinweise auf Selbstentladung.
Braunstein als Depolorisator enthält, kann eventuell Je 2 Elemente dieser Varianten wurden (nach der zunächst noch weiter oxidiert werden. Später wird an Lagerung bei 45° C) kontinuierlich mit 0.5 A gelaihr bei weiter steigendem Potential Sauerstoff ent- den und dabei die Klemmenspannung wie auch die wickelt. Der Stromfluß durch die umgepolte Zelle Änderung der Elemcnthöhc gemessen. In F i g. I für wird im folgenden als »Laden« der Zelle bezeichnet. 45 die ZnO-kaschierten und in F i g. 2 für die nicht ka·
Nun sind alkalische Rundzellen zwar in der Regel schienen Elemente stellen die oberen Kurven 1 mit Ventilen oder Sollbruchstellen ausgestattet, um und 2 bzw. 3 und 4 jeweils die Klemmenspannung einer Explosion bei übermäßiger Gasentwicklung als Funktion der Zeit dar. während die unteren Kurvorzubeugen. doch besteht speziell bei nichtcntlade- ν en 5 und 6 bzw. 7 und 8 die Änderung der Elementnen Zellen die Gefahr, daß das ausströmende Gas 50 höhe angeben. Die Elemente mit ZnO-Kaschierung Elektrolyt bzw. Elektrolytpaste mitnimmt, abgesehen (Fig.!) zeigten einen Spannungssprung auf etwa davon, daß Zellen nach dem Zerstören der Soll- 2.5 V und rasch folgendes Zurückgehen der Spanbruchstelle unbrauchbar sind. In jedem Falle ist es nung. Die Höhenzunahme der Elemente als Folge der zweckmäßig, eine Gasentwicklung soweit wie mög- Gasentwicklung blieb in 21 .'·· Std. unter 0,2 mm. Die lieh zu unterdrücken. 55 Spannung der Elemente ohne Kaschierung hielt sich
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dagegen viel langer bei hohen Werten; die Höhenzu-
das alkalische Primärelement einen Separator ent- nähme betrug 1,0 bzw, 1,7 mm (Fig. 2). Einige Tage
hält, der ein- oder beidseitig eine Zinkoxid enthal- nach diesem Versuch hatten die Elemente beider Va-
tende Kaschierung besitzt. rianten normale Zustandswerte.
Es zeigt sich, daß die beim Laden einer Zelle der 60 . .
genannten Art einsetzende Gasentwicklung nach 1 s ρ 1 e
einiger Zeit von selbst wieder aufhören kann, wobei Elemente der gleichen Bauart wie in Beispiel 1, je-
glcichzcitig die Klemmenspannung sinkt. Eine Unter- doch ohne Deckel, aber ebenfalls in 2 Varianten mit
suchung hat ergeben, daß diese Erscheinung auf der und ohne ZnO-Kaschierung des Separators, ähnlich
Abscheidung von Zinkpartikeln im Separator zu- 65 der in Beispiel 1 beschriebenen, wurden mit einer
rückzuführen ist, welche die Zelle kurzschließen. Er- konstanten Spannung von 7,5 V über einen Wider-
findungsgcmäß wird dieser Effekt durch Beschich- stand von 75 Ohm geladen und die Spannung gemes-
iung des Separators mit Zinkoxid begünstigt. Als sen (Fig. 3). Da die Elemente offen waren, konnte
DE2134687A 1971-07-12 1971-07-12 Alkalisches Primärelement mit einer negativen Elektrode, bei der das Zink pulver in einer verdickten zinkoxidhal tigen Kalilauge suspendiert ist Granted DE2134687B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134687A DE2134687B2 (de) 1971-07-12 1971-07-12 Alkalisches Primärelement mit einer negativen Elektrode, bei der das Zink pulver in einer verdickten zinkoxidhal tigen Kalilauge suspendiert ist
ZA724084A ZA724084B (en) 1971-07-12 1972-06-13 Alkaline primary cell
IT25867/72A IT959844B (de) 1971-07-12 1972-06-19
GB2976272A GB1341668A (en) 1971-07-12 1972-06-26 Alkaline primary cell
NL7208856A NL7208856A (de) 1971-07-12 1972-06-27
FR7224966A FR2145573B1 (de) 1971-07-12 1972-07-10
CA146,820A CA973250A (en) 1971-07-12 1972-07-11 Alkaline primary cell
BE786198A BE786198A (fr) 1971-07-12 1972-07-12 Pile primaire alcaline
BR4608/72A BR7204608D0 (pt) 1971-07-12 1972-07-12 Elemento primario alcalino
DK347572AA DK131066B (da) 1971-07-12 1972-07-12 Primært, alkalisk element.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134687A DE2134687B2 (de) 1971-07-12 1971-07-12 Alkalisches Primärelement mit einer negativen Elektrode, bei der das Zink pulver in einer verdickten zinkoxidhal tigen Kalilauge suspendiert ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134687A1 DE2134687A1 (de) 1973-02-01
DE2134687B2 true DE2134687B2 (de) 1973-10-25
DE2134687C3 DE2134687C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=5813390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134687A Granted DE2134687B2 (de) 1971-07-12 1971-07-12 Alkalisches Primärelement mit einer negativen Elektrode, bei der das Zink pulver in einer verdickten zinkoxidhal tigen Kalilauge suspendiert ist

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE786198A (de)
BR (1) BR7204608D0 (de)
CA (1) CA973250A (de)
DE (1) DE2134687B2 (de)
DK (1) DK131066B (de)
FR (1) FR2145573B1 (de)
GB (1) GB1341668A (de)
IT (1) IT959844B (de)
NL (1) NL7208856A (de)
ZA (1) ZA724084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102735A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-05 Grace Gmbh, 2000 Norderstedt Verfahren zur herstellung von poroesen koerpern und deren verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102735A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-05 Grace Gmbh, 2000 Norderstedt Verfahren zur herstellung von poroesen koerpern und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7204608D0 (pt) 1973-06-28
DE2134687A1 (de) 1973-02-01
FR2145573B1 (de) 1977-04-01
IT959844B (de) 1973-11-10
FR2145573A1 (de) 1973-02-23
NL7208856A (de) 1973-01-16
DE2134687C3 (de) 1974-05-30
DK131066C (de) 1975-10-20
ZA724084B (en) 1973-04-25
BE786198A (fr) 1972-11-03
CA973250A (en) 1975-08-19
GB1341668A (en) 1973-12-25
DK131066B (da) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807033C3 (de) Alkalische galvanische Zelle
NL7905717A (nl) Oplaadbaar elektrisch element, en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
CH639512A5 (de) Wasserarme alkalische primaerzelle mit langer lebensdauer.
DE1181292B (de) Anordnung zur Verhinderung von Elektrolyt-austritt an den Fugen zwischen Gehaeuseteilen aus Metall und solchen aus Kunststoff
DE2912240A1 (de) Zinkoxidzusatz fuer elektroden aus zweiwertigem silberoxid
DE2134687C3 (de)
DE1800360A1 (de) Dicht verschlossene elektrische Batteriezelle
DE975865C (de) Verfahren zur Vorbereitung eines staendig gasdicht zu betreibenden Akkumulators
EP0218028B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
DE933278C (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten und negativen Elektroden aus feinverteiltem Eisen
DE3727766A1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer akkumulator
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE1108286B (de) Alkalischer Elektrolyt fuer einen offen oder staendig dicht verschlossen zu betreibenden Nickel-Cadmium-Akkumulator oder fuer eine Gegenzelle
DE19546333A1 (de) Zellen auf Basis von Zink-Alkali-Mangan und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1152454B (de) Bleiakkumulator, der zur Beschleunigung des Sauerstoffverzehrs Quecksilber enthaelt,mit vorzugsweise fluessigem Elektrolyten und einer Gasverzehrelektrode
DE1029438B (de) Staendig gasdicht verschlossene alkalische Glaettungs- oder Stabilisationszelle
DE1151843B (de) Elektrolyt fuer wiederaufladbare Trockenzellen
DE594321C (de) Akkumulator
AT215501B (de) Galvanisches Element für hohe Strombelastungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3010549C2 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus Lithium
DE1173155B (de) Staendig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatorenzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT207916B (de) Ständig gasdicht verschlossene, vorzugsweise alkalische Glättungs- oder Stabilisationszelle
DE2027364B2 (de) Leclanche - Trockenzelle mit einem verstärkten, pastenförmigen Separator
DE936699C (de) Galvanisches Element
DE1047274B (de) Staendig gasdicht geschlossene Akkumulatorenzelle mit alkalischem Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee