DE2134055B2 - Foerdereinrichtung mit einem endlosen flexiblen foerderband aus isolierendem werkstoff - Google Patents

Foerdereinrichtung mit einem endlosen flexiblen foerderband aus isolierendem werkstoff

Info

Publication number
DE2134055B2
DE2134055B2 DE19712134055 DE2134055A DE2134055B2 DE 2134055 B2 DE2134055 B2 DE 2134055B2 DE 19712134055 DE19712134055 DE 19712134055 DE 2134055 A DE2134055 A DE 2134055A DE 2134055 B2 DE2134055 B2 DE 2134055B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
strands
another
metal
bare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134055A1 (de
DE2134055C3 (de
Inventor
Heinz Dipl Phys Fang hanel Hilmar 8500 Nürnberg Traupe Werner Dipl Phys 8501 Leerstetten Keuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712134055 priority Critical patent/DE2134055C3/de
Priority to IT2662072A priority patent/IT962434B/it
Priority to GB3203872A priority patent/GB1402014A/en
Priority to FR7224779A priority patent/FR2144889B1/fr
Publication of DE2134055A1 publication Critical patent/DE2134055A1/de
Publication of DE2134055B2 publication Critical patent/DE2134055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134055C3 publication Critical patent/DE2134055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/22Arrangements or mountings of driving motors
    • B65G23/23Arrangements or mountings of driving motors of electric linear motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/15Machines characterised by cable windings, e.g. high-voltage cables, ribbon cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff, in das elektrisch leitende endlose Strombahnen aus blanken Metallgeflechten sowie zugfestere flexible Mitte' zur Aufnahme der auf das Förderband ausgeübten Zugkräfte eingebettet sind, wobei die die Sekundärieile mindestens eines Wanderfeldmotors bildenden quer zur Bewegungsrichtung des Sekur. ^ärteiles verlaufenden Strombahnen einen an die Polteiluug, d. h. an den Abstand zweier benachbarter Pole unterschiedlicher Polarität der induzierenden Primärteile angepaßten Abstand zueinander aufweisen.
Eine vorgenannte Fördereinrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 032 856 bekanntgeworden. Die Strombahn in Form einer abgewickelten Käfigwicklung oder Leiter besteht aus zwei endlosen Längsteilen aus gut leitendem Metallgeflecht aus Kupfer, Aluminium oder Phosphorbronze, die durch gesonderte sprossenartige Querteile aus Flachstäben oder Metallgeflechten miteinander leitend verbunden sind. Die Verbindung der Querteile mit den Längsteilen erfolgt durch Verschweißen, wobei die Schweißstellen schräg zur Bandlängsrichtung und damit also auch schräg zu den Längsteilen liegen, um eine ausreichende Flexibilität der Verbindungsstellen und eine elektrische Verbindung zu erhalten. Der Anstand benachbarter Querteile voneinander soll dabei höchstens eine Polteilung betragen, um einen guten elektrischen Wirkungsgrad der Einrichtung sicherzuStellen. Damit die Strombahnen innerhalb des flexiblen Förderbandes bei dessen laufender Verformung durch Biege' und Zugbeanspruchungen von den dabei auftretenden mechanischen Kräften möglichst entlastet
werden, sind in Längsrichtung symmetrisch zu den mit geschichteten Spulen,
Strombahnen im Förderband Drähte, Litzen, Kabel F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Strombahn aus zwei
oder Geflechte aus einem wenig dehnbaren Werkstoff mäanderförmigen, um eine Polteilung versetzten
eingebettet. Trotzdem kann eine völlige Entlastung Stromkreisen, und
der Schweißstellen in den Strombahnen nicht erreicht 5 F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Strombahn nach der
werden, so daß durch die Biegebe&nspruchung dieser Erfindung aus Metallgeflecht.
Stellen eine Beeinträchtigung der elektrischen Ver- Der Linearmotor mit zwei ortsfesten, beiderseits
bindungen und eine Zerstörung des dehnbaren Werk- des als Läufer dienenden Förderbandes F angeordne-
stoffs nicht mit Sicherheit vermieden werden kann. ten Ständern S erzeugt im Luftspalt zwischen den
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei 10 Ständern in bekannter Weise ein in Längsrichtung
einer Fördereinrichtung der eingangs genannten Art, fortschreitendes Wanderfeld W, das in den aus blan-
insbesondere bei Fördereinrichtungen mit langen ken Drähten gewickelten Spulen Sp Ströme induziert,
Förderbändern im Sekundärteil, Strombahnen ohne die mit dem Wanderfeld die Schubkraft für das För-
solche Schweißstellen zu verwenden, um die Flexibili- derband F bilden. Der Abstand der quergerichteten
tat, Zugfestigkeit und Lebensdauer des Förderbandes 15 Schenkel einer jeden Spule ist gleich der Polteilung
zu verbessern, ohne daß die zur Kraftbildung notwen- τ, der Ständer S. Die Spulen Sp sind so in das isolie-
digen Wirbelströme geschwächt werden. rende Material des Förderbandes F eingebettet, daß
Die Lösung der Aufgabe gelingt gemäß der Erfin- die einzelnen blanken Drähte der Spule an vielen Steldung dadurch, daß die einzelnen blanken und unter- len durch Kontaktberührungen leitend miteinander einander an den Kreuzungsstellen in Kontaktberüh- io verbunden sind, so daß die Drahtenden einer Spule rung stehenden Stränge eines das Metallgeflecht nicht unbedingt miteinp-der verbunden werden müsbildenden Metallgewebebandes in sich geschlossen sen. Je dünner die einzenen Drähte sind und je mehr schräg zwischen den Kanten des ^ .etaligewebebandes Windungen eine Spule aufweist, desto flexibler ist die verlaufend und an diesem umkehrend angeordnet sind Spule und desto mehr Kontaktstellen und damit und daß der Abstand zweier benachbarter Umkehr- as Stromflußstellen sind wirksam. Die mechanischen stellen eines jeden Stranges an der jeweils gleichen Kräfte des Förderbandes werden durch zugaufneh-Kante so bemessen ist, daß sich die je Pol in einem mende Mittel Z aufgenommen. Es ist dabei besonders Strang induzierten Spannungen summieren. vorteilhaft, die als nichtleitende Bänder, Fäden oder
Das Metallgewebeband kann dabei aus einem ab- Seile ausgebildeten Mittel Z so anzuordnen, daß sie
geplatteten und entsprechend gestauchten Schlauch 30 gleichzeitig eine Fesselung der Spulen Sp in sich und
bestehen. Eine solche Ausbildung ergibt eine beson- miteinander bewirken, wodurch eine gute Kontakt-
ders gleichmäßige Massenverteilung der schubbilden- gäbe innerhalb der Spulen und eine hohe Flexibilität
den Stränge und damit eine gleichmäßige Verteilung gewährleistet wird. Damit eine gute Kontaktgabe der
der Schubkräfte und der abzuführenden Verlust- blanken Drähte beim Einbetten in das isolierende
wärme, so daß die mechanische und thermische BeIa- 35 Material des Förderbandes erhalten bleibt und das
stung des Förderbandes verringert wird. Bandmaterial nicht zwischen die Spulendrähte ein-
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe gelingt dringen kann, ist es vorteilhaft, die Spulen vorher mit
nach der Erfindung dadurch, daß das Metallgeflecht einer flexiblen dichten Umbandelung zu versehen,
aus einer Vielzahl von aus blanken Drähten gewickel- Dies gilt auch für Spulenanor Jnungen nach den
ter aneinander und/oder in sich zugfest gefesselten 40 Fig. 2 und 3, bei der gleiche Teile mit entsprechenden
Spulen besteht, die mit einer an die Polteilung ange- Bezugszeichen versehen sind. Die dort teilweise sich
paßten Spulenweite nebeneinander und/oder sich überdeckenden Spulen Sp, SpI, Sp 2 ergeben eine hö-
teilweise überdeckend im Förderband eingebettet here Kupferfüllung des induzierten Teiles und damit
sind. höhere Schubkräfte.
Schließlich gelingt eine Lösung der gestellten Auf- 45 Eine weitere AusführurgsmögHchkeit ist in Fig. 4 g^be gemäß der Erfindung auch dadurch, daß das Me- schematisch angedeutet. Zwei mäanderförmig im tallgeflecht aus zwei mäanderförmigen, längs der For- Förderband eingebettete Litzen Ll, Ll aus blanken, derbandlängsrichtung erstreckten Litzen aus einer miteinander in Kontaktberührung stehenden Drähten Vielzahl blanker, miteinander in Kontaktberührung sind um einen halben Mäander verschoben übereinstehender Drahte besteht, die übereinander, im For- so ander an den querliegenden Schenkeln Q in Kontaktderband gegeneinander um eine halbe Mäanderlänge berührung miteinander gebracht. Jeder Mäander ist verschoben, eingebettet sind, so daß durch die Kon- gleich der doppelten Polteilung τρ bemessen, taktberührung an den quer zur Förderbandlängsrich- Die Drähte aus Kupfer können zur Verbesserung rung liegenden Schenkeln der mäanderförmigen Lit- der Kontaktgabe an den Berührungsstellen oder zur zen Stromkreise mit einer an die Polteilung 55 Verbesserung der Haftung mit dem umgebenden angepaßten Weite gebildet sind. dehnbaren Bandwerkstoff mit anderen gut leitenden
Die beiden letztgenannten Ausführungen ergeben und korrosionsfesten Metallen wie Sn, Cr, Ni, Ag,
eine besonders einfache Fertigung, wobei die Ab- Messing beschichtet sein.
stände der quergewickelten Schenkel ohne Beein- Eine besonders einfache, hochflexible und elekträchtigung der Flexibilität und Lebensdauer an kleine g0 tnsch vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in £ojteilungen angepaßt werden können. Fig. 5 angedeutet. Die in. das n&ht gezeigte Förder-Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand band eingebettete Stronlbähn besteht älif einem Meeiniger in der Zeichnung vereinfacht dargestellter tallgeflecht G, das aus einer Mehrzahl von aus Litzen Ausführungsbeispiele nachfolgend erläutert. Es zeigt gebildeten blanken Strängen Sr geflochten ist. An den.
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Wanderfeld- 65 Kanten Kl, Kl kehren die schrägen Stränge jeweils
motor mit zwei linearen Ständern beiderseits des im um und berühren sich elektrisch leitend an den Kreu-
Förderband eingebetteten Sekundärteils, zungssteüen B mit den anderen Strängen im Bereich
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch ein Förderband zwischen den Kanten. Die einzelnen Stränge Sr sind
so schräg zu den Kanten angeordnet, daß ihre Umkehrstellen U an einer Kante einen Abstand 2 · τρ voneinander haben. Dabei addieren sich die je Pol in einem Strang induzierten Spannungen bis zu einer solchen Höhe, daß die Kontaktwiderstände zwischen den Strängen überwunden Werden. Die mit Pfeilen angedeuteten Ströme schließen sich über die Kreuzungsstellen B der einzelnen Stränge untereinander. Die Kontaktwiderstände sind durch Parallelschaltung vieler Kreuzungsstellen klein gegenüber den Strangwiderständen, und zwar um so mehr« je größer die Ständerlänge und damit die Stranglänge ist. In der Praxis machen sie weniger als 10 % der Strangwiderstände aus. Auch hier ist es gegebenenfalls von Vorteil, die Litzen und Stränge mit korrosionsbeständigen Metallen zu beschichten. Es ist ferner vorteilhaft, das Metallgeflecht vor dem Einvulkanisieren in das Förderband mit einer Masse zu behandeln, die nur eine oberflächliche Benetzung und damit kein Eindringen
S des isolierenden Bandmaterials zwischen die Kontaktberührungsstellen bewirkt.
Die Strombahnen werden bei großen Fördereinrichtungen vorzugsweise in den Randzonen des Förderbandes eingebettet, die nicht das Fördergut trägen.
to Die Ständer der Wanderteldnlotoren können zur Verteilung der Zugkräfte auf das Förderband an mehreren diskreten Stellen angeordnet sein.
Es ist auch möglich, die bekannten Maßnahmen zur Verbesserung der Permeabilität des Luftspaltes beim
is Gegenstand der Erfindung anzuwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff, in das elektrisch leitende endlose Strombahnen aus blanken Metallgeflechten sowie zugfestere flexible Mittel zur Aufnahme der auf das Förderband ausgeübten Zugkräfte eingebettet sind, wobei die die Sekundärteile mindestens eines Wanderfeldmotors bildenden quer zur Bewegungsrichtung des Sekundärteilers verlaufenden Strombahnen einen an die Polteilung, d. h. an den Abstand zweier benachbarter Pole unterschiedlicher Polarität der induzierenden Primärteile angepaßten Abstand zueinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen blanken und untereinander an den Kreuzungsstellen (J5) in Kontaktberührung stehenden Stränge (St) eines das Metallgeflecht bildenden Metallgewebebandes (G) in sir1· geschlossen schräg zwischen den Kanten (Kl, XZ) des Metallgewebebandes (G) verlaufend und an diesen umkehrend angeordnet sind und daß der Abstand zweier benachbarter Umkehrstellen (i/) eines jeden Strange^ St) an der jeweils gleichen Kante - > bemessen ist, daß eich die je Pol in einem Strang induzierten Spannungen summieren (Fig. 5).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgewebeband (G) aus einem abgeplatteten Schlauch besteht.
3. Förde einrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff, in das elektrisch leitende endlose Strombahnen aus blanken Metallgeflechten sov.'a zugfestere flexible Mittel zur Aufnahme der auf das Förderband ausgeübten Zugkräfte eingebettet sind, wobei die die Sekundärteile mindestens eines Wanderfeldmotors bildenden, quer zur Bewegungsrichtung des Sekundärteiles verlaufenden Strombahnen einen an die Polteilung der induzierenden Primärteile angepaßten Abstand zueinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgeflecht aus einer Vielzahl von aus blanken Drähten gewickelten, aneinander und/oder in sich zugfest gefesselten Spulen (Sp, SpX, jp2) besteht, die mit einer an die Polteilung (rp) angepaßten Spulenweite nebeneinander und/oder sich teilweise überdeckend im Förderband (F) eingebettet sind (Fig. 1, 2).
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spulen (5p) jeweils in schräg zur Bandoberfläche liegenden Ebenen angeordnet sind und die benachbarten, quer zur Bandlängsrichtung erstreckten Spulenschenkel jeweils zweier aufeinanderfolgender Spulen (5p) übereinanderliegen (Fig. 3).
5. Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff, in das elektrisch leitende endlose Strohmbahnen aus blanken Metallgeflechten sowie zugfestere flexible Mittel zur Aufnahme der auf das Förderband ausgeübten Zugkräfte eingebettet sind; wobei die die Sekundärteile mindestens eines Wanderfeldmotors bildenden, quer zur Bewegungsrichtung des Sekundärteiles verlaufenden Strombahnen einen an die Polteilung der induzierenden Primärteile angepaßten Abstand zueinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgeflecht aus zwei mäanderförmigen, längs der Förderbandlängsrichtung erstreckten Litzen (Ll, L 2) aus einer Vielzahl blanker, miteinander in Kontaktberührung stehender Drähte besteht, die übereinander, im Förderband gegeneinander um eine halbe Mäanderlänge verschoben, eingebettet sind, so daß durch die Kontaktberührung an den quer zur Förderbandlängsrichtung liegenden Schenkeln (G) der mäanderförmigen Litzen (Ll, Ll) Stromkreise mit einer an die Polteilung ρ) angepaßten Weite gebildet sind (Fig. 4).
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktberührungsstellen der Stränge bzw. Drähte mit elektrisch gut leitenden, korrosionsbeständigen und/oder die Haftung mit dem umgebenden dehnbaren Bandwerkstoff verbessernden Metallschichten versehen sind.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge, Spulen oder mäanderförmigen Stromkreise mit einer benetzungsfähigen Schicht umgeben sinu, durch die ein Eindringen isolierender Werkstoffteile des Förderbandes zwischen die Drähte bzw. Stränge verhindert ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge-Kennzeichnet, daß die Spulet« bzw. Stromkreise mit einer flexiblen, dichten Umbandelung versehen sind.
DE19712134055 1971-07-08 1971-07-08 Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff Expired DE2134055C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134055 DE2134055C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff
IT2662072A IT962434B (it) 1971-07-08 1972-07-05 Dispositivo trasportatore con nastro trasportatore senza fine azionato elettricamente mediante un campo d onde migrante
GB3203872A GB1402014A (en) 1971-07-08 1972-07-07 Linear motor
FR7224779A FR2144889B1 (de) 1971-07-08 1972-07-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134055 DE2134055C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134055A1 DE2134055A1 (de) 1973-01-25
DE2134055B2 true DE2134055B2 (de) 1973-08-02
DE2134055C3 DE2134055C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5813069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134055 Expired DE2134055C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2134055C3 (de)
FR (1) FR2144889B1 (de)
GB (1) GB1402014A (de)
IT (1) IT962434B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573947B1 (fr) * 1984-11-29 1987-01-02 Cem Comp Electro Mec Dispositif de chauffage de produits plats au defile par induction electromagnetique selon un maillage carre
US4767954A (en) * 1986-04-11 1988-08-30 Compact Spindle Bearing Corporation Solid state commutated linear motor with an ironless multiphase armature
BR102021018108A2 (pt) * 2021-09-13 2023-03-28 Freed Participaçoes S/A Esteira transportadora tracionada por motor de indução linear com primário de dupla face e secundário longo seccionado

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144889A1 (de) 1973-02-16
GB1402014A (en) 1975-08-06
DE2134055A1 (de) 1973-01-25
FR2144889B1 (de) 1977-09-02
IT962434B (it) 1973-12-20
DE2134055C3 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136347C3 (de) Leiterschleifen für die Überwachung von Stahlseilförderbändern
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
DE3543106A1 (de) Elektrisches kabel zur verwendung als wicklungsstrang fuer linearmotoren
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
CH641911A5 (de) Supraleitendes kabel.
DE3031752A1 (de) Mehrpolige schrittmacherleistung
DE112008000175T5 (de) Leiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1589625A1 (de) Supraleitende Wicklung
DE2134055C3 (de) Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff
DE7821734U1 (de) Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zwei- oder mehrschichtwicklung fuer elektrische maschinen
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE4127774C2 (de) Elektrisch leitendes Zaunband und zugehöriges Stromversorgungsgerät
DE3347570A1 (de) Foerdergurt mit eingebetteten leiterschleifen und verfahren zu seiner herstellung
DE3108161A1 (de) Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung
DE1640958C3 (de) Hochflexible, isolierte, abgeschirmte elektrische Leitung
DE2503691A1 (de) Ringkernwandler
DE1564701C3 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE4036169C2 (de)
DE1964684C3 (de) Einrichtung zum Transport von elektrisch leitenden nichtmagnetischen Körpern mittels eines laufenden magnetischen Feldes
DE6909855U (de) Elektrischer wiederkehrleiter, insbesondere fuer elektrische starkstrom- oder hochspannungskabel
DE4312622A1 (de) Flächenheizelement auf der Basis von Multifilamenten
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE2714275A1 (de) Drehungsarmes, mehrlagiges litzenspiralseil
DE455879C (de) Elektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente mit loeslichem Kathodenmaterial, insbesondere Zink oder Kadmium, deren Traeger aus einem Drahtnetz besteht
DE1804217C3 (de) Spulenkörper mit Wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee