DE3137720A1 - Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen - Google Patents

Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen

Info

Publication number
DE3137720A1
DE3137720A1 DE19813137720 DE3137720A DE3137720A1 DE 3137720 A1 DE3137720 A1 DE 3137720A1 DE 19813137720 DE19813137720 DE 19813137720 DE 3137720 A DE3137720 A DE 3137720A DE 3137720 A1 DE3137720 A1 DE 3137720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel part
convergent
valve
control valve
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137720
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 4330 Mülheim a.d. Ruhr Judith
Otto A. von Dipl.-Ing. Schwerdtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19813137720 priority Critical patent/DE3137720A1/de
Priority to EP82108333A priority patent/EP0075211A3/de
Priority to JP16077282A priority patent/JPS5865904A/ja
Publication of DE3137720A1 publication Critical patent/DE3137720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

KRAFTWERK TMION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen V Mülheim a. d. Ruhr VPA 81 P 9566 DE
St eil ventil-,, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Stellventile, die beispielsweise aus der Siemens-Zeitschrift 41 (1967), Beiheft "Dampfturbinen großer Leistung", Seiten 75 und 76, bekannt sind, sollen einerseits durch Verändern der Hubstellung des Ventilkörpers eine gewünschte Drosselcharakteristik gewährleisten und andererseits in voll geöffnetem, d. h. in ausgesteuertem Zustand möglichst geringe Gefälleverluste verursachen. Darüber hinaus sollen im Hinblick auf Grenzen der Baumaße und der Leistung der zugehörigen Stellantriebe die Verstellkräfte klein gehalten werden. Bei den im Dampfturbinenbau zumeist verwendeten Einsitzventilen werden die Verstellkräfte durch die- Wahl eines relativ geringen Durchmessers des Ventilkörpers vermindert. Im engsten Querschnitt hinter dem Ventilsitz ergeben sich damit schon im voll geöffneten Zustand des Steilventils hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Um die Gefälleverluste in der nachfolgenden Rohrleitung klein zu halten, wird dann die Strömungsgeschwindigkeit in dem hinter dem Ventilsitz angeordneten Diffusor verlustarm verlangsamt. Bei diesem Querschnittsverlauf des Stellventils, der als konvergent-divergenter Kanal aufgefaßt werden kann, ergeben sich tiefste Drucke in dem engsten Querschnitt gefolgt von einem Druckanstieg längs des Diffusors.
Wird zu Steuerungszwecken die Strömung gedrosselt und der
KIk 2 Fl/ 14.9.1981
VPA 81 P 9366 DE Ventilkörper hierzu in Richtung des Ventilsitzes verschoben, so kommt es im Diffusor in mit der Schließbewegung des Ventilkörpers zunehmendem Maße zu Strömungsablösungen. Die Übergeschwindigkeiten der Strömung werden dabei durch Verwirbeln verlangsamt. Bei stärkerer Drosselung werden zunehmend Überschallgeschwindigkeiten der Strömung hinter dem Ventilsitz erzeugt, welche durch Verdichtungsstöße abgebaut werden. Beide Formen der Strömungsverlangsamung bzw. Verlusterzeugung durch Verwirbeln oder durch Verdichtungsstöße bewirken jedoch einen stark instationären Strömungsverlauf mit ausgeprägter Grobturbulenz, mit Pulsieren und mit Hin- und Herschwanken der hinter dem Ventilsitz zunächst als Freistrahl verlaufenden Strömung. Die hierdurch erzeugten Druckschwankungen wirken dann als unerwünschte Schwingungsanregung auf den Ventilkörper.
Besonders starke Schwankungen können auch schon bei relativ schwacher Drosselung auftreten. Es ist für eine Diffusorströmung charakteristisch, daß der Beginn der Strömungsablösung instationär verläuft, da es zwischen noch anliegender und schon abgelöster Strömung zu stochastischem Wechsel kommt. Die hierdurch ausgelösten Zusammenbrüche des Druckanstieges im Diffusor und die davon ausgehenden starken Druckstöße wirken ebenfalls als Schwingungsanregungen auf den Ventilkörper.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steilventil zu schaffen, bei welchem die den Ventilkörper zu Schwingungen anregenden Wechselkräfte minimiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine
- / - VPA 81 P 9366 DE
Stabilisierung der Strömung an der Diffusorwand dann erreicht werden kann, wenn die Beschleunigung der Strömung an der Drosselstelle zwischen Ventilkörper und Ventilsitz dominierend in axialer Richtung wirkt und die Radialkomponente der Beschleunigung möglichst klein bleibt. Es wurde ferner herausgefunden, daß eine derartige Beeinflussung der Beschleunigung im Sinne einer großen Axialkomponente und einer geringen Radialkomponente dadurch realisiert werden kann, daß der konvergente Kanalteil die Kontur eines Kreiskegelstumpfes aufweist und ohne scharfe Kante, sondern mit einer Krümmung in den daran anschließenden Kanalteil übergeht» Bei einem derartigen Querschnittsverlauf des konvergenten Kanalteils tritt der gewünschte Effekt, d. h. eine merkliche Stabilisierung der Strömung aber erst dann ein, wenn der Kegelwinkel des Kreiskegelstumpfes 65° oder weniger beträgt» Vorzugsweise werden jedoch Kegelwinkel von 60° oder weniger gewählt, wodurch eine besonders effiziente Stabilisierung der Strömung erzielt wird»
Die strömungstechnisch günstige Formgebung des erfindungsgemäßen Stellventils kann dadurch noch weiter verbessert werden, daß im Einlaufbereich des konvergenten Kanalteils die Innenwandung des Ventilgehäuses stufen- und kantenlos in die kreiskegelstumpfförmige Kontur übergeht. Eine Stetigkeit des Übergangs im mathematischen Sinne ist dabei jedoch nicht erforderlich.
Wie bereits erwähnt wurde, ist es für die erwünschte Stabilisierung der Strömung erforderlich, daß der kreiskegelstumpfförmige konvergente Kanalteil mit einer Krümmung in den daran anschließenden Kanalteil übergeht. Dabei ist bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der konvergente Kanalteil mit der Krümmung unmittelbar in den divergenten Kanalteil des Diffusors übergeht. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung ist es aber auch möglich, daß der konvergente Kanalteil
VPA 81 P 9366 DE mit der Krümmung in einen zylindrischen Kanalteil übergeht, an welchen sich der divergente Kanalteil des Diffusors anschließt. Der zylindrische Kanalteil wirkt dabei auf die Strömung als zusätzliche Beruhigungszone und vergrößert außerdem den Abstand zwischen dem in Bezug auf Instabilitäten besonders kritischen Diffusor und dem Ventilkörper.
Im folgenden sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch das Ventilgehäuse eines Stellventils für Dampfturbinen,
Fig. 2 in größer gewähltem Maßstab einen Ausschnitt aus der Fig. 1 mit dem Quersennittsverlauf im Bereich des Ventilsitzes und des hinter dem Ventilsitz liegenden Kanals und
Fig. 3 eine Variante des in Fig. 2 dargestellten Querschnittsverlaufs .
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil des Ventilgehäuses 1 eines Stellventils. Die durch Pfeile S angedeutete Dampfströmung tritt durch einen seitlichen Eintrittsstutzen 2 in das Ventilgehäuse ein, durchströmt einen zwischen der Kegellippe 3^ eines Ventilkörpers 3 und einem Ventilsitz 4- gebildeten Ringquer schnitt und tritt dann nach unten aus dem Ventilgehäuse 1 aus, wobei der Austrittsbereich als Diffusor 5 ausgebildet ist.
Der Querschnittsverlauf des Stellventils kann dabei als konvergent-divergenter Kanal aufgefaßt werden, wobei der Ventilsitz 4- in dem konvergenten Kanalteil 6 vor dem engsten Querschnitt f liegt und wobei der divergente Kanalteil durch den Diffusor 5 gebildet wird. Dabei ist die
- J$ - VPA 81 P 9366 DE Kontur des konvergent-divergenten Kanals im Bereich des Ventilsitzes 4, des engsten Querschnittes f und des Anfangsbereiehs des divergenten Kanalteils bzw. Diffusors 5 durch eine aus verschleißfestem Material bestehende und in das Ventilgehäuse 1 eingesetzte Ventilsitzbuchse 7 gebildete
Der Ventilkörper 3 ist als Kolben ausgebildet, und innerhalb einer als Zylinder ausgebildeten und im Ventilgehause 1 fest angeordneten Ventilführung 8 in axialer Richtung geführt. Die Hubstellung des Ventilkörpers 3, welche die Drosselung der Dampfströmung S bestimmt, wird dabei in Richtung der Längsachse L des Ventilgehäuses 1 über eine formschlüssig mit dem Ventilkörper 3 verbundene Ventilspindel 9 von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stellantrieb eingestellt»
Um nun die den Ventilkörper 3 zn Schwingungen anregenden Wechselkräfte zu minimieren, ist ein in dem Ausschnitt der Figo 2 im Detail dargestellter Querschnittsverlauf des konvergent-divergenten Kanals vorgesehen» Der konvergente Kanalteil 6 wejst dabei die Kontur eines Kreiskegelstumpfes auf, welcher durch die strichpunktierte Kegelmantellinie KM und den Kegelwinkel 2a definiert ist. Dieser Kegelwinkel 2a beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 60°α Stromaufwärts geht die kreiskegelstumpfförmige Kontur des konverg-enten Kanalteils 6 ohne Stufen oder Kanten in die Innenwandung des Ventilgehäuses 1 über, während sie stromabwärts mit einer Krümmung 10 in den divergenten Kanalteil des Diffusors 5 übergeht.
Fig. 3 zeigt eine Variante im Querschnittsverlauf des konvergent-divergenten Kanals. Hier geht die kreiskegelstumpfförmige Kontur des konvergenten Kanalteils 6 mit einer Krümmung 10' in einen zylindrischen Kanalteil 11 über, an welchen sich dann der divergente Kanalteil eines Diffusors 51 direkt, d. h. ohne weitere Krümmung an-
- rf - VPA 81 P 9366 DE
schließt. Die Ventilsitzbuchse, welche die Kontur des zylindrischen Kanalteils bildet, ist bei dieser Variante mit ?' bezeichnet. .
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Querschnittsverlauf und bei dem in Fig. 3 dargestellten Querschnittsverlauf wird erreicht, daß die Beschleunigung der Dampfströmung S an der Drosselstelle zwischen der Kegellippe 31 und dem Ventilsitz 4 dominierend in Richtung der Längsachse L wirkt, während die Radialkomponente der Beschleunigung normal zur Längsachse L äußerst klein bleibt. Hierdurch wird die Dampfströmung S an der Wandung des Diffusors 5 bzw. an der Wandung des Diffusors 51 stabilisiert. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Querschnittsverlauf wirkt der zylindrische Kanalteil 11 noch als zusätzliche Beruhigungszone.
5 Patentansprüche
3 Figuren

Claims (5)

  1. VPA 81 P 9366 DE "
    Pat entansprüche
    ( 1 „y Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen, dessen in einer Ventilführung verschiebbarer Ventilkörper einem Ventilsitz zugeordnet ist, wobei der Ventilsitz im Bereich eines konvergenten Kanalteils des Ventilgehäuses liegt, an welchen sich der divergente Kanalteil eines Diffusors anschließt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 10
    a) der konvergente Kanalteil (6) weist die Kontur eines Kreiskegelstumpfes auf;
    b) der Kegelwinkel (2a) des Kreiskegelstumpfes beträgt höchstens 65°;
    c) der konvergente Kanalteil (6) geht mit einer Krümmung (10; 11) in den daran anschließenden Kanalteil über.
  2. 2. Stellventil nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaufbereich des konvergenten Kanalteils (6) die Innenwandung des Ventilgehäuses (1) stufen- und kantenlos in die kreiskegelstumpfförmige Kontur übergeht.
  3. 3. Stellventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (2a) des Kreiskegelstumpfes höchstens 60° beträgt.
  4. 4. Stellventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergente Kanalteil (6) mit der Krümmung (10) unmittelbar in den divergenten Kanalteil des Diffusors (5) übergeht.
  5. 5. Stellventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -
    - rf - V PA 81 ρ 9566 DE
    durch gekennzeichnet, daß der konvergente Kanalteil (6) mit der Krümmung (10') in einen zylindrischen Kanalteil (11) übergeht, an welchen sich der divergente Kanalteil des Diffusors (5') anschließt.
DE19813137720 1981-09-22 1981-09-22 Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen Withdrawn DE3137720A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137720 DE3137720A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen
EP82108333A EP0075211A3 (de) 1981-09-22 1982-09-09 Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen
JP16077282A JPS5865904A (ja) 1981-09-22 1982-09-14 蒸気タ−ビンの制御弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137720 DE3137720A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137720A1 true DE3137720A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=6142343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137720 Withdrawn DE3137720A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075211A3 (de)
JP (1) JPS5865904A (de)
DE (1) DE3137720A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328626A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Motan Verfahrenstechnik Verfahren zum Betrieb einer Förderleitung mit Dichtstromförderung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EA013341B1 (ru) * 2005-08-23 2010-04-30 Тайфоникс Ас Дроссельный клапан
DE102010024342A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Stellventil für eine Dampfturbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN165869B (de) * 1985-04-25 1990-02-03 Westinghouse Electric Corp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503585A (en) * 1967-05-23 1970-03-31 Sulzer Ag Valve
DE2944670A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Industrie- und Pipeline-Service Gerhard Kopp GmbH, 4450 Lingen Hochdruck-absperrventil
DE2948639A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 C.H. Zikesch GmbH, 4230 Wesel Absperr- und regelventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB560793A (en) * 1941-11-04 1944-04-20 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to valves
US2561214A (en) * 1950-07-26 1951-07-17 Gen Electric Combination balanced shutoff and throttling valve assembly
DE1425730A1 (de) * 1963-06-20 1968-12-12 Zikesch Dipl Ing Herbert Ablaufventil
FR1508901A (de) * 1966-02-09 1968-03-20
CH632816A5 (en) * 1978-07-07 1982-10-29 Bbc Brown Boveri & Cie Control (regulating) valve, in particular for high-pressure steam
US4337788A (en) * 1981-02-02 1982-07-06 Smith International Inc. High pressure valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503585A (en) * 1967-05-23 1970-03-31 Sulzer Ag Valve
DE2944670A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Industrie- und Pipeline-Service Gerhard Kopp GmbH, 4450 Lingen Hochdruck-absperrventil
DE2948639A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 C.H. Zikesch GmbH, 4230 Wesel Absperr- und regelventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Siemens Zeitschrift: 41, 1967, Beiheft Dampfturbinen großer Leistung, S. 76 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328626A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Motan Verfahrenstechnik Verfahren zum Betrieb einer Förderleitung mit Dichtstromförderung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EA013341B1 (ru) * 2005-08-23 2010-04-30 Тайфоникс Ас Дроссельный клапан
DE102010024342A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Stellventil für eine Dampfturbine
DE102010024342B4 (de) * 2010-06-18 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Stellventil für eine Dampfturbine
EP2397655A3 (de) * 2010-06-18 2017-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Stellventil für eine Dampfturbine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0075211A2 (de) 1983-03-30
EP0075211A3 (de) 1983-07-20
JPS5865904A (ja) 1983-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137710A1 (de) Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE2516765C3 (de) Regelventil für eine Flügelzellenpumpe
DE3317378A1 (de) Stroemungskanal kurzer baulaenge
DE102009054771A1 (de) Turboverdichter
DE3137720A1 (de) Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen
DE2844350A1 (de) Vorrichtung zum regeln von gasturbinen
DE1601637A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Entluefters eines Verdichters eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE3242713C2 (de)
EP0075212A2 (de) Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE3824089A1 (de) Vorgesteuertes proportional-druckbegrenzungsventil
DE3137687A1 (de) Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelung von dampfturbinen
DE102007051844A1 (de) Turbolader mit einem Verdichtergehäuse zum Einstellen eines Vordralls
EP1941161A1 (de) Lastdruckgeführter förderstromregler mit schwingungsdämpfung
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE3137654A1 (de) Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelung von dampfturbinen
EP1851600B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines druckes und/oder eines volumenstromes einer flüssigkeit
EP1188930B2 (de) Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung
DE3446387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmiermittelzufuehrung
DE10145959C2 (de) Stromregelventil
DE102016120565A1 (de) Volumenstromregler zur Volumenstromregelung ohne Hilfsenergie
EP0637688B1 (de) Teillaststellventil für axial oder halbaxiale beaufschlagte Wasserturbine
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
WO1991017912A1 (de) Einrichtung zur dämpfung von schwingungen in hydraulikanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee