DE2134093A1 - Druckreduzierventü - Google Patents

Druckreduzierventü

Info

Publication number
DE2134093A1
DE2134093A1 DE19712134093 DE2134093A DE2134093A1 DE 2134093 A1 DE2134093 A1 DE 2134093A1 DE 19712134093 DE19712134093 DE 19712134093 DE 2134093 A DE2134093 A DE 2134093A DE 2134093 A1 DE2134093 A1 DE 2134093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
inlet
flow
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134093B2 (de
DE2134093C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE09592/70A external-priority patent/SE355657B/xx
Priority claimed from SE03727/71A external-priority patent/SE366103B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2134093A1 publication Critical patent/DE2134093A1/de
Publication of DE2134093B2 publication Critical patent/DE2134093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134093C3 publication Critical patent/DE2134093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7791Pressures across flow line valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7796Senses inlet pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • Y10T137/786Concentric ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • Y10T137/7861Annular head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating
    • Y10T137/7867Sequential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Strohschänk
8 München 60 &.7.i97i-SLa(5)
Musäusstraße 5 188-934P
Anaers Eskil Ingvar Olsson
Frustunavägen_41 A, Älvs^ö (Schweden)
Druckreauzierven til
Erfindung bezieht sich auf ein Druckreauzierventil, aas zwischen seinem Liniauf unc seinem Auslauf eine Vorrichtung zum VergröEern seines üurchströmungsquerschnittes mit in ihm steigenden Druckabfall aufweist.
Solche Ventile dienen in der· Regel zur Druckreduzierung in einer Speiseleitung, an deren Ende eine mit einem Regelventil versenene Abzapfstelle vorhanden ist. Dabei dient das Ventil weiterhin dazu sicherzustellen, dai. dem seinerseits einem Verbrauchswert! t zugeordneten Regelventil stets eine ausreichende, maximal begrenzte Strömungsmenge in der Zeiteinheit zugeführt wird. Nachteilig ist bei solchen bekannten Ventilen jeaoch noch, daß in ihnen bei der' Druckreduzierung eine turbulente Strömung entsteht, die ihrerseits zu lästigen Geräuschen führt, die insbesondere bei einer Anwendung der Ventile in wasserleitungsnetzen von Wohnungen störend sind.
ber Lrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten Ventile no zu vervollkommnen, daß sie möglichst in allen ihren betriebsbereichen geräuschlos arbeiten.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
109884/1252
2134Q93
das Ventil zwischen seinem Einlauf und seinem Auslauf eine zylindrische Bohrung mit einem darin verschiebbaren Kolben aufweist, der einer entgegen der Strömungsrichtung wirkenden una ihn bei dem kleinsten vorgesehenen Druckabfall in einer einlaufseitigen Ausgangsstellung haltenden nachgiebigen Vorspannkraft ausgesetzt ist, und daß im oder am Gehäuse und/oder im Kolben mehrere in Durchströmungsrichtung des Ventils ein- und/oder austrittsseitig stufenweise versetzte und bei steigendem Druckabfall durch den zunehmend nach der Auslaufseite des Ventils hin verschobenen Kolben in Verbindung mit der Bohrung bzw. einer in dieser vorgesehenen Absetzung zunehmend in den Durchströmungsweg des Ventils eingeschaltete und damit den Öffnungsquerschnitt des Ventils entsprechend vergrößernde Längskanäle vorgesehen sind.
Bei einer solchen Ausbildung des Ventils wird die allein vom Druckabfall und nicht vom Eingangsdruck des Strömungsmediums abhängige unterschiedliche Stellung des Kolbens zu einer etwa der Größe des Druckabfalles proportionalen Vergrößerung des Durchflußquerschnittes und damit entsprechenden Verringerung des Durchströmungswiderstandes ausgenutzt.
Ausgestaltungen der Erfinaung betreffen unterschiedliche konstruktive Einzelheiten des erfindungsgemäßen Druckreduzierventiles.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Ventils in einem axialen Schnitt;
Fig. 2 das Ventil gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 ein die Wirkungsweise des Ventils in einer Analogie veranschaulichendes elektrisches Schaltbild;
109884/1252
Fig..4 eine zweite Ausführungsform des Ventils in einem
Axialschnitt;
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform des Ventils in einem
axialen Teilschnitt;
Fig. 6 einen gleichen Teilschnitt eines gegenüber Fig. 5 etwas abgewandelten Ventils.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ventil weist ein zylindrisches Gehäuse 1 auf, zwischen dessen Einlauf 2 und dessen Auslauf 3 eine zylindrische Bohrung M- vorgesehen ist. In der Bohrung 4 ist ein Kolben 5 geführt, der durch eine anderseits an
einer inneren Ringschulter des Gehäuses 1 abgestützte Druckfeder 6 in die dargestellte einlaufseitige Ausgangsstellung vorgespannt ist.
Befindet sich das Ventil in einer z.B. Wasser enthaltenden
Druckmittelleitung und wird Wasser auslaufseitig entnommen,
so entsteht am Kolben 5 ein Druckabfall. Da einer Verschiebung des Kolbens 5 nach der Seite des geringeren Druckes, d.h. nach der Auslaufseite hin, jedoch die Druckfeder 6 entgegenwirkt,
wird der Kolben 5 beim Auftreten eines Druckabfalles um einen
der Größe des Druckabfalles proportionalen Weg nach der Auslaufseite des Ventils hin verschoben.
Wie aus den Fig. 1 und 2 weiterhin ersichtlich ist, ist die Wandung des Gehäuses 1 entlang dem vorgesehenen Arbeitsweg des Kolbens 5 von drei in Umfangsrichtung des Gehäuses 1 verteilt
angeordneten und gegenüber dem vorgesehenen Arbeitsweg des Kolbens 5 längeren Längskanälen 7, 8 und 9 durchsetzt, die an ihren beiden Enden jeweils durch eine radiale Ausmündungsöffnung in die Bohrung M ausmünden. Die Längskanäle 7, 8 und 9 sind in Strömungsrichtung des Ventils derart stufenweise gegeneinander versetzt, daß die Eintrittsöffnung des Längskanals 7 bei der
Ausgangsstellung des Kolbens 5 gerade noch von dessen eintritts·
109884/1262
-H-
2134G93
seitigem Ende überdeckt wird, während die Eintrittsöffnung des gegenüber dem Längskanal 7 am weitesten axial nach dem Auslauf hin versetzten Längskanales 9 in dieser Kolbenstellung gerade noch vom auslaufseitigen Ende des Kolbens 5 überdeckt wird und vom Kolben 5 erst nach dessen Verschiebung um seinen maximalen Arbeitsweg nach der Einlaufseite 2 des Ventils hin freigegeben, d.h. geöffnet werden kann. Dabei reicht der Kolben 5 auch in der letztgenannten, dem maximal vorgesehenen Druckabfall entsprechenden Arbeitsstellung nur so weit nach dem Auslauf 3 hin, daß durch ihn keine der Austrittsöffnungen der drei Längskanäle 7, 8 und 9 verdeckt werden kann.
Zu beachten ist noch, daß der Kolben 5 in der Bohrung 4 nicht etwa abdichtend geführt ist. Es ist vielmehr zulässig und sogar erwünscht, daß der Kolben 5 in der Bohrung 4 mit einem gewissen Spiel geführt ist, so daß bei kleinen Durchflußmengen beiderseits des Kolbens noch ein Druckausgleich stattfinden kann. Stattdessen oder außerdem könnte im Gehäuse 1 auch noch ein weiterer (nicht dargestellter) Längskanal vorgesehen sein, der den Kolben 5 umgeht und eine erste ständige Verbindung kleinen Querschnitts zwischen-dem Einlauf 2 und dem Auslaß 3 des Ventils sicherstellt.
Wird von einem auslaufseitig des Ventils angeschlossenen Gerät eine größere Wassermenge entnommen, dann reicht das Spiel des Kolbens 5 in der Bohrung 4 und gegebenenfalls der Querschnitt des letztgenannten Umgehungs-Längskanales nicht mehr zu einem Druckausgleich vor und hinter dem Kolben 5 aus. Der am Kolben 5 auftretende Druckabfall bewirkt dessen Verschiebung entgegen der Kraft der Druckfeder 6 nach dem Auslauf 3 des Ventils hin, wodurch zunächst die Eintrittsöffnung des Längskanales 7, bei größerem Druckabfall außerdem auch die Eintrittsöffnung des Längskanales 8 und schließlich bei großem Druckabfall auch die Eintrittsöffnung des Längskanales 9 vom Kolben 5 freigegeben
109884/1252
2134Q93
una mit dem Einlauf 2 des Ventils verbunden wercien. Der Kolben 5 nimmt somit stets eine solche Stellung ein, bei der ein Gleichgewicht zwischen dem auf ihn eintrittsseitig wirkenden Strömungsdruck und aer Summe der auf ihn austrittsseitig wirkenden Drücke, nämlich des austrittsseitigen Flüssigkeitsdruckes und des Federdruckes, besteht.
Damit die Druckabfall-Weg-Charakteristik des Kolbens 5 unterschiedlich eingestellt werden kann, kann die zur auslaufseitigen Abstützung der Druckfeder 6 dienende innere Ringschulter des Gehäuses 1 zweckmäßig in einfacher, nicht besonders dargestellter Weise längseinstellbar sein. Eine solche Einstellung der Vorspannkraft kann beispielsweise zur Berücksichtigung unterschiealicher Eingangsdrücke des Strömungsmittels vorteilhaft sein.
In Fig. 3 ist die Wirkungsweise des Ventils anhand eines analogen elektrischen Schaltbildes veranschaulicht. Der elektriscne Strom gelangt über eine Leitung 2' und einen dem Kolben 5 des Ventils entsprechenden Stufenschalter 5' je nach der Einstellung dieses Schalters über stufenweise parallel zuschaltbare Widerstände 7', 8' und 9', aie den Längskanälen 7, 8 und 9 entsprechen, zu einer Ausgangsleitung 31. Der Gesamtwiderstand in oer elektrischen Leitung wird also entsprechend der Zuschalturifc, aes zweiten und des dritten Widerstandes 8' und 9' herabgesetzt .
Durch eine geeignete Wahl der Charakteristik der Druckfeder b kann aer Weg des Kolbens 5 derart abhängig vom steigenden Druckabfall gemachtweraen, daß der auslaufseitige Druck des otröiiiungsmittels unabhängig vom einlauf seitigen Druck und auch unabhängig von der aas Ventil in der Zeiteinheit durchströmenden Menge ües Strömungsmittels annäherungsweise konstant gehalten wird.
109884/1252
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Längskanäle 7", 8" und 9" statt im Gehäuse 1" im Kolben 5" vorgesehen. Die vom einlaufseitigen Kolbenboden ausgehenden Längskanäle sind unterschiedlich lang und münden somit durch radiale Ausmündungsöffnungen an unterschiedlichen Stellen des Kolbens radial nach außen aus. Der in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch eine Druckfeder 6" in eine einlaufseitige Ausgangsstellung vorgespannte Kolben 5" ist in dem engeren Teil einer auslaufseitig auf einen größeren Durchmesser abgesetzten Bohrung geführt, wobei die Austrittsöffnungen der Längskanäle 7", 8" und 9" bei der (nicht dargestellten) Ausgangsstellung des Kolbens 5" noch im engeren Bereich der Bohrung liegen und damit durch die Bohrungswandung verdeckt sind. Bei zunehmendem Druckabfall wird der Kolben 5" vom Einlauf 2" des Ventils zunehmend nach dem Auslauf 3" hin verschoben, wobei zunächst in der dargestellten Weise die Austrittsöffnung des Längskanals 7" an der Ringschulter vorbei in den erweiterten Teil der Bohrung gelangt und der Durchströmungsquerschnitt des Ventils entsprechend aem Querschnitt des Längskanals 7" vergrößert wird. Mit zunehmendem Druckabfall werden dann bei entsprechender weiterer Längsverschiebung des Kolbens 5" auch die Längskanäle 8" und 9" in den Durchströmungsquerschnitt eingeschaltet und verringern dementsprechend den Durchströmungswiderstand.
Wird eine genauere Regelung und insbesondere eine bessere Anpassungsmöglxchkeit der Regelcharakteristik an sehr unterschiedliche Eingangsarücke angestrebt, dann empfiehlt sich die Ausbildung des Ventils gemäß dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel, welches es außerdem erlaubt, die Regelbewegungen zu dämpfen und damit auch die Reaktionsgeschwindigkeit der beweglichen Teile des Ventils zu begrenzen, so daß auch bei Stoßbelastungen keine sogenannten Wasserschläge vorkommen können. Das Ausführungsbeispiel gibt dem Konstrukteur
109884/1252
auch bessere Möglichkeiten, die Regelcharakteristik sehr unterschiedlichen Betriebsbedingungen anzupassen.
Gemäß Fig. 5 ist die im zylindrischen Gehäuse 11 vorgesehene Bohrung 12 an ihrem auslaufseitigen Ende über eine Ringschulter zu einem im Durchmesser etwas größeren Teil 12' erweitert und in aer engeren Bohrung 12 ein ringförmiger Kolben 13 annähernd abdichtend geführt. In-der zylindrischen Ausnehmung des ringförmigen Kolbens 13 ist ein innerer Kolben 14 ebenfalls axial verschiebbar geführt, der den Kolben 13 beiderseits überragt.
Der ringförmige Kolben 13 ist auslaufseitig von einer den aortigen Teil des Kolbens 14 umgebenden Schraubendruckfeder beaufschlagt, die auslaufseitig an einer Querwand 16 des Gehäuses 11 abgestützt ist, die ihrerseits vom auslaufseitigen Ende des Kolbens 14 in einer angepaßten Bohrung noch durchsetzt wird. Die einlaufseitig an der genannten Ringschulter abgestützte Querwand 16 wird in ihrer Lage durch eine im erweiterten Teil 12' der Bohrung 12 geführte Hülse 17 gehalten.
Der in der Bohrung 12 zwischen dem ringförmigen Kolben 13 und aer Querwand 16 um den inneren Kolben 14 herum befindliche Ringraum 18 steht über eine die Querwand 16 durchsetzende Leitung mit dem auslaufseitig anschließenden erweiterten Teil 12' der Bohrung 12 und damit mit dem (nicht dargestellten) Auslauf des Ventils in Verbindung. 3hder Leitung 19 befindet sich eine in ihrem Drosselquerschnitt einstellbare Drosselstelle.
Der innere Kolben 14 stützt sich über einen auslaufseitigen, auf einen kleineren Durchmesser abgesetzten axialen Ansatz 23 an einer Schraubendruckfeder 24 ab, die anderseits an einer auslaufseitig der Querwand 16 angeordneten durchbrochenen weiteren Querwand 21 abgestützt ist. Die einlaufseitig an der Hülse 17 abgestützte Querwand 21 wird in ihrer Lage durch eine auslaufseitig anschließende weitere Hülse 22 festgehalten. An der
109884/1252
Querwand 21 ist axial zum Kolben 14 eine in eine axiale Bohrung . desselben hineinragende Stange 2 5 festgelegt, die der Schraubendruckfeder 25 eine axiale Führung verleiht.
Wie aus Fig. 5 weiterhin ersichtlich ist, ist der innere Kolben 14 von drei Längskanälen 29, 30 und 31 durchsetzt, die ihn von seinem auslaufseitigen, den Ansatz 2 3 umgebenden Boden her unterschiedlich weit nach der Einlaufseite hin durchsetzen, so daß die radial nach außen gerichteten Austrittsöffnungen der Längskanäle 29, 30 und 31 in axialer Richtung zueinander versetzt liegen.
^ Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen, daß dem Ventil das Druckmedium, beispielsweise eine Druckflüssigkeit , an seiner links gelegenen Einlaufseite zugeführt wird und diese Flüssigkeit je nach Bedarf an der rechts gelegenen Auslaufseite abströmen kann. Das Ventil ist so eingestellt, daß im Falle des Druckausgleichs, der sich infolge der nicht ganz abdichtenden Kolbenführungen einstellt, wenn von dem nachgeschalteten Verbrauchsgerät kein Strömungsmittel entnommen und das Ventil somit nicht durchströmt wird, der ringförmige Kolben 13 einlaufseitig bis an die vom linken Ende der in Fig. 5 dargestellten Strecke b. ausgehende, das Ventil durchquerende gestrichelte Linie verschoben ist, während der innere Kolben 14 einlaufseitig
^ bis an die vom einlaufseitigen Ende der in Fig. 5 dargestellten Strecke a ausgehende, zur erstgenannten parallele gestrichelte Linie verschoben ist. Weiterhin ist davon ausgegangen, daß die Charakteristiken der Schraubendruckfedern 15 und 24 so ausgewählt sind, daß der ringförmige Kolben 13 auf eine Vergrößerung cies Druckabfalles im Ventil wesentlich stärker als der innere Kolben 14 'anspricht.
Solange sich die beiden Kolben 13 und 14 in der vorgenannten Ausgangsstellung befinden, werden die Eintrittsöffnungen der Längskanäle 29, 30 und 31 durch den ringförmigen Kolben 13 ver-
109884/1252
deckt una das Ventil weist den kleinsten, lediglich durch das Spiel zwischen den beiden Kolben 13 und 14· und der Bohrung 12 gegebenen Durchströmungsquerschnitt auf. Diese Ausgangsstellungen weraen von den Kolben 13 und 14 eingenommen, wenn aus der an das Ventil anschließenden Leitung kein Strömungsmedium entnommen wira. Wird daraufhin aber an einer Abzapfstelle ein großer Auslaufquerschnitt freigegeben, dann sinkt der auslaufseitige Druck cies Ventils entsprechend schnell ab, wodurch der Kolben 13 infolge des nunmehr an ihm wirksamen Druckabfalles um die Strecke b^ und der Kolben 14 infolge des an ihm angreifenden Druckabfalles um die Strecke a (gemäß Fig. 5) nach rechts verschoben wird. Die Folge ist eine schnell aufeinanderfolgende Öffnung aer zu allen drei Längskanälen 29, 30 und 31 führenden Lintrittsöffnungen, womit das Ventil seinen größten Öffnungsquerschnitt freigibt und der Durchströmung aer kleinste Strömungswiderstand entgegengesetzt wird.
Damit bei der Anwendung des Ventils in einem Flüssigkeitsuna insbesondere Wasserleitungssystem bei einem sehr plötzlichen Druckabfall auf der Auslaufseite des Ventils keine zu plötzliche Reaktion des Ventils und damit auch kein Wasserschlag eintreten kann, kann die Bewegung des ringförmigen Kolbens 13 durch eine entsprechende Drosselung in der Leitung 19 gedämpft werden. Die Folge ist eine entsprechend langsamere aufeinanderfolgende Zuschaltung der Längskanäle 29, 30 und 31, wobei an der Abzapfstelle im Interesse der Vermeidung eines Wasserschlages in dem zur Abzapfstelle führenden Leitungssystem zunächst eine gewisse vorübergehende Verringerung der in der Zeiteinheit abgegebenen Flüssigkeitsmenge in Kauf genommen wird.
Sollte an der Abzapfstelle - oder auch an einer von mehreren geöffneten Abzapfstellen des Wasserleitungssystems - die Wasserabgabe wieder gedrosselt werden, dann verringert sich an üen Kolben 13 und IH der Druckabfall wieder entsprechend, womit (gemäß Fig. 5) der ringförmige Kolben 13 wieder weiter als
109884/1252
der innere Kolben 14 nach links zurückverschoben wird, beispielsweise um die Strecke b„, wonach er gerade wieder die Eintritt soff nung des Längskanales 31 des nur unwesentlich nach links zurückbewegten inneren Kolbens 14 verdeckt. Es ist daraus ersichtlich, daß durch das Ventil ein im wesentlichen konstanter auslaufseitiger Druck eingestellt wird, der unabhängig vom einlauf seitigen Druck ist.
Das in Fig. 6 dargestellte, gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausführungsbeispxel weist eine durch eine Anzahl Öffnungen 20 durchbrochene Querwand 16 auf, womit die Bewegungen des ringförmigen Kolbens 13 hier nicht gedämpft werden. Stattdessen stützt sich der innere Kolben 14 über seinen Ansatz 2 3 nicht an einer Schraubendruckfeder, sondern an einem Balg 26 ab, der anderseits an der durchbrochenen Querwand 21 abgestützt ist. Der Innenraum des Balges steht über eine aus dem Ventil herausführende Leitung 27 über eine einstellbare Drosselstelle 2 8 mit einer (nicht dargestellten) Druckmittelquelle, beispielsweise Druckluftquelle, in Verbindung. Durch eine entsprechende Auswahl der die nachgiebige Vorspannkraft liefernden Spannmittel und durch eine entsprechende Wahl der Querschnitte für den ringförmigen Kolben 13 und für den mittleren Kolben 14 läßt sich sicherstellen, daß der ringförmige Kolben 13 im ganzen vorgesehenen Druckabfallbereich des Ventils bei einer Änderung des Druckabfalles stets größere Wege als der innere Kolben 14 durchführt.
Am Rande sei noch darauf hingewiesen, daß der oder die Kolben des Ventils in der Praxis bei einer plötzlichen Verringerung der Durchströmung auch dynamischen, der Strömung entgegengerichteten Reaktionskräften ausgesetzt sein werden, die aber durch eine der vorgenannten Dämpfungsmaßnahmen so beherrscht werden können, daß unerwünschte Kolbenschwingungen verhindert werden.
109884/1252
Das beschriebene Ventil ist selbstverständlich nicht an die beim ersten Ausführungsbeispiel dargestellte Ausbildung der beiderseitigen Anschlußstutzen mit gleicher lichter Weite gebunden. Statt den Darstellungen könnten die verschiedenen Federn statt als Druckfedern auch als Zugfedern ausgebildet sein und dementsprechend an der jeweils anderen Kolbenseite angreifen, toenn der einfacheren Darstellung wegen bei den Ausführungsbeispielen auch jeweils nur drei Längskanäle dargestellt sind, so können in der Praxis selbstverständlich auch mehr solcher Kanäle vorgesehen sein, beispielsweise zugleich in der Gehäusewandung und in einem Kolben. Im Gehäuse könnten statt der dargestellten geschlossenen Längskanäle auch entlang der Wandung der Bohrung verlaufende Längsnuten vorgesehen sein. Zur Abstützung eines Kolbens könnte schließlich auch eine Kombination aus einem druckmittelbeaufschlagten Balg und einer Druckfeder dienen.
Patentansprüche:
109884/1252

Claims (1)

1J Druckreduzierventil, das zwischen seinem Einlauf und seinen Auslauf eine Vorrichtung zum Vergrößern seines Durchströmungsquerschnittes mit in ihm steigenden Druckabfall aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil zwischen seinem Einlauf (2 bzw. 2") und seinem Auslauf (3 bzw. 3") eine zylindrische Bohrung (U bzw. 12) mit einem darin verschiebbaren Kolben (5 bzw. 5" bzw. 14) aufweist, der einer entgegen der Strömungs-
^ richtung wirkenden und ihn bei dem kleinsten vorgesehenen Druckabfall in einer einlaufseitigen Ausgangsstellung haltenden nachgiebigen Vorspannkraft (Druckfeder 6 bzw. 6" bzw. 2U und/oder Balg 26) ausgesetzt ist, und daß im oder am Gehäuse (1 bzw. 11) und/oder im Kolben (5 bzw. 5" bzw. IU) mehrere in Durchströmungsrichtung des Ventils ein- und/oder austrittsseitig stufenweise versetzte und bei steigendem Druckabfall durch den zunehmend nach der Auslaufseite des Ventils hin verschobenen Kolben in Verbindung mit der Bohrung (U bzw. 12) bzw. einer in dieser vorgesehenen Absetzung (Fig. U bzw. Ringkolben 13) zunehmend in den Durchströmungsweg des Ventils eingeschaltete und damit den Öffnungsquerschnitt des Ventils entsprechend vergrößernde Längskanäle (7, 8, 9 bzw. 7", 8", 9" bzw. 29, 30, 31)
^ vorgesehen sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Gehäuses (1) entlang dem Umfang der Bohrung (U) verteilte Längskanäle (7, 8 und 9) gleicher, den Arbeitsweg des Kolbens (5) übersteigender Länge vorgesehen sind, deren Eintrittsoffnungen in Durchströmungsrichtung entlang dem Weg des Kolbens (5) stufenweise versetzt angeordnet sind.
109884/1252
213ΑΠ93
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Vorspannkraft eine auslaufseitig am Kolben (5) angreifende und in ihrer Vorspannung einstellbare Druckfeder (6) dient.
M. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der die Längskanäle (29, 30, 31) mit zueinander versetzt radial nach außen gerichteten Eintrittsöffnungexi aufweisende Kolben (IH) in einem zweiten ringförmigen Kolben (13) geführt ist, der seinerseits in der Bohrung (12) verschiebbar und ebenfalls einer entgegen der Strömungsrichtung wirkenden Vorspannkraft (Schraubendruckfeder 15) ausgesetzt ist.
5. Ventil nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige, die Eintrittsöffnungen der im inneren Kolben (I1O befindlichen Längskanäle (29, 30, 31) steuernde Kolben (13) in Verbindung mit der an ihm angreifenden Vorsparmkraft eine steilere Druckabfall-Weg-Charakteristik als der innere Kolben (IM-) aufweist.
b. Ventil nach Anspruch U oaer 5, dadurch gekennzeichnet, daß aer innere Kolben (IU) einer durch eine druckmittelbeaufschlagte Membrane (26) gebildeten Vorspannkraft ausgesetzt ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche H bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mit wenigstens einer den Beschleunigungen eines aer Leioen Kolben (13 und IM-) entgegenwirkenden beschleunit,ungsdampfenden Vorrichtung (Querwand 16 mit Drosselöffnung 19 bzw. Membrane 26 mit Drosselkanal 27, 28) versehen ist.
h. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber dem ringförmigen Kolben (13) längere Kolben (IM) auslaufseitig eine zugleich zur Abstützung einer den ringförmigen Kolben (13) vorspannenden Druckfeder (15) dienende Querwand (16) oes Gehäuses (11) durchsetzt, in der mindestens eine Drossel-
109884/1252
öffnung (Leitung 19) angeordnet ist.
9. Ventil nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer üurchbrochenen Querwand (21) des Gehäuses (11) abgestützte Membrane (26) an das Druckmittel über einen Drosselkanal (27, 28) angeschlossen ist.
109884/1252
Leerseite
DE2134093A 1970-07-10 1971-07-08 Druckreduzierventil Expired DE2134093C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09592/70A SE355657B (de) 1970-07-10 1970-07-10
SE03727/71A SE366103B (de) 1971-03-23 1971-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134093A1 true DE2134093A1 (de) 1972-01-20
DE2134093B2 DE2134093B2 (de) 1973-04-19
DE2134093C3 DE2134093C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=26654476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134093A Expired DE2134093C3 (de) 1970-07-10 1971-07-08 Druckreduzierventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3809111A (de)
CA (1) CA950793A (de)
DE (1) DE2134093C3 (de)
FR (1) FR2101569A5 (de)
GB (1) GB1351222A (de)
NO (1) NO131901C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658579B1 (fr) * 1990-02-22 1992-04-30 Soudure Autogene Francaise Detendeur.
WO1997009917A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Smartplug Pty. Ltd. Self-emptying plug
US5697351A (en) * 1996-11-12 1997-12-16 Miniature Precision Components, Inc. Positive crankcase ventilation valve for motor vehicle
US20060071088A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Paul Adams Fuel cartridge with an environmentally sensitive valve
ITTO20040776A1 (it) * 2004-11-09 2005-02-09 Gevipi Ag Dispositivo per il controllo dinamico di un flusso di acqua
US7316226B2 (en) * 2005-04-22 2008-01-08 Miniature Precision Components, Inc. Heated PCV system
KR101162886B1 (ko) * 2011-10-31 2012-07-09 한국항공우주연구원 유량제어밸브
NO336835B1 (no) * 2012-03-21 2015-11-16 Inflowcontrol As Et apparat og en fremgangsmåte for fluidstrømstyring
US20140284508A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 E.H. Price Ltd. Venturi Valve with Hard Stop
EP3540177B1 (de) * 2018-03-12 2021-08-04 Inflowcontrol AS Flusssteuerungsvorrichtung und -verfahren
CN110220022B (zh) * 2019-05-13 2023-08-25 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 安全阀和热水器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879197A (en) * 1931-01-12 1932-09-27 Kelvinator Corp Resistor unit for refrigerating apparatus
US2706490A (en) * 1950-01-18 1955-04-19 Nordberg Manufacturing Co Variable retraction valve
BE540264A (de) * 1955-02-21 1900-01-01
US3093155A (en) * 1960-06-20 1963-06-11 Bendix Corp Variable-restriction valve
US3138175A (en) * 1960-11-22 1964-06-23 Futurecraft Corp High pressure modulating valve
US3468341A (en) * 1964-11-19 1969-09-23 Broughton Corp Precision vacuum controller
FR1535694A (fr) * 1967-06-29 1968-08-09 Clapet hydraulique à contrôle multiple

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134093B2 (de) 1973-04-19
NO131901C (de) 1975-08-20
NO131901B (de) 1975-05-12
GB1351222A (en) 1974-04-24
FR2101569A5 (de) 1972-03-31
US3809111A (en) 1974-05-07
DE2134093C3 (de) 1973-11-08
CA950793A (en) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE2134093A1 (de) Druckreduzierventü
EP1801473B1 (de) Hydraulikventil
DE1430724B2 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
DE1450457A1 (de) Durchflussmengenregelventil fuer Fluessigkeiten
DE102018204642A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltung im Steuerschieber
DE1600946A1 (de) Eingriffsmischbatterie
DE2336512A1 (de) Druckentlastungsventil
DE10342478B3 (de) Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine
DE69926724T2 (de) Roll-Dämpfer für ein Schienenfahrzeug und Dämpfungsverfahren
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE10062428A1 (de) Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil
DE3009699A1 (de) Schaltventil mit neutraler stellung
DE10259314B4 (de) Elektromagnet
DE2316504C2 (de) Hydraulisches Stromregelventil
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE2356414A1 (de) Stromteiler
DE112015006362T5 (de) Druckpuffervorrichtung
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE102018117111A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE102016120565A1 (de) Volumenstromregler zur Volumenstromregelung ohne Hilfsenergie
DE3137720A1 (de) Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen
EP0763679B1 (de) Steuereinrichtung mit Temperaturkompensation
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee