DE2134460A1 - Gehaeuse fuer eine aus verbrennungsmotor und stromerzeuger, kompressor od.dgl. bestehende baueinheit - Google Patents

Gehaeuse fuer eine aus verbrennungsmotor und stromerzeuger, kompressor od.dgl. bestehende baueinheit

Info

Publication number
DE2134460A1
DE2134460A1 DE19712134460 DE2134460A DE2134460A1 DE 2134460 A1 DE2134460 A1 DE 2134460A1 DE 19712134460 DE19712134460 DE 19712134460 DE 2134460 A DE2134460 A DE 2134460A DE 2134460 A1 DE2134460 A1 DE 2134460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
combustion engine
operating
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134460C3 (de
DE2134460B2 (de
Inventor
Bernhard Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712134460 priority Critical patent/DE2134460C3/de
Publication of DE2134460A1 publication Critical patent/DE2134460A1/de
Publication of DE2134460B2 publication Critical patent/DE2134460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134460C3 publication Critical patent/DE2134460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Gehäuse fUr eine aus Verbrennungsmotor und Stromerzeuger, Kompressor od.dgl. bestehende Baueinheit Die Erfindung betrifft ein Gehduse fur eine aus Verbrennungsmotor und Stromerzeuger, Kompressor od.dgl. bestehende Baueinheit mit Lbfteinlaß- und Luftauslaßöffnung für die Betriebsluft und die KUhiluft.
  • Es ist bekannt, zur Geräuschdumpfung eine Baueinheit mit einem Gehäuse zu umgeben. Da der Verbrennungsmotor große iiengen an Frischluft für den Getrieb und die t30torkUhlung benötigt und Stromerzeuger oder Kompressoren ebenfalls durch große Nengen Luft gekühlt werden, andererseits die Abluft wieder herausgeführt werden muß, haben die beknnten Gehäuse mindestens eine Lufteinlaß- und eine Luftauslaßöffnung, die die geröuschddmpfende Wirkung stark verringern. Versucht man jedoch die Gerd.uschddmpfung dadurch zu verbessern, daß die Lufteinlaß- und Luftauslaßöffnungen relativ klein gehalten werden, so leidet hierdurch die KUhlwirkung merklich. Vielfach wird daher das die Baueinheit umgebende Gehäuse verhältnismäßig groß ausgelegt, um die im Gehäuse befindlichen Luftströme mit genügender Geschwindigkeit abzusaugen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß ein verhöltnismd.ßig großer Raum benötigt wird, und, daß ein solches Gehause vielfach als Resonanzboden wirkt und die Geräusche verstärkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Gehäuse fUr eine Baueinheit zu schaFfen, das einen kleinen Raum einnimmt und mit dem eine ausreichende Be- und EntlUftung sowie eine befriedigende Gerauschdömpfung möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Gehäuse der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß im Gehduse ein KUhlluft fUhrender Kanal angeordnet ist, in dem eine mit dem Lufteingang oder Luftausgang des Verbrennungsmotors verbundene Betriebsluftleitung liegt, die mit Kühlluft beaufschlagt wird.
  • Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung endet die vom Verbrennungsmotor kommende Betriebsluftleitung vor dem Luftaustritt des Abluftkanals, so daß sich hinter dem Betriebsluftableitungsende eine Luftpufferzone im Kanal bildet.
  • Vorteilhaft weist die Betriebsluftleitung im Luftkanal mindestens einen Umlenkbogen auf und/oder sie ist schlangen-bzw. mäanderförmig ausgebildet.
  • Auch kann die Gehdusewandung mindestens an einer Seite als Doppelwand mit dazwischen liegendem Raum als KUhlluft führender Kanal ausgebildet sein.
  • An lSand der Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Ls zeigen: Fig. 1 ein Gehause fUr eine Verbrennungsmotor-Stromerzeuger £injieit nach der Erfindung, Fig. 2 eine etwas andere Ausfuhrungsform des Gehäuses nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach III-III der Fig. 1.
  • Wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, besteht das Gehäuse aus einer Gehd.useaußenwand 1, einer Gehduseinnenwand 2 und einem zwischen Außen- und Innenwand liegenden Luftkanal 3. Der Luftkanal 3 ist in zwei Abschnitte, nämlich 3a für die der nichtgezeigten Baueinheit zugeführte Frischluft und in einen Abschnitt 3b fUr die von der Baueinheit kommende Abluft unterteilt.
  • Im Luftkanalabschnitt 3a fließt die von außen kommende Frischluft in das Innere des Gehäuses, wobei die Frischluft einmal als Betriebsluft dem Verbrennungsmotor zugele -tet wird und zum anderen als Kühlluft fUr die Baueinheit dient. Die Betriebsluft kann entweder, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zundchst im gleichen LuFtkanal 3a geFührt und dann von diesem an einem Anschlußstutzen 4 abgenommen werden. Wie Fig. 1 erkennen ldßt, ist es jedoch auch möglich, die Betriebsluft in einem besonderen Rohr 5 zu fUhren, das innerhalb des Luftkanals 3a liegt.
  • Der Luftkanalabschnitt 3b nimmt die von der Baueinheit kommende Abluft auf. Einmal ist dies die Kühlluft, die bei 6 in den Innenraum des Gehäuses eingetreten ist und bei-7 austritt, und zum anderen sind es die Abgase, die vom Verbrennungsmotor kommen. Diese Abgase werden in einer besonderen Abgasleitung 8 gefUhrt, die in dem Abluftkanal 3b angeordnet ist und von der ausströzendm Kühiluft umfiossen wird.
  • Zur Gerauschdampfung ist es vorteilhaft, die Betriebsluftableitung 8 vor dem Luftaustritt 11 des Abluftkanals 3b enden zu lassen, so daß sich hinter dem Ende 12 der Betriebsluftableitung 8 eine Luftpufferzone im Luftkanal 3b bildet.
  • Ebenfalls zur Geräuschdämpfung tragt es bei, wenn die Luftkanalwandung mit einspringenden Rippen 13, VorsprUngen od.dgl. ausgerüstet ist.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann in dem Luftkanal 3b ein Ventilator 9 angeordnet sein, uu Luft zuzufUhren, die der besseren Kühlung auch der Abgasleitung 8 dient.
  • Ferner ist es möglich, wie Fig. 5 zeigt, mindestens zeitweilig einen Teil der aus der Baueinheit kommenden Kühiluft dem zum Verbrennungsmotor führenden Strom der Betriebsluft zuzuführen, so daß die Betriebsluft sogleich vorgewärmt in denVerbrennungsmotor gelangt. Vorteilhaft ist eine VerschluB-klappe 10 vorgesehen, um die Verbindung zwischen der von der Flotoreinheit kommenden KUhlluft und der in die Na tor einheit strömenden Betriebsluft herstellen bzw. unterbrechen zu können.
  • burch die besondere Ausbildung des Gehäuses wird einmal eine gute Kühlung der Baueinl1eit und insbesondere der vom Verbrennungsmotor kommenden Auspuffgase erreicht, da auch die von der Baueinheit kommende Kühlluft immer kölier ist als die vom Verbrennungsmotor kommende Betriebsluft.
  • Dabei wird eine wirksame GerduschdUmpfung erzielt. Das die Motoreinheit umgebende Gehäuse kann klein und kostensparend ausgebildet sein.
  • Um den Luftweg zu verlängern, können ein oder mehrere Umlenkbögen fUr die Betriebsluft innerhalb des Luftkanals vorgesehen sein und/oder die Betriebsluftleitung kann schlangen- bzw. maanderförmig ausgebildet sein.-Der Luftkanal kann einen beliebigen Querschnitt haben. In Fig. 3. ist er als etwa oval gezeigt. Er kann aber auch rechteckig oder kreisförwig sein.

Claims (7)

PatentansprUche
1. Gehäuse für eine aus Verbrennungsmotor und Stromerzeuger, Kompressor od.dgl. bestehende Baueinheit mit Lufteinlaß-und Luftauslaßöffnung fur die Betriebsluft und die Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse Kühlluft führender Luftkanal (3). angeordnet ist, in dem eine mit dem Lufteingang oder Luftausgang des Verbrennungsmotors verbundene Betriebsluftleitung (5, 8) liegt, die mit Kühlluft beaufschlagt wird.
2. Gehause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR die vom Verbrennungsmotor kommende Betriebsluftableitung (8) vor dem. Luftaustritt (11) des Abluftkanals (3b) endet, so daß sich hinter dem Betriebsluftableitungsende (12). eine Luftpufferzone im Luftkanal bildet.
3. Gehduse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsluftleitung (5, 8) im LuFtkanal (3) mindestens einen Umlenkbogen auFweist und/oder schlagen- bzw.
möanderartig ausgebildet ist.
4. Gehause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanalwandung einspringende rippen (13) aufweist.
5. Gehäuse nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung mindestens an einer Seite als Doppelwand (1, 2) mit dazwischen liegendem Raum als KUhlluft führender Kanal (3) ausgebildet ist.
6. Gehause nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Luftkanal (3) ein Ventilator (9) angeordnet ist.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsluftleitung (5) zum Verbrennungsmotor mit dem Abluftkanal (3b) für die von der baueinheit kommende Kühlluft verbindbar ist.
DE19712134460 1971-07-09 1971-07-09 Doppelwandig Gehäuse für eine aus einer luftgekühlten Brennkraftmaschine und einem Stromerzeuger, Kompressor oder dergleichen bestehende Baueinheit Expired DE2134460C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134460 DE2134460C3 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Doppelwandig Gehäuse für eine aus einer luftgekühlten Brennkraftmaschine und einem Stromerzeuger, Kompressor oder dergleichen bestehende Baueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134460 DE2134460C3 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Doppelwandig Gehäuse für eine aus einer luftgekühlten Brennkraftmaschine und einem Stromerzeuger, Kompressor oder dergleichen bestehende Baueinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134460A1 true DE2134460A1 (de) 1973-01-18
DE2134460B2 DE2134460B2 (de) 1973-05-10
DE2134460C3 DE2134460C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5813246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134460 Expired DE2134460C3 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Doppelwandig Gehäuse für eine aus einer luftgekühlten Brennkraftmaschine und einem Stromerzeuger, Kompressor oder dergleichen bestehende Baueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134460C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383338A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Maco Meudon Sa Compresseur mobile insonorise
EP0019523A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Manutention, Automatismes Servitudes Kompaktes Stromerzeugungsaggregat
EP0595459A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-04 Mangar Aids Limited Luftpumpvorrichtung
AT504756B1 (de) * 2007-01-03 2008-09-15 Moser Burghard Vorrichtung zur stromerzeugung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286675A (en) * 1979-06-25 1981-09-01 Beaird-Poulan Division Of Emerson Electric Co. Narrow profile power handle for line trimmer and the like

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383338A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Maco Meudon Sa Compresseur mobile insonorise
EP0019523A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Manutention, Automatismes Servitudes Kompaktes Stromerzeugungsaggregat
EP0595459A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-04 Mangar Aids Limited Luftpumpvorrichtung
AT504756B1 (de) * 2007-01-03 2008-09-15 Moser Burghard Vorrichtung zur stromerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134460C3 (de) 1979-05-31
DE2134460B2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455760B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug
DE2910371C2 (de)
DE1924873U (de) Ventilator, insbesondere abluftventilator fuer raeume.
EP2333348A2 (de) Radiallüftergehäuse
DE19846666C2 (de) Schalldämpfende Leitung
EP1050684A2 (de) Strahlventilator
DE2134460A1 (de) Gehaeuse fuer eine aus verbrennungsmotor und stromerzeuger, kompressor od.dgl. bestehende baueinheit
DE1403474B2 (de) Spiralgehaeuse fuer ventilatoren
DE2808166C3 (de)
DE2656565A1 (de) Backofen
WO2021190820A1 (de) Strahlventilator zur belüftung von tunneln, strahlventilatorsystem und verfahren
DE2000236A1 (de) Schallschutzhaube fuer oberflaechengekuehlte elektrische Maschinen
DE721839C (de) Vorrichtung zur Daempfung der von Kompressionskaeltemaschinen ausgehenden Geraeusche
DE19525551B4 (de) Anschlußkasten
DE3630710A1 (de) Absorptionsschalldaempfer
DE2854860A1 (de) Elektroquirl
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE649228C (de) Transformator-Kuehlanordnung
EP0084868B1 (de) Strömungsgünstige Konstruktion einer Kapsel für die Dämmung des Lüfter- und Motoren-Geräusches bei Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung
AT146052B (de) Kühlluftführung für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor.
DE3348051C2 (en) Outer-wall box for the combustion-air and waste-gas duct of an apparatus operating with a burner system
DE2536057C2 (de) Gießbandvorrichtung mit Kühlung
DE464393C (de) Luftgekuehlter Trockentransformator, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1951244A1 (de) Ofen-Heizung,insbesondere fuer Wohnwagen od.dgl.
DE4448004B4 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee